Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
2meeris
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 671
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von 2meeris » So 4. Apr 2010, 17:46

hallo
ich habe momentan ein meerschweinchen aus schlechter haltung mit ner lungenentzündung

https://www.tierpla.net/viewtopic.php?f=57&t=5881" onclick="window.open(this.href);return false;

ich suche jemanden der schon mal erfolgreich bei ein meerschweinchen ne lungenentzündung überstanden hat .ich würde mir gerne ein paar tips holen ,und wenn es möglich ist auch mit dem jenigen telefonieren

gruss wolfgang

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von lapin » So 4. Apr 2010, 18:56

Habe selber keine Erfahrungen damit, habe aber dies dazu gefunden: https://www.fraumeier.org/atemwege.htm" onclick="window.open(this.href);return false; oder https://www.the-golden-nuggets.de/inhalt/lkrank/lkrank1.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von schweinsnase77 » So 4. Apr 2010, 19:05

Unbedingt AB geben. Zusätzlich kann auch Bromelain sinnvoll sein. Ich würde pro Tag ne viertlel Tablette verteilt auf morgens und abends (also jeweils etwa ne achtel Tablette geben). Wennes gut vertragen wird kann man auch morgens und abends ne 1/4 geben. Cortison kann in dem Fall auch hilfreich sein.

Ansonsten frische Kräuter wie Thymioan und Oregano.


Lungenentzündungen sind gerade bei MS heikel und die Ausfallquote ist dementsprechend hoch.
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
2meeris
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 671
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von 2meeris » So 4. Apr 2010, 19:13

hallo

lapin danke für die links , das bei frau maier hatte ich auch schon vorhin gelesen , aber den anderen link kannte ich nicht .
was mich an den beitrag irretiert ist

die unverzügliche isolation .

frau hackert meinte gestern das man das nicht machen soll ,weil für das kranke tier der strssfaktor dann noch höher ist ,und die atmung bei stress noch unkontrolierbarer wird

hallo
schweinenase

ab bekommt das meeris cortison nicht ( wurde mir gestern nichts von gesagt das man das nehmen kann ) die kräuter kann ich ja leider erst dienstag besorgen aber das Bromelain bekommt man doch in der apotheke oder ?? oder ist das im reformhaus zu bekommen ???

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von lapin » So 4. Apr 2010, 19:18

2meeris hat geschrieben:was mich an den beitrag irretiert ist

die unverzügliche isolation .
Die 3 Meerschweinchen sitzen ja schon ne ganze Weile zusammen und ich denke die Lungenentzündung hat er ja nicht erst seit gestern?!
Es gibt durchaus bakterielle Lungenentzündungen, die für die anderen Meerschweinchen ansteckend sein können, das würde ich in diesem Fall aber ausschließen, weshalb er nicht isoliert werden muss...
was auch weiter den Vorteil hat, dass man diese Infektionen (ansteckende) schon mal ruhigen Gewissens ausschließen kann!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
2meeris
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 671
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von 2meeris » So 4. Apr 2010, 19:26

hallo

deswegen suche ich jemanden der sowas schon mal bei seinen meeri durchgemacht hat , im netzt bgibt es zig verschiedene beiträge mit zig verschiedene aussagen ,z.b berichten viele von unlust ,das meeris würde nur in der ecke sitzen oder es wird von futterverweigerrung gesprochen so das man päppeln müsste ,steffi ( so haben wir das meeri jetzt getauft ) hat nichts davon sie sitzt nicht nur rum sondern läuft von rechts nach links und von links nach rechts ( viel platz haben sie momentan ja nicht ) auch futtert sie

[url=http://www.fotos-hochladen.net]Bild[/url]

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von schweinsnase77 » So 4. Apr 2010, 19:41

Jep, Bromelain gibt es in der Apothele, ist aber ziemlich hochpreisig.

