Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple
Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
- Nelda
- Planetarier
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 8. Jun 2010, 18:06
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Huhu 2meeri,
danke von Herzen für Deine liebe Mühe.
danke von Herzen für Deine liebe Mühe.
- Nelda
- Planetarier
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 8. Jun 2010, 18:06
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Huhu 2meeri,
heute habe ich mit Frau Hackert telefoniert und alles abgesprochen. Sie erst erst am Mittwoch wieder da und deswegen darf ich den Stuhl erst am Mittwoch zur letzten Briefkastenleerung den Stuhl absenden.
Ich danke Dir von Herzen.
heute habe ich mit Frau Hackert telefoniert und alles abgesprochen. Sie erst erst am Mittwoch wieder da und deswegen darf ich den Stuhl erst am Mittwoch zur letzten Briefkastenleerung den Stuhl absenden.
Ich danke Dir von Herzen.
- 2meeris
- Planetarier
- Beiträge: 671
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
hallo
na wie sieht es aus ?? konntest du schon was in erfahrung bringen ???
gruss wolfgang
na wie sieht es aus ?? konntest du schon was in erfahrung bringen ???
gruss wolfgang
- Nelda
- Planetarier
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 8. Jun 2010, 18:06
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Huhu 2meeris,
habe um 16.45 Uhr in der Praxis angerufen, hatte auch gleich Frau Hackert, die sehr sehr lieb ist, am Telefon und erfuhr, dass die Stuhlproben, die am Mittwoch, eine halbe Stunde vor Leerung des Briefkastens eingeworfen wurden, nicht angekommen sind.
Ich bin jetzt echt so geknickt, weil ich jetzt wieder, für mich so lange, warten muss.
Die Post ärgert nicht nur mich in letzter Zeit massiv!
Ich hatte schon auch auf Einstreu gewartet, die von der Versandstation spurlos verschwunden war.
EDIT:
Diesmal schicke ich es als Einschreiben.
Jetzt kann ich die Stuhlproben erst am Montag wegschicken.
Ich bin so sauer auf die Post. Da bezahlt man Porto und es verschwindet oder sie brauchen ewig, bis etwas ankommt. Oder da wird bei geöffneter Eingangstüre vom Wohnblock einfach unten ins Treppenhaus Päckchen, Pakete gelegt, da wird ja nicht mal geklingelt.
Was sich diese Leute, nicht nur bei mir, so alles erlauben ist nur noch Frechheit pur.
habe um 16.45 Uhr in der Praxis angerufen, hatte auch gleich Frau Hackert, die sehr sehr lieb ist, am Telefon und erfuhr, dass die Stuhlproben, die am Mittwoch, eine halbe Stunde vor Leerung des Briefkastens eingeworfen wurden, nicht angekommen sind.
Ich bin jetzt echt so geknickt, weil ich jetzt wieder, für mich so lange, warten muss.
Die Post ärgert nicht nur mich in letzter Zeit massiv!
Ich hatte schon auch auf Einstreu gewartet, die von der Versandstation spurlos verschwunden war.
EDIT:
Diesmal schicke ich es als Einschreiben.
Jetzt kann ich die Stuhlproben erst am Montag wegschicken.
Ich bin so sauer auf die Post. Da bezahlt man Porto und es verschwindet oder sie brauchen ewig, bis etwas ankommt. Oder da wird bei geöffneter Eingangstüre vom Wohnblock einfach unten ins Treppenhaus Päckchen, Pakete gelegt, da wird ja nicht mal geklingelt.
Was sich diese Leute, nicht nur bei mir, so alles erlauben ist nur noch Frechheit pur.
Zuletzt geändert von Nelda am Fr 18. Jun 2010, 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
- 2meeris
- Planetarier
- Beiträge: 671
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
hallo
dann kann man die probe wohl vergessen , dann musst du eventuell doch etwas tiefer in die tasche greifen und ein 24 stunden service nutzen ,ich glaube das paket bei dhl kostet um die 15€ im 24 stunden service , ob es so ein service bei briefen gibt weiß ich nicht , musst du mal unter dhl.de schauen ,das ist natürlich jetzt schei... das der kot noch nicht angekommen ist .
gruss wolfgang
dann kann man die probe wohl vergessen , dann musst du eventuell doch etwas tiefer in die tasche greifen und ein 24 stunden service nutzen ,ich glaube das paket bei dhl kostet um die 15€ im 24 stunden service , ob es so ein service bei briefen gibt weiß ich nicht , musst du mal unter dhl.de schauen ,das ist natürlich jetzt schei... das der kot noch nicht angekommen ist .
gruss wolfgang
- Nelda
- Planetarier
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 8. Jun 2010, 18:06
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Huhu 2meeris,
oben habe ich nochmal etwas dazugeschrieben.
Für meine Schweinerles tue ich alles, verzichte auf viel, auch auf Schlaf, brauche ja mehr Heu und Streu durch den ewigen Matsch, aber dass man Porto zahlt und in zwei
Tagen ist die Sendung noch nicht am Bestimmungsort, ist echt hart.
Sollte sogar alles verloren gegangen sein, dann ist das für mich einfach nur noch Betrug.
Bezahlen darf man immer, aber Service ist nicht garantiert.
Es ist so schlimm, wenn man wieder Hoffnung hat, dass dem Kerlchen geholfen werden könnte und dann passiert sowas.
Ich bin gerade am Überlegen, ob ich den Stuhl als Paket versende, aber so eine Riesen-Streu-Packung ist ja auch schon bei der DHL am Versandort (soweit konnte man verfolgen) verloren gegangen. Praktisch von der
Versandfirma an DHL übergeben und ab diesem Zeitpunkt war es verschwunden.
oben habe ich nochmal etwas dazugeschrieben.
Für meine Schweinerles tue ich alles, verzichte auf viel, auch auf Schlaf, brauche ja mehr Heu und Streu durch den ewigen Matsch, aber dass man Porto zahlt und in zwei
Tagen ist die Sendung noch nicht am Bestimmungsort, ist echt hart.
Sollte sogar alles verloren gegangen sein, dann ist das für mich einfach nur noch Betrug.
Bezahlen darf man immer, aber Service ist nicht garantiert.
Es ist so schlimm, wenn man wieder Hoffnung hat, dass dem Kerlchen geholfen werden könnte und dann passiert sowas.
Ich bin gerade am Überlegen, ob ich den Stuhl als Paket versende, aber so eine Riesen-Streu-Packung ist ja auch schon bei der DHL am Versandort (soweit konnte man verfolgen) verloren gegangen. Praktisch von der
Versandfirma an DHL übergeben und ab diesem Zeitpunkt war es verschwunden.
-
- Gast
- Beiträge: 882
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 20:22
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Warun macht du die Probe nich in ne Plostertüte und schickst es per Einschreiben, das is doch nich viel, was in den Umschlag muß.
Ich hab in solchen Umschägen auch schon kleine Medikamtenröhrchen verschickt.
Ich hab in solchen Umschägen auch schon kleine Medikamtenröhrchen verschickt.
- Nelda
- Planetarier
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 8. Jun 2010, 18:06
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Huhu Elvi,
danke für den Tipp, das werde ich machen.
Auf die Idee, dass es nicht ankommt, bin ich gar nicht gekommen. Ich habe aber mittlerweile von der Post die
