Ad libitum-Ernährung - Umsetzung

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Ad libitum-Ernährung - Umsetzung

Beitrag von saloiv » Do 14. Jan 2010, 19:55

Jeder setzt die Ad libitum Ernährung ja etwas anders um. Teilweise werden unterschiedliche Schwerpunkte gelegt, teilweise nur ein Teil der Futtermittel angeboten. Die Form wie es angeboten wird, ist von Halter zu Halter unterschiedlich usw.

Daher finde ich es wichtig mal ein Thema zur Umsetzung zu eröffnen. Könnten bitte alle, die ad libitum füttern, hier kurz erleutern, wie sie es umsetzen, was sie genau anbieten, wie oft sie kontrollieren, auf was sie achten etc.

Ich fange mal an


Ich biete folgendes an:

- Eine offene Heuraufe (so eine Holzheuraufe die nach oben offen ist wie eine Grippe) oder einen Heuberg

- Eine Schale in die alles Frische kommt

Bild

- Eine Schale mit Trockenkräutern, -blättern und -blüten

Bild

- Im Sommer noch Freilauf auf der Wiese bzw. eine Raufe für die Wiesenpflanzen

Bild

Bild

- Einen Wassernapf

Bild

- Äste (liegen einfach so drinnen)

Ich kontrolliere wenn ich gerade vorbeikomme, aber mindestens 2x täglich. Wenn ich kontrolliere, dann sammel ich auf was rumgeschleift wurde um es wieder in die Schale zu tun, fülle Frischfutter nach und schau ob alles sauber und noch ausreichend vorhanden ist.

So, jetzt seit ihr dran. :D
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ad libitum-Ernährung - Umsetzung

Beitrag von Murx Pickwick » Do 14. Jan 2010, 20:49

Bei mir wird auf die Schweinzerls nicht viel Rücksicht genommen, sie müssen das futtern, was die Kaninchen bekommen - wobei ich allerdings darauf achte, das immer Gras bei ist, und wenn es getrocknete Maispflanzen oder Rotkleeheu mit Grasanteil ist ...
Weiterhin wird bei mir drauf geachtet, daß die Schweinzerls im Winter möglichst keine Sämereien abbekommen - ganz ist das nicht möglich, aber weitestgehend. Manchmal schmeißen einfach die Kaninchen was runter und das fressen natürlich auch die Meerschweinchen.
Im Sommer ist das weniger ein Problem, weil sie da ja nicht frieren, wenn sie mal wieder Sämereien gefressen haben, im Winter kann es zum Problem werden.

Ansonsten haben sie halt durch die Kaninchen jeden Tag im Sommer jede Menge frische Wildkräuter, zweimal die Woche einen Riesenberg Gemüse, jeden Tag Gemüsereste, die so in der Küche anfallen und frische Äste und Zweige. Im Winter wirds schwierig, da gibts eigentlich nur Möhren, Nadelgehölz und Laubäste mit Knospen so viel, wie sie wollen, alles andere ist mehr oder weniger rationiert ... das wird jedoch im nächsten Jahr anders.

Seit diesem Jahr achte ich sehr auf Weidelgrasarmut und will ganz vom Weidelgras weg - also, kein Wiesenheu! Trotzdem die Meerschweinchen nun eigentlich zuwenig Gras haben (sollte meiner Meinung nach immer so viel da sein, wie die Meerschweinchen haben wollen und genau das funktioniert mom nur in der Gruppe, die weidelgrasfrei ernährt werden muß und deshalb Timothyheu bekommt) sind die Meerschweinchen deutlich gesünder geworden. Ich denke, trotz der jetzigen Grasmangelzeit bin ich hier auf dem richtigen Weg.

Meist geh ich zweimal täglich Frisches nachfüllen, manchmal nur einmal täglich. Im Winter, jetzt wo so kalt ist, geh ich noch mal zusätzlich nachts vorm Schlafengehen und morgens gegen 4 Uhr raus und schmeiß raus, was angefroren ist und ersetze es - es wird meist eh nicht mehr gefressen und der Komposthaufen will auch leben ... *g*

Im Winter ist es mir zwar nicht möglich, aber im Sommer beobachte ich, was gefressen wird - das wird dann auch vermehrt beim nächsten Kräuterpflücken gesammelt. Ich hab ein paar Stellen, wo ich Quecken, Borstgras und so gut sammeln kann, dort wird dann auch immer eine Kiste voll für die Meeris gepflückt ... sie brauchen einfach das Gras.

