Erfahrungsbericht Lähmung

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Entensusi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6005
Registriert: Sa 9. Okt 2010, 21:41
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Erfahrungsbericht Lähmung

Beitrag von Entensusi » Do 30. Jun 2011, 21:18

Auf Vollblutkaninchens Bitte hin, hier ein Erfahrungsbeicht über die Lähmungen bei meinen Reisenschecken.

Es fing an mit der schwarzen Häsin, Schneeflocke, als sie gerade 2,5 Jahre alt war (Sommer 2006).
Ich fand schon längere Zeit, dass sie irgendwie "schief läuft", aber da ich als panisch und neurotisch gelte, hat mir keiner, nicht mal ich selber, geglaubt.

Bis sie dann eines Tages den Hang seitwärts runtergerutscht ist und sich in Panik übershclagen hat...
Wir sind mit ihr in die Tierklinik, dort wurde geröntgt und eine Prellung am Hinterbein festgestellt, daraufhin 14 Tage RUHE verordnet. Sie musste in einem kleinen Stall sitzen, wo sie sich kaum bewegen konnte. Als die Zeit endlich vorbei war, haben wir sie in einen Freilauf gesetzt, und es war alles nur noch viel schlimmer!!

Eine Tierärztin kam vorbei und tippte auf E.C., Schneeflocke bekam Panacur udn Antibiotika.

Es wurde etwas besser... nach 1 Monat wieder schlechter.. wieder besser.. wieder schlechter... den Witner über war sie entweder in der Hütte oder im mit Stroh ausgelegten Freilauf. Zwischenzeitlich hatte sie eine Wunde am bein, die haben wir eingebunden, Verband täglich gewechselt, aber sie hat sich kaum aufgeregt darüber, nur ab und zu mit ihrem Futter nach uns geworfen.

Hier ein paar Bilder:

[url=http://imageshack.us]Bild[/url]

[url=http://imageshack.us/photo/my-images/580/schneewi2.jpg/]Bild[/url]

Auf dem letzten ging es ihr schon gar nicht mehr gut, sie ist kurz darauf gestorben (Februar 2007).


Bei Chica war ich dann natürlich schneller alarmiert, und wir sind beim ersten Anzeichen (Mai 2007) zum Arzt.
Es wurden Röntgenbilder gemacht, Blut genommen, beides ohne Befund.

Dennoch wurde auf E.C. behandelt, weil auch niemand eine bessere Idee hatte.
Chica ging es lange noch ganz gut damit, mal besser, mal schlechter.

Sie war sehr energisch, udn da sie auch kein Einsperren zu Beginn der Kranheit ertragen musste, waren ihre Muskeln noch gut, und sie kam eigentlich ganz gut durch das este Jahr. Im Winter war sie dann aber auch oft im großen Stall, wir wollten nicht riskieren, dass sie irgendwo im Schnee stecken bleibt.

Im Mai 2008 haben wir ihr dann eine "Sommerresidenz" gebaut, weil uns ihr Gerutsche und Gewackel durch den Garten zu gefährlich war.

[url=http://imageshack.us/photo/my-images/850/chicaundleo.jpg/]Bild[/url]

Sie war dadurch immer noch mitten im Geschehen und Klein Ramses konnte sich zu ihr flüchten, wenn er Angst hatte.

Anfang Oktober ging es ihr dann schlechter, sie ist kaum mehr hoch gekommen, und dann, als ich schon den Beschluss gefasst habe, mit ihr zum Erlösen zu fahren, gestorben.
Ihre letzten Tage hat sie in der Herbstsonne noch genießen dürfen!

[url=http://imageshack.us/photo/my-images/231/chicaoktober2.jpg/]Bild[/url]

Das ganz Schwierige an der Geschichte war, den "richtigen Zeitpunkt" für das Einschläfern zu finden. Denn die Mädels hatten wohl keine Schmerzen, und solange sie in gewohnter, sicherer Umgebung waren, kamen sie zumindest anfangs sehr gut, später weniger gut zurecht. Aber dadurch, dass es so schleichend abwärts ging, konnte man nicht sagen "Ja, gestern war's noch ok, heute ist es das nicht mehr!" - und meine Tochter ist damals wirklich über sich hinausgewachsen, hat Schneeflocke jeden Tag den Popo gewaschen, und sie umgebettet, sie hat echte Krankenpfelge betrieben.

Chica hatte m.E. noch mehr Lebensqualität, einfach, wiel sie insgesamt stabiler war, aber am Ende tat sie mir auch nur noch Leid.
Sollte ich nochmal ein Kaninchen mit diesen Symptomen haben, ich wüsste nicht, ob ich nochmal auf einen natürlichen Tod warten könnte.
Liebe Grüße, Entensusi und ihre Tiere

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Lähmung

Beitrag von saloiv » Do 30. Jun 2011, 21:45

Wie wurde denn die Lähmung diagnostiziert? Ich hatte bei Asterix mal eine Lähmung als Fehldiagnose. Die Deutschen Riesen haben nicht die gewöhnlichen Reflexe an den Hinterläufen wie sie die Zwerge haben. Diese Reflexe zeigen ob eine Lähmung vorliegt. Daher ging mein Tierarzt (der nicht wusste, dass Riesen die Reflexe nicht haben) von einer Lähmung aus. Die Tierphysiotherapeutin berichtete mir auch, dass es normal ist, dass einzelne Tiere nicht alle Reflexe haben. Ihr Pferd hätte auch nicht alle.

So wie du es schildert ging der Verlauf langsam voran? Weil der Tierarzt mir damals erzählte, dass die Lähmungen plötzlich (durch eine Verrenkung etc.) auftreten würden...?
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Entensusi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6005
Registriert: Sa 9. Okt 2010, 21:41
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht Lähmung

Beitrag von Entensusi » Do 30. Jun 2011, 22:02

Viola, die Lähmung wurde eigentlich nur durch Beobachtung diagnostiziert. Und auch durch die nachlassenden Reflexe. Ganz gelähmt waren sie ja erst am Schluss, sie haben es immer wieder geschafft, sich hochzurappeln und uns zu überraschen.
Sprich: die Symptome zeigten eine langsam fortschreitende Lähmung der Hinterläufe, die dann wohl letal auch weiter im Körper nach Vorne ging.
Vom Kopf her waren sie m.M. nach bis zum Schluss völlig klar.

Es wurde nie eine Verletzung/Verrenkung als Ursache gesehen, sondern entweder etwas erbliches wie diese Hüftgeschichte bei manchen großen Hunden - die beiden Mädels hatten einen extrem langen Körper, oder eben eine Spätfolge des Kaninchenschnupfens. Die dritte Erklärung war E.C. und mehr haben wir samt allen beteiligten Tierärzten über jahrelange Recherche nicht herausgefunden.
Einzig eine Obduktion hätte das ganze eventuell erhellen können...
Liebe Grüße, Entensusi und ihre Tiere

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Gesundheit“