Nase gründlich voll, was die sich so alles erlauben. Ist ja egal, ob die Leute bezahlen...
Ich bin echt am Heulen, weil die Stuhlproben nicht angekommen sind.
Mit einer Injektion ist die Darmflora im Eimer und was alles danach kam, kann sich kaum einer vorstellen, welche Kosten (zahle ich gern für meinen Spatz), Strapazen für uns beide, monatelang nur 3 Stunden geschlafen, zum Ausschlafen bin ich bisher weiter nicht gekommen, weil ich ja möglichst schnell das Kerlchen wieder sauber machen muss inclusive Gehege.
Dann hat man so eine Hoffnung (auch wenn die Stuhlproben nichts ergeben sollten, so weiss ich wenigstens, dass keine Krankheitskeime im Darm sind) und dann passiert sowas.
Seit letzte Woche Freitag habe ich wieder Hoffnung, dann konnte ich erst am Montag dort anrufen, weil es Freitag ja schon so spät war, als ich hier las. Dann konnte ich vor Mittwoch nicht abschicken, weil Frau Hackert nicht da war, dann schicke ich pünktlich ab und dann kommt es nicht an...
danke für den Tipp, das werde ich machen.
Auf die Idee, dass es nicht ankommt, bin ich gar nicht gekommen. Ich habe aber mittlerweile von der Post die
Nase gründlich voll, was die sich so alles erlauben. Ist ja egal, ob die Leute bezahlen...
Ich bin echt am Heulen, weil die Stuhlproben nicht angekommen sind.
Mit einer Injektion ist die Darmflora im Eimer und was alles danach kam, kann sich kaum einer vorstellen, welche Kosten (zahle ich gern für meinen Spatz), Strapazen für uns beide, monatelang nur 3 Stunden geschlafen, zum Ausschlafen bin ich bisher weiter nicht gekommen, weil ich ja möglichst schnell das Kerlchen wieder sauber machen muss inclusive Gehege.
Dann hat man so eine Hoffnung (auch wenn die Stuhlproben nichts ergeben sollten, so weiss ich wenigstens, dass keine Krankheitskeime im Darm sind) und dann passiert sowas.
Seit letzte Woche Freitag habe ich wieder Hoffnung, dann konnte ich erst am Montag dort anrufen, weil es Freitag ja schon so spät war, als ich hier las. Dann konnte ich vor Mittwoch nicht abschicken, weil Frau Hackert nicht da war, dann schicke ich pünktlich ab und dann kommt es nicht an...
-
- Gast
- Beiträge: 882
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 20:22
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Hast du schonmal Beifuß oder Salweide gegeben, das hilft sehr gut bei Durchfall und Nux vomica, das is ein hom. Mittel, ich gebe es immer oral ein, kann aber vom TA auch gespritzt werden.
- Nelda
- Planetarier
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 8. Jun 2010, 18:06
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Huhu Elvi,
beides habe ich noch nicht gegeben, weil ich die Fütterung nicht ändern wollte, weil Frau Hackert eine "Futterliste" braucht.
Bekomme ich Beifuss und Salweide in der Apotheke?
Ich werde es mir morgen besorgen.
Nux vomica, die Lösung ohne Alkohol, hat er voriges Jahr bekommen von der Urlaubsvertretung meines Tierarztes bekommen, hat auch keine Hilfe gebracht.
Bisher hat kein Mittel gegen Durchfall geholfen.
Ich habe den Verdacht, dass er so eine krasse Schädigung des Magen-Darm-Traktes hat, dass er die Nahrung nicht mehr richtig aufspalten kann.
Die Tierärztin hat gesagt, dass ich Glück habe, dass er wegen dem Tetracyclin noch lebt.
Wer es nicht glaubt: Drei Schweinchen habe ich wegen dem Zeugs schon verloren.
Das Zeug ist Gift und ich glaube auch nicht, dass sie überhaupt noch eine Chance hätten, wenn man sie nicht zwangsernähren würde, denn bei diesen Nebenwirkungen fängt kein Schwein mehr freiwillig zu essen an und in vier Tagen ist das Gift noch lange nicht abgebaut, das schaffen sie selbst durch Hungern bestimmt nicht.
Was mich am AB sowieso ärgert: Keines hilft gegen Viren und "zur Sicherheit" wird ein AB gegeben, einfach ins Blaue hinein.
Es hatte Monate gebraucht, den schleichenden Gewichtsverlust zu stoppen und das Gewicht mit Päppeln wieder zu erhöhen.
Er wird derzeit nicht gepäppelt, weil er mit Ach und Krach sein Gewicht hält, da möchte ich keinen Fehler machen und mit Päppeln dazwischenfunken, das würde auch wieder eine Veränderung sein, die ich vermeiden möchte.
Sollte er aber mit dem Gewicht absinken, dann würde ich wieder das Päppeln anfangen.
beides habe ich noch nicht gegeben, weil ich die Fütterung nicht ändern wollte, weil Frau Hackert eine "Futterliste" braucht.
Bekomme ich Beifuss und Salweide in der Apotheke?
Ich werde es mir morgen besorgen.
Nux vomica, die Lösung ohne Alkohol, hat er voriges Jahr bekommen von der Urlaubsvertretung meines Tierarztes bekommen, hat auch keine Hilfe gebracht.
Bisher hat kein Mittel gegen Durchfall geholfen.
Ich habe den Verdacht, dass er so eine krasse Schädigung des Magen-Darm-Traktes hat, dass er die Nahrung nicht mehr richtig aufspalten kann.
Die Tierärztin hat gesagt, dass ich Glück habe, dass er wegen dem Tetracyclin noch lebt.
Wer es nicht glaubt: Drei Schweinchen habe ich wegen dem Zeugs schon verloren.
Das Zeug ist Gift und ich glaube auch nicht, dass sie überhaupt noch eine Chance hätten, wenn man sie nicht zwangsernähren würde, denn bei diesen Nebenwirkungen fängt kein Schwein mehr freiwillig zu essen an und in vier Tagen ist das Gift noch lange nicht abgebaut, das schaffen sie selbst durch Hungern bestimmt nicht.
Was mich am AB sowieso ärgert: Keines hilft gegen Viren und "zur Sicherheit" wird ein AB gegeben, einfach ins Blaue hinein.
Es hatte Monate gebraucht, den schleichenden Gewichtsverlust zu stoppen und das Gewicht mit Päppeln wieder zu erhöhen.
Er wird derzeit nicht gepäppelt, weil er mit Ach und Krach sein Gewicht hält, da möchte ich keinen Fehler machen und mit Päppeln dazwischenfunken, das würde auch wieder eine Veränderung sein, die ich vermeiden möchte.
Sollte er aber mit dem Gewicht absinken, dann würde ich wieder das Päppeln anfangen.
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Dass die Darmflora gekippt ist, davon kann man doch ausgehen, oder wurde organisch nicht alles gecheckt? Sorry, ich hab es mom nicht mehr alles auf dem Bildschirm.
Frau Hackert kann dann lediglich bestätigen, dass die Bakterien im Kot nicht so gemixt sind, wie sie es sein sollten. Bleibt die Frage, wie kriegt man den Darm wieder hin? Wie sieht denn Dein Kräuterangebot zur Zeit aus, Nelda?
Meine Lea hat seit Baycox und dann Baytril (im ersten Halbjahr 2008) auch immer wieder Matsche gehabt. Seit es jetzt Wiese ad libitum gibt hat sie Köttel, die gehören in eine Ausstellung der Kunstakademie.
Sie ist aber auch ein Melissen - Junkee. Und andere Kräuter wie Heidelbeer- und Himbeerkraut schmatzt sie auch sehr gerne. 20 Sorten sind im ständigen Angebot.
Hier steht und fällt alles mit dem regelm. Kräuterangebot. Dass die Darmflora zum generellen Regenerieren locker 2 Jahre brauchen kann, glaube ich gut und gerne.

