Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von saloiv » Mo 18. Jan 2010, 21:03

Das Thema hatten wir schoneinmal, ich weiß. Und seit dem lässt es mich nicht mehr los. :D

Mittlerweile ist die Entfernung der Schneidezähne etwas weiter verbreitet und es gibt einige Erfahrungsberichte. Ich habe heute mit einer Frau gesprochen die ein Kaninchen mit entfernten Scheidezähnen hat. Es musste alle 3 Wochen die Zähne gekürzt bekommen, was einfach irgendwann zu viel war...

Sie beschreibt, dass es im Nachhinein keine Probleme gab und sie es wieder tun würde. Das Problem ist nur (das Einzige wie es schien), dass man das Frischfutter kleinraspeln muss. Daher wäre mein Einwand, in wie fern dann überhaupt noch artgerechte Nahrungsaufnahme möglich ist (wie sieht es mit Wiesenkräutern zum selber ernten aus? :grübel:). Sie hat mir auch die Tierärztin genannt, die damit anscheinend viele Erfahrungen hat und mit dem Eingriff sehr geübt ist.

Ich habe speziell an Grashüpfer gedacht, weil da ja mal die Überlegung da war. Ist das Zahnkaninchen nicht auch Schnupfer? Das Zahnkaninchen der Frau war ebenfalls Schnupfer und die Tierärztin meinte wohl, dass der Schnupfen im Zusammenhang mit den Zähnen stand und nach der OP viel besser wurde. Die genauen Hintergründe weiß ich allerdings nicht. Bei Bedarf kann ich die Kontaktdaten der Tierärztin weitergeben, sie weiß evtl. auch Kollegen in anderen Teilen Deutschlands oder kann vielleicht berichten was wichtig ist, ob es sinnvoll ist und wie man den Tierarzt wählen sollte. :grübel:
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10885
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von Miss Marple » Mo 18. Jan 2010, 21:30

Stimmt, es gibt immer mehr Therapeuten, die das Zahnziehen praktizieren. Nach genauer Röntgendiagnose.
Wurzeln, Brüche, Druck auf und im Kiefer wird durch Ziehen des entsprechenden Zahnes behoben.
Der Gegenzahn muss nicht immer ein Problem darstellen und vor allem ist der Patient die Schmerzen los und kann wieder normal kauen.
Retrogrades Wachstum lässt sich nicht beheben, kann aber mit Extremabschleifen stark verlangsamt werden.
Dazu kommt, dass es mittlerweile Röntgenanlagen gibt, die das Dentalröntgen sehr vereinfachen, sogar einzelne Knochenfasern kann man sehen. Tränennasenkanal, Gaumenplatte, retrogrades Wachstum, feine Längsbrüche in den Zähnen, Wurzelprobleme usw. sind erkennbar.
Böhmer und Fahrenkrug halten gut besuchte Seminare zu dem Thema ab. Inkl. Intensivtraining in Röntgen, denn bei der Lagerung des Patienten sind mm entscheidend.
*hab ich von Alex gelernt, der TÄ aus dem Tierheim in Esslingen*

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von Grashüpfer » Mo 18. Jan 2010, 21:46

Ja Samson ist Schnupfer und hat eine Schneidezahnfehlstellung. Letzten Sommer musste ich nur einmal die Zähnchen schneiden lassen und da meinte meine TÄ noch, es wäre nicht unbedingt notwendig, aber sie etwas zu kürzen, wenn ich schon mal da bin, dann hält es halt wieder länger.

Jetzt im Winter musste ich wieder öfter schneiden. Anscheinend reiben die frischen Kräuter die Zähne wesentlich besser ab, wie das Winterfutter.

Daher stellt sich die Frage, wenn ich den halbjährlichen Rhytmus mit dem schneiden durch die Ernährung beibehalten kann, ob sich dann eine Entfernung der Zähne überhaupt lohnt.

Da Samson sein Futter auch noch riechen kann, (da er immer aus der Höhle raus kommt, wenn ich was davor lege) scheint der Schnupfen nicht allzu schlimm zu sein.

Aber die Langzeitstudien fehlen, wenn ein Kaninchen nur geraspeltes Futter bekommt. Blätter und Laub kann man ja auch noch zerbröseln, aber was ist mit den wichtigen Ästen oder wenn er doch mal Heu braucht?
Und ganz wichtig: Er kann sich nicht mehr gegen Angriffe wehren.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Gruppe das merkt und ihn dann ständig maletriert.