Nächstes Jahr werde ich rechtzeitig für Maispflanzen und Laubheu sorgen und vor allem für die Meerschweinchen Queckenheu, Hirseheu, Weizenheu, Haferheu, Borstgrasheu und Weizenheu machen ... das wirds dann so viel geben, wie die Meerschweinchen fressen können :D

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Ad libitum-Ernährung - Umsetzung

Beitrag von Miss Marple » Do 14. Jan 2010, 21:54

Zum Glück lautet der Thread - Titel "Umsetzung". Da wir noch in der Umstellung sind, ändern sich die "schweinischen Gelüste" manchmal rasant. Was heute hui ist, kann morgen schon pfui sein... Selbst der Löwenzahn gammelt gerade so vor sich hin, nachdem sie bisher nie genug davon bekommen konnten.

Also Innenhaltung, nur 4 qm für 4 Tiere, (quasi 2 aneinander gebaute Bettkästen), Zimmertemperatur 20 bis 21°:

Wasser aus dem Napf und der Flasche. Wobei die Flasche deutlich beliebter ist, es sei denn, Rahel hat wieder nen Heucob in den Napf geschmissen. :mrgreen:

Heu: ich biete täglich 2 bis 3 Sorten an, jeweils beide Schnitte. Und zwar in Form von Heuschobern, an verschiedenen Stellen, die dann irgendwann großflächig verteilt werden und ineinander übergehen. Darauf gibts dann das Frischfutter. Eine Schale macht keinen Sinn. Sie schleppen ihre Sachen an ihre Plätze und horten tw. sehr bewusst "Vorräte". Sie fressen dann gemixt Frischfutter - Heu. Mal lieber Frischfutter, andermal lieber Heu.

Wiese: Von Frühjahr bis Herbst. Hier sind ne Menge Mietergärten in denen ich gern gesehen bin. Allerdings sind die meisten Gärten mit Rasen ausgestattet, bis auf zwei, die seit 1941 weitestgehend naturbelassen sind. Wie ich das dieses Jahr dann mengenmäßig löse... mal sehen. Wahrscheinlich werde ich vermehrt auf den riesigen nahe gelegenen Friedhof ausweichen und auch mal sehen, was die Fauna über dem Britzer Autobahntunnel so an Qualität bietet.

Frischfutter: So 15 Sorten Minimum biete ich täglich an. Wochentags morgens um 8 und um 10 Nachschub, dann wieder um 19 Uhr und noch über den Abend verteilt, was mir gerade noch so in die Hände fällt, was ich vorhin vergessen habe, was sich unten in der Tüte versteckt hatte...
Vollgepieseltes oder die Sachen mit den Köttelapplikationen sammle ich bei jedem Nachschub gleich raus.
Wochenende gebe ich immer wieder Nachschub rein, ich wandle irgendwie ständig zwischen Küche und Stall. Zum Wochenende habe ich auch sehr viele frische Kräutersorten, dank dem türkischen Lebensmittelhändler meines Vertrauens, der mir vom Grossmarkt auch viel Bio mitbringt.
Würzelgemüse und Kohl bleiben bis auf wenige Ausnahmen nach wie vor liegen. Ich verwerte selber den Rest, und kann´s bald nicht mehr sehen... :schwitz:
Salate waren bisher der Renner, aber da verschieben sich mom die Vorlieben innerhalb der Sorten. :hm:

Abends ist immer der Pinkelecken - Check, da fliegen die unbrauchbaren Futterreste mit raus.

Trockenkräuter: da schwankt die Tagesform stark. Wir beobachten es ratlos weiter.

Äste: Apfelbaum, neuerdings Nadelgehölz, Haselnuss. Und Weidenbrücken :D

Benutzeravatar
Dani
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 329
Registriert: Do 25. Jun 2009, 21:35
Land: Deutschland
Wohnort: Buchholz/Aller
Kontaktdaten:

Re: Ad libitum-Ernährung - Umsetzung

Beitrag von Dani » Do 14. Jan 2010, 22:01

Da meine Meeris mit meinen Ninchen zusammenleben, bekommen sie alles was meine Ninis auch bekommen. Das heißt konkret: Heu, Möhren und rote Beete in Massen. Hinzu kommen täglich Abends getrocknete Kräuter und Obst und Gemüse so viel sie fressen können. Seit einigen Tagen gibt es noch Kiefernzweige, die von den Meeris aber nicht so gerne genommen werden. Das angebotene Wasser wird momentan so gut wie gar nicht angenommen.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Ad libitum-Ernährung - Umsetzung

