Pflanzenbilderbuch
Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
- heidi
- Planetarier
- Beiträge: 34
- Registriert: Do 20. Mai 2010, 23:47
- Land: Deutschland
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Pflanzenbilderbuch
https://www.pflanzenbilderbuch.de/buch.php?auswahlintro=Buchseite&suchwort=5000&K_auswahl=5000&unterseite=0#zumanfang" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Seite finde ich jetzt nicht schlecht schon wegen der Bilder.
Aber meine Frage, wenn man die einzelnen Gräser anklickt steht bei Bemerkungen:
Lässt sich gut Bündelweise einfrieren.
Geht das überhaupt und wie sehen die Gräser im aufgetauten Zustand aus und würdet Ihr das noch den Meerschweinchen verfüttern?
Die Seite finde ich jetzt nicht schlecht schon wegen der Bilder.
Aber meine Frage, wenn man die einzelnen Gräser anklickt steht bei Bemerkungen:
Lässt sich gut Bündelweise einfrieren.
Geht das überhaupt und wie sehen die Gräser im aufgetauten Zustand aus und würdet Ihr das noch den Meerschweinchen verfüttern?
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30800
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbilderbuch
Die Frage ist, wie "wert"voll sollen diese Gräser noch sein. 
Verhält sich das wie mit dem tiefgefrorenen Gemüse?

Verhält sich das wie mit dem tiefgefrorenen Gemüse?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
-
- Gast
- Beiträge: 882
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 20:22
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbilderbuch
Ganz ehrlich tiefegfrorenes Gemüse steht dem frischen in nix nach.
- Nightmoon
- Supermoderator
- Beiträge: 12845
- Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
- Land: Deutschland
- Wohnort: R-P
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbilderbuch
Naja, aber Gras eingefroren und wieder aufgetaut wird doch Matsch.
Im Übrigen soll man kein Gras, wo Frost drin war verfüttern - halt zum Frühjahr hin, weil es schnell vergärt usw.. halt Matsch wird. Oder ist das auch schon wieder eine veraltete Weisheit?


Im Übrigen soll man kein Gras, wo Frost drin war verfüttern - halt zum Frühjahr hin, weil es schnell vergärt usw.. halt Matsch wird. Oder ist das auch schon wieder eine veraltete Weisheit?



Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]
- heidi
- Planetarier
- Beiträge: 34
- Registriert: Do 20. Mai 2010, 23:47
- Land: Deutschland
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbilderbuch
Danke für die Antworten.
Ich würde das auch nicht einfrieren und dann den Schweinchen verfüttern. Es irritiert nur weil dort steht: kann man bündelweise einfrieren. Ich denke auch die Gräser werden lasch.
Ich würde das auch nicht einfrieren und dann den Schweinchen verfüttern. Es irritiert nur weil dort steht: kann man bündelweise einfrieren. Ich denke auch die Gräser werden lasch.
-
- Planetarier
- Beiträge: 13989
- Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbilderbuch
ja beim erfrorenen Gemüse hatte Murx schon mal verpickwickt, dass die Zellstruktur leidet...finde leider den Thread nicht auf die Schnelle aber das wird auch bei Gras so sein, wie auch bei Kräutern..
- Löwenzahn
- Planetarier
- Beiträge: 1476
- Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
- Land: Schweiz
- Wohnort: Au am Zürichsee
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbilderbuch
...und bei Salaten. Salat einfrieren = ein Riesenmatsch wenn aufgetaut.Ziesel hat geschrieben:ja beim erfrorenen Gemüse hatte Murx schon mal verpickwickt, dass die Zellstruktur leidet...finde leider den Thread nicht auf die Schnelle aber das wird auch bei Gras so sein, wie auch bei Kräutern..
Ich frag mich echt, wie die auf solche Ideen kommen