Wie ist das mit der Verdauung, wenn ein Kaninchen nur geraspeltes bekommt? Ich meine wir wissen nicht, wie klein ein Kaninchen seine Nahrung kaut und wie wir es im Verhältnis dazu raspeln. Und ist das nicht auch wie bei uns Menschen, dass durch das kauen der Speichelfluss angeregt wird? Wäre das nicht auch wichtig?

Frische Kräuter könnte man ihm ja noch pflücken und auch in Mundgerechte Stücke zerrupfen. Aber dann rennt das Kaninchen so durch die Landschaft, entdeckt was leckeres und kann es nicht selbständig futtern.

Hm, ob das nun eine Einschränkung in der Selbständigkeit bedeudet? Fragen über Fragen.... :hm:
"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von saloiv » Mo 18. Jan 2010, 21:56

Die gleichen Einwände habe ich auch. Vorallem ist gerupftes Frischfutter nicht mit selber-rupfen zu vergleichen. Kaninchen die auf der Wiese selber ihre Kräuter pflücken, selektieren genauer und fressen nur bestimmte Stücke der Pflanzen (die Blattspitzen), wenn man es schneidet wird es ganz gefressen. Und wenn deine Kaninchen schon demnächst die Möglichkeit haben zu weiden, dann wäre das für Samson echt schlimm wenn er dieses Privileg nicht hätte.

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=g4wqTKm5YKQ[/youtube]

2x im Jahr zu kürzen ist auch eigentlich nicht so wild. :D Wie oft hast du jetzt im Winter schon kürzen müssen?
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von Grashüpfer » Mo 18. Jan 2010, 22:09

Zwischen Ende August/Anfang Oktober bis jetzt letzte Woche Januar musste ich 3 mal kürzen. Letzten Winter noch alle vier Wochen und im letzten Sommer wie gesagt gar nicht. Vielleicht mache ich ja auch noch was bei der Winterfütterung falsch. :hm:

Dein Video zeigt es richtig schön... auf so einer Wiese als Kaninchen und keine Zähne im Mund? Das grenzt ja schon an Tierquälerei. :D

Es mag Fälle geben, wo das evtl. mehr Sinn macht die Zähne zu ziehen, aber ich würde es dann vielleicht im Haus halten, damit es nicht allzuviel Weideversuchungen widerstehen müsste.
Was mich aber auch gleich zur nächsten Frage führt: Haushaltungskaninchen rupfen ihr Futter doch auch nicht selber? Gibt es da Vergleiche/Studien inwieweit selbstgerupftes Futter wichtig ist, Vorteile hat, auser das selektieren meine ich jetzt.
Zuletzt geändert von Grashüpfer am Mo 18. Jan 2010, 22:19, insgesamt 1-mal geändert.
"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von saloiv » Mo 18. Jan 2010, 22:16

Zwischen Ende August/Anfang Oktober bis jetzt letzte Woche Januar musste ich 3 mal kürzen. Letzten Winter noch alle vier Wochen.
Hat sich der Abstand verkürzt oder verlängert? Denn 3 mal in dem Zeitraum ist auch ein Abstand von je 4 Wochen, oder?
Grashüpfer hat geschrieben:und im letzten Sommer wie gesagt gar nicht. Vielleicht mache ich ja auch noch was bei der Winterfütterung falsch.
Mir fällt kein Veränderungsvorschlag bezüglich Zahnabrieb ein.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von Grashüpfer » Mo 18. Jan 2010, 22:23

Umgerechnet musste ich den Winter einen Monat lang nicht schneiden, also so gesehen, hat sich der Winterintervall zum vorigen Winter leicht verlängert. Aber der Winter ist ja auch noch nicht rum. Denke Ende Feb./Anfang März muss ich noch mal gehen.
Mal sehen, wie es dieses Jahr im Sommer ist.