Beitrag von saloiv » Do 14. Jan 2010, 22:19

Dani hat geschrieben:Das angebotene Wasser wird momentan so gut wie gar nicht angenommen.
Das ist bei mir genauso, das Frischfutter scheint zu 99% den Wasserbedarf zu decken. Allerdings reiche ich weiterhin immer frisches Wasser denn falls ein Tier doch Durst bekommenb sollte (z.B. weil es Nierenprobleme bekommt) ist es so sicherer.
Zum Glück lautet der Thread - Titel "Umsetzung". Da wir noch in der Umstellung sind, ändern sich die "schweinischen Gelüste" manchmal rasant. Was heute hui ist, kann morgen schon pfui sein... Selbst der Löwenzahn gammelt gerade so vor sich hin, nachdem sie bisher nie genug davon bekommen konnten.
Ich weiß nicht ob das wirklich mit der Umstellung zusammen hängt, oder meine Meerschweinchen befinden sich in der Dauer-Umstellung? :X Hier schwanken die Gelüste auch, nur wenige Dinge werden täglich gefressen.
Heu: ich biete täglich 2 bis 3 Sorten an, jeweils beide Schnitte. Und zwar in Form von Heuschobern, an verschiedenen Stellen, die dann irgendwann großflächig verteilt werden und ineinander übergehen. Darauf gibts dann das Frischfutter. Eine Schale macht keinen Sinn. Sie schleppen ihre Sachen an ihre Plätze und horten tw. sehr bewusst "Vorräte". Sie fressen dann gemixt Frischfutter - Heu. Mal lieber Frischfutter, andermal lieber Heu.
Hier wird ungefähr genauso viel Heu wie Frischfutter gefressen (nicht vom Gewicht sondern vom Volumen). Bei den Meerschweinchen gibt es meistens nur 2 Sorten Heu allerdings stark wechselnd, denn ich hole das Meerschweinchen-Heu fast jedes Mal von einer anderen Quelle.
Vollgepieseltes oder die Sachen mit den Köttelapplikationen sammle ich bei jedem Nachschub gleich raus.
Wochenende gebe ich immer wieder Nachschub rein, ich wandle irgendwie ständig zwischen Küche und Stall.
Ich habe auch schon überlegt ob sich irgendetwas bauen liese, dass den Verschmutzungsfaktor des Frischfutters hemmt. :mrgreen: Ich hatte an eine lange, dünne "Grippe" gedacht die mit Gemüse beladen wird, natürlich nicht gnug breit, dass ein Meerschwein sich auf dem Gemüse nieder lassen könnte.
Trockenkräuter: da schwankt die Tagesform stark. Wir beobachten es ratlos weiter.
Präferieren deine Meerschweinchen spezielle Kräuter (frisch oder getrocknet)? Oder fressen sie wahllos?
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Ad libitum-Ernährung - Umsetzung

Beitrag von Miss Marple » Fr 15. Jan 2010, 12:22

saloiv hat geschrieben:Ich weiß nicht ob das wirklich mit der Umstellung zusammen hängt, oder meine Meerschweinchen befinden sich in der Dauer-Umstellung? :X Hier schwanken die Gelüste auch, nur wenige Dinge werden täglich gefressen.
Da frage ich mich, was sie denn nun für einen Bedarf haben? :crazy: Gehts ihnen eher um die Abwechslung? Kleine Hysteriker? :lol:
saloiv hat geschrieben:Ich habe auch schon überlegt ob sich irgendetwas bauen liese, dass den Verschmutzungsfaktor des Frischfutters hemmt. :mrgreen: Ich hatte an eine lange, dünne "Grippe" gedacht die mit Gemüse beladen wird, natürlich nicht gnug breit, dass ein Meerschwein sich auf dem Gemüse nieder lassen könnte.
Für Mensch sicherlich bequemer. Aber wenn ich beobachte, wie gerne Schwein neben und auf Frischfutter rumdöst, es geniesst, wegen Futter nicht jedes mal weit latschen zu müssen, sondern es bei einer Kopfbewegung bewenden lassen kann... Sieht stark nach Glücksschwein aus.
saloiv hat geschrieben:Präferieren deine Meerschweinchen spezielle Kräuter (frisch oder getrocknet)? Oder fressen sie wahllos?
Frische Kräuter liegen ganz weit vorn. Nix geht über Dill, Petersilie und Koriander! Dann Thymian, Majoran, Oregano. Frischer Beifuss, Rosmarien, Salbei werden nur sachte angeknabbert. Basilikum geht gar nicht.
Bei den Trockenkräutern: Melisse geht immer gut, ebenso wie Spitzwegerich. Aber alles andere... Und spätestens wenn ich denke, das Geld hättest Du Dir sparen können, sitzt ein Schwein vor dem Napf. :mrgreen:
Blüten, egal ob frisch oder trocken, werden bis auf Rosenblüten auch meist nur angepieselt. :roll:

