Hartog Compact Gras

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Binchen
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 104
Registriert: Di 8. Jun 2010, 10:56
Land: Deutschland
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Hartog Compact Gras

Beitrag von Binchen » Fr 11. Jun 2010, 10:11

Hallo,

nachdem ich hier im Forum auch Berichte über das Weidelgras und den Fructangehalt las, würde ich gerne wissen, was ihr vom Compact Gras haltet.

Hier ist der Link zur Homepage, mit Video von einer Wiese:

[url]http://www.hartog-lucerne.de/pferdefutter/raufutter-pferde/compactgras[/url]
Nährwerte
Rohprotein 11.80 %
Rohfett 2.20 %
Rohfaser 31.00 %
Rohasche 10.20 %
Zucker 8.00 %
Zucker & Stärke 12.00 %
Verd. Energie 8.50 MJ
Verd. Eiweiß 6.20 %
Trockenmasse 90.00 %
Vitamine
Vitamin E 20.00 mg
Biotin (Vit.H) 0.20 mg
Vitamin D3 910.00 I.E.
Vitamin A 30000.00 I.E.
Mineralien
Kalzium 6.00 g
Phosphor 3.00 g
Magnesium 2.00 g
Natrium 0.80 g
Kalium 32.00 g
Spurenelemente
Eisen 270.00 mg
Kupfer 5.00 mg
Mangan 26.00 mg
Zink 24.00 mg
Selen
Meine Meerschweinchen mögen es total gerne. Zur Zeit fressen sie viel frisches Gras von der Wiese, viel Compact Gras und so gut wie kein Heu mehr.
Findet ihr das Gras von der Zusammensetzung her gut?

Ganz liebe Grüße
Sabine
Liebe Grüße Sabine
Meine Homepage

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Hartog Compact Gras

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 11. Jun 2010, 10:57

Da "Un"kraut und Jakobsgreißkraut ausgeschlossen wurde, ist dieses Heu mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer intensiv bewirtschafteten Wiese geerntet worden, also einer stark gedüngten und gespritzten Wiese. Die Artenanzahl in diesem Heu dürfte sehr gering sein. Die Angabe, welche Gräser- und Kräuterarten im Heu enthalten sind, fehlt, ist jedoch auch (noch?) nicht üblich, angegeben zu werden.

Interessanterweise wurde der Fructanwert nicht extra angegeben, ungewöhnlich für ein Pferdeheu ... nun ist also in diesem Falle feuchtfröhliches Rätselraten angesagt, ob Fructane im Wert für Zucker mit drin sind, oder ob dieser Wert ausgenommen wurde und deshalb mit Absicht die Analysewerte genau so angegeben wurden, wie sie sind ... das zweitere wäre juristisch zwar in Ordnung, aber in meinen Augen echter Betrug ...

Ich geh mal von aus, daß die Fructane bei der Zucker und Stärke mit drin ist - dann ist dieses Heu von diesem Punkt aus durchaus geeignet. Die beiden anderen wichtigen Werte Lolitrem B und Ergovalin werden in Deutschland gar nicht gemessen, da davon ausgegangen wird daß in unserem Klima keine erhöhten Werte dieser beiden Alkaloide vorkommen können ... es wird wohl noch ein paar Jahre dauern, bis sich die Situation bessert.

Der Trockenmassegehalt von 90% deutet auf eine saubere Trocknung hin, es sind also nur noch 10% Wasser im Heu enthalten. Dadurch wird zuverlässig Schimmelbildung unterdrückt. Damit ist es nicht so schlimm, daß ein weiterer wichtiger Wert fehlt: Schimmelsporenbelastung und Aflatoxinwert.
Trotzdem ist es merkwürdig, daß auch diese für Pferdeheue fast immer mitangegebenen Werte fehlen - warum?
Ich hab keine Erklärung, die Schimmelpilzbelastung wird von den meisten Labors bei solch umfangreichen Futtermittelanalysen ohne Aufpreis als Zugabe mitgeliefert.

Der Vitamin A-Gehalt ist ein einziger Witz - in einem Heu kommt kein Vitamin A vor, ansonsten wäre es doch sehr merkwürdig, denn Pflanzen stellen kein Vitamin A her. Es ist also das Vitamin A-Äquivalent angegeben, ein aus den gemessenen Carotin-Werten umgerechneter Vitamin A-Wert.
Da die einzelnen Tierarten sehr unterschiedlich Carotine in Vitamin A umwandeln können (Katzen können das gar nicht, Kaninchen besonders gut), ist dieser Wert vermutlich der auf Pferde umgerechnete Wert und würde diese außerordentlich hohe Menge erklären. Weiterhin ist einfach unbekannt, welche Carotinoide da wirklich in die Rechnung mit eingeflossen sind - nur Beta-Carotin, oder auch die anderen Carotine? Oder gar alle Carotinoide einschließlich der Xanthophylle?
Im letzteren Falle wäre es Betrug, selbst ein Pferd kann aus Xanthophyllen kein Vitamin A herstellen ... den angegebenen Vitamin A Gehalt kann man also knicken, der sagt gar nix aus ...

