Mehr dazu hier: https://derstandard.at/1263706494521/Die-neue-Anti-Matsch-Tomate" onclick="window.open(this.href);return false;Die Forscher aus Neu Delhi nahmen sich zwei Enzyme vor, die bei der Reifung der Tomaten vermehrt auftreten - alpha-Mannosidase und beta-D-N-Acethylhexosaminidase - und schalteten jeweils eines davon aus. Beim Ausschalten von einem Enzym blieben die Tomaten jeweils 30 Tage länger fest als andere, bei beiden gleichzeitig waren es weitere 15 Tage. Die Tomatenpflanzen aus dem Genlabor seien normal gewachsen und hätten genauso viele reife Früchte getragen wie unveränderte Pflanzen, berichten die Genetiker in der US-Wissenschaftszeitschrift PNAS.
Wie gesund kann dies noch für uns Verbraucher und unsere Tiere sein?
Wir können ja wohl annehmen, dass dies nicht nur bei der Tomate versucht wird...