[Ernährung] Das Mysterium "ad lib" - Der heilige Gral?
Moderator: Emmy
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11780
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: [Ernährung] Das Mysterium "ad lib" - Der heilige Gral?
Bei den ganzen Hamsterarten gibts mit Sicherheit ähnliche Unterschiede, die haben ja schon sehr unterschiedlich ausgebildete Mägen - und das garantiert nicht, weil jede Hamsterart dasselbe frißt. Das könnte man garantiert genauso aufdröseln ... allerdings muß ich ehrlich gestehen, bislang hat es für mich ausgereicht, zu wissen, daß ich es hier mit Körnerfressern zu tun hab, die relativ große Krabbelzeugsmengen verschlingen, wenn man sie mit anderen Nagerarten vergleicht.
- Isa
- Planetarier

- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: [Ernährung] Das Mysterium "ad lib" - Der heilige Gral?
Du, so mach ich das auch mit meinen Meerschweinchen.Ziesel hat geschrieben: Das was du bisher hier schriebst, deckt sich mit meinen Beobachtungen und sagt mir, dass ich nicht nur "Wiese" anbieten sollte auch wenns jahreszeitlich bedingt davon draussen reichlich kostenlos gibt, sondern weiterhin mit Kulturpflanzigem gemischt servieren..
"Kulturelles"
Im Winter ist es eben die Grundnahrung und im Frühling/Sommer/Herbst eine Beigabe, die aber trotz Gräsern / Wildkräutern dennoch eingefordert und gemocht wird.
Zwar fahre ich in dieser Zeit das Angebot an Kulturpflanzen in der "Masse" etwas herunter, aber eine große Auswahl biete ich dennoch immer!

- saloiv
- Planetarier

- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: [Ernährung] Das Mysterium "ad lib" - Der heilige Gral?
Meine Meerschweinchen mochten auch noch Gemüse zusätzlich zum Gras und Kräutern. Ich habe es eine Zeit mal weg gelassen und dann wieder zugefüttert, weil die Meerschweinchen dadurch vitaler wirkten.
Bei den Kaninchen hingegen ist Gemüse nach der Umstellungsphase irgendwann total uninteressant und wird dann auch nicht mehr angeboten, bzw. nur noch gelegentlich (dann schmeckt es auch).
Bei den Kaninchen hingegen ist Gemüse nach der Umstellungsphase irgendwann total uninteressant und wird dann auch nicht mehr angeboten, bzw. nur noch gelegentlich (dann schmeckt es auch).

Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
-
Ziesel
- Planetarier

- Beiträge: 13989
- Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: [Ernährung] Das Mysterium "ad lib" - Der heilige Gral?
Das find ich interessant...Schweins, Chins, Ziesel, Lemminge usw also alle ausser Kanins futtern auch im Sommer gern mal "Kultur" ?! Wenn man unter ad lib sowas wie "nach Belieben" versteht, gehört Kulturpflanziges demnach mit zum Futterangebot bzw zur Auswahl
- Isa
- Planetarier

- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: [Ernährung] Das Mysterium "ad lib" - Der heilige Gral?
Ich finde schon, dass Kulturpflanzen ins Angebot mit rein gehören. Ganzjährig!
Einfach weil ich wie du merke, dass es sehr gerne angenommen und m.E. demnach auch gebraucht wird.
Warum Kaninchen da anders "ticken"...
Vielleicht weil es die einzig einheimische Art ist, die sich grundsätzlich eher von Wildpflanzen ernährt.
Einfach weil ich wie du merke, dass es sehr gerne angenommen und m.E. demnach auch gebraucht wird.
Warum Kaninchen da anders "ticken"...

- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11780
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: [Ernährung] Das Mysterium "ad lib" - Der heilige Gral?
Kaninchen haben sich einfach an Giftküche angepaßt - viele Fraßschutzstoffe, sehr bitter, sehr scharf, sehr ungenießbar bis giftig, dann ists den Kaninchen grad recht. Auf dieses grobe Futterbild paßt vermutlich bestenfalls noch Raps, Kohl, Spinat und Mangold, also genau das, was auch im Sommer von den Wilden neben den wildwachsenden Pflanzen gefuttert wird und wo sie wirklich großen Schaden anrichten können.
Richtig einheimisch ist auch das Kaninchen eigentlich nicht ... es kommt ja aus Spanien und Nordafrika. Da ist die Botanik schon ein wenig anders wie bei uns in Mitteleuropa.
Richtig einheimisch ist auch das Kaninchen eigentlich nicht ... es kommt ja aus Spanien und Nordafrika. Da ist die Botanik schon ein wenig anders wie bei uns in Mitteleuropa.
