Weidehaltung - was beachten?

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Antworten
Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Weidehaltung - was beachten?

Beitrag von Curly » Fr 10. Sep 2010, 07:40

Guten Morgen!

Mich lässt der Gedanke nicht los, Kaninchen zu halten.
Am Liebsten per Freilauf im Garten oder in Weidehaltung.
Nun habe ich in der Nähe unseres Grundstücks eine verwilderte
Fläche entdeckt, die sich vermutlich ideal als Kaninchenweide eignen würde.

Meine Fragen wären jetzt:

1. Welche Sicherheitsmaßnahmen muss ich treffen, damit kein Kaninchen raus
und keine Katze/Marder/Hund etc. rein kommt.

2. Stresst es Kaninchen sehr, wenn direkt im angrenzenden Garten Hunde und Katzen leben?

3. Kann ich die Kaninchen dann einfach auf die Wiese setzen und sie "sich selbst überlassen"?
Oder muss ich sie irgendwie daran gewöhnen?

4. Ich habe vor ggf. dann Kaninchen von privat zu nehmen.
Das bedeutet sicherlich welche, die Käfig, Trofu, Heu und rationierte Ernährung gewöhnt sind.
Können sie sofort allein selektieren oder muss ich vorsichtig sein?

5. Wie ist der Kosten- und Zeitaufwand bei so einer Haltung?

Das erstmal für den Anfang. Später ergeben sich bestimmt noch weitere Fragen.

Gruß,
Curly

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Weidehaltung - was beachten?

Beitrag von lapin » Fr 10. Sep 2010, 19:26

Curly hat geschrieben:1. Welche Sicherheitsmaßnahmen muss ich treffen, damit kein Kaninchen raus
und keine Katze/Marder/Hund etc. rein kommt.
Es gibt 2 Möglichkeiten...
1. Viel Platz, viele Versteckmöglichkeiten und somit das Gewährleisten von absoluter Zufriedenheit der Kaninchen...
Haben sie viel Platz und genügend Verstecke, sind sie, solange sie gesund sind eine schwere Beute für jeden Jäger!
Ein Restrisiko besteht natürlich immer, hast du dafür keine Nerven, gibt es die 2. Möglichkeit
2. Absichern von oben und unten und ihnen Nachts, was ich auch bei Variante 1 bevorzugen würde, ein schönes absolut sicheres Gehege / Hütte geben
Curly hat geschrieben:2. Stresst es Kaninchen sehr, wenn direkt im angrenzenden Garten Hunde und Katzen leben?
!
Sie merken relativ schnell von was Gefahr ausgeht und von wo nicht...sie gewöhnen sich also sehr schnell dran...wir wohnen ja direkt an einer befahrenen Straße...man bevorzugt komischerweise die lauten Ecken, wo auch Hund und Kunz vertreten sind :hm:!
Curly hat geschrieben:3. Kann ich die Kaninchen dann einfach auf die Wiese setzen und sie "sich selbst überlassen"?
Oder muss ich sie irgendwie daran gewöhnen?
Ich hatte meine gewissermaßen dran gewöhnt, aber eher aus dem Grund, weil ich sie Nachts draußen noch nicht unterbringen konnte, so kamen sie Nachts eben immer wieder rein.
Ob sie die Gewöhnung brauchten kann ich nicht sagen!
Curly hat geschrieben:4. Ich habe vor ggf. dann Kaninchen von privat zu nehmen.
Das bedeutet sicherlich welche, die Käfig, Trockenfutter, Heu und rationierte Ernährung gewöhnt sind.
Können sie sofort allein selektieren oder muss ich vorsichtig sein?
Also ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass wenn sie auf der Wiese sitzen, sie sich direkt zu überfressen beginnen.
Ganz im Gegenteil ich gehe davon aus, dass sie so definitiv schneller zu einem alten Instinkt und daraus folgenden eigentlichen gesunden Verdauung zurückkehren.
Auf das selektieren von Giftpflanzen würde ich mich EEEErstmal nicht verlassen, zumindest immer mal danach schauen ;)!
Curly hat geschrieben:5. Wie ist der Kosten- und Zeitaufwand bei so einer Haltung?
Abhängig von deiner Haltungsvariante die du wählst, sind es eigentlich Anfangs nur die Anschaffungskosten vom Material für das Gehege oder die Weide...
ansonsten wirst du merken, dass sie im Winter definitiv mehr kosten, weil die Nahrungsbeschaffung extrem schwierig ist...zudem ist der Zeitaufwand im Sommer mitunter enorm, da man viel nach guten, vielfältigen Wiesen sucht :jaja:!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Weidehaltung - was beachten?