Saloiv, schaue mal, habe das letzte Post nochmal editiert.
"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von saloiv » Mo 18. Jan 2010, 22:28

Dein Video zeigt es richtig schön... auf so einer Wiese als Kaninchen und keine Zähne im Mund? Das grenzt ja schon an Tierquälerei. :D
Ich weiß nicht in wie weit zarte Blätter auch so irgendwie abgerupft werden könnten. Evtl. schaffen das Kaninchen ohne Schneidezähne sogar.
Grashüpfer hat geschrieben:Was mich aber auch gleich zur nächsten Frage führt: Haushaltungskaninchen rupfen ihr Futter doch auch nicht selber? Gibt es da Vergleiche/Studien inwieweit selbstgerupftes Futter wichtig ist, Vorteile hat, auser das selektieren meine ich jetzt.
Studien dazu gibt es nicht, das wäre zu speziell. ;)
Aber die Blattspitzen sind um Einiges nährstoffreicher als der Rest des Blattes, demnach nehmen Kaninchen wenn sie selber weiden, mehr und gezielter Nährstoffe auf.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von Grashüpfer » Mo 18. Jan 2010, 22:34

Mann, für mich ist das echt zu spät hier. :arg: (uhrzeitlich gemeint)

Ich meinte oben natürlich Ende September/Anfang Oktober. Ändert aber am Intervall nichts. Von da an musste ich bis ltzte Woche Januar 3 x schneiden. Also im Dez. habe ich nix gemacht.
"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von ClaudiaL » Di 19. Jan 2010, 08:37

Grashüpfer hat geschrieben:Aber die Langzeitstudien fehlen, wenn ein Kaninchen nur geraspeltes Futter bekommt. Blätter und Laub kann man ja auch noch zerbröseln, aber was ist mit den wichtigen Ästen oder wenn er doch mal Heu braucht?
Und ganz wichtig: Er kann sich nicht mehr gegen Angriffe wehren.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Gruppe das merkt und ihn dann ständig maletriert.

Wie ist das mit der Verdauung, wenn ein Kaninchen nur geraspeltes bekommt? Ich meine wir wissen nicht, wie klein ein Kaninchen seine Nahrung kaut und wie wir es im Verhältnis dazu raspeln. Und ist das nicht auch wie bei uns Menschen, dass durch das kauen der Speichelfluss angeregt wird? Wäre das nicht auch wichtig?
Ich hab ja auch einen Schnupfi mit einer Zahnfehlstellung der Schneidezähne. Ich muss mit ihm alle drei Wochen zum Kürzen. Leider wird das durch die Ernährungsumstellung auch nicht besser. Da wir eine Weile das Problem hatten, dass Klausis untere Schneidezähne ständig abbrachen, musste ich ihm überwiegend das Futter raspeln und alles andere relativ klein machen. Ich hab die Erfahrung gemacht, wenn ich geraspeltes Futter reiche, dass wir dann oft Probleme mit Durchfall hatten. Ich hab das dann umgestellt und das Gemüse mit einem Sparschäler geschält. Seit dem hatte er nicht einmal mehr Durchfall.

Für mich ist das von daher noch nicht wirklich eine Alternative.
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von Nightmoon » Di 19. Jan 2010, 09:39

Nach meinen Infos ist es anzuraten, wenn man die Schneidezähne entfernen muss, dann sollte man die Oberen und Unteren gleich mit entfernen lassen. Dabei sollten die Zahntaschen komplett ausgeräumt werden, dass ein Nachwachsen verhindert werden kann.
Leute, die das bei ihren Kaninchen haben lassen machen, berichten darüber, dass man nur die Nahrung zerkleinern muss, die sie auch so mit ihren Schneidezähnen zerkleinern oder besser in mundgerechte Stücke damit zerteilen, also sowas wie Karotten, Kohlrabi, Äpfel usw... Bei der Aufnahme von Gräsern und Heu gibt es wohl keine Probleme, da diese eh mit den hinteren Backenzähnen, den Mahlzähnen zerkleinert werden. Es muss also alles nur so weit zerkleinert werden, dass sie es sich ins Mäulchen "schieben" können. Selbst zerkleinerte Ästchen und Zweige konnten wohl so immernoch problemlos aufgenommen werden.
Das Zahnfleisch an den Stellen, wo die Schneidezähne einst waren verhärtet sich nach einer Weile so, dass sie selbst beim Abweiden nur noch wenige, bis keine Probleme mehr hatten.
Irgendwie klang das für mich auch logisch, bei alten Leuten früher, die sich kein künstliches gebiss leisten konnten, hab ich die selbe Aussage auch öfter zu hören bekommen. Ihr Zahnfleisch sei durch den Knocken dadrunter beinahe genau so gut, wie ihre Exzähne. :? naja... In der Not... gelle... :jaja:

