Was füttert ihr?
-
- Planetarier
- Beiträge: 13989
- Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Was füttert ihr?
Was gibts bei euch für die Fische ? Füttert ihr Trockenfutter, Frost oder auch mal lebend wie kleinere Fische, Artemia usw?
- Curly
- Planetarier
- Beiträge: 4876
- Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hoher Norden
- Kontaktdaten:
Re: Was füttert ihr?
Hallo Ziesel,
ich füttere Trockenfutter in verschiedenen Formen, Frostfutter und im Sommer
auch Lebendfutter aus der Regentonne...
Curly
ich füttere Trockenfutter in verschiedenen Formen, Frostfutter und im Sommer
auch Lebendfutter aus der Regentonne...

Curly
-
- Planetarier
- Beiträge: 13989
- Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was füttert ihr?
Die Regentonne muss bei meinen Eltern auch immer als Frischnahrungslieferant herhalten
Bei uns gibt zwar auch Trockenfutter aber meist Tk oder frisch (sowohl Artemia und Fischiges wie auch Salat, Banane..) was an den Nahrungsansprüchen der Aquabewohnern liegt.
Wie macht ihr das im Urlaub? Fischsitter, Futterautomat?

Bei uns gibt zwar auch Trockenfutter aber meist Tk oder frisch (sowohl Artemia und Fischiges wie auch Salat, Banane..) was an den Nahrungsansprüchen der Aquabewohnern liegt.
Wie macht ihr das im Urlaub? Fischsitter, Futterautomat?
- butze69
- Planetarier
- Beiträge: 216
- Registriert: Fr 13. Mär 2009, 12:40
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niedermoschel
- Kontaktdaten:
Re: Was füttert ihr?
Ich füttere Flockenfutter und Frostfutter, natürlich auch Tabs für die Welse. Gemüse kommt auch für die Welse ins AQ.
Gruß
Butze
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Selber essen macht Satt
Butze
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Selber essen macht Satt
- Curly
- Planetarier
- Beiträge: 4876
- Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hoher Norden
- Kontaktdaten:
Re: Was füttert ihr?
Ups... Gemüse habe ich vergessen...
Im Urlaub lasse ich unregelmäßig TroFu füttern.
Allerdings bin ich meist sowieso nie länger als ne Woche weg.
Gruß,
Curly

Im Urlaub lasse ich unregelmäßig TroFu füttern.
Allerdings bin ich meist sowieso nie länger als ne Woche weg.
Gruß,
Curly
- Ezilie
- Planetarier
- Beiträge: 1104
- Registriert: Di 2. Mär 2010, 11:04
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was füttert ihr?
Huhu,
ich füttere Trockenfutter von Söll, Frostfutter und auch Lebenfutter. Im Sommer wird dies aus der Regentonne gefangen. Des Weiteren gibt es auch Gemüse für die kl. Racker.
ich füttere Trockenfutter von Söll, Frostfutter und auch Lebenfutter. Im Sommer wird dies aus der Regentonne gefangen. Des Weiteren gibt es auch Gemüse für die kl. Racker.

