Unter horizontalem Gentransfer versteht man so ziemlich jeden Gentransfer der außerhalb der genetischen Fortpflanzung stattfinden. Alle von dir genannten Arten dieser Rekombination findet je nachdem zwischen ähnlichen Arten/Gattungen oder nur innerhalb einer Art statt.
Was Du meinst ist die Transfektion. Die ausschließlich bei einigen pflanzlichen natürlich Zellen bekannt ist. Und ein "ausgesprochen seltenes Ereignis". Ansonsten wird sie nur in der Gentechnik angewendet. Aber ein anderweitiges natürliches Vorkommen finde ich nicht. Hast Du eine wissenschaftliche Quelle?
Konjugation tritt auch und besonders in optimaler Umgebung auf (Brock).
Das Phagen bei einem natürlichem Vorgang "genutzt" werden würde ich so nicht formulieren. Ist allerdings eine durchaus Sinnige Übertragungsmöglichkeit - daran habe ich nicht gedacht

Aber bei Eucaryoten finde ich nach wie vor keine Möglichkeit des Gentransfers zu Procaryoten.
Ich denke die Reinfektion durch Nematoden & Co. stellt hier niemand in Frage.
Wie habt ihr in eurem Versuch den die einzelnen Arten bestimmt, wenn ihr Keime aus eurer Umgebung verwendet habt? Oder habt ihr gleichzeitig welche aus der DSMZ benutzt?
Aber auch schon seid Jahrtausenden werden Keime nach intensiven Kontakt übertragen und es kommt zu Todesfällen. Nur bis her sehr schlecht oder gar nicht dokumentiert


LG
Felis