Das Hauptproblem ist wohl immernoch, dass es einfach zu wenig Tierärzte gibt, die sich an eine solche OP heran wagen, da die Kiefer der Kaninchen sehr schnell bei so einem Eingriff brechen können.
Andere meinten widerum, das Risiko sei nicht größer, als das, was beim ständigen Abknipsen der Schneidezähne auch schon ist.
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von ClaudiaL » Di 19. Jan 2010, 10:59

Nightmoon hat geschrieben:Andere meinten widerum, das Risiko sei nicht größer, als das, was beim ständigen Abknipsen der Schneidezähne auch schon ist.
Knipsen würde ich die Zähne nicht lassen. Da ist einfach die Splittergefahr und Bruchgefahr der Zähne zu groß. Außerdem sollen die Kaninchen da Schmerzen bei haben und nicht gleich wieder anfangen zu fressen, hab ich mir zumindest sagen lassen. Ich lasse die Zähnchen generell nur schleifen.
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von Nightmoon » Di 19. Jan 2010, 11:16

Lilly hat geschrieben:Knipsen würde ich die Zähne nicht lassen.
Sorry, Ausdrucksfehler, selbstverständlich abschleifen, mit so einer Zahnflex oder wie man so ein Teil nennt.
Abknipsen von Zähnen kenne ich nur von Meerschweinchen.
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Kontaktdaten:

Re: Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von mausefusses » Di 19. Jan 2010, 13:22

Ich hab, zum Glück , keine Erfahrungen damit. Ich habe mir aber auch schon Gedanken darüber gemacht was ich mache wenn ich mal in so eine Situation komme. Ich ziehe in Erwägung mir dann eine Zange oder eine Trennscheibe zu kaufen und sie selber zu knipsen. Ich habe es schon gesehen bei einem Tierarzt, gesplittert ist da nichts und es sah auch nicht so aus als hätte das Tier schmerzen. Nerven sind doch meines Wissens auch erst im Wurzelbereich und für eventuellen Schmerzen macht doch knipsen oder fräsen keinen Unterschied, oder?
Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von Murx Pickwick » Di 19. Jan 2010, 14:14

Wenn das Kaninchen optimal versorgt ist und dadurch der Zahnaufbau in Ordnung ist, sind die Zähne stabil genug zum Knipsen und es passiert beim Abknipsen der Nagezähne nicht - anders, wenn latente oder starke Nährstoffmängel da sind, dann splittern die Zähne sehr schnell oder es bilden sich Risse bis weit in die Zahntaschen hinein. In solchen Fällen ist wohl ein Abschleifen deutlich besser für das Kaninchen.

Bei den Backenzähnen dagegen hat sich auch bei gesundem Zahnaufbau das Abknipsen nicht bewährt, ein Abschleifen ist da weitaus schonender, zumal beim Abknipsen von Spitzen kleinere Spitzen unbemerkt stehenbleiben können.
Ist eigentlich ja auch logisch - während die Schneidezähne durchaus auch bei Wildkaninchen abbrechen können und dann halt entsprechen nachwachsen müssen, werden die Backenzähne nur durch das Kauen von schleifendem Material, wie Kräutern zum Beispiel, kurz gehalten.

Ich selbst hab bisher (zum Glück) noch kein Kaninchen gehabt, welchem die Nagezähne gezogen werden mußten und kann deshalb leider keine eigenen Erfahrungen beisteuern.
Da jedoch die meisten Weidegänger im Laufe der Zeit Kauplatten statt der Schneidezähne entwickelt haben, erscheint es für mich logisch, daß auch Kaninchen ohne Nagezähne in der Lage sein sollten, zu weiden - zumal Kaninchen eh nur weiche, junge Blättchen und junge Gräser bevorzugen.
Was jedoch stark eingeschränkt ist, ist die gezielte Aufnahme von Rinden, Knospen oder bestimmten hartstengeligen Kräutern, wie Wegwarte ... das müßte dann kleingeschnitten zusätzlich angeboten werden, dann sollte es von der reinen Theorie her klappen.