Kira - Manchesterterrier-Mischling; Jada,Esmeralda,Barney - Chinchillas; Rocko & Cora - Graupapageien (Kongo);
Dörte & Spencer - Agarponiden; Wuschi, Sternchen, Humphrey - Katzen;
Blubis - Scalare, Feuerschwanz, Trauermantelsamler, Phantomsamler etc.
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.
[F. Nietzsche]
Dörte & Spencer - Agarponiden; Wuschi, Sternchen, Humphrey - Katzen;
Blubis - Scalare, Feuerschwanz, Trauermantelsamler, Phantomsamler etc.
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.
[F. Nietzsche]
- RuJo
- Planetarier
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was füttert ihr?
Huhu!
Ich selbst habe ja derzeit kein Aquarium, aber meine Mutter hat einen Zimmerteich. Für regelmäßige Frischfutterzufuhr sorgen zum einen die Platys... da kommt nur selten mal einer hoch von den Jungen.
Außerdem gibts regelmäßig Mückenlarven und Wasserflöhe aus der Regentonne (im Winter wird gekauft, auch Tubifex, obwohl die ja eher in Verruf stehen..). Ansonsten gibts normales Flockenfutter und Futterchips.
In meinem eigenen Becken damals war das ganze System nach ein paar Monaten so eingespielt, dass ich eigentlich nur die Schnecken regelmäßig zufüttern musste. Da habe ich dann diverse Gemüse kurz mit heißem Wasser überbrüht, damit die schnecken sie klein bekommen.., Banane gabs auch ab und an. Daran haben sich natürlich auch die Garnelen immer bisschen mit bedient. Ich hatte auch immer ein Wallnussblatt zur desinfektion im becken, das haben über kurz oder lang auch die Schnecken klein gekriegt.
Für die Garnelen gabs als Leckerbissen kupferfreie (ganz wichtig falls das einer nachmachen will!)Chinchillapellets ab und an... gab nichts schöneres für sie, und war auch für die Kärpflinge interessant, da bisschen rumzuzupfen.
Die Zwergkärpflinge haben sich vorwiegend von Garnelennachwuchs ernährt. Alle zwei Wochen ungefähr gabs eine Ladung Salinenkrebschen oder Essigälchen, die ich jeweils immer in einem kleinen Gefäß nachgezüchtet habe.
Ich selbst habe ja derzeit kein Aquarium, aber meine Mutter hat einen Zimmerteich. Für regelmäßige Frischfutterzufuhr sorgen zum einen die Platys... da kommt nur selten mal einer hoch von den Jungen.
Außerdem gibts regelmäßig Mückenlarven und Wasserflöhe aus der Regentonne (im Winter wird gekauft, auch Tubifex, obwohl die ja eher in Verruf stehen..). Ansonsten gibts normales Flockenfutter und Futterchips.
In meinem eigenen Becken damals war das ganze System nach ein paar Monaten so eingespielt, dass ich eigentlich nur die Schnecken regelmäßig zufüttern musste. Da habe ich dann diverse Gemüse kurz mit heißem Wasser überbrüht, damit die schnecken sie klein bekommen.., Banane gabs auch ab und an. Daran haben sich natürlich auch die Garnelen immer bisschen mit bedient. Ich hatte auch immer ein Wallnussblatt zur desinfektion im becken, das haben über kurz oder lang auch die Schnecken klein gekriegt.
Für die Garnelen gabs als Leckerbissen kupferfreie (ganz wichtig falls das einer nachmachen will!)Chinchillapellets ab und an... gab nichts schöneres für sie, und war auch für die Kärpflinge interessant, da bisschen rumzuzupfen.
Die Zwergkärpflinge haben sich vorwiegend von Garnelennachwuchs ernährt. Alle zwei Wochen ungefähr gabs eine Ladung Salinenkrebschen oder Essigälchen, die ich jeweils immer in einem kleinen Gefäß nachgezüchtet habe.
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")
-
- Planetarier
- Beiträge: 13989
- Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was füttert ihr?
Wallnussblatt getrocknet, frisch, überbrüht ????
Kannste den Zimmerteich bitte fotogafieren?
Kannste den Zimmerteich bitte fotogafieren?
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11704
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was füttert ihr?
Kupferfreie Chinchillapellets?
Die gibt es?
Woher beziehst du sie?
Die einzigen Fische, die ich zu ernähren hab, das sind meine Karpfen - und das sind Selbstversorger
Die gibt es?
Woher beziehst du sie?
Die einzigen Fische, die ich zu ernähren hab, das sind meine Karpfen - und das sind Selbstversorger