Meine Lea hat seit Baycox und dann Baytril (im ersten Halbjahr 2008) auch immer wieder Matsche gehabt. Seit es jetzt Wiese ad libitum gibt hat sie Köttel, die gehören in eine Ausstellung der Kunstakademie.

Hier steht und fällt alles mit dem regelm. Kräuterangebot. Dass die Darmflora zum generellen Regenerieren locker 2 Jahre brauchen kann, glaube ich gut und gerne.
- Nelda
- Planetarier
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 8. Jun 2010, 18:06
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Huhu Miss Marple,
leider kann Frau Hackert mir noch kein Ergebnis mitteilen, weil die Stuhlprobe bisher bei ihr nicht angekommen ist.
Es ist aber schon hilfreich zu wissen, ob krankhafte Bakterien im Stuhl sind oder nicht.
Etwas Ansteckendes kann es meiner Meinung auch nicht sein, denn der Kleine hat "Bilderbuch-Köttels".
Frische Kräuter wie Basilikum, Oregano und Thymian rühren beide nicht an, der Kleine futtert Melisse.
Bei Getrocknetem biete ich an: Spitzwegerich, Melisse, Frauenmantel (wegen Gesäuge-Sache), Erdbeerblätter, Heidelbeerblätter, Walnussblätter, Haselnussblätter, Weissdorn, Salbei, Kerbel, Petersilien-, Dill-, Selleriestiele.
Davon sehe ich, dass sie Spitzwegerich (biete ich auch frisch an), ab und zu Haselnussblätter gefuttert werden.
Gras füttere ich seit einer Woche schon so viel, dass sie tatsächlich nur noch selten am Heu knabbern.
Löwenzahn gebe ich ebenfalls reichlich.
Bei Salat ist bei "Seiner Drolligkeit" höchste Vorsicht geboten, da verschlechtert es sich ganz schnell. Also muss ich den langsam erhöhen. Gras und Löwenzahn hatte ich vorher schon reichlich gefüttert.
An frische Blätter komme ich leider nicht ran, ich kann ja schlecht in fremde Gärten einbrechen.
Petersilie würde er einiges mehr futtern, aber da traue ich mich dann auch nicht.
Möhrchen lieben beide und bekommen sie auch reichlich.
Der Matsch ist nicht gerade besser geworden, sondern eher schlechter.
Wenn das T. einen Dauerschaden hervorgerufen hat, dann ist er evtl. nicht mehr zu beheben.
Diesen Winter hat mir "Seine Drolligkeit" 3 Rosmarinpflanzen und zwei Melissen-Pflanzen zusammengefuttert, jetzt ergreift er nur die Flucht, wenn ich ihm davon etwas anbiete, der Bedarf scheint gedeckt zu sein.
Im Winter gibt es nur sehr schwer frische Kräuter.
"Seine Drolligkeit" hat Dauermatsch, mit drei Ausnahmen, bei denen aber das Futterangebot nicht verändert war.
EDIT:
Von meiner Fütterung hat Seine Drolligkeit keine Matscheköttel bekommen.
Selbst meine empfindlichere Chefschnute wurde trotz 11 erfolgreicher OP's 7, 5 Jahre alt.
Was mache ich aber bitte im Winter, wenn mir kein Gras usw. zur Verfügung steht?
Die Salate und Gemüse-Sorten sind bestimmt nicht so gehaltvoll, eher noch eher mit Giftstoffen belastet.
Diese soll ich dann ad libidum verfüttern?
Diesen langen Winter war bei uns nirgendwo ordentlicher Endiviensalat aufzutreiben, was soll ich denn dann machen?
Ich spare wirklich nicht an meinen Tieren, sondern an mir.
leider kann Frau Hackert mir noch kein Ergebnis mitteilen, weil die Stuhlprobe bisher bei ihr nicht angekommen ist.
Es ist aber schon hilfreich zu wissen, ob krankhafte Bakterien im Stuhl sind oder nicht.
Etwas Ansteckendes kann es meiner Meinung auch nicht sein, denn der Kleine hat "Bilderbuch-Köttels".
Frische Kräuter wie Basilikum, Oregano und Thymian rühren beide nicht an, der Kleine futtert Melisse.
Bei Getrocknetem biete ich an: Spitzwegerich, Melisse, Frauenmantel (wegen Gesäuge-Sache), Erdbeerblätter, Heidelbeerblätter, Walnussblätter, Haselnussblätter, Weissdorn, Salbei, Kerbel, Petersilien-, Dill-, Selleriestiele.
Davon sehe ich, dass sie Spitzwegerich (biete ich auch frisch an), ab und zu Haselnussblätter gefuttert werden.
Gras füttere ich seit einer Woche schon so viel, dass sie tatsächlich nur noch selten am Heu knabbern.
Löwenzahn gebe ich ebenfalls reichlich.
Bei Salat ist bei "Seiner Drolligkeit" höchste Vorsicht geboten, da verschlechtert es sich ganz schnell. Also muss ich den langsam erhöhen. Gras und Löwenzahn hatte ich vorher schon reichlich gefüttert.
An frische Blätter komme ich leider nicht ran, ich kann ja schlecht in fremde Gärten einbrechen.
Petersilie würde er einiges mehr futtern, aber da traue ich mich dann auch nicht.
Möhrchen lieben beide und bekommen sie auch reichlich.
Der Matsch ist nicht gerade besser geworden, sondern eher schlechter.
Wenn das T. einen Dauerschaden hervorgerufen hat, dann ist er evtl. nicht mehr zu beheben.
Diesen Winter hat mir "Seine Drolligkeit" 3 Rosmarinpflanzen und zwei Melissen-Pflanzen zusammengefuttert, jetzt ergreift er nur die Flucht, wenn ich ihm davon etwas anbiete, der Bedarf scheint gedeckt zu sein.
Im Winter gibt es nur sehr schwer frische Kräuter.
"Seine Drolligkeit" hat Dauermatsch, mit drei Ausnahmen, bei denen aber das Futterangebot nicht verändert war.
EDIT:
Von meiner Fütterung hat Seine Drolligkeit keine Matscheköttel bekommen.
Selbst meine empfindlichere Chefschnute wurde trotz 11 erfolgreicher OP's 7, 5 Jahre alt.
Was mache ich aber bitte im Winter, wenn mir kein Gras usw. zur Verfügung steht?
Die Salate und Gemüse-Sorten sind bestimmt nicht so gehaltvoll, eher noch eher mit Giftstoffen belastet.
Diese soll ich dann ad libidum verfüttern?
Diesen langen Winter war bei uns nirgendwo ordentlicher Endiviensalat aufzutreiben, was soll ich denn dann machen?
Ich spare wirklich nicht an meinen Tieren, sondern an mir.
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Das hatte ich mitbekommen. Ich meinte, aufgrund der Stuhlprobe kann sie auch "nur" feststellen, wie das Kräfteverhältnis im Darm aussieht. Wenn er eine massiv gekippte Darmflora hätte, würde er ohne Behandlung, schon seit einiger Zeit nicht mehr leben. Kein Tier überlebt einen unbehandelten Parasitenüberschuss.Nelda hat geschrieben:leider kann Frau Hackert mir noch kein Ergebnis mitteilen, weil die Stuhlprobe bisher bei ihr nicht angekommen ist.
"Krankhafte" Bakterien sind immer im Darm. Die Frage ist, wie man sie im Zaum hält, wenn bspw. die Darmschleimhaut regeneriert werden muss.
Hattest Du mal Sabbis Thread gelesen? Ich hatte es schon mal verlinkt: https://www.tierpla.net/gesundheit-meerschweinchen/seit-wochen-durchfall-starke-gewichtsabnahme-kein-befund-t4714.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Warum traust Du Dich nicht, mehr Petersilie zu füttern? Mag er frischen Dill? In Matschhochzeiten habe ich ihr pro Tag einen ganzen Bund Minimum gegeben. Sie hat es gebraucht. Jetzt frißt sie paar Stengel und der Rest vergammelt. Sie braucht es nicht.
Hast Du schon mal Laub, Eiche z. B., mit einem höheren Gerbsäureanteil angeboten? Die adstringierenden Eigenschaften sind für den Darm nicht zu unterschätzen.
Traust Du Dich auf nem Friedhof Wiese sammeln zu gehen? Viele Friedhöfe, gerade Kirchhöfe haben ein Wahnsinnsangebot. Bayern wäre in der Hinsicht doch ideal.