Der Vitamin D3-Gehalt ist mir ein einziges Rätsel - wie kommt ein Vitamin, was nicht in Pflanzen vorkommt, in ein Heu, wenn dem Heu keine Zusätze zugemengt werden?
Zusammen mit dem exorbitant hoch angegebenen Vitamin A Wert hinterläßt das für mich einen ziemlich negativen Beigeschmack - sollte das Heu vielleicht doch mit Supplementen geschönt worden sein?
Oder ist der Vitamin D3-Gehalt gar der Hinweis, daß hier unsauber geerntet wurde und von Rehkitz bis Ratte alles mitgetrocknet wurde?
Die wahrscheinlichste Erklärung ist jedoch, daß hier fälschlicherweise der Vitamin D-Gehalt als Vitamin D3-Gehalt deklariert wurde - eine Falschkennzeichnung, weiter nix.

Für Meerschweinchen wäre der Gehalt der Silikatverbindungen (Stichwort Kieselsäure) wichtig ... ist jedoch leider teuer und für Pferde gänzlich uninteressant, wirst du also selten zu einem Heu bekommen.

Die Art der Trocknung ist zur Beurteilung eines guten Heues wichtig ... Warmluftgetrocknetes Heu hat dabei die höchste Qualität, danach kommen die Reuterheue, danach die in Ballen gepreßten Heue, danach die Heißluftgetrockneten Heue ... wobei allerdings auch die Sorgfalt eine enorme Rolle spielt, wenn ein Heu erstmal eine Woche auf dem Boden im Regen vor sich hingammelt und dann erst auf den Reuter kommt, kann es keine Qualität mehr haben, auch wenn normalerweise Reuterheue eine sehr hohe Qualität versprechen.

Die anderen Werte sind für Meerschweinchen nicht wichtig ... du setzt ja das Heu nicht als Hauptfuttermittel ein, sondern als Grasersatz - also Zusatzfuttermittel. Damit wird von den Meerschweinchen ganz automatisch das, was im Heu an Nährstoffen nicht stimmt, einfach so mit Gemüse und, wenn du Wiese fütterst, mit Wiese kombiniert, daß es für Meerschweinchen optimal ist.

Kurzum - laß deine Meerschweinchen entscheiden, ob das Heu gut ist oder nicht, anhand der Angaben kannst du es als Mensch eh nicht entscheiden, da nur Angaben geliefert werden, die kaum eine Aussage auf die tatsächliche Qualität diesen Heues zulassen ... beobachte deine Meerschweinchen, wenn keine Probleme, wie Aufgasungen oder ungewöhnlich dicke Bäuche ohne Schwangerschaft auftreten, ist das Heu für deine Schweine ok ...

Benutzeravatar
Binchen
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 104
Registriert: Di 8. Jun 2010, 10:56
Land: Deutschland
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: Hartog Compact Gras

Beitrag von Binchen » Fr 11. Jun 2010, 11:44

Hallo Murx Pickwick,

super lieben Dank für diese ausführliche Antwort, genial, was Du alles weißt.

Also meine Meerschweinchen sind der Meinung, dass sie das Compact Gras viel lieber mögen, als das normale Heu.

Ich hatte schon vermutet, dass sie es nur so gerne mögen, weil es vielleicht süßlicher schmeckt.

Wiese bekommen sie jeden Tag zur freien Auswahl und dazu noch Gemüse und Kräuter.
Dazu noch die Maiscobs von Agrobs:

[url]http://www.agrobs.de/produkt/Maiscobs[/url]

Zurzeit bestelle ich mein Heu, von dem sie nur ganz wenig fressen, hier:

[url]http://shop.afterbuy.de/public/catalog_xmlxslproducts.aspx?suid=2151&mcid=1061342&MNUCategoryID=1061342&zid=587626b4-7f9a-42c0-948a-665c02f9d9d6[/url]

Nun gibt es neue Sorten. Leider habe ich keine Ahnung was nun besser,
- Bio Heu 1. Schnitt grob
- Bio Heu 1. Schnitt mittlere Struktur
- Kräuterreiches Alb-Heu 1. Schnitt, feine Struktur
- Kräuterreiches Alb-Heu 2. Schnitt

Habe dann gerade nach warmluftgetrockentem Heu gegoogelt und noch dies gefunden:

[url]http://www.schwarzwaldheu.de/shop4/themes/kategorie/index.php?kategorieid=2[/url]
Das in Deutschland gehandelte Heu wird hauptsächlich auf dem Feld gepresst, dies merken Ihre Heumuffel sofort.