Wenn du eh in der Apo bist kannst du getrocknete Kräuter nehmen ;)

Isolieren würde ich nicht, alleine schon weil Streß das Immunsystem ja noch weiter runter fährt. Die nächste Frage ist, Was ist die Ursache der Lungenentzündung und wieviel Lungengewebe ist betroffen? Wieviel Sekret ist in der Lunge? Solange man die drei Fragen nicht beantworten ann, ist ne Prognose ziemlich schiwerig.

Es gibt : virale Lungenentzündungen, mehrere bakterielle Arten von lunegnentzündungen (von extrem aggressiven Verlauf, bis sehr leichtem), dann gibt es noch die Möglichkeit von Lunegnentzündungen in Folge von Anatmung von Fremdkörpern (bei Meerschweinchen relativ selten), Lunegnentzündungen infolge von Lunegnverletzungen (auch Mikroverletzungen) und Lungenentzündungen infole anderer Primärerkrankungen.

Wurde ein Röntgenbild der Lunge gemacht?
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von Nightmoon » So 4. Apr 2010, 19:42

Oh je, das dachte ich mir schon fast, als Du das mit dem Röcheln geschrieben hast.
Die Luftfeuchtigkeit sollte ein bisschen erhöht werden und am besten legst Du in die Nähe des Meeris ein paar Zellstofftücher aus, die Du mit Minzöl oder anderen atmungsunterstützenden Kräuterextrakten tränkst. Dann kann sie das mit einatmen. Dampfbäder würde ich bei ihr nicht versuchen, höchstens kleine dampfene, mit Kräutern gefüllte Stoffbeutelchen daneben legen und die Dämpfe mit der Hand in ihre Richtung wedeln, aber dann wieder wegnehmen, dass sie sich nicht daran verbrühen kann.
Meeri sollte möglichst viel trinken, weil dadurch die Schleimstoffe aus der Lunge besser abtransportiert weren können.
Trockene oder frische Kräuter geben.

Kräuter, die für die Atmung sehr gut sind, aber z.T. nicht in jedem Fall gefressen werden sind, aber zum Atmen gut sind:
Thymian, Minze, Salbei, Schafgarbe (für den Geruch-Dampf oder Öl zum Atmen, Spitz- und Breitwegerich, Echinacea, Dill und wenn sie mag Petersilie. Ansonsten Paprika, Tomate und Gurke anbieten, wegen der enthaltenen Vitamine zum Zellschutz und zur ausreichenden Aufnahme für Flüssigkeit.
Vielleicht fällt noch wem ein paar Kräuter ein.
Die beiden Links von Lapin hab ich jetzt nicht gelesen (bin gerade am Essen machen ;) ), ich kann Dir halt nur das sagen, was ich damals bei meinem Pflegepatienten gemacht hab.
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
Babsi07
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 41
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 01:20
Land: Deutschland
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von Babsi07 » So 4. Apr 2010, 19:43

Hi Wolfgang,

mein James hatte damals eine beginnende Lungenentzündung, die wir aber mit AB und Kamilledampfbäder schnell wieder in den Griff bekommen haben. Auch James war eher munter und frass auch selbstständig.

Die kleine Steffi ist ja nun vorerst mit allen erdenklichen Medis und viel Liebe versorgt, ich denke mal mehr kannst Du im Augenblick nicht tun. Halt darauf achten das sie kein Durchzug abbekommt, dass sie mehrmals tägl. die Möglichkeit hat sich unter eine Wärmelampe zu legen.

Im letzten Sommer hatte ich 4 Urlaubsschweinchen bei mir, u.a. Mona mit einer Lungenentzündung. Am 30.Mai (Pfingstsamstag) fing sie an zu röcheln und wurde noch am selben Tag von Frau Hackert behandelt. Die ersten Tage musste Mona noch von ihrer Besitzerin zugefüttert werden, da sie selber sehr appetitlos war. Am 16. Juni kamen Mona und die anderen zu mir, zufüttern musste ich Mona dann nicht mehr. Mona bekam AB, ACC Hustenlöser (für Kinder) und Engystol ad us. vet. (Ampullen). Das Engystol ist ein homöopathisches Mittel und stärkt das Immunsystem. Nur die Dosierung weiss ich nicht mehr, das kannst Du aber, wenn Du Steffi das auch geben willst, bei Frau Hackert erfragen. Ansonsten bekam Mona dann noch Kamilledampfbäder. Nach ungefähr 5 Wochen war die Lungenentzündung ausgeheilt.

