Was für Kräuter sind das?
Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L
Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
- Fantaa
- Planetarier

- Beiträge: 134
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 13:20
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Was für Kräuter sind das?
Hab mal ein paar Sachen auf dem Feld gesammelt und weiß nicht ob ich das verfüttern darf 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Heublume
- Planetarier

- Beiträge: 745
- Registriert: Di 16. Feb 2010, 14:05
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was für Kräuter sind das?
Dass 5 von oben kannst du geben, das müsste Falsches Labkraut sein das erste weiß ich nicht ob es gemeiner Ehrenpreis ist, ist aber auf alle fälle nicht giftig. Die anderen kann ich jetzt nicht so genau sagen dürften aber denke ich nicht giftig sein.
LG von Heublume und den Kaninchen
Ole und Lia
Kajsa † 29.07.2013, Finn † 17.11.2013, Maja † 05.07.2014, Fenja † 29.08.2015 und Pimpfi † 18.12.2015 für immer im ♥
http://www.langohrnasen.jimdo.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Ole und Lia
Kajsa † 29.07.2013, Finn † 17.11.2013, Maja † 05.07.2014, Fenja † 29.08.2015 und Pimpfi † 18.12.2015 für immer im ♥
http://www.langohrnasen.jimdo.com" onclick="window.open(this.href);return false;
-
schweinsnase77
- Meerschweinchen Supporter

- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was für Kräuter sind das?
Beim 1. würde ich auch auf Ehrenpreis tippen. Beim 5 . auf Kletten. beides kannst du geben.
Beim 3. Bin ich mir nicht sicher ob es was ungiftiges ist.
6 und 7 stehen hier ebenfalls auf dem Speiseplan, wobei 7 meist liegenbleibt. Was das ist kein Plan.
Am besten warten bis Murx vorbeikommt.
Beim 3. Bin ich mir nicht sicher ob es was ungiftiges ist.
6 und 7 stehen hier ebenfalls auf dem Speiseplan, wobei 7 meist liegenbleibt. Was das ist kein Plan.
Am besten warten bis Murx vorbeikommt.
Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- Fantaa
- Planetarier

- Beiträge: 134
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 13:20
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was für Kräuter sind das?
So nachdem ich Tante Google versucht habe auszuquetschen tippe ich mal..
Bild 1. Feld Ehrenpreis Giftig in größeren Mengen(?)
Bild 2. Weiß nicht
Bild 3. Wiesenkerbel Ungiftig(?)
Bild 4. Storchschnabel oder sowas.. Giftig(?)
Bild 5. Labkraut Ungiftig(?)
Bild 6. Weiß nicht
Bild 7. Ackerschmalwand Ungiftig(?)
Ich weiß wohl das Kaninchen selektieren können aber nur wenn sie ad libitum gefüttert werden was bei meinen nicht der Fall ist. Ich will jetzt damit anfangen aber anfangs muss man dann ja nur ungiftiges geben oder?
Muurx ich warte
Bild 1. Feld Ehrenpreis Giftig in größeren Mengen(?)
Bild 2. Weiß nicht
Bild 3. Wiesenkerbel Ungiftig(?)
Bild 4. Storchschnabel oder sowas.. Giftig(?)
Bild 5. Labkraut Ungiftig(?)
Bild 6. Weiß nicht
Bild 7. Ackerschmalwand Ungiftig(?)
Ich weiß wohl das Kaninchen selektieren können aber nur wenn sie ad libitum gefüttert werden was bei meinen nicht der Fall ist. Ich will jetzt damit anfangen aber anfangs muss man dann ja nur ungiftiges geben oder?
Muurx ich warte
- halloich
- Planetarier

- Beiträge: 7046
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
- Land: Deutschland
- Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
- Kontaktdaten:
Re: Was für Kräuter sind das?
Kannst ja auch mal hier schauen ob du was dabei findest: https://www.tierpla.net/pflanzen-f393/was-kann-ich-alles-von-der-wiese-verfuttern-t2137.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Bei dem Wiesenkerbel wäre ich unsicher. Da gibt es noch einige gewächse die ähnlich aussehen. Da ist der Geruch wichtig.
Bei dem Wiesenkerbel wäre ich unsicher. Da gibt es noch einige gewächse die ähnlich aussehen. Da ist der Geruch wichtig.
- Nightmoon
- Supermoderator

- Beiträge: 12845
- Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
- Land: Deutschland
- Wohnort: R-P
- Kontaktdaten:
Re: Was für Kräuter sind das?

Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11783
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was für Kräuter sind das?
1) Ehrenpreis - du wirst nie so viel finden, daß es deine Kaninchen umhauen könnte, speziell für Kaninchen ist Ehrenpreis unproblematischer noch wie Löwenzahn ... und das will was heißen!
(Für den Menschen enthalten die Ehrenpreisarten etliche Wirkstoffe, welche ab einer gewissen Konzentration unseren Stoffwechsel durcheinanderbringen können. Die Folge sind ab einer gewissen (großen!) Menge Bauchschmerzen, Erbrechen und bei Daueranwendung sogar Leberschäden bei einigen Ehrenpreis-Arten. Kaninchen haben da einfach ein paar Enzyme mehr, wie wir Menschen, welche solche Stoffe, wenn sie zuviel in den Körper gelangen, einfach abbauen und dadurch unschädlich machen)
2) Wie riecht das Zeug?
Es handelt sich hier mal wieder um einen Doldenblütler mit gefiederten Blättern ... das bestimm ich nicht anhand nur eines Blattes als Bild ... ist mir zu unsicher ...
3) Zwar auch ein Doldenblütler mit gefiederten Blättern, aber vom Aussehen her wäre es Wiesenkerbel
- also, Geruchsprobe!
Riecht das Zeug aromatisch lecker? - Wiesenkerbel, gute Futterpflanze
Oder übel stinkend? Nach Mäusepisse? - Nicht gut, mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Futterpflanze und gewisser Wahrscheinlichkeit sogar für Kaninchen giftig
Oder neutral nach vornehmen nix? - Unsicher ... vermutlich verfütterbar, das Restrisiko ist jedoch sehr hoch, daß es doch was giftiges ist - also doch besser stehenlassen.
4) weicher Storchschnabel - gute Futterpflanze
5) Wiesenlabkraut - mäßig gute Futterpflanze. Selbst wenn ich mich vertan habe, es gehört zu den Labkräutern und das sind alles mäßig gute Futterpflanzen. Gibt sogar ne ausgesprochen gesunde Pflanze darunter: Waldmeister!
6) Hier fehlt mir irgendwie der Habitus ... wächst das Blatt normalerweise in einer Blattrosette? Oder wechselständig oder gegenständig am Stengel? Blüte?
7) An den Samenständen seht ihr sehr schön, daß es kein Hirtentäschel sein kann ... Hirtentäschel hat herzförmige Samenstände, diese Samenstände sind extrem lang ...
Ich muß ganz ehrlich gestehen, ich verfütter es schon seit Jahren, hab es jedoch noch nie bestimmt ... diese Pflanze wird nur in kleinen Mengen überhaupt gefressen, ist also keine typische Futterpflanze.
(Für den Menschen enthalten die Ehrenpreisarten etliche Wirkstoffe, welche ab einer gewissen Konzentration unseren Stoffwechsel durcheinanderbringen können. Die Folge sind ab einer gewissen (großen!) Menge Bauchschmerzen, Erbrechen und bei Daueranwendung sogar Leberschäden bei einigen Ehrenpreis-Arten. Kaninchen haben da einfach ein paar Enzyme mehr, wie wir Menschen, welche solche Stoffe, wenn sie zuviel in den Körper gelangen, einfach abbauen und dadurch unschädlich machen)
2) Wie riecht das Zeug?
Es handelt sich hier mal wieder um einen Doldenblütler mit gefiederten Blättern ... das bestimm ich nicht anhand nur eines Blattes als Bild ... ist mir zu unsicher ...
3) Zwar auch ein Doldenblütler mit gefiederten Blättern, aber vom Aussehen her wäre es Wiesenkerbel
- also, Geruchsprobe!
Riecht das Zeug aromatisch lecker? - Wiesenkerbel, gute Futterpflanze
Oder übel stinkend? Nach Mäusepisse? - Nicht gut, mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Futterpflanze und gewisser Wahrscheinlichkeit sogar für Kaninchen giftig
Oder neutral nach vornehmen nix? - Unsicher ... vermutlich verfütterbar, das Restrisiko ist jedoch sehr hoch, daß es doch was giftiges ist - also doch besser stehenlassen.
4) weicher Storchschnabel - gute Futterpflanze
5) Wiesenlabkraut - mäßig gute Futterpflanze. Selbst wenn ich mich vertan habe, es gehört zu den Labkräutern und das sind alles mäßig gute Futterpflanzen. Gibt sogar ne ausgesprochen gesunde Pflanze darunter: Waldmeister!
6) Hier fehlt mir irgendwie der Habitus ... wächst das Blatt normalerweise in einer Blattrosette? Oder wechselständig oder gegenständig am Stengel? Blüte?
7) An den Samenständen seht ihr sehr schön, daß es kein Hirtentäschel sein kann ... Hirtentäschel hat herzförmige Samenstände, diese Samenstände sind extrem lang ...
Ich muß ganz ehrlich gestehen, ich verfütter es schon seit Jahren, hab es jedoch noch nie bestimmt ... diese Pflanze wird nur in kleinen Mengen überhaupt gefressen, ist also keine typische Futterpflanze.
-
schweinsnase77
- Meerschweinchen Supporter

- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was für Kräuter sind das?
Gibt es momentan überhaupt schon Hirtentäschel? ich glaub das komtm dich erst ab Juni, oder? 
Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11783
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was für Kräuter sind das?
Die Rosetten selbst kann man jetzt schon finden ... ich finds sie nur sehr friemelig zu pflücken, es lohnt sich für mich nicht. Außerdem sind sie ohne den Stengel mit den Samenständen schwer zu erkennen ... und diese Stengel kommen erst Mitte des Jahres.
-
schweinsnase77
- Meerschweinchen Supporter

- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was für Kräuter sind das?
*ggg* ich meinte ja die Stengel und die blüten....ohne die ist es für mich kein Hirtentäschel 
Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- Nightmoon
- Supermoderator

- Beiträge: 12845
- Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
- Land: Deutschland
- Wohnort: R-P
- Kontaktdaten:
Re: Was für Kräuter sind das?
Bei uns wächst der Hirtentäschel schon und blüht teilweise auch schon, allerdings die klitzekleine rötliche mickrige Form davon. Die richtig großen satten Pflanzen lassen mit der Blüte noch ein bisschen auf sich warten.
Das 2. Könnte vielleicht auch Hundspetersilie sein.... aber jetzt schon?
Das müsste man wirklich am Geruch testen.
Das Erste könnte Persischer Ehrenpreis sein, aber auch Gundelrebe. Deswegen würde ich gerne die Blüten dazu sehen.
Weil die Blattformen sind sehr ähnlich von Beiden. Bei der Gundelrebe sind die Blüten viel größer, um Gegensatz zum Yehrenpreis, da stimmen sozusagen die größenverhältnisse gegeüber der Pflanze.
Die Gundelrebe blüht aber meiner Meinung nach noch nicht.
Der Ehrenpreis schon.
Das 2. Könnte vielleicht auch Hundspetersilie sein.... aber jetzt schon?
Das Erste könnte Persischer Ehrenpreis sein, aber auch Gundelrebe. Deswegen würde ich gerne die Blüten dazu sehen.
Die Gundelrebe blüht aber meiner Meinung nach noch nicht.
Der Ehrenpreis schon.

Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11783
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was für Kräuter sind das?
Gundelrebe hat nicht so derartig große Kerben zwischen den Lappen an den Blättern, die Kerben sind nicht so tief und es sind deutlich mehr Kerben (mind. 10) pro Blatt.
Hier mal ein wunderschönes Bild der Blätter der Gundelrebe (samt tollen Text):
[url=http://www.epochtimes.de/articles/2008/10/16/354416.html]Die Gundelrebe[/url]
Die Ehrenpreisarten blühen zu sehr verschiedenen Zeitpunkten.
Der frühe Ehrenpreis beispielsweise blüht von März bis Mai und ist bei mir in der Gegend schon größtenteils abgeblüht, der Gamander blüht von April bis Juni und zeigt bei mir in der Gegend mom die schönsten Blüten, der Acker-Ehrenpreis blüht sogar zweimal, einmal vom März bis Juni und dann nochmal vom August bis Oktober ... tja, und dann gibts noch das Phänomeen persischer Ehrenpreis, der eigentlich mehr oder weniger das ganze Jahr über blüht, selbst mitten im Winter!
Hier mal ein wunderschönes Bild der Blätter der Gundelrebe (samt tollen Text):
[url=http://www.epochtimes.de/articles/2008/10/16/354416.html]Die Gundelrebe[/url]
Die Ehrenpreisarten blühen zu sehr verschiedenen Zeitpunkten.
Der frühe Ehrenpreis beispielsweise blüht von März bis Mai und ist bei mir in der Gegend schon größtenteils abgeblüht, der Gamander blüht von April bis Juni und zeigt bei mir in der Gegend mom die schönsten Blüten, der Acker-Ehrenpreis blüht sogar zweimal, einmal vom März bis Juni und dann nochmal vom August bis Oktober ... tja, und dann gibts noch das Phänomeen persischer Ehrenpreis, der eigentlich mehr oder weniger das ganze Jahr über blüht, selbst mitten im Winter!
- Nightmoon
- Supermoderator

- Beiträge: 12845
- Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
- Land: Deutschland
- Wohnort: R-P
- Kontaktdaten:
Re: Was für Kräuter sind das?
Gundelrebe sieht hier in der Gegend "etwas" anders aus, eher so: https://www.henniger-online.de/garten/grafik/gundelrebe1.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich hab auch noch 2 Bildchen, aber die sind nicht so scharf.
Im Gegensatz dazu der Persische Ehrenpreis...
Ich hab auch noch 2 Bildchen, aber die sind nicht so scharf.
Im Gegensatz dazu der Persische Ehrenpreis...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]
-
schweinsnase77
- Meerschweinchen Supporter

- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was für Kräuter sind das?
Wie macht ihr das eigentlich bei den jungen Doldenblütern? geht ihr da nach der Wuchsform oder nach dem Geruch? Ich pers kann die Wuchsformen eh nicht auseinanderhalten, ich geh bloß nach Geruch. Alles was nicht stinkt dürfen die Meerschweinchen dann selber bestimmen. Die können das besser als ich 
Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11783
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was für Kräuter sind das?
Ich machs genauso ...
@Nightmoon:
Wenn du bei der Gundelrebe auch auf deinen Bildern schaust, siehst du auch wieder ... die Einkerbungen sind kaum sichtbar, weil wenig tief eingeschnitten und es sind viele Einkerbungen, nicht nur drei bis fünf, wie auf dem ersten Bild oben ...
Selbst der glänzende Ehrenpreis, dessen Blätter immer noch dem der Gundelrebe am ähnlichsten sind, da die Einkerbungen nicht sehr tief sind und die Blätter recht derb und dick sind, hat nur drei bis sechs Einkerbungen, Gundermann hat immer mehr wie 10 Einkerbungen, die mehr oder weniger gut sichtbar sind und nie sehr tief sind.
[url=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Veronica_polita_eF.jpg&filetimestamp=20061104085837]glänzender Ehrenpreis[/url]
Die Blattformen der Ehrenpreise sind von Art zu Art sehr unterschiedlich, dazu kommen unzählige Lokalvarianten.
@Nightmoon:
Wenn du bei der Gundelrebe auch auf deinen Bildern schaust, siehst du auch wieder ... die Einkerbungen sind kaum sichtbar, weil wenig tief eingeschnitten und es sind viele Einkerbungen, nicht nur drei bis fünf, wie auf dem ersten Bild oben ...
Selbst der glänzende Ehrenpreis, dessen Blätter immer noch dem der Gundelrebe am ähnlichsten sind, da die Einkerbungen nicht sehr tief sind und die Blätter recht derb und dick sind, hat nur drei bis sechs Einkerbungen, Gundermann hat immer mehr wie 10 Einkerbungen, die mehr oder weniger gut sichtbar sind und nie sehr tief sind.
[url=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Veronica_polita_eF.jpg&filetimestamp=20061104085837]glänzender Ehrenpreis[/url]
Die Blattformen der Ehrenpreise sind von Art zu Art sehr unterschiedlich, dazu kommen unzählige Lokalvarianten.
- Nightmoon
- Supermoderator