Falls Du Angst hast, Seine Drolligkeit könne nicht selektieren: er tut es doch bereits. Einige Sachen verweigert er.

Bei meiner Arbeit in der Nachbarschaft sitzt ein Einzelhaltungskarnickel, dass ausschließlich Vitakraft bekommt. Ich bin die Einzige, die ihm Frisches gibt. Und selbst der Kerl selektiert. Haselnuss ja, Hainbuche nein. Löwenzahn ja, Gräser ein wenig, Klee gar nicht. Den Leuten ist mal Oleander ins Gehege geflogen. Ist er nicht rangegangen. Als der Sonnenhut ans Gitter rangewachsen ist, hat er sich Blätter und Blüten durchs Gitter gesaugt.

Ich denke, dass Beste, was Du jetzt machen kannst, ist, ein großes Angebot zur Verfügung stellen. Und auf Murx warten...

Edit: Wo man im Winter frische Sachen herbekommt, da gabs schon einige Threads hier im Forum. Zum Herbst zu gibts sicher wieder welche. Aber es geht auf jeden Fall.
- Nelda
- Planetarier
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 8. Jun 2010, 18:06
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Huhu Miss Marple,
"nur" würde ich jetzt nicht sagen, weil es mir sehr wichtig ist und ich diese Chance wahrnehmen möchte.
Ich bin bei ihm vorsichtig, denn was ich ihm zu rasch zufüttere, hat fatale Folgen.
Als ich nach der Kokzidienbehandlung vorsichtig mit Frischkost anfing, hatte er Darmbluten und war ganz matt.
Natürlich kann das Zufall gewesen sein, denn nach Kokzidien kann Darmbluten auftreten.
Kannst Du Dir meine Angst vorstellen? Der TA hatte noch nicht geöffnet und ich musste mir selbst behelfen.
Als ich nach ca. 3 1/2 Stunden (ich durfte sofort kommen), war seine Drolligkeit wieder fast fit.
Mir fällt es immer schwerer, mal hier mal dort zu lesen, ich bin nur noch müde und meine Konzentration ist dadurch sehr träge.
Denkt also bitte nicht, ich wolle nicht.
Hat schon mal von Euch jemand monatelang nur drei Stunden geschlafen und hat seither nicht mehr ausschlafen können, weil einfach das Schweinerle vorgeht?
Krankheitskeime hoffe ich, kann man mit Oregano in Schach halten. Da er ja auch antiviral wirkt, hege ich da grosse Hoffnung.
Seine Drolligkeit hat keine Milben, Haarlinge, Pilz, keine Erkältungen, keinen Lippengrind, keinen Haarausfall bekommen. Selbst das Fell glänzt.
Alles kann ich nicht falsch gemacht haben.
Ich hätte kein Problem auf dem Friedhof "Wiese" zu pflücken, unserer hier in der Nähe liegt leider an der Hauptstrasse und "Wiese" habe ich auf dem Friedhof auch noch keine gesehen, nur "englischen" Rasen.
Heute bin ich sowieso derartig bedrückt, dass die Stuhlproben nicht angekommen sind, dass ich mir nur schwer zum Lesen und Schreiben aufraffen kann.
Ich bin ja auch ständig auf dem Sprung, "vermatschte" Essensreste oder gerade frisch reingelegtes zu entfernen, da seine Drolligkeit halt gern im Essen wie andere Schweinerles sitzt, die Streu ständig sauber zu halten, das Kerlchen zu säubern, das beansprucht einiges an Zeit.
"nur" würde ich jetzt nicht sagen, weil es mir sehr wichtig ist und ich diese Chance wahrnehmen möchte.
Ich bin bei ihm vorsichtig, denn was ich ihm zu rasch zufüttere, hat fatale Folgen.
Als ich nach der Kokzidienbehandlung vorsichtig mit Frischkost anfing, hatte er Darmbluten und war ganz matt.
Natürlich kann das Zufall gewesen sein, denn nach Kokzidien kann Darmbluten auftreten.
Kannst Du Dir meine Angst vorstellen? Der TA hatte noch nicht geöffnet und ich musste mir selbst behelfen.
Als ich nach ca. 3 1/2 Stunden (ich durfte sofort kommen), war seine Drolligkeit wieder fast fit.
Mir fällt es immer schwerer, mal hier mal dort zu lesen, ich bin nur noch müde und meine Konzentration ist dadurch sehr träge.
Denkt also bitte nicht, ich wolle nicht.
Hat schon mal von Euch jemand monatelang nur drei Stunden geschlafen und hat seither nicht mehr ausschlafen können, weil einfach das Schweinerle vorgeht?
Krankheitskeime hoffe ich, kann man mit Oregano in Schach halten. Da er ja auch antiviral wirkt, hege ich da grosse Hoffnung.
Seine Drolligkeit hat keine Milben, Haarlinge, Pilz, keine Erkältungen, keinen Lippengrind, keinen Haarausfall bekommen. Selbst das Fell glänzt.
Alles kann ich nicht falsch gemacht haben.
Ich hätte kein Problem auf dem Friedhof "Wiese" zu pflücken, unserer hier in der Nähe liegt leider an der Hauptstrasse und "Wiese" habe ich auf dem Friedhof auch noch keine gesehen, nur "englischen" Rasen.
Heute bin ich sowieso derartig bedrückt, dass die Stuhlproben nicht angekommen sind, dass ich mir nur schwer zum Lesen und Schreiben aufraffen kann.
Ich bin ja auch ständig auf dem Sprung, "vermatschte" Essensreste oder gerade frisch reingelegtes zu entfernen, da seine Drolligkeit halt gern im Essen wie andere Schweinerles sitzt, die Streu ständig sauber zu halten, das Kerlchen zu säubern, das beansprucht einiges an Zeit.
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Welche Chance denn?Nelda hat geschrieben:"nur" würde ich jetzt nicht sagen, weil es mir sehr wichtig ist und ich diese Chance wahrnehmen möchte.
Wenn Du den Befund bekommst: Darmflora durcheinander, kannst Du eh nur entscheiden, welche chemischen Medikamente Du verabreichst. Die Mittel der Wahl in Holzwickede zum Aufbau der Darmflora sind Bird Bene Bac, Symbiopet und Omniflora.
Mit dem Medikament, bspw. Panacur und der Probiose heilst Du aber die Ursache nicht. Wenn die Darmschleimhaut geschädigt ist, bleibt sie geschädigt. Du medikamentierst nur die Symptome.
Warum beginnt denn der Darm, einen Überschuß an Parasiten zu füttern? Die Ursache kann Stress sein, verkehrte Fütterung oder eben Antibiose. Nur sind Darmschädigungen durch Antibiose eben nicht nur ein bakterielles Ungleichgewicht. Und da kann man nur über die Fütterung heilen. Dafür gibts nichts in der Apotheke oder beim Tierarzt.
Selbstverständlich langsam anfüttern.Nelda hat geschrieben:Ich bin bei ihm vorsichtig, denn was ich ihm zu rasch zufüttere, hat fatale Folgen.
-
- Gast
- Beiträge: 882
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 20:22
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Getrockneten Beifuß bekommst du ab ubd an in der Gemüseabteilung im Supermarkt
Ich hol mir Beifuß von der Wiese und Salweide wächst an Bach-, und Flußufern.