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Ad libitum-Ernährung - Umsetzung

Beitrag von saloiv » Fr 15. Jan 2010, 13:15

Miss Marple hat geschrieben:Da frage ich mich, was sie denn nun für einen Bedarf haben? Gehts ihnen eher um die Abwechslung? Kleine Hysteriker?
Ganz genau lässt es sich wohl nicht ergründen. :D Gras und soetwas wird aber interessanter Weise täglich mit großen Appetit verspeißt.
Für Mensch sicherlich bequemer. Aber wenn ich beobachte, wie gerne Schwein neben und auf Frischfutter rumdöst, es geniesst, wegen Futter nicht jedes mal weit latschen zu müssen, sondern es bei einer Kopfbewegung bewenden lassen kann... Sieht stark nach Glücksschwein aus.
Ich glaube sie würden mit Grippe weiterhin ihr Zeug rausfischen und durch das Gehege zerren. Aber ich habe immer das Problem, dass schwein meint, sich in die Frischfutterschale setzen zu müssen und dann gleich mal sich entleert. :crazy:
Frische Kräuter liegen ganz weit vorn. Nix geht über Dill, Petersilie und Koriander! Dann Thymian, Majoran, Oregano. Frischer Beifuss, Rosmarien, Salbei werden nur sachte angeknabbert. Basilikum geht gar nicht.
Bei den Trockenkräutern: Melisse geht immer gut, ebenso wie Spitzwegerich. Aber alles andere... Und spätestens wenn ich denke, das Geld hättest Du Dir sparen können, sitzt ein Schwein vor dem Napf.
Blüten, egal ob frisch oder trocken, werden bis auf Rosenblüten auch meist nur angepieselt.
Meine mögen frische Kräuter auch um Einiges lieber, allerdings ist hier der Basilikum hoch im Kurs, ansonsten schmeckt ihnen alles mögliche, sogar der gelegentlich gereichte Bärlauch wird gespeißt.
Bei den Trockenkräutern mögen sie vorallem Löwenzahn, Spitzwegerich... Der Rest wird auch ab und an ganz gerne angenagt. :D
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Ad libitum-Ernährung - Umsetzung

Beitrag von Miss Marple » Fr 15. Jan 2010, 17:55

saloiv hat geschrieben:Ich glaube sie würden mit Grippe weiterhin ihr Zeug rausfischen und durch das Gehege zerren. Aber ich habe immer das Problem, dass schwein meint, sich in die Frischfutterschale setzen zu müssen und dann gleich mal sich entleert. :crazy:
Fressen sie das Vollgepieselte trotzdem noch? Meine Ferkel pinkeln zu 99% erst aufs Futter, wenn sie es nicht mehr wollen.
Ich habe z. B. ein "Baumhaus", hängt erhöht, voller Heu, da pinkelt kein Einziger rein.
Sind die Kuschelsachen frisch gewaschen, wird dort auch nicht gepinkelt. Erst, wenn ich da schon 3, 4 Tage Knödel raus gebaggert habe, wird reingepinkelt.
Einzig meine Blindsau ist selten bar aller Manieren und pinkelt rücksichtslos.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Ad libitum-Ernährung - Umsetzung

Beitrag von saloiv » Fr 15. Jan 2010, 18:04

Bei mir kommt das ein wenig auf das Einzelne Meerschwein an. Das verstorbene Schwein hat ständig in die Futterschalen/-teller gepinkelt. Jetzt ist der Teller momentan schön pinkelfrei, seit es gestorben ist.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Ad libitum-Ernährung - Umsetzung

Beitrag von Miss Marple » Fr 15. Jan 2010, 18:41

OT: Wäre dann also das Thema: Pinkeln ad libitum... :D

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Ad libitum-Ernährung - Umsetzung

Beitrag von halloich » Fr 15. Jan 2010, 18:51

Ich fütter ja morgens meine Hauptration Frischfutter. Die besteht aus 5- 10 verschiedenen Sorten Gemüse, Salat und Apfel.
Heu ist 24 Stunden frei verfügbar.
Das Frischfutter was sie bekommen reicht im normal Fall bis Nachmittags. Dann bekommen sie immer noch was zu naschen. Entweder Gemüse, oder Kräuter oder Gras und Löwenzahn, immer etwas anderes, das reicht dann bis in die Nacht hinein.
So haben sie eigentlich auch immer was anderes zur Verfügung.