- Beiträge: 12845
- Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
- Land: Deutschland
- Wohnort: R-P
- Kontaktdaten:
Re: Was für Kräuter sind das?
Das hab ich auch schon bemerkt. Alleine hier möcht ich sagen hab ich schon ca. 3 bis 4 verschiedene Arten gesehen. Die Gundelrebe sieht man hier dagegen eher selten, ist aber ab und an vorhanden.Murx Pickwick hat geschrieben:Die Blattformen der Ehrenpreise sind von Art zu Art sehr unterschiedlich, dazu kommen unzählige Lokalvarianten.
Ich hab mir dabei angewöhnt zu gucken, wie die Blüten aussehen. Beim Ehrenpreis sind es ja die kleinen Blütenkörbchen, mit 4 Blütenblättern, während die Gundelrebe ein Lippblütler ist.
Danke für Deine Erklärung, ich werd mir künftig die 2 Sorten viiiiiiiiiiiiel dichter angucken und versuchen ein paar Hammerbildchen dazu zu machen, dass auch der letzte die Unterschiede zumindest aus unserer Region hier sehen kann. Obwohl
....undbedingt ganz viele Batterien für die Knipse kaufen gehen muss.....

Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11783
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was für Kräuter sind das?
Wenn du neben den Blüten bei den Ehrenpreisen die Härchen an den Blättern und Stielen mit ablichten kannst, dann können wir ja mal uns an die Fotobestimmung von Ehrenpreisen machen ... was dazu allerdings auch wichtig ist, ist das Vorkommensgebiet, also Ort und Biotop (für hier wäre das beispielsweise Nähe Runkel/Wald oder Nähe Runkel/Feldweg oder sowas ... ). Das schränkt die Auswahl der möglichen Ehrenpreisarten doch enorm ein
Bei den Gundelreben wäre das Biotop sehr interessant - je nach Stickstoffgehalt im Boden, Sonneneinstrahlung und ob er ein Gebiet für sich erobern konnte oder als Einzelpflanze steht, sind die Blätter unterschiedlich groß und unterschiedlich grün ...
Bei den Gundelreben wäre das Biotop sehr interessant - je nach Stickstoffgehalt im Boden, Sonneneinstrahlung und ob er ein Gebiet für sich erobern konnte oder als Einzelpflanze steht, sind die Blätter unterschiedlich groß und unterschiedlich grün ...
- Fantaa
- Planetarier

- Beiträge: 134
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 13:20
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was für Kräuter sind das?
Da wir übers WE weg waren sind die Kräuter vertrocknet und verwelkt und sind jetzt auf dem Kompost also Geruchsprobe geht jetzt wohl eher schlecht..
Werds nächstes mal probiern! Aber danke für eure Hilfe :]