Nach dem Mähen wird das Heu bei uns mehrmals geschüttelt,
bis es durchgetrocknet ist, in dieser Zeit darf es nicht regnen.

Am dritten Tag wird das Futter mit dem Ladewagen
lose nach Hause gefahren.

Durch eine sorgfältige Einlagerung auf dem Heustock behält das Heu seine grüne Farbe und Frische.
Ich weiß leider gar nicht, was nun das bessere Heu ist.

Ganz liebe Grüße
Sabine
Liebe Grüße Sabine
Meine Homepage

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Hartog Compact Gras

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 11. Jun 2010, 12:16

Kurz und knapp - das Heu ist das bessere, was deine Meerschweinchen bevorzugen ... es sei denn, deine Meerschweinchen bekommen durch ein Heu Probleme ...

Du kannst zudem das Selektionsvermögen auf Heu deiner Meerschweinchen trainieren, indem du sehr unterschiedliche Heue gleichzeitig anbietest - es wird nicht sehr lange dauern, und die Meerschweinchen wählen tendenziell eher Bioheue (nur tendenziell, da einige Bioheue durch Ballenpressung ruiniert werden oder aber echte Hochleistungswirtschaftsheue mit wenig Grasarten in Bio hergestellt werden, die werden grundsätzlich von Meerschweinchen liegengelassen) und tendenziell eher Warmluftheue. Weiterhin ist ein Selektionskriterium für Meerschweinchen die Grasartenanzahl im Heu, ein Heu aus nur einer Grasart wird tendenziell weniger gefressen wie ein Naturschutzheu mit hoher Grasartenanzahl.

Weiterhin ist für sie die Artenzusammensetzung wichtig - und die wiederum wirst du nur äußerst selten bei einem Heu angegeben finden ... du kannst also die Wiesenheue nicht mal wirklich vergleichen.
Selbst 1. Schnitt und 2. Schnitt sind als Qualitätsmerkmal unbrauchbar, da du hierzu die Artenzusammensetzung der Wiese bräuchtest und die Lage der Wiese, ob es sich um eine sonnenexponierte Wiese oder eine Schattenwiese, eine Wiese in Nordfriesland oder aber im Alpenvorland handelt. Zusätzlich bräuchtest du dann noch die exakten Schnittzeitpunkte und das Wetter zu der Zeit, in der das Heu geschnitten wurde.
Im Nutztierbereich behilft man sich mit den Analysewerten, sie geben schon relevante Informationen, beispielsweise wie stark lignifiziert das Gras schon war, bevor es zu Heu verarbeitet wurde. Je höher der Rohfasergehalt, desto stärker lignifiziert ist das Gras auch ... weiterhin gibt der Roheiweißgehalt indirekt an, ob viel Klee und eiweißreiche Gräser im Heu sind oder nicht - Meerschweinchen brauchen da eigentlich eher eiweißärmere Gräser, ähnlich wie Pferde. Wenn allerdings dein Futter, was du hauptsächlich anbietest, schon sehr eiweißarm ist, dann wählen die Meerschweinchen eiweißreiches Heu.

Wenn Analysewerte angegeben sind, sind die folgenden Werte wichtig:
Schimmelbelastung/Aflatoxingehalt: Sollte nix enthalten sein
Fructangehalt: Sollte so niedrig wie möglich sein, am Besten deutlich unter 5%
Wassergehalt/Trockenmassegehalt: Der Trockenmassegehalt sollte über 86% sein, der Wassergehalt demzufolge unter 14%. Ist der Wassergehalt zu hoch, kannst du das Heu nicht lagern, es fängt recht schnell an zu schimmeln.

Der für Meerschweinchen wichtigste Gehalt, Silikatverbindungen, werden im Heu nicht gemessen, ist einfach zu teuer ...

Benutzeravatar
Binchen
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 104
Registriert: Di 8. Jun 2010, 10:56
Land: Deutschland
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: Hartog Compact Gras

Beitrag von Binchen » Mo 21. Jun 2010, 22:13

Danke für die ausführliche kurz und knapp Erklärung. :top:

Konnte mich auch nie entscheiden, ob 1. oder 2. Schnitt.

Habe nun bei dem Heukorb Shop von allen Sorten ein bisschen bestellt, mein Mann holt es am Freitag ab.

Dann dürfen die Meerschweinchen fleißig selektieren.
Liebe Grüße Sabine
Meine Homepage

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Ernährung“