- RuJo
- Planetarier
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was füttert ihr?
Das Wallnussblatt habe ich getrocknet reingegeben, quasi als Laub. Man konnte Seebaumblätter kaufen, die hoch gepriesen waren in der "alternativen" Auaristik...aber in Wallnussblättern sind die gleichen Wirkstoffe enthalten, daher habe ich dann später doch lieber die genommen...die konnte ich selber sammeln und ahbe sie dann eben für den Winter getrocknet.
Den Zimmerteich fotografiere ich. Bin ab morgen wieder bei Muttern.
Also Kupferfrei ist so auch wieder nicht richtig. Die enthalten immer natürliches Kupfer. Hab mich nicht richtig ausgedrückt. Man sollte aber schauen, dass keine extra Kupferzusätze drin sind (wird ja gerne mit Kupferchlorid oder -nitrad oder so einem Müll angereichert... und zu viel Kupfer ist giftig für Weichtiere wie Schnecken und Garnelen).
Ich hatte damals das "Fit+Fun" Chinchillapelletsfutter, das nicht zusätzlich mit Kupfer angereichert worden ist. Weiß nicht ob das heute noch so ist (die Packung hatte ich damals 2005 gekauft, und hat gereicht bis ich das Becken übergeben musste...hab ja jetzt keins derzeit)
Ansonsten ging damals "Universal Kraftwerke" (eine Hornbachmarke) als kupferfreie Pellets durch die Foren..
Von Vitakraft weiß ich, dass die generell alles mit Kupfer anreichern...
Den Zimmerteich fotografiere ich. Bin ab morgen wieder bei Muttern.
Also Kupferfrei ist so auch wieder nicht richtig. Die enthalten immer natürliches Kupfer. Hab mich nicht richtig ausgedrückt. Man sollte aber schauen, dass keine extra Kupferzusätze drin sind (wird ja gerne mit Kupferchlorid oder -nitrad oder so einem Müll angereichert... und zu viel Kupfer ist giftig für Weichtiere wie Schnecken und Garnelen).
Ich hatte damals das "Fit+Fun" Chinchillapelletsfutter, das nicht zusätzlich mit Kupfer angereichert worden ist. Weiß nicht ob das heute noch so ist (die Packung hatte ich damals 2005 gekauft, und hat gereicht bis ich das Becken übergeben musste...hab ja jetzt keins derzeit)
Ansonsten ging damals "Universal Kraftwerke" (eine Hornbachmarke) als kupferfreie Pellets durch die Foren..
Von Vitakraft weiß ich, dass die generell alles mit Kupfer anreichern...
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")
- RuJo
- Planetarier
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was füttert ihr?
so, reiche mal das Zimmerteichbild nach
Habe ich meiner Mutter zum letzten runden Geburtstag geschenkt... sie hatte vorher immer mit Pflanzenkübeln und Zimmerspringbrunnen rumgematscht, und zum Zeitpunkt ihres Geburtstages aber schon länger kein offenes Wasser mehr in der Stube
(wie weißen Flecken außen müssen mal ausgebessert werden...)

meine Lieblingsbewohner da... sind aber nicht wirklich auf Foto zu bannen...sobald die merken, dass jemand da ist, werden sie ganz hektisch und hoffen auf Futter, die verfressenen kleinen Viecher *g*

Von meinem Becken damals habe ich auch noch ein Bild gefunden. Vorne sieht man das Wallnussblatt

Fütterung der Raubtiere


Habe ich meiner Mutter zum letzten runden Geburtstag geschenkt... sie hatte vorher immer mit Pflanzenkübeln und Zimmerspringbrunnen rumgematscht, und zum Zeitpunkt ihres Geburtstages aber schon länger kein offenes Wasser mehr in der Stube
(wie weißen Flecken außen müssen mal ausgebessert werden...)

meine Lieblingsbewohner da... sind aber nicht wirklich auf Foto zu bannen...sobald die merken, dass jemand da ist, werden sie ganz hektisch und hoffen auf Futter, die verfressenen kleinen Viecher *g*

Von meinem Becken damals habe ich auch noch ein Bild gefunden. Vorne sieht man das Wallnussblatt