Liebe Grüsse, Arletta
- Curly
- Planetarier
- Beiträge: 4876
- Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hoher Norden
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbilderbuch
Huhu!
Für mich ist Gras und Gräser was völlig unterschiedliches.
Gras ist ... Wiese... . Das saftig, grüne Zeug.
Gräser sind für mich vorwiegend die Blüten- und Samenstände.
Holzig, heuig etc.
Wohl größtenteils aus Zellulose bestehend.
Da matscht nix beim Einfrieren.
Curly
Für mich ist Gras und Gräser was völlig unterschiedliches.
Gras ist ... Wiese... . Das saftig, grüne Zeug.
Gräser sind für mich vorwiegend die Blüten- und Samenstände.
Holzig, heuig etc.
Wohl größtenteils aus Zellulose bestehend.
Da matscht nix beim Einfrieren.
Curly
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbilderbuch
Aber auch dort ist Wasser enthalten, und Wassermoleküle dehnen sich im gefrorenen Aggregatzustand aus. (Chemie Klasse 7, das Glas platzt, wenn das Wasser gefriert.) Auf die Art bringt das gefrorene Wasser im Gras die Zellwände zum platzen und Fäulnisbakterien können eindringen.
Getautes Tiefkühlgemüse vergammelt auch schnell.
Getautes Tiefkühlgemüse vergammelt auch schnell.
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbilderbuch
Gräsersamenstände einfrieren geht tadellos und deutlich verlustfreier, wie Gemüse einfrieren ... beim Gemüse mag sein, daß die Vitamine erhalten bleiben, aber die ganzen Aroma- und Geschmacksstoffe des Gemüses leiden enorm, die entstehenden Abbauprodukte der Aromastoffe entstehen wohl einzig nur beim Einfrieren und bisher kann niemand sagen, welche Wirkung sie haben ...
Samenstände dagegen enthalten solche flüchtigen und empfindlichen Aroma- und Geschmacksstoffe nicht, die Samen sind eine Art natürliches Futterkonzentrat: Wassergehalt wie beim Heu unter 14%, anders wie Heu jedoch vollgepfropft mit Speicherenergie in Form von Ölen und Stärke ...
Durch den geringen Wassergehalt und der durch stark mit Lignin verstärkten Zellwände können den Samenständen nix passieren.
Wiese hat einen Wassergehalt von 70 - 80%, die Zellwände sind mit Cellulose und Pektinen verstärkt, die Lignifizierung hat vor und während der Blüte noch lange nicht sein Höchstmaß erreicht - im Gegenteil, das muß alles noch schön weich bleiben zum Wachsen!
Die meisten Pflanzen auf der Wiese, insbesondere die Gräser, enthalten keine Frostschutzmittel - die 70 - 80% Wassergehalt frieren also - und denen sich aus! Diese Eiskristalle sprengen regelrecht die armen Pflanzenzellen, der Zellsaft läuft aus, diverse Mikroorganismen wandern ein und sobald es warm genug ist, fangen sie an zu fressen und sich zu vermehren - und scheiden oft ordentlich giftige Abfallprodukte aus ...
Wenn da oben von büschelweise einfrieren im Zusammenhang von Gräsern geschrieben wird, so ist das einzig bei Vogelhaltern schon lange praktizierte Praxis ... die Vögelchen freuen sich, wenn sie auch im Winter gesunde Kost neben ihren Fertigmischungen bekommen ...
Für Meerschweinchen ist das Ganze ein wenig problematisch ... sie sind keine Grassaatenfresser, sondern Grasfresser, die brauchen also das frische Grün und nicht die Samenstände ...
Samenstände dagegen enthalten solche flüchtigen und empfindlichen Aroma- und Geschmacksstoffe nicht, die Samen sind eine Art natürliches Futterkonzentrat: Wassergehalt wie beim Heu unter 14%, anders wie Heu jedoch vollgepfropft mit Speicherenergie in Form von Ölen und Stärke ...
Durch den geringen Wassergehalt und der durch stark mit Lignin verstärkten Zellwände können den Samenständen nix passieren.
Wiese hat einen Wassergehalt von 70 - 80%, die Zellwände sind mit Cellulose und Pektinen verstärkt, die Lignifizierung hat vor und während der Blüte noch lange nicht sein Höchstmaß erreicht - im Gegenteil, das muß alles noch schön weich bleiben zum Wachsen!
Die meisten Pflanzen auf der Wiese, insbesondere die Gräser, enthalten keine Frostschutzmittel - die 70 - 80% Wassergehalt frieren also - und denen sich aus! Diese Eiskristalle sprengen regelrecht die armen Pflanzenzellen, der Zellsaft läuft aus, diverse Mikroorganismen wandern ein und sobald es warm genug ist, fangen sie an zu fressen und sich zu vermehren - und scheiden oft ordentlich giftige Abfallprodukte aus ...
Wenn da oben von büschelweise einfrieren im Zusammenhang von Gräsern geschrieben wird, so ist das einzig bei Vogelhaltern schon lange praktizierte Praxis ... die Vögelchen freuen sich, wenn sie auch im Winter gesunde Kost neben ihren Fertigmischungen bekommen ...
Für Meerschweinchen ist das Ganze ein wenig problematisch ... sie sind keine Grassaatenfresser, sondern Grasfresser, die brauchen also das frische Grün und nicht die Samenstände ...
- heidi
- Planetarier
- Beiträge: 34
- Registriert: Do 20. Mai 2010, 23:47
- Land: Deutschland
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbilderbuch
Danke für die ausführliche Erklärung. Das sollte auch in dem Pflanzenbilderbuch so erklärt werden.
Man lernt immer noch dazu.
Man lernt immer noch dazu.
-
- Planetarier
- Beiträge: 13989
- Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbilderbuch
Wo Miss Marple verschwommene dunkle Erinnerungen (Chemie Klasse 7 dürfte bei mir genauso lange her sein) heraufbeschwor brachte Murx gerade Licht ins Dunkel als wenn da´n Spot draufgehalten würde - Danke
So TK-Gemüse (ausser Spinat, der matscht eh
) ist nicht meins aber Samenstände einfrieren werd ich testen
@Heidi: ´n Pflanzenbilderbuch ohne Murx-Erklärbärfunktion bleibt´n Bilderbuch
So TK-Gemüse (ausser Spinat, der matscht eh

@Heidi: ´n Pflanzenbilderbuch ohne Murx-Erklärbärfunktion bleibt´n Bilderbuch