Benutzeravatar
Anita
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 460
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 15:49
Land: Deutschland
Wohnort: Wehrheim
Kontaktdaten:

Re: Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von Anita » Di 19. Jan 2010, 16:23

Hallo zusammen,

da sich bei uns ja sowieso die krankheitstechnischen Härtefälle sammeln kann ich dazu ne ganze Menge beitragen:

Wir haben zur Zeit alleine nur bei uns privat 3 Tiere denen wir alle 4 Schneidezähne ziehen ließen... allerdings war das Zahnwachstum hier bei Zweien so extrem, dass man zwischen 1-1,5 Wochen-Abstände zum nächsten Kürzen hatte und die Zähne wuchsen z.T. extrem ins Mäulchen usw.. Der Dritte würde wohl mit meinen heutigen Kenntnissen noch alle Zähnchen haben... denn bei ihm kam zum 3-4wöchentlichen Kürzen (das finde ich je nach Tier noch vertretbar) hinzu, dass er so instabile Zähne hatte, dass sie richtig durchscheinen waren und sie sich regelmäßig abgebrochen hat. Allerdings war er beim Ziehen erst 8 Wochen bei uns und die Futterumstellung usw. noch nicht voll abgeschlossen... also ich denke mal ihn hätte man auch so wieder "hinbekommen".

Unsere Zahnis kommen mit ihrer Nahrung super zurecht. Wir raspeln gar nichts, festes Gemüse (Möhre & Co.) wird mit dem Sparschäler (aka Gurkenschäler) in Streifenform gebracht und wie Spaghetti reingemümmelt. Die Backenzähne nutzen sie dann ganz normal und keiner hat seit dieser Umstellung (sie leben mit den "Normalzahnigen" in einer Gruppe und somit bekommen nun alle Streifenfutter) mehr Zahnspitzen, -haken o.ä.. Auch keine Verdauungsbeschwerden usw.. Und weiterer Vorteil zum Geraspel: Es geht schneller, es ist einfach und sie fressen es... Raspelgemüse dürfen wir nämlich selbst essen.

Salate u. Kräuter gabs anfangs noch am Stück (also die Blätter)... aber mit dem Wachsen der Gruppe konnten die Zahnis dann nicht mehr schnell genug mitfressen und kamen ein wenig kürzer... also haben wir uns entschieden auch den Salat einfach in Streifen zu schneiden und nun bekommt jeder soviel von allem wie er möchte... (verhungern musste auch vorher keiner, aber von besonderen Leckereien haben sie eben einfach weniger geschafft zu fressen).

Im Sommer gibts das Wiesengrün auch komplett am Stück und wird anstandslos gefressen.

Also wir können bisher, ausser der Fressgeschwindigkeit, keine Nachteile feststellen. Allerdings würde ich immer alle 4 Zähne ziehen lassen, da wir eher schlechte Erfahrungen mit dem Stehenlassen von vereinzelten Schneidezähnen haben. Ich kann mir auch in der Weidehaltung keine Nachteile vorstellen. Solange sie merken, dass sie einfach etwas anders an die Sache rangehen müssen können sie genauso weiden wie alle anderen Kaninchen.

Wie schon geschrieben wurde: Das Hauptproblem ist das Abbeißen von harter Nahrung wie eben Knollengemüse.

Ok und den Punkt von Murx begl. der Rinde... das muss man natürlich schon beachten... wir werden da dann auch mal verstärkt drauf schauen... Dünne Zweige werden allerdings von 2en ohne Probleme von großen Ästen abgeknipst und gefuttert... Blätter natürlich auch... Happy ist noch nicht lang hier und wollte noch keine Zweige probieren.

Also grundlegend sollte man natürlich versuchen ohne das Ziehen auszukommen... aber als Alternative zum zu häufigen Kürzen ist es wirklich gut. Und unsere Tiere kommen ausnahmslos super damit klar.

Auch im 90qm Aussengehege gibt es mit 2 Schneidezahnlosen keine besonderen Probleme. Sie bekommen ebenfalls Streifenfutter und alles andere fressen sie normal in der Gruppe (Salat u. anderes Grünfutter).

LG Anita

Benutzeravatar
bunny-in
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 114
Registriert: Do 16. Jul 2009, 09:21
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von bunny-in » Di 19. Jan 2010, 17:38

Murx Pickwick hat geschrieben:Wenn das Kaninchen optimal versorgt ist und dadurch der Zahnaufbau in Ordnung ist, sind die Zähne stabil genug zum Knipsen und es passiert beim Abknipsen der Nagezähne nicht -
Das stimmt. Auch muss das Werkzeug scharf genug sein.
Nur:
Es wird beim Abknipsen z.T. ein gewisser Druck auf den Kiefer ausgeübt und das kann (Betonung auf Kann) u.U. zu einem Abszess führen.....