Ich hol mir Beifuß von der Wiese und Salweide wächst an Bach-, und Flußufern.
- Nelda
- Planetarier
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 8. Jun 2010, 18:06
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Huhu Miss Marple,
bitte lasse mir diesen "Strohhalm", Du kannst Dir nicht vorstellen, wie ich verzweifelt bin.
Eine Kotuntersuchung kann doch nichts schaden und bei den Medikamenten muss ich nicht ja sagen.
Zwingen wird mich Frau Hackert bestimmt nicht.
Sie erbat sogar eine Futterliste von mir und das hätte sie doch bestimmt nicht, wenn sie das AB gleich als Medikament wählen wollte. Mit ihr kann man wirklich gut reden und sie hört auch zu.
Vielleicht kommt ja etwas heraus, auf das man so nicht kommen kann.
Wenn es keine Lösung gegen die Matscheköttel gibt, müssen wir damit leben, aber eine Stuhl-Untersuchung kann nicht schaden.
Vielleicht ist mein Kerlchen durch das T. auf Futtermittel allergisch geworden. Ich keine einen Zweibeiner, dem ist das auf schweres Geschütz von AB passiert und darf daher sogar die Grundnahrungsmittel nur noch "eingeschränkt verzehren".
Für mich wäre es ein Traum, wenn alle Tierärzte informiert wären, welche AB's für Schweinchen absolut ungeeignet sind.
Wie handhabt Ihr das bei ad libidum wenn es regnet? Ich stehe ja schon wieder seit Tagen da und trockne jedes Löwenzahnblatt einzeln ab. Das Gras trocknet zum Glück ja schnell, wenn man es richtig ausschüttelt (ist sowieso ein Hobby von mir, weil ich hoffe, so jeder Zecke, die bei uns sehr gefährlich sind, einen "Freiflug" zu spendieren).
Huhu Elvira,
meine Pflanzenkenntnisse sind leider zu gering, um mir das irgendwo zu sammeln.
Ich überlege schon Gänsefingerkraut, das kenne ich und wüsste auch eine Stelle, wo es wächst.
bitte lasse mir diesen "Strohhalm", Du kannst Dir nicht vorstellen, wie ich verzweifelt bin.
Eine Kotuntersuchung kann doch nichts schaden und bei den Medikamenten muss ich nicht ja sagen.
Zwingen wird mich Frau Hackert bestimmt nicht.
Sie erbat sogar eine Futterliste von mir und das hätte sie doch bestimmt nicht, wenn sie das AB gleich als Medikament wählen wollte. Mit ihr kann man wirklich gut reden und sie hört auch zu.
Vielleicht kommt ja etwas heraus, auf das man so nicht kommen kann.
Wenn es keine Lösung gegen die Matscheköttel gibt, müssen wir damit leben, aber eine Stuhl-Untersuchung kann nicht schaden.
Vielleicht ist mein Kerlchen durch das T. auf Futtermittel allergisch geworden. Ich keine einen Zweibeiner, dem ist das auf schweres Geschütz von AB passiert und darf daher sogar die Grundnahrungsmittel nur noch "eingeschränkt verzehren".
Für mich wäre es ein Traum, wenn alle Tierärzte informiert wären, welche AB's für Schweinchen absolut ungeeignet sind.
Wie handhabt Ihr das bei ad libidum wenn es regnet? Ich stehe ja schon wieder seit Tagen da und trockne jedes Löwenzahnblatt einzeln ab. Das Gras trocknet zum Glück ja schnell, wenn man es richtig ausschüttelt (ist sowieso ein Hobby von mir, weil ich hoffe, so jeder Zecke, die bei uns sehr gefährlich sind, einen "Freiflug" zu spendieren).
Huhu Elvira,
meine Pflanzenkenntnisse sind leider zu gering, um mir das irgendwo zu sammeln.
Ich überlege schon Gänsefingerkraut, das kenne ich und wüsste auch eine Stelle, wo es wächst.
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Nelda, ich lasse Dir ja Deinen Strohhalm. Aber Wunder können die in Holzwickede auch nicht. Das Zahnschweinchenforum=Holzwickedeforum ist voll mit Leuten, die seit Jahren rund um die Uhr kranke bis totkranke Schweinchen betreuen, die jedoch noch einen Ticken zu vital sind, um eingeschläfert zu werden. Und auch da gibts keine Wunder, obwohl sie durch die Touren nach Holzwickede mittlerweile schon komplett verarmt und sozial isoliert sind.
Es gibt dort auch keine Wundermittelchen oder sagenhafte Erkenntnisse bei Medikamenten oder Ernährung. Dort bekommst Du CC als Päppelnahrung, alternativ Rodicare. Bene Bac ist dort Gang und Gäbe. Sicher sind sie dort in Sachen Kleintiermedizin den meisten Veterinären weit voraus. Aber Nelda, tu Dir einen Gefallen und erwarte keine Wunder.
Natürlich beruhigt ein Kotbefund. Ich habe den lange Zeit sogar prophylaktisch machen lassen.
Wie wäre es denn, wenn Du Dir im https://hasenhaus-im-odenwald.de/gambio/index.php" onclick="window.open(this.href);return false; mal eine Kräuterpalette bestellst, wenn Du die Sachen selber nicht sammeln kannst?
Warum sollten Schweinchen keine nassen Sachen fressen dürfen? Das Futter besteht ja selbst zu einem großen Prozentsatz aus Wasser. Gras 80%. Beim Abtrocknen und Schütteln hätte ich eher Befürchtungen, dass durch die Reibung Zellen zerstört werden und der Gärungsprozeß schneller einsetzt.
Es gibt dort auch keine Wundermittelchen oder sagenhafte Erkenntnisse bei Medikamenten oder Ernährung. Dort bekommst Du CC als Päppelnahrung, alternativ Rodicare. Bene Bac ist dort Gang und Gäbe. Sicher sind sie dort in Sachen Kleintiermedizin den meisten Veterinären weit voraus. Aber Nelda, tu Dir einen Gefallen und erwarte keine Wunder.
Natürlich beruhigt ein Kotbefund. Ich habe den lange Zeit sogar prophylaktisch machen lassen.
Wie wäre es denn, wenn Du Dir im https://hasenhaus-im-odenwald.de/gambio/index.php" onclick="window.open(this.href);return false; mal eine Kräuterpalette bestellst, wenn Du die Sachen selber nicht sammeln kannst?
Warum sollten Schweinchen keine nassen Sachen fressen dürfen? Das Futter besteht ja selbst zu einem großen Prozentsatz aus Wasser. Gras 80%. Beim Abtrocknen und Schütteln hätte ich eher Befürchtungen, dass durch die Reibung Zellen zerstört werden und der Gärungsprozeß schneller einsetzt.
- 2meeris
- Planetarier
- Beiträge: 671
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
hallo
das ist aber komisch ich habe kein bbb bekommen und auch kein cc sondern im gegenteil frau hackert hat mir noch rezeptvorschläge für ein päppelbrei gegeben , das cc wird wohl nur dann empfohlen wenn die leute zu faul sind ihren tieren ein päppelbrei selber zu machen ,und worher weist du das das frau hackert sowas empfehelen tut ?? du warst doch noch nie da , jedenfalls kennt frau hackert dich ja nicht , sie hat ja mal threads von dir hier gelesen ,aber das weist du ja.
das ist aber komisch ich habe kein bbb bekommen und auch kein cc sondern im gegenteil frau hackert hat mir noch rezeptvorschläge für ein päppelbrei gegeben , das cc wird wohl nur dann empfohlen wenn die leute zu faul sind ihren tieren ein päppelbrei selber zu machen ,und worher weist du das das frau hackert sowas empfehelen tut ?? du warst doch noch nie da , jedenfalls kennt frau hackert dich ja nicht , sie hat ja mal threads von dir hier gelesen ,aber das weist du ja.
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Ja, Wolfgang, ich weiß... Und ich glaube nicht, dass Danii und all den anderen aus Faulheitsgründen CC und BB in Holzwickede verkauft wurde.
Und ja, ich stehe seit 2008 in engem Kontakt mit Leuten, die tw. wöchentlich hunterte von Kilometern dorthin zur Behandlung fahren. Und ich habe auch schon jede Menge Leute überzeugt, dorthin zu fahren. Dir hatte ich es auch mehrfach vorgeschlagen. Und ich biete Frau Hackert jederzeit ein persönliches Gespräch an. Wenn kein Bedarf besteht
EDIT: Tw. wurde sogar empfohlen, getreidehaltiges Trockenfutter zu füttern, damit die Tiere Critical Care besser vertragen.
Und ja, ich stehe seit 2008 in engem Kontakt mit Leuten, die tw. wöchentlich hunterte von Kilometern dorthin zur Behandlung fahren. Und ich habe auch schon jede Menge Leute überzeugt, dorthin zu fahren. Dir hatte ich es auch mehrfach vorgeschlagen. Und ich biete Frau Hackert jederzeit ein persönliches Gespräch an. Wenn kein Bedarf besteht

