

Ich blicke derzeit einfach noch nicht klar, Das Thiamazol ist ja kein Hormon, sondern ein Enzym, das die Bildung von Hormonen verhindert. Was das jetzt für die Körpersekrete bedeutet?

Aber es stimmt, unmittelbar nach der Spritze leckt Lea nicht.
Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple
Ich auchIsa hat geschrieben:Ach Lea ist so eine Süße. Ich glaub ich würd die den ganzen Tag knutschen wollen.
Aber vielleicht unterstützen die Kräuter Leas Allgemeinbefinden. Psychosomatisch gesehen ist wohl die Schilddrüse der Wärter, der die Passage Kopf <-> Körper überwacht. Lea war ja schon immer hypersensibel und nervös. Wenn die Kräuter helfen, sie ausgeglichener zu machen, hat die Schilddrüse weniger zu tun.Wenn es sich tatsächlich um ein Schilddrüsenproblem handelt, gibt es ernährungstechnisch nichts, was das beeinflussen könnte. Einzig Jod kann die Schilddrüsentätigkeit direkt beeinflussen - und Jod ist genügend im Gemüse enthalten.
Bei Schilddrüsenproblemen muß mit entsprechenden Medikamenten eingegriffen werden ... und da das Schilddrüsenproblem angeboren ist, muß das Medikament ein leben lang genommen werden, es wird dabei ähnlich eingestellt, wie Insulin bei Diabetes mellitus ...
Oh wofür nimmt man das? Was kann das?Miss Marple hat geschrieben: Heute Abend hole ich aus der Apotheke Herzgespann, Weißdorn und Muskatellersalbei - Öl. Mal schauen, wie sie reagiert. Am Öl lasse ich sie erst mal riechen. Vielleicht läßt sie mich ja freiwillig was auf ihren Hals schmieren.![]()
Frag Franzi!Isa hat geschrieben:Oh wofür nimmt man das? Was kann das?
Oh wofür nimmt man das? Was kann das?Miss Marple hat geschrieben: Heute Abend hole ich aus der Apotheke Herzgespann, Weißdorn und Muskatellersalbei - Öl. Mal schauen, wie sie reagiert. Am Öl lasse ich sie erst mal riechen. Vielleicht läßt sie mich ja freiwillig was auf ihren Hals schmieren.![]()
Das hätte ich auch getanMiss Marple hat geschrieben:Hat sie sich berappelt, bisschen rumgeschimpft, ist in ihr Haus gestiefelt und ich bin zum Lachen rausgegangen.
Na ihr zwei seid ja ein Stoffel-TeamMiss Marple hat geschrieben:Herzgespann und Weißdorn wurden nicht angerührt. Von keinem Schweinchen! Naja, ist eben was Neues. Abwarten.
Beim Riechen des Muskatellersalbei - Öls hat Lea keine Mine verzogen. Ich wollte dann genau wie bei anderen ätherischen Ölen einen Tropfen aufs Häuschen tropfen. Tja, das Fläschchen ist von einem ukrainischen Hersteller. Statt nem Tropfen hatte ich ne ganze Lache auf dem Dach, die sofort ins Holz gegluckert ist.
Ich hoffe, meine Tiere vergeben mir!
Eines ist besser geworden: sie kratzt sich weniger.
Heute morgen saß sie auf dem Kuschelkissen, völlig abwesend, starrte vor sich hin und bewegte sich ganz langsam vor und zurück. Halbe Stunde bestimmt, immer vor und zurück. Und auf einmal, bei der Vorwärtsbewegung kriegt sie nen Schluckaufhicks und katapultiert sich kopfüber vom Kissen in die Einstreu.Hat sie sich berappelt, bisschen rumgeschimpft, ist in ihr Haus gestiefelt und ich bin zum Lachen rausgegangen.
Ja, relativ mild, schwer zu beschreiben.franzi87 hat geschrieben:Und wie riecht des Öl? wenigstens annehmbar?
Sie hat ja eine Überproduktion an Hormonen.franzi87 hat geschrieben:Huhu Isa:
hoffentlich kann das die hormonelle Funktion der SD wieder herstellen...
Weißdorn steigert einerseits die Kontraktionskraft des Herzens, man spricht hier von einem positiv inotropen Effekt, andererseits erweitert er die Gefäße, insbesondere Herzkranzgefäße, und verbessert so die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels
Beides prima gegen ihre Herzrhythmusstörungen.Schon in einem der ersten gedruckten, dem in deutscher Sprache verfassten Kräuterbuch 'Gart der gesuntheit' (1485), wird es unter dem Namen Cordiaca genannt und bei Magendrücken und Herzbeschwerden empfohlen.
Miss Marple hat geschrieben: Heute morgen saß sie auf dem Kuschelkissen, völlig abwesend, starrte vor sich hin und bewegte sich ganz langsam vor und zurück. Halbe Stunde bestimmt, immer vor und zurück. Und auf einmal, bei der Vorwärtsbewegung kriegt sie nen Schluckaufhicks und katapultiert sich kopfüber vom Kissen in die Einstreu.Hat sie sich berappelt, bisschen rumgeschimpft, ist in ihr Haus gestiefelt und ich bin zum Lachen rausgegangen.
Hört sich super an!franzi87 hat geschrieben:Oh je da muss ich auch glatt lachen... Sah bestimmt voll lustig aus, die arme Maus...
Und wie riecht des Öl? wenigstens annehmbar? Naja dann hatten ja alle was davon...![]()
Huhu Isa:
hoffentlich kann das die hormonelle Funktion der SD wieder herstellen...
Und wie!franzi87 hat geschrieben:Und wie sieht es heut aus? Hat Lea schon wieder mehr gesellschaft?
Meinst Du wegen dem Augen lecken? Naja, ich soll darauf achten, dass zwischen Medikament und lecken ein paar Futtereinheiten liegen. Gestern Abend ist mir das nicht gelungen. War zu beschäftigt, zu spät gesehen.franzi87 hat geschrieben:Was hat deine TÄ eigentlich zu dem Thiamazol und der Bildung der Körpersekrete gesagt?
Eine Erstverschlimmerung?Isa hat geschrieben:Hast du eine Ahnung WAS der Auslöser für ihr Tun war?
Wäre es denn auch möglich, dass die SDÜ nicht einfach nur das Symptom sondern einfach gedacht tatsächlich die Ursache ist?Miss Marple hat geschrieben:Eine Erstverschlimmerung?
Ich bekomme das noch nicht klar gedacht. Die SDÜ ist ja eine Reaktion von Leas Körper auf einen Mangel (physisch, psychisch).
Also ich halte SDÜ für ein Symptom, nicht für die Ursache.
Jetzt unterdrücke ich per Thiamazol dieses Symptom. Die Ursache, der eigentliche Mangel an was auch immer, bleibt aber bestehen.
Also tut der Körper alles, um weiterhin den Mangel ausgleichen, und damit ausagieren zu können.
Er aktiviert den bereits geschaffenen Notausgang und versucht mit allen Mitteln, dort Druck ablassen zu können.
Siehe Samstag Nacht.
Nur habe ich das nun an der Schilddrüse nachhaltig unterbunden.Ist mir nicht wohl bei.. Aber ich sehe keine Alternative.
Leas Körper muss sich jetzt ein neues Ventil suchen, um mit der Ursache klar zu kommen.
Könnte nun sein, den Tumor zum Explodieren zu bringen oder noch was Neues.![]()
Auf jeden Fall versucht Leas Körper sein Gleichgewicht wieder herzustellen, also eine gesunde Reaktion.
Es sei denn, sie kann es selber durch Fütterung und Haltungselber regulieren.