
Sind alles ganz, ganz böse Trofus. Aber seit ich das zufüttere nimmt selbst Schlumpf nen bischen zu. Der ist ja mit 4 Monaten und 400g zu mir gekommen, und dann ging erstmal gar nichts mehr. Mittlerweile schaffen wir zumindest 30g die Woche.

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple
Leider:(schweinsnase77 hat geschrieben:Bis auf die Klopperei zwischen den gram-positiven udn negativen Bakterien, hast du die selbe Proplematik beim Heu aber auch, zumal Heu ja auch wieder Stärke enthält. Also du eigentlich mmer nen Darmkrieg hast.
Wünschenwert! Seit ich ad lib durchziehe, brauche ich keinen TA mehr. Ich weiß gar nicht mehr richtig, wie meine TÄ aussieht.schweinsnase77 hat geschrieben:ich pers würde eher von ner friedlichen Coexistenz beiAd lib ausgehen.![]()
Quelle: [url=Von der Gefahr der Bockgruppeneuphorie]https://users.quick-line.ch/nadiaszwerge/bockeuphorie.htm[/url]Ziel dieser Arbeit ist das Sozialverhalten und die Sozialstruktur von Männchengruppen unterschiedlicher Grössen zu beschreiben und zu untersuchen wie sich dies auf das Wohlergehen dieser Tiere auswirkt. Dabei hat man festgestellt, dass agressives Verhalten in Gruppen von mehr als zwei Männchen häufiger und eskalierter waren als in Zweiergruppen. Die Blutwerte ergaben, dass die Tiere in Zweier- und Vierergruppen weniger belastet waren als Männchen in grösseren Gruppen. Die schlechtesten Blutwerte waren bei Tieren aus den Sechsergruppen zu verzeichnen. Als weiteres Mass der Untersuchungen galt die Anzahl Bissverletzungen pro Woche. Diese Verletzungen waren keinesfalls lebensbedrohlich und in der Regel nur wenige Millimeter gross. Die meisten Verletzungen wiesen Tiere aus Zwölfergruppen aus, aber auch in solchen Gruppen gab es Tiere ohne Bissverletzungen. Beer + Sachser kamen deshalb zum Schluss, dass die Haltung von männlichen Hausmeerschweinchen in Zweiergruppen das Wohlergehen aller Tiere gewährleistet und deshalb empfehlenswert ist. Bei höheren Individuenzahlen kann es zu erheblichen Belastungen einzelner Tiere kommen.