Ist nach 2 Jahren selbst Zahnkürzen mit Zange hier jedoch nicht passiert.
Toi toi toi. Allerdings hab ich kein Zahnnin mehr.

Mir blieb nix anderes übrig, weil mein Münchner Doc, der die Flex hat nicht aufs Land ziehen wollte und es hier keinen gab. :roll:
Liebe Grüße sendet Sonja

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von ClaudiaL » Di 19. Jan 2010, 17:46

Murx Pickwick hat geschrieben:Wenn das Kaninchen optimal versorgt ist und dadurch der Zahnaufbau in Ordnung ist, sind die Zähne stabil genug zum Knipsen und es passiert beim Abknipsen der Nagezähne nicht - anders, wenn latente oder starke Nährstoffmängel da sind, dann splittern die Zähne sehr schnell oder es bilden sich Risse bis weit in die Zahntaschen hinein. In solchen Fällen ist wohl ein Abschleifen deutlich besser für das Kaninchen.
Also mittlerweile weiß ich ja, dass eine optimale Ernährung unheimlich wichtig ist, trotz allem glaube ich, dass das Knipsen nicht gut ist.

https://www.tier-zahnarzt.de/seiten/pdf/Zahnprobleme_bei_Zwergkaninchen.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;

Was mir an dem Bericht nicht gefällt ist, dass sie anscheinend jedes Tier in Narkose legen aber ansonsten steht da z. B. auch, dass es zu Wurzelentzündungen kommen kann. Ist zwar eigentlich nicht Thema dieses Threads aber ich persönlich halte Knipsen für nicht gut und wie bunny-in schon schrieb "kann" es auch zu Abszessen kommen. Wenn ich diese Risiken mindern kann durch Schleifen, dann tu ichs
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von Murx Pickwick » Di 19. Jan 2010, 18:09

Inzwischen bestehe ich bei meinen Tieren auf Sedation, und zwar aus folgenden Gründen:
- Wenn schon die Nagezähne gekürzt werden müssen, dann sind meistens auch die Backenzähne betroffen und sollten überprüft werden. Der TA kann sich unter Narkose die Backenzähne viel gründlicher anschauen, wie ohne Narkose.
- Das Tier kann dann auch gleich noch am Kopf geröntgt werden und es kann geschaut werden, ob die Zähne allgemein auch wirklich in die Richtung wachsen, wo sie hinwachsen sollen.
- Ich beobachte immer wieder, daß Kaninchen und Nager viel schneller wieder ans Futter gehen, wenn sie sediert wurden während einer Zahnkontrolle. Wenn sie nicht sediert sind, wehren sie sich ganz automatisch gegen die Spange, mit der ihr Maul aufgehalten wird, und das tut ihnen weh - der Schmerz scheint oftmals noch nach Stunden so stark zu sein, daß die Tiere nicht fressen wollen, selbst wenn sie Hunger haben.
- Es ist streßfreier für das Tier, wenn es erst gar nicht mitbekommt, daß ihm da der Kiefer unnatürlich weit aufgestemmt wird. Einem Tier kann man ja nicht sagen, daß das sein muß, damits ihm später wieder besser geht ...

Ich stehe mit dieser Meinung allerdings ganz klar gegen die Meinung meiner Tierärzte, die bei Kaninchen und Meerschweinchen nach Möglichkeit keine Narkose machen wollen ... ob ich wirklich recht habe, oder meine Tierärzte, weiß ich ehrlich gesagt nicht, denn auch eine leichte Sedation bedeutet nunmal ein gewisses Risiko und Chemie im Körper des Tieres.
Es ist einfach eine Sache, wo es schwer wird für uns Halter, tatsächlich einzuschätzen, was nun wirklich richtig ist.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von saloiv » Di 19. Jan 2010, 18:12

Ich würde (wenn ich so ein Kaninchen hätte) auch nur schleifen und nicht knipsen, bzw. das Schleifen würde ich immer vorziehen. Aber andererweits gibt es sehr stressempfindliche Kaninchen. Bei solchen Tieren müsste ich dann wohl abwägen ob es besser ist zu Hause zu knipsen oder beim Tierarzt schleifen zu lassen. Es hat beides Nachteile (zu Hause das Knipsen mit evtl. Folgen und beim Tierarzt der Stress).