EDIT: Tw. wurde sogar empfohlen, getreidehaltiges Trockenfutter zu füttern, damit die Tiere Critical Care besser vertragen.
- Isa
- Planetarier
- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Ich kenne ja nun auch einige Halter, die nach Holzwickede zu besagtem TA fahren.
Schon mehrfach habe ich gehört, dass dort CC, Rodicare, BB, etc. empfohlen wird.
Alternativ zu CC und Co. wird ein selbst zusammen gestellter Päppelbrei empfohlen.
Einer dieser Päppelbreie wird z.B. mit Zwieback zubereitet.
Nelda, ich finde Miss Marples Vorschläge hören sich super an.
Versuch es doch mal. Das Hasenhaus im Odenwald kann ich dir für Bestellungen auch nur wärmstens empfehlen.
Ich hab dort selbst letzten Winter einiges bestellt; u.a. auch, weil ich mich bis dahin noch zu wenig ausgekannt habe zum selber sammeln.
Gras verfüttere ich auch so, wie es von der Wiese kommt: Trocken bei Sonnenschein, und eben nass bei bei Regen.
Es ist ein Irrglaube, dass nasses Gras Probleme macht!
Selbst mein Schlümpfchen -sie ist schon immer ein Verdauungs-Problem-Schweinchen- hat durch nasses Gras keinerlei Probleme.
Gründe für ihre ständigen Matschköttel, tw. Durchfall und auch Blähungen konnten nie gefunden werden.
Seit ich umgestellt habe auf Gras, Zweige, Kräuter, Gemüse ad libitum, hat sie Null Probleme mehr mit der Verdauung. Matschköttel sind mit einem einzigen Köttel behoben!
Versuche einfach langsam umzustellen!
Schon mehrfach habe ich gehört, dass dort CC, Rodicare, BB, etc. empfohlen wird.
Alternativ zu CC und Co. wird ein selbst zusammen gestellter Päppelbrei empfohlen.
Einer dieser Päppelbreie wird z.B. mit Zwieback zubereitet.

Nelda, ich finde Miss Marples Vorschläge hören sich super an.

Versuch es doch mal. Das Hasenhaus im Odenwald kann ich dir für Bestellungen auch nur wärmstens empfehlen.
Ich hab dort selbst letzten Winter einiges bestellt; u.a. auch, weil ich mich bis dahin noch zu wenig ausgekannt habe zum selber sammeln.
Gras verfüttere ich auch so, wie es von der Wiese kommt: Trocken bei Sonnenschein, und eben nass bei bei Regen.
Es ist ein Irrglaube, dass nasses Gras Probleme macht!
Selbst mein Schlümpfchen -sie ist schon immer ein Verdauungs-Problem-Schweinchen- hat durch nasses Gras keinerlei Probleme.
Gründe für ihre ständigen Matschköttel, tw. Durchfall und auch Blähungen konnten nie gefunden werden.
Seit ich umgestellt habe auf Gras, Zweige, Kräuter, Gemüse ad libitum, hat sie Null Probleme mehr mit der Verdauung. Matschköttel sind mit einem einzigen Köttel behoben!
Versuche einfach langsam umzustellen!