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 10. Sep 2010, 19:47

Selbst, wenn man die Kaninchen gleich auf die Weide setzt, ist es empfehlenswert, die erste Zeit bei zu sein und das Ganze zu beobachten ... nicht jedes Kaninchen kommt mit seiner Freiheit gleich von Anfang an klar.
Besonders viel Aufmerksamkeit bei der Gewöhnung nach daußen sollte man mit Panickeln und besonders zahmen Kaninchen haben, einfach, weil sowohl die Panickel durch ihre Eigenart, einfach in eine Richtung zu fliehen, bis sie am Weidezaun kleben, sich sehr schnell in Lebensgefahr bringen (vor allem, wenn sie nicht 800m weit geradeaus rennen können) und weil besonders zahme Kaninchen die Eigenart haben, dem Fuchs tatsächlich freundlich ne Gute Nacht zu wünschen - meist mit dem Ergebnis, daß sich der Fuchs gleich nen Lätzchen umbindet und das freundliche Kaninchen zum Abendessen mitnimmt ...

Wenn die Weide groß ist, ist zu überlegen, ob nicht ein elektrischer Zaun mit der entsprechenden Pflege (also regelmäßiges Abgehen des gesamten Weidezaunes und freihalten der untersten Lietze) nicht ne Anschaffung wert ist - elektrische Weidezäune gehen jedoch nur bei genügend großem Weidegelände. Verena Stiess hat inzwischen die Entwicklung eines brauchbaren elektrischen Weidezaunes für Kaninchen angeregt, dieser wird offenbar demnächst im Handel erscheinen. Verena Stiess dürfte momentan die Kaninchenhalterin mit den meisten Erfahrungen mit elektrischen Weidezäunen sein.
Die üblichen elektrischen Weidezäune, die bisher im Handel sind, sind durchgängig zu niedrig, da springen die Kaninchen locker drüber ... 65cm oder 80cm Höhe sind nix für Kaninchen!
[url=http://www.freilaufkaninchen.de/]Freilaufkaninchen[/url]

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Weidehaltung - was beachten?

Beitrag von saloiv » Sa 11. Sep 2010, 00:55

Ich sperre meine Kaninchen nachts ein und würde das auch jedem Kaninchen-Freilandhalter als Grundvoraussetzung mit auf den Weg geben.Nachts sind einfach zu viele nächtliche Raubtiere unterwegs (Marder, Fuchs) und somit die Gefahr sehr groß. Als Nachtquartier eignen sich Gartenhäuschen etc. oder Gehege die nach allen vier Seiten gesichert sind. Oder aber man holt die Kaninchen nachts ins Haus.
Für Tagsüber brauchen sie einen fest umzäunten Bereich (Gartenzaun oder eben die elektrischen Weidezäune, siehe Murx) der viel Gebüsch und andere Deckungsmöglichkeiten aufweist, so dass sie vor Greifvögeln aus der Luft flüchten können.
Im Sommer ist der Aufwand eigentlich nur, die Kaninchen morgens rauszulassen und abends einzusperren sowie einmal am Tag eine Portion Wiese zu pflücken (für die Nachtfütterung und Tagfütterung falls der Weidebereich zu artenarm/abgefressen ist). Desweiteren muss das Nachtgehege gesäubert werden.
Im Winter wird das Futter relativ teuer, weil das gekaufte Frischfutter doch seinen Preis hat. Zusätzlich muss man immer mit Tierarztkosten rechnen die auch mal recht hoch sein können.
Wenn die Kaninchen noch garnicht oder sehr gering an Frischfutter gewöhnt sind, solltest du dieses erst anfüttern und schauen wie es vertragen wird, bevor du sie direkt auf die Wiese setzt. Einige Kaninchen haben eine ziemlich vorgeschädigte Verdauung und müssen sorgfältig umgestellt werden.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Re: Weidehaltung - was beachten?

Beitrag von Curly » Sa 11. Sep 2010, 09:57

Hallo!

Vielen, vielen Dank für eure Antworten.

Ein Gartenhäuschen würde ich da ohnehin gerne hinstellen.
Einfach, damit ich diverses Zubehör lagern kann.

Ich habe heute mal Fotos von der Fläche gemacht.

Links geht die Weide bis zu diesem hohen Baum.
Hinten die Sträucher sind auch die Begrenzung.

Und rechts sind auch Sträucher ne Begrenzung.
Vorne geht die Weide bis zu diesem Stacheldrahtzaun
und dem hohen Baum mittig im Bild.

Das gesamte Grundstück ist von Nachbarsgrundstücken
eingekesselt. Nur vorne geht ne relativ wenig befahrene Straße lang.
Beim Fotos machen stand ich auf der Straße.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

chien
Gast
Gast
Beiträge: 6088
Registriert: Do 13. Nov 2008, 18:19
Land: Deutschland

Re: Weidehaltung - was beachten?

Beitrag von chien » Sa 11. Sep 2010, 10:16

Ich würde erstmal überlegen, welches Budget dir zur Verfügung steht, ich denke da kommen erstmal ein haufen Kosten wegen der Absicherung auf dich zu. Alternative wäre, Das Ganze in Abschnitten Budgetgerecht jeweils nach und nach zu erweitern.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Weidehaltung - was beachten?

Beitrag von saloiv » Sa 11. Sep 2010, 11:56

Das ist auf jeden Fall ein Kaninchentraum!
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Haltung“