EDIT: @ Murx das Thema "mit oder ohne Narkose?" Stand schoneinmal hier zur Diskussion: https://www.tierpla.net/gesundheit-kaninchen/zahne-kurzen-mit-oder-ohne-narkose-t4128.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von Grashüpfer » Di 19. Jan 2010, 18:34

@Anita: Du schreibst, dass deine Zahnlosen Kaninchen in einer Gruppe mit Zahnkaninchen leben. Sind die Zahnkaninchen in irgendeiner anderen Weise gehandicapt?
Auch wenn du und die anderen meine Bedenken mit dem Fressen widerlegen konntet, so bleiben aber immer noch bedenken, ob sich ein zahnloses Kaninchen auch gegen Angriffe verteidigen kann, also zurückbeisen kann. Oder auch wenn es mal zuerst beißen möchte, wie macht es das?
Dass das Zahnfleisch hart wird ist irgendwie einleuchtend, aber trotzdem kann ich mir nicht vorstellen ohne Zähne ein Brot zu kauen. :D

Mein Samson hat seine Zähne bisher immer geklipst bekommen. Auser dass er sehr stark mit der Zunge wedelt, hält er recht still. Aber es stimmt, mein Samson frisst danach auch schlecht, eigentlich nur wenn ich es ihm rasple, so 1,5 / 2 Tage lang. Aber ich dachte immer, dass das daran liegt, dass meine TÄ vielleicht zu kurz schneidet. Dass das mit Schmerzen verbunden sein könnte, daran dachte ich nicht.

Aber wenn ein Tier diese Spange unter Narkose ins Mäulchen bekommt, müsste es doch nach dem aufwachen ebenfalls den Spangendruck spüren und nichts fressen. :hm:

Und ein Tier alle vier Wochen in Narkose legen für Zähne schneiden? Hm, ja wie Murx schon schrieb, es ist für die Halter immer schwer die richtige Entscheidung zu treffen.

Stimmt es eigentlich dass man diese Haarrisse in den Zähnen sehr schlecht erkennt, meist wenn sie schon viel zu weit fortgeschritten sind? Kann man den nicht mit bloßem Auge sehen? Also ist es ratsam beim Zähne klipsen die Zähne mit der Lupe nach einem Haarriss zu untersuchen.
Ich bin mir halt mit meiner Ernährung auch noch nicht soooo sicher, dass ich behaupten möchte, dass mein Samson rund um gesund ist und harte Zähnchen hat.
"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Schneidezähne bei Fehlstellung entfernen?

Beitrag von Murx Pickwick » Di 19. Jan 2010, 19:03

Grashüpfer hat geschrieben: Aber wenn ein Tier diese Spange unter Narkose ins Mäulchen bekommt, müsste es doch nach dem aufwachen ebenfalls den Spangendruck spüren und nichts fressen. :hm:
Unter Narkose bekommt das Tier erst gar nicht mit, was mit ihm geschieht ... es wehrt sich nicht dagegen, es spannt nicht die Kaumuskeln an, diese verkrampfen sich dann auch nicht und der Druck auf den Kiefer ist auch nicht so stark, als wenn das Tier mit voller Kraft versucht, den mit Gewalt aufgesperrten Mund wieder zuzubekommen.
Die Kieferkraft ist aufgrund der besonderen Anordnung des Kiefers und der Muskeln besonders hoch, viel höher, wie bei uns Menschen. Da wird punktuell ein enormer Druck auf die Stellen, wo die Spange den Kiefer berührt, ausgeübt, wenn das Kaninchen versucht, mit aller Macht das Maul zu schließen.
Stimmt es eigentlich dass man diese Haarrisse in den Zähnen sehr schlecht erkennt, meist wenn sie schon viel zu weit fortgeschritten sind? Kann man den nicht mit bloßem Auge sehen? Also ist es ratsam beim Zähne klipsen die Zähne mit der Lupe nach einem Haarriss zu untersuchen.
Nur in den seltensten Fällen wirst du mit einer Lupe diese Haarrisse sehen können ... zumal sie beim Kaninchen sehr oft eben an der inneren Seite der Zähne entstehen und du ja nur von vorne schauen kannst. Weiterhin können diese Risse durch die Belastung der Zähne beim Knipsen innerhalb der Zahntaschen entstehen - die siehst du, wenn überhaupt, nur unter dem Röntgen.

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Gesundheit“