Wenn Du magst, kann ich die Besitzerin von Mona ja mal fragen, ob sie Dir per Mail oder telef. ein paar Tips oder Ratschläge geben möchte. Na auf jeden Fall wünsche ich der kleinen Steffi, der Lotti und der Babsi Gute Besserung.
LG Babsi und die 13 Fellpopos

Meine Engelchen; Friedolin, Oskar, Keks, Ishani, Nocona und Speedy

Wer einen Stein ins Wasser wirft, verändert das Meer. (Paul Mommertz)

Benutzeravatar
2meeris
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 671
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von 2meeris » So 4. Apr 2010, 19:56

hallo

nur ganz kurz ne frage auf die anderen beiträge von euch gehe ich gleich ein , bis jetzt hat ja kein ta ein röntgenbild gemacht , macht das bei einer lungenentzündung sinn ??? was kann man darau sehen ,ich überlege mit steffi noch mal in die klinik zu fahren , aber nur wegen eines röntgenbildes

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von Murx Pickwick » So 4. Apr 2010, 20:04

Ich hab selbst inzwischen über 12 Meerschweinchen mit Lungenentzündung übernommen und hatte bei keinem einzigen Meerschweinchen Schwierigkeiten, sie durchzubekommen - im Gegenteil, sie waren schon innerhalb von Tagen wieder munter, egal wie schwer die Fälle waren.
Aber - wenn die Meerschweinchen nicht fressen wollten, hab ich sie gelassen und sie nicht gezwungen, was zu fressen! Leute, welche ihre Meerschweinchen päppeln, erzählen dagegen immer wieder von Verlusten, oft sind bei denen die Verluste bei 50%! Auch sind Spätschäden vom Päppeln, wie empfindlicher Darmtrakt und so, bei denen recht häufig, ich kenne das einfach nicht, auch nicht bei Meerschweinchen, die bei mir mehr Tod wie lebendig ankamen. Wärme, AB und Ruhe hatten bei mir stets ausgereicht.

So, wie du die Rotlichtlampe aufgebaut hast, ist schonmal sehr gut ... allerdings könnte die Begrenzung auf der anderen Seite zu Hitzestau führen - solltest also vorsichtshalber mal messen, wie warm das da wird ... der kühlste Platz, den das Meerschweinchen braucht, sollte ca. 18 - 20°C warm sein, nicht wärmer. Und es darf auf gar keinen Fall Zug geben. Manchmal ist also so eine Begrenzung sinnvoll, manchmal brauchts ein wenig Platz zur Begrenzung, damit Luft besser circulieren kann und der kühlste Platz im Käfig nicht zu warm wird.
Wärme ist sehr, sehr wichtig für Meerschweinchen mit Lungenentzündung.

Lungenentzündungen heilen zwar normalerweise spontan ab, ohne irgendwelche Hilfe - aber, wenn das Immunsystem vom Meerschweinchen eh schon angeschlagen ist, kann eine Lungenentzündung genauso schnell tödlich verlaufen. Deshalb gibt man immer AB ... es ist notwendig, weil man ja das Meerschweinchen auf jeden Fall wieder gesunden lassen will und es nicht dem Schicksal überlassen will. Ist halt genau wie beim Menschen auch ... Menschen werden bei Lungenentzündung auch mit AB behandelt, damit die Lungenentzündung auf gar keinen Fall schlimmer werden kann.