- Nelda
- Planetarier
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 8. Jun 2010, 18:06
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Huhu Miss Marple und Isa,
bei HIO (Hasen im Odenwald) bin ich bereits Kunde, danke trotzdem für den lieben Tip.
Am Anfang hatte ich schon geschrieben, was ich anbiete.
Wunder erwarte ich mir von keinem Menschen, das wäre einfach zu viel verlangt.
Auch ist kein Mensch perfekt, ich am allerwenigstens und darf das auch nicht von anderen verlangen.
Es ist doch so: z. B. ein Tierarzt, der 99 x helfen konnte und beim 100. Mal eben nicht, dann neigt man dazu, die 99 guten Male zu vergessen und das 1 nicht günstige Mal überwiegt in den Köpfen.
Da möchte ich möglich fair bleiben.
Es kommt natürlich schon auch auf die Umstände an, wieso etwas nicht geklappt hat oder schief gelaufen ist.
Ich rechne damit, dass Seine Drolligkeit evtl. eine Dauerschädigung hat, das weiss ich aber eben nicht.
Ob ihm zu helfen ist, weiss auch niemand.
Die Stuhluntersuchung schicke ich am Montag im gepolsterten Briefumschlag per Einschreiben weg.
Dann heisst es sowieso abwarten, ob überhaupt etwas im Stuhl gefunden wird.
Wir wissen nicht, was Frau Hacker empfehlen wird...
...das erinnert mich an die Werbung: Wir wissen nicht, wass diese freundliche Person empfiehlt, wir empfehlen...(ich glaube es war ein Kopfschmerzmittel).
Abwarten muss ich schon und vielleicht wäre ich ja schon schlauer, wenn die Stuhlproben vom Mittwoch wenigestens spätestens am Freitag da gewesen wären.
Es gibt derart viele Tips, viele haben damit gute Erfahrungen gemacht, das hängt evtl. ja auch vom Schweinchen und dessen Erkrankung ab.
Ich achte darauf, Seiner Drolligkeit nicht das zu geben, von dem ich weiss, er verträgt es nicht.
Warum nasses Futter schadet, war mir auch nie ganz klar, aber ich traue mich ehrlich gesagt trotzdem nicht nass zu füttern.
Das Ausschütteln vom Gras ist bei uns sehr wichtig, unsere Zecken sind nicht harmlos, da möchte ich keinen Zeckenbiss riskieren, vielleicht könnt Ihr mich da verstehen.
Ich biete nach Euren Vorschlägen reichlich an, was beide schon gewohnt sind, ich muss es wegen dem Matsch natürlich ständig auswechseln und lege daher grosse Portionen rein, die nicht aufgefuttert werden und erneuere sie ständig, wegen dem Matsch eben.
Huhu Isa,
was meinst Du bitte mit: Matschköttel sind mit einem einzigen Köttel behoben! ?
Für mich liest sich das, als wäre der Matsch mit einem gesunden Köttel behoben worden.
Vielleicht lese ich das auch total anderes, manches kann man im Deutschen ja verschieden auffassen.
Huhu 2meeris,
für Deinen Tip mit Frau Hackert bin ich Dir von Herzen dankbar. Auch wenn sie vielleicht nicht helfen kann, habe ich eine Chance wahrnehmen können.
bei HIO (Hasen im Odenwald) bin ich bereits Kunde, danke trotzdem für den lieben Tip.
Am Anfang hatte ich schon geschrieben, was ich anbiete.
Wunder erwarte ich mir von keinem Menschen, das wäre einfach zu viel verlangt.
Auch ist kein Mensch perfekt, ich am allerwenigstens und darf das auch nicht von anderen verlangen.
Es ist doch so: z. B. ein Tierarzt, der 99 x helfen konnte und beim 100. Mal eben nicht, dann neigt man dazu, die 99 guten Male zu vergessen und das 1 nicht günstige Mal überwiegt in den Köpfen.
Da möchte ich möglich fair bleiben.
Es kommt natürlich schon auch auf die Umstände an, wieso etwas nicht geklappt hat oder schief gelaufen ist.
Ich rechne damit, dass Seine Drolligkeit evtl. eine Dauerschädigung hat, das weiss ich aber eben nicht.
Ob ihm zu helfen ist, weiss auch niemand.
Die Stuhluntersuchung schicke ich am Montag im gepolsterten Briefumschlag per Einschreiben weg.
Dann heisst es sowieso abwarten, ob überhaupt etwas im Stuhl gefunden wird.
Wir wissen nicht, was Frau Hacker empfehlen wird...
...das erinnert mich an die Werbung: Wir wissen nicht, wass diese freundliche Person empfiehlt, wir empfehlen...(ich glaube es war ein Kopfschmerzmittel).
Abwarten muss ich schon und vielleicht wäre ich ja schon schlauer, wenn die Stuhlproben vom Mittwoch wenigestens spätestens am Freitag da gewesen wären.
Es gibt derart viele Tips, viele haben damit gute Erfahrungen gemacht, das hängt evtl. ja auch vom Schweinchen und dessen Erkrankung ab.
Ich achte darauf, Seiner Drolligkeit nicht das zu geben, von dem ich weiss, er verträgt es nicht.
Warum nasses Futter schadet, war mir auch nie ganz klar, aber ich traue mich ehrlich gesagt trotzdem nicht nass zu füttern.
Das Ausschütteln vom Gras ist bei uns sehr wichtig, unsere Zecken sind nicht harmlos, da möchte ich keinen Zeckenbiss riskieren, vielleicht könnt Ihr mich da verstehen.
Ich biete nach Euren Vorschlägen reichlich an, was beide schon gewohnt sind, ich muss es wegen dem Matsch natürlich ständig auswechseln und lege daher grosse Portionen rein, die nicht aufgefuttert werden und erneuere sie ständig, wegen dem Matsch eben.
Huhu Isa,
was meinst Du bitte mit: Matschköttel sind mit einem einzigen Köttel behoben! ?
Für mich liest sich das, als wäre der Matsch mit einem gesunden Köttel behoben worden.
Vielleicht lese ich das auch total anderes, manches kann man im Deutschen ja verschieden auffassen.
Huhu 2meeris,
für Deinen Tip mit Frau Hackert bin ich Dir von Herzen dankbar. Auch wenn sie vielleicht nicht helfen kann, habe ich eine Chance wahrnehmen können.
- Isa
- Planetarier
- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Schlümpfchen hatte früher -bei rationierter Fütterung nur mit Gemüse und Heu und ohne Kräuter, Ästen und Gras- sehr oft Matschköttel, Durchfall, Blähungen.
In der Regel so 2-3x die Woche, 1/2 bis 1 ganzen Tag lang anhaltend.
BB, Sab Simplex und Co. halfen. Aber erst nach mehrmaliger Gabe innerhalb eines Tages und eben nur bis zum nächsten Mal in wenigen Tagen.
Die Ernährung hab ich Mitte April umgestellt. Die Umstellung dauerte im gesamten ein paar Wochen (ich glaube 3 oder 4).
Anhand der neuen Ernährung kann Schlümpfchen "Giftstoffe" jeglicher Art oder eben wenn etwas ihre Verdauung gereizt hat, innerhalb kürzester Zeit ausscheiden, bzw. ihr Körper ist in der Lage das dann mit einmal Matschköttel auszuscheiden, anstatt über Stunden damit kämpfen zu müssen.
So eine recht "radikale" Ernährungsumstellung ist schon recht beängstigend.
Für mich war es das jedenfalls.
Ich habe davon gelesen und war begeistert. Aber von einer Theorie begeistert zu sein, heißt noch lange nicht, diese dann auch ohne Scheu ins Praktische umsetzen zu können.
Aber ich habs getan und bin unendlich froh darum!!
Ich hab mich viel informiert, hinterfragt, Erfahrungsberichte gelesen, ... und bin vorsichtig vorgegangen.
(Ich verfüttere jetzt sogar Lauch!
Das hätt ich mich vor wenigen WOchen nie getraut und hätte den Lauch panisch schreiendganz weit von meinen Meerschweinchen entfernt.)
Die Kotprobe untersuchen zu lassen, ist sicherlich keine schlechte Idee.
Ich denke das stellt keiner in Frage.
Wir sollten erst einmal abwarten, was heraus kommt.
Und was dann auch raus kommt oder eben auch nicht...wir können hier gemeinsam nach Wegen und Mitteln suchen!
In der Regel so 2-3x die Woche, 1/2 bis 1 ganzen Tag lang anhaltend.
BB, Sab Simplex und Co. halfen. Aber erst nach mehrmaliger Gabe innerhalb eines Tages und eben nur bis zum nächsten Mal in wenigen Tagen.
Damit meine ich folgendes: Sitzt ihr nun -seit ich die Ernährung umgestellt habe- mal was "quer", kommen 1-2 Matschköttel raus. Das wars dann! Die nachfolgenden Köttel sind alle wieder normal.Nelda hat geschrieben: Huhu Isa,
was meinst Du bitte mit: Matschköttel sind mit einem einzigen Köttel behoben! ?
Für mich liest sich das, als wäre der Matsch mit einem gesunden Köttel behoben worden.
Vielleicht lese ich das auch total anderes, manches kann man im Deutschen ja verschieden auffassen.
Die Ernährung hab ich Mitte April umgestellt. Die Umstellung dauerte im gesamten ein paar Wochen (ich glaube 3 oder 4).
Anhand der neuen Ernährung kann Schlümpfchen "Giftstoffe" jeglicher Art oder eben wenn etwas ihre Verdauung gereizt hat, innerhalb kürzester Zeit ausscheiden, bzw. ihr Körper ist in der Lage das dann mit einmal Matschköttel auszuscheiden, anstatt über Stunden damit kämpfen zu müssen.
So eine recht "radikale" Ernährungsumstellung ist schon recht beängstigend.
Für mich war es das jedenfalls.
Ich habe davon gelesen und war begeistert. Aber von einer Theorie begeistert zu sein, heißt noch lange nicht, diese dann auch ohne Scheu ins Praktische umsetzen zu können.
Aber ich habs getan und bin unendlich froh darum!!
Ich hab mich viel informiert, hinterfragt, Erfahrungsberichte gelesen, ... und bin vorsichtig vorgegangen.
(Ich verfüttere jetzt sogar Lauch!

Die Kotprobe untersuchen zu lassen, ist sicherlich keine schlechte Idee.
Ich denke das stellt keiner in Frage.
Wir sollten erst einmal abwarten, was heraus kommt.
Und was dann auch raus kommt oder eben auch nicht...wir können hier gemeinsam nach Wegen und Mitteln suchen!