Fütterung der Raubtiere



"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")
- Ezilie
- Planetarier
- Beiträge: 1104
- Registriert: Di 2. Mär 2010, 11:04
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was füttert ihr?
Wow, superschön! Was hattest Du den in Deinem damaligen Becken?
Kira - Manchesterterrier-Mischling; Jada,Esmeralda,Barney - Chinchillas; Rocko & Cora - Graupapageien (Kongo);
Dörte & Spencer - Agarponiden; Wuschi, Sternchen, Humphrey - Katzen;
Blubis - Scalare, Feuerschwanz, Trauermantelsamler, Phantomsamler etc.
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.
[F. Nietzsche]
Dörte & Spencer - Agarponiden; Wuschi, Sternchen, Humphrey - Katzen;
Blubis - Scalare, Feuerschwanz, Trauermantelsamler, Phantomsamler etc.
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.
[F. Nietzsche]
-
- Planetarier
- Beiträge: 13989
- Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was füttert ihr?
cool...sind deine Lieblings-Zimmerteich-Bewohner Sumatrabarben?
Getrocknete Wallnussblätter werd ich mal meinen Ellis empfehlen
Getrocknete Wallnussblätter werd ich mal meinen Ellis empfehlen
- RuJo
- Planetarier
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Was füttert ihr?
Das Becken war ein Bestreben, ein Gleichgewicht dort einzustellen. Dementsprechend war es eher minimalistisch.. also keines dieser Becken wo man im vorbeigehen eben mal kurz reinschaut.
Ich habe aber trotzdem stundenlang davor sitzen können und habe Verhaltensstudien an den einzigen fischigen Bewohnern geführt: Heterandria formosa: Zwergkärpflinge.
ich glaube ich mach mal einen eigenen Vorstellungstrhead zu diesen Tierchen auf.. die sind nämlich recht interessant finde ich.
Ansonsten waren in dem Becken noch Red Fire Garnelen, Apfelschnecken, Posthornschnecken, Rennschnecken, wenige Blasenschnecken (die haben es leider nicht wirklich geschafft, sich im Becken zu halten) und jede Menge TDS (Turmdeckelschnecken)
@Ziesel: Ja, sind Sumatrabarben. Für mich sowas wie die Rabenvögel unter den Fischen
Total vorlaut (sind sofort am Händezuppeln, wenn man was im Becken machen muss), neugierig (sobald ein Kopf über dem Becken hängt, sind sie auch da) und sympatisch verfressen...die fressen sich teils so voll, dass sie nicht mal mehr in der Lage sind, richtig zu schwimmen... nach einer ausgiebigen Mahlzeit hat man lauter schräg im Wasser hängende, kugelbäuchige Sumtrabarben da rumeiern *lach*
Die Wallnussblätter sollte man im Herbst sammeln, kurz bevor sie fallen. Am besten aber direkt vom Baum pflücken. Dann gut trocknen ... so können sie dann ins Becken gegeben werden... im übrigen werden die auch gerne von Garnelen/Krebsen/Schnecken befressen. Wenn man Blätter das erste mal dazu gibt, würde ich den PH-Wert gut beobachten und schauen, dass die Blätter nicht das Wasser übersäuern...am besten erstmal mit einer niedrigen Dosis beginnen und dann eher steigern. Man sagt, pro 100l ca 2-3 Blätter (wobei hier kein vollständiges Blatt gemeint ist, sondern nur ein so ein Fiederteil).
geht übrigens auch mit Eichenblättern (aber Walnuss ist wirksamer)
Ich habe aber trotzdem stundenlang davor sitzen können und habe Verhaltensstudien an den einzigen fischigen Bewohnern geführt: Heterandria formosa: Zwergkärpflinge.
ich glaube ich mach mal einen eigenen Vorstellungstrhead zu diesen Tierchen auf.. die sind nämlich recht interessant finde ich.
Ansonsten waren in dem Becken noch Red Fire Garnelen, Apfelschnecken, Posthornschnecken, Rennschnecken, wenige Blasenschnecken (die haben es leider nicht wirklich geschafft, sich im Becken zu halten) und jede Menge TDS (Turmdeckelschnecken)
@Ziesel: Ja, sind Sumatrabarben. Für mich sowas wie die Rabenvögel unter den Fischen

Total vorlaut (sind sofort am Händezuppeln, wenn man was im Becken machen muss), neugierig (sobald ein Kopf über dem Becken hängt, sind sie auch da) und sympatisch verfressen...die fressen sich teils so voll, dass sie nicht mal mehr in der Lage sind, richtig zu schwimmen... nach einer ausgiebigen Mahlzeit hat man lauter schräg im Wasser hängende, kugelbäuchige Sumtrabarben da rumeiern *lach*
Die Wallnussblätter sollte man im Herbst sammeln, kurz bevor sie fallen. Am besten aber direkt vom Baum pflücken. Dann gut trocknen ... so können sie dann ins Becken gegeben werden... im übrigen werden die auch gerne von Garnelen/Krebsen/Schnecken befressen. Wenn man Blätter das erste mal dazu gibt, würde ich den PH-Wert gut beobachten und schauen, dass die Blätter nicht das Wasser übersäuern...am besten erstmal mit einer niedrigen Dosis beginnen und dann eher steigern. Man sagt, pro 100l ca 2-3 Blätter (wobei hier kein vollständiges Blatt gemeint ist, sondern nur ein so ein Fiederteil).
geht übrigens auch mit Eichenblättern (aber Walnuss ist wirksamer)
"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")