Cortison bei Lungenentzündung ist so eine Sache für sich ...
Cortison hat viele Nebenwirkungen, auch bei Meerschweinchen. Das Immunsystem wird stark geschwächt (deshalb wirkt Cortison überhaupt nur entzündungshemmend), Cortison schädigt stark die Haut, Hautmilben, Haarlinge, Schuppen und Hautpilze findet man deutlich häufiger an Meerschweinchen, welche mit Cortison behandelt wurden wie an Meerschweinchen, die noch nie im Leben Cortison bekamen. Leber und Niere werden belastet. Die Nebenwirkungen von Cortison sind nicht mehr umkehrbar. Was Cortison kaputtmacht, kann nie wieder aufgebaut werden.
Du schreibst, deine Meerschweinchen wetzen fröhlich durch den Käfig ... ich bezweifel, daß da Cortison vonnöten ist. Ansonsten - rede mit dem behandelndem Tierarzt.

Bromelain ist ein Enzym, also ein Eiweiß ... es wird runtergeschluckt, im Magen bei einem pH-Wert von 3 - 4 zerstört und von Pepsinen zerlegt. Wie soll das wirken?
Du kannst Bromelain in Form von frischer Ananas und frischer Kiwi verfüttern, wenn du willst ... so schadet es wenigstens nicht ...
Meerschweinchen sind nicht daran angepaßt, Bromelain über Medikamente aufzunehmen, noch mehr wie beim Menschen kann das zu Magenschmerzen und damit Freßunlust und zu weichem Kot und Durchfall führen. Weiterhin erhöht Bromelain die Nebenwirkung der Tetracycline, vielleicht auch die Wirkung von anderen Antibiotika, man weiß es noch nicht ... auch, wenn gewöhnlicherweise Baytril als AB gegeben wird, so geben einige TÄ eben auch bei Lungenentzündung lieber Tetracycline, einfach, weil die auch gegen Streptococcen wirken, Baytril jedoch nicht.

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von schweinsnase77 » So 4. Apr 2010, 20:16

Man kann auf einem Röntgenbil die Ausdehnung der Lungenentzündung erkennen. und hat dann natürlich auch Vergleichsbilder. Allerdings denke ich, dass der Streß für das Tier extra deswegen zum TA zu fahren zu hoch wäre.

@Murx: Das bromelain wird eben nicht zerstört, weil es auch geteilt noch genug von der Magnesaftresisten tablette im Dsarm ankommt und die Dosierung auch wesentlich höher ist als in der normalen Frucht. Bromelain ist nen offizielles Arzneimittel Schweillungen und wird sehr gerne auch nach Op's eingesetzt. Ich selber nehme es mit sehr gutem Erfolg gegen Nebenhöhlenentzündungen 8hat mir schon manche AB-Gabe erspart :mrgreen:
Das bromelain in Ananas unc Co. ist übrigens zu schwach dosiert um abschwellend zu wirken.

Es erhöht die Wirksamkeit der Antibiotika, aber nicht in jedem Fall die Nebenwirkungen.

@Cortison: In den meisten Fällen macht Cortisobn keinen Sinn. Da stimme ich dir völlig zu. Wenn ich aber durch ne Enttzündungsreaktion ne massive Einbuße der Sauerstoffaufnahem habe ( was man aber natürlich so nicht diagnostizieren kann, da keine Kristallkugel da), kann Cortison durchaus angezeigt sein. Allerdings und da bin ich wieder bei dir nur nach ner eingehenden Differenzialdiagnose.
Zuletzt geändert von schweinsnase77 am So 4. Apr 2010, 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von Nightmoon » So 4. Apr 2010, 20:18

Ich habe damals auch nicht gepäppelt, weil ich es ehrlich gesagt zu dem Zeitpunkt auch nicht kannte, aber auch ich hab das Meeri durchbekommen. Es fraß bei mir am nächsten Tag gegen Abend wieder.
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
2meeris
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 671
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von 2meeris » Mo 5. Apr 2010, 14:05

hallo

so ich habe noch ein wenig umgebaut so das diem 3 etwas mehr platz haben .wir waren gestern abend noch beim ta hier in duisburg ,ich habe doch noch ein röntgenbild machen lassen ,es hat mir einfach keine ruhe gelassen , also auf den röntgenbild ist die lunge frei ( ich bin natürlich kein spezialist für röntgenbilder , aber ich muss da einfach mal den arzt vertrauen ,was mir ja nicht einfach fällt ) der arzt sagt das die atemwege zu wären , und ich solle die ganzen medis die ich sowieso schon verabreiche so weitergeben , ne besserung sollte nach 5 tagen eintreten.