-
- Gast
- Beiträge: 882
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 20:22
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Sach mal, hast du schonmal Gans oder Ente gemacht, da kommt Beifuß ran
https://www.google.de/search?client=opera&rls=de&q=Beifu%C3%9F&sourceid=opera&ie=utf-8&oe=utf-8" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.google.de/search?client=opera&rls=de&q=Beifu%C3%9F&sourceid=opera&ie=utf-8&oe=utf-8" onclick="window.open(this.href);return false;
- Nelda
- Planetarier
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 8. Jun 2010, 18:06
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Huhu Isa,
Seine Drolligkeit hatte vor dem AB nie irgendwelche weichen Köttel oder gar Matsch.
Nach dem AB ist Matsch zum Dauerzustand geworden, mit wenigen ganz kurzen Ausnahmen.
Keines meiner Schweinchen hatte je Matscheköttel.
BB hat nicht geholfen.
Also durch meine Ernährung hat er bestimmt nicht den Matsch bekommen, das wäre ja ein dummer Zufall so rein zufällig nach AB.
Sicher bin ich gewillt, meine beiden richtig zu ernähren, aber bitte langsam langsam.
Da Seine Drolligkeit Dauermatsch hat, risikiere ich gar nichts, sondern alles behutsam und nicht zu viel
Neues auf einmal. Um eine Wirkung festzustellen, muss ich ja erst das eine abwarten und kann dann erst mit dem nächsten weiter machen.
Er ist etwas über 6 Jahre, da ist jede krasse Umstellung sowieso nicht ratsam.
Wann trat bei Euren Schweinchen nach ad libidum - Ernährung die erste Besserung ein?
Waren es alle AB-geschädigte Schweinerles?
Meine Geduld ist nach 16 Monaten zwar sehr strapaziert, aber nicht erschöpft.
Huhu Elvi,
Gans habe ich schon mal "gemacht", aber nicht so, wie Du es jetzt meinst. Ich meine aber auch nicht unter
"gemacht", dass ich vorher eine gegessen hätte.
Danke für den Link und ich habe schon geguckt, irgendwie kommt mir Beifuss schon bekannt vor und dann doch wieder nicht so. Das kommt davon, wenn man zu achtlos daran vorbei geht.
Du wirst mir schon auf die Sprünge helfen, mit Pflanzen, bei denen keine Verwechslungsgefahr besteht.
Seine Drolligkeit hatte vor dem AB nie irgendwelche weichen Köttel oder gar Matsch.
Nach dem AB ist Matsch zum Dauerzustand geworden, mit wenigen ganz kurzen Ausnahmen.
Keines meiner Schweinchen hatte je Matscheköttel.
BB hat nicht geholfen.
Also durch meine Ernährung hat er bestimmt nicht den Matsch bekommen, das wäre ja ein dummer Zufall so rein zufällig nach AB.
Sicher bin ich gewillt, meine beiden richtig zu ernähren, aber bitte langsam langsam.
Da Seine Drolligkeit Dauermatsch hat, risikiere ich gar nichts, sondern alles behutsam und nicht zu viel
Neues auf einmal. Um eine Wirkung festzustellen, muss ich ja erst das eine abwarten und kann dann erst mit dem nächsten weiter machen.
Er ist etwas über 6 Jahre, da ist jede krasse Umstellung sowieso nicht ratsam.
Wann trat bei Euren Schweinchen nach ad libidum - Ernährung die erste Besserung ein?
Waren es alle AB-geschädigte Schweinerles?
Meine Geduld ist nach 16 Monaten zwar sehr strapaziert, aber nicht erschöpft.
Huhu Elvi,
Gans habe ich schon mal "gemacht", aber nicht so, wie Du es jetzt meinst. Ich meine aber auch nicht unter
"gemacht", dass ich vorher eine gegessen hätte.
Danke für den Link und ich habe schon geguckt, irgendwie kommt mir Beifuss schon bekannt vor und dann doch wieder nicht so. Das kommt davon, wenn man zu achtlos daran vorbei geht.
Du wirst mir schon auf die Sprünge helfen, mit Pflanzen, bei denen keine Verwechslungsgefahr besteht.
-
- Gast
- Beiträge: 882
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 20:22
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Na Nelda, da lad ich dich mal zum Gans-Essen ein, dann lernst du auch Beifuß kennen
Nelda, mach schön Eines nach den Anderen, du weißt sonst am Ende garnich ob oder was gewirkt hat
und wie gesagt, genau was mit dem Darm passiert is, weiß wohl keiner so genau, wenn er sonst gut frauf is, lass alles langsam angehen.
Knuddel mal seine Drolligkeit und den kleinen Spatz natürlich auch

Nelda, mach schön Eines nach den Anderen, du weißt sonst am Ende garnich ob oder was gewirkt hat

Knuddel mal seine Drolligkeit und den kleinen Spatz natürlich auch

- Nelda
- Planetarier
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 8. Jun 2010, 18:06
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Huhu Elvi,
dann wird mir der Beifuss so gut schmecken, dass ich meinen Jungs keinen mehr übrig lasse.
Du hast recht, denn wenn ich alles aufeinmal versuche, dann bekommt es meinem Spatz nicht und ich muss ja
wirklich erst abwarten, was hilft und leider sieht man das ja nicht von heute auf morgen.
Ich bin wirklich so dankbar, dass das Kerlchen wieder so gut drauf ist und werde auch versuchen, alles so richtig als möglich zu machen.
Knuddle bitte auch mal Leni und Apollo und natürlich Geli von mir.
dann wird mir der Beifuss so gut schmecken, dass ich meinen Jungs keinen mehr übrig lasse.

Du hast recht, denn wenn ich alles aufeinmal versuche, dann bekommt es meinem Spatz nicht und ich muss ja
wirklich erst abwarten, was hilft und leider sieht man das ja nicht von heute auf morgen.
Ich bin wirklich so dankbar, dass das Kerlchen wieder so gut drauf ist und werde auch versuchen, alles so richtig als möglich zu machen.
Knuddle bitte auch mal Leni und Apollo und natürlich Geli von mir.
- Isa
- Planetarier
- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Alles ganz langsam und eines nach dem anderen.
Nelda, du wirst das schon richtig machen, da bin ich mir ganz sicher!
Schlümpfchen ist 6,5 Jahre alt und bekam leider auch schon sehr oft AB.
Möglich dass ihre Verdauung auch deshalb so vorbelastet ist.
Aber es liegt auch sicherlich an der "tollen" Kuntibunti-Trockenfuttermischung, die ich lange Jahre guten Gewissens verfüttert habe.
Hmmm, wie lange hat es bei Umstellung auf ad libitum gedauert, bis ich bemerkt habe dass eine Besserung ihrer Verdauung aufgetreten ist?
2-3 Wochen denk ich.
(Oben muss ich was berichtigen: Ich hab mit der Ernährungsumstellung nicht Mitte April, sondern die ersten Tage im April begonnen.)
Nelda, du wirst das schon richtig machen, da bin ich mir ganz sicher!

Schlümpfchen ist 6,5 Jahre alt und bekam leider auch schon sehr oft AB.
Möglich dass ihre Verdauung auch deshalb so vorbelastet ist.
Aber es liegt auch sicherlich an der "tollen" Kuntibunti-Trockenfuttermischung, die ich lange Jahre guten Gewissens verfüttert habe.

Hmmm, wie lange hat es bei Umstellung auf ad libitum gedauert, bis ich bemerkt habe dass eine Besserung ihrer Verdauung aufgetreten ist?
2-3 Wochen denk ich.

(Oben muss ich was berichtigen: Ich hab mit der Ernährungsumstellung nicht Mitte April, sondern die ersten Tage im April begonnen.)

- Nelda
- Planetarier
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 8. Jun 2010, 18:06
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Huhu Isa,
ja, ich mache ganz langsam eines nach dem anderen.
Trockenfutter habe ich bei den beiden nicht gefüttert, weil ich das nach meinen Anfänger-Fehlern gelernt hatte, dass es nicht gut ist.
Da möchte ich aber doch in 2 Wochen jetzt mal einen Erfolg sehen.

ja, ich mache ganz langsam eines nach dem anderen.
Trockenfutter habe ich bei den beiden nicht gefüttert, weil ich das nach meinen Anfänger-Fehlern gelernt hatte, dass es nicht gut ist.
Da möchte ich aber doch in 2 Wochen jetzt mal einen Erfolg sehen.



- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Seit Februar 2009 nur noch Matscheköttel (Durchfall)
Hallo Nelda, hat es diesmal geklappt mit dem Brief nach Holzwickede? Schon ein Befund da?