Wilde Blümchen - Bestimmung

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Antworten
Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Wilde Blümchen - Bestimmung

Beitrag von Curly » Do 12. Aug 2010, 19:36

Huhu!

Bevor Männe heute unsere Wiese gemäht hat,
war im mit dem Knippsdings unterwegs,
um euch ein paar Aufgaben zu stellen.

Was ist das denn alles?

Irgendein Mohn, nehme ich an:
Bild

Bild


Kornblumen ohne Korn und so klein?
Bild

Bild

Bild


Hier bin ich gespannt... was ist das hübsches?
Bild

Bild

Bild

Bild


Weitere folgen... muss erstmal Abendbrot essen.

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Wilde Blümchen - Bestimmung

Beitrag von Nightmoon » Fr 13. Aug 2010, 23:37

Das orangefarbene Blümchen ist in der Tat Zuchtmohn oder auch Ziermohn genannt.
Dein blaues Blümchen sieht mir aus, wie eine Kornblume, ist es aber scheinbar nicht, denn die Blätter kommen nicht hin.
Ich könnte mir vorstellen, dass es aber aus der Gattung der Flockenblumen kommt. Die Frage ist halt nur welche... Da gibt es leider sooooooooooo Viele... :hm:
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
RuJo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1891
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wilde Blümchen - Bestimmung

Beitrag von RuJo » Sa 14. Aug 2010, 02:45

Doch, ich denke das ist Kornblume...ich glaube die gefiederten Blätter, die da mit auf dem Bild sind gehören nicht mehr zum Pflänzchen...auf dem zweiten Bild erkennt man die typischen Kornblumenblätter
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Re: Wilde Blümchen - Bestimmung

Beitrag von Curly » Sa 14. Aug 2010, 07:11

Ich habe mal eben die Bilder in Orginalgröße angeschaut.
Die gefiederten Blätter gehören zur 2. orangenen Blüte.
Weiß jemand was das ist?
Das ist nämlich total hübsch...

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Wilde Blümchen - Bestimmung

Beitrag von Nightmoon » So 15. Aug 2010, 20:17

Es müsste Kalifornischer Kappenmohn - Eschscholzia californica sein. ;)
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Re: Wilde Blümchen - Bestimmung

Beitrag von Curly » So 15. Aug 2010, 22:28

Jopp...ist es...
Ich liebe ja Mohn...
Und dann habe ich gleich 2 wildwachsende Sorten im Garten... :lieb:

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Wilde Blümchen - Bestimmung

Beitrag von Nightmoon » Mo 16. Aug 2010, 07:15

RuJo hat geschrieben:Doch, ich denke das ist Kornblume...ich glaube die gefiederten Blätter, die da mit auf dem Bild sind gehören nicht mehr zum Pflänzchen.
Genau das konnte ich nicht so recht auseinanderhalten. Ich dachte, dass die auch diese gefiederten Blätter haben, wenn gleich sie aber die typischen Kornblumenblüten haben. :arg: Da kam ich aber echt ins Grübeln. :jaja:

:lieb: Also, es ist Kornblume.
Hier in R-P sieht man die eigenartiger Weise gar nicht. Schein fast so, als wäre sie für Lehmböden nicht geschaffen. :? :hm:
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wilde Blümchen - Bestimmung

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 16. Aug 2010, 08:52

Kornblumen kommen auch auf Lehmböden vor - aber sie brauchen kalkarmen Boden und viel, viel Licht.
Früher waren Kornblumen in fast jedem Getreidefeld zu finden - dank der genialen Spritztechnik sind sie in Getreidefeldern faktisch ausgestorben und kommen nur noch auf Wiesen vor.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen“