
Viel Erfolg im Wartezimmer beim TA


Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L
Code: Alles auswählen
Dazu hab ich auch gleich ne Frage. Würdet ihr es sinnvoll finden ihn regelmäßig in bestimmten Abständen röntgen zu lassen um das im Auge zu behalten? Oder eher nicht?
Als Injektion soll es aber wirksamer sein, oder ?lapin hat geschrieben:Vitamin B12 soll auch brennen, wenn man es spritzt, kannst es auch ruhig oral geben!
Nix anderes hab ich geschrieben!mausefusses hat geschrieben:Ich bin da genau umgekehrt veranlagt, alles was man spritzen kann, spritze ich.
Wenn ich AB am Verdauungstrakt vorbei geben kann, finde ich das begrüßenswert.
Wenn du dir unsicher bist, dann spritz nicht.Lepidus hat geschrieben:Naja, generell würde ich das schon machen mit dem spritzen, nur er ist halt soo dünn, ich trau mich ehrlich gesagt nicht so recht ihn zu spritzen...![]()
Ja das kann auf jeden Fall der Grund sein.Lepidus hat geschrieben: Ihr denkt aber auch definitiv das die Niere der Grund sein kann für das trinken ja? Was kann ich da denn jetzt noch machen?
Ja super!!Lepidus hat geschrieben: Löwenzahn, Brennessel und Birke sind doch gut bei so Blasen- Nierensachen oder?
Stimmt, Kürbiskerne, hab ich garnicht dran gedacht, danke...Miss Marple hat geschrieben:Bei Nierenverkalkung weiss ich nicht, ob es was nützt. Aber Kürbis bei Harnwegssachen ist auch eine feine Sache. Grüner Hafer überigens auch. Heute erst gelernt.
https://www.tierpla.net/post164940.html?hilit=Magnesium#p164940" onclick="window.open(this.href);return false;Im Prinzip kann man mit jeder Säure mineralische Steine auflösen.
Säuren sind sauer, Mineralien basisch. Beide neutralisieren sich also. Die Sache hat nur ein ganz großes Manko. Sobald Säure im Körper ist, stellt der Körper Mineralstoffe (zumeist Calcium und Magnesium) aus den Speichergeweben ( Knochen z.b) bereit um die Säure zu neutralisieren.
Aber frag mich jetzt nicht, ob da unbedingt K2 drin ist, da finde ich nämlich bis jetzt noch nichts.Folgende Lebensmittel enthalten Vitamin K: Zwiebeln, Grünes Gemüse wie Kohl, Spinat, Kohlrabi und Salat, Milch und Milchprodukte, Eier und Fleisch.