[url=http://www.fotos-hochladen.net]Bild[/url]

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von halloich » Mo 5. Apr 2010, 15:51

Tolles Notgehege :top:
Ich bin nu absolut kein Experte, ich würde aber, so vom Gefühl her, sagen das das doch ein gutes Zeichen ist wenn auf dem Röntgenbild an der Lunge nix erkannt wird.

Du machst das schon, die Kleine wird schon wieder fit.
Bild

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von lapin » Mo 5. Apr 2010, 15:54

Schöne Notlösung....

ich würde auch sagen, dass dieses Röntgenbild Ergebnis sehr gut klingt!
Und der Kleinen Steffi scheints ja wirklich bis auf die lauten Atemgeräusche echt gut zu gehen!

Röchelt sie denn heute immer noch oder hast du schon das Gefühl von Besserung?
Und wie gehts den anderen 2?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von saloiv » Mo 5. Apr 2010, 16:01

Das ist ja eine tolle Notlösung! :D Ich hoffe es geht weiter Berg auf, es sieht doch schon gut aus! :daum:
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
2meeris
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 671
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von 2meeris » Mo 5. Apr 2010, 17:28

hallo

also ich würde sagen das noch keine besserung eingetreten ist , sie bekommt 3-4 mal am tag ein kamillendampfbad sowie rotlicht , sie bekommt baytrill -acc-panacur und symbio pet und nac , sie ist aber wie schon gesagt eigentlich fit ,sie futtert und läuft mal durch die gegend ,die anderen beiden geht es den umständen entsprechend gut . aber sie sind auch noch ne grosse baustelle

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von schweinsnase77 » Mo 5. Apr 2010, 17:33

Das notgehege gefällt mir :D

hmm, aber wenn die Lunge frei ist und die Röntgenbilder o.b., dann ist es doch schon mal keine Lungenentzündung :freu:
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von Nightmoon » Mo 5. Apr 2010, 21:17

2meeris hat geschrieben:sie bekommt 3-4 mal am tag ein kamillendampfbad
Nur Kamille?
Tu noch ein paar Krümel Thymian, Minze und Salbei mit dazu. Das ist nicht zu scharf, aber die Dämpfe sind dadurch noch effektiver. Manchmal kann man sich mit dem Gewürzregal behelfen, wenn Du da die genannten Kräuter dabei hast oder aber Deine Teesammlung bietet Minztee. :lieb:

Ich find auch, das Notgehege sieht sehr schön aus. Super, dass es scheinbar keine Lungenentzündung ist! :top: Dann hoffen wir mal auf eine baldige Genseung! :hot: :daum:
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
2meeris
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 671
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von 2meeris » Mo 5. Apr 2010, 21:20

hallo

ja nur kamille,kann man wierklich salbei dazu tun ?? das habe ich nehmlich zufällig da ( habe ich eigentlich für wuschel geholt ) kümmelöl habe ich auch hier

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Wie Lungenentzündung bei Meerschweinchen behandeln?

Beitrag von Nightmoon » Mo 5. Apr 2010, 21:54

Na sicher kannst Du Salbei dazu tun. Sonst würde ich es Dir nicht schreiben.
Für uns Menschen z.B. gibt es ja auch Salbeibonbons zum Lutschen, Salbeitees, in Kräutermischungen für Dampfbäder usw.... , dass man die Atemwege wieder frei bekommt und es erleichtert den Abtransport des Schleimes in den Atemwegen. Es beruhigt auch die gereizten Atemwege. Kümmelöl kenne ich nicht in Verbindung mit Atemwegssachen. :grübel: Aber das muss nichts heißen...

Edit: Hab gerade eine Übersicht zum Salbei erstellt. Da kannst Du dich über seine heilende Wirkung erkundigen. [url=http://www.tierpla.net/post73098.html#p73098]Klick Salbei[/url]
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“