Bei mir wird auch heute was gefressen was morgen verschmäht wird.
Wenn ich jetzt sehen das heute etwas verschmäht wird gibt es das erstmal ein bis zwei Tage gar nicht mehr und dann wird sich wieder draufgestürtzt.
saloiv hat geschrieben:dann sammel ich auf was rumgeschleift wurde um es wieder in die Schale zu tun
Das lohn sich bei mir nicht, dann müsste ich 5 Minuten nachdem ich die FrischFutter teller hingestellt habe alles aufsammeln.
Ich weiss nicht warum, meine Schweinchen, aber wirklich alle, räumen erstmal den Futternapf leer und erst dann wird gefressen.
Ich habe schon überlegt keinen Futternapf mehr anzubieten :hm:
Die "trockeneren" Sachen, wie Sellerie, Fenchel, Kohlrabi, und sämtliche grünen Blätter von Kohl und Salat packe ich eh lose rein, nur Tomate, Gurke, Apfel, Paprika, Rote beete kommen in den Napf.

Heu gibt es immer einen Berg. Mit Raufen bin ich es leid.
Entweder liegt man drin, sie werden umgeschmissen oder man randaliert einfach damit. :crazy:
Ausserdem kann man sich unter dem Heu gut verstecken, leider auch draufpisseln, es wird aber trotzdem gefressen.
In die Näpfe wird erst reingepieselt wenn sie leer sind. :D

Ich habe schon überlegt mehr Näpfe anzubieten, vielleicht benutzen sie sie dann ja als Toilette :crazy:
Bild

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ad libitum-Ernährung - Umsetzung

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 15. Jan 2010, 19:33

Ich muß ganz ehrlich sagen, ich hab bei mir nur noch den Trinknapf drin stehen, Stroh und Heu wird einfach auf dem Boden verteilt, Gemüse etc auch ... so verschmutzt es auch irgendwie weniger schnell wie bei sämtlichen anderen Lösungen, die ich bisher ausprobiert hab.

Mit Zweigen bau ich manchmal, wenn ich Lust hab, den einen Tisch so zu, daß da ne Höhle entsteht - finden sowohl die Kaninchen, als auch die Meeris richtig show *g*
Und auch hier wieder - merkwürdigerweise wird das dann nicht durch den Stall geschleppt, Zweige auf dem Boden dagegen schon. Vor allem Brombeerranken hasse ich inzwischen - die Meerschweinchen schleppen die bestimmt mit voller Absicht stets vor die Eingangstür, damit ich, wenn ich nicht aufpasse, mich dadrin verhake und stolper!
:jordi:

Benutzeravatar
Valerie
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 560
Registriert: Sa 16. Jan 2010, 10:07
Land: Oesterreich
Kontaktdaten:

Re: Ad libitum-Ernährung - Umsetzung

Beitrag von Valerie » Sa 16. Jan 2010, 10:31

Hallo ... habe mich gerade hier registriert, um auch meinen Senf dazuzugeben :D

Habe zwei Schweinchen, die gerade in der Übergangsphase zu adlibitum sind ... das heißt, die Gemüsevielfalt ist schon recht groß (täglich bis zu 15 versch. Sorten), nur die Menge muss noch gesteigert werden, da die Schweinchen bis jetzt noch fast immer alles wegfuttern, was im Auslauf liegt.

Im Moment bekommen meine Schweinchen morgens Heu (Bergwiesenheu und Heu von unserer Wiese, sind auch ein paar getr. Kräuter wie Spitzwegerich, Löwenzahn, Schafgarbe, ... und Blüten und Obstbaumblätter enthalten) und frisches Wasser im Napf.

Zu Mittag gibt's dann eine große Schüssel mit all den verschiedenen Gemüsesorten, frische Kräuter und Obst (das aber nicht angerührt wird).

Am Abend fülle ich dann die Sorten auf, die vermehrt gefressen wurden: Im Moment ist das Knollensellerie, Stangensellerie, Paprika und Brokkoli

Außerdem liegen immer irgendwelche Zweige im Auslauf ... leider mögen sie nur Apfelbaum- und Fichtenzweige. Von Haselnuss fressen sie nur die Blätter.

Hin und wieder bekommen sie einen Sonnenblumenkern und frisches Nagergras.

Ab nächster Woche werde ich die Futtermenge weiter erhöhen ... auch morgens den Napf auffüllen. Ich habe das Gefühl, dass die neue Fütterungsmethode bisher gut funktioniert ... die Schweinchen schlingen nicht mehr so, sondern knabbern oft nur ein Stückchen Gemüse und gehen dann wieder zum geliebten Heu oder zu den Zweigen.

Von meinen Rackern pinkelt zum Glück keiner auf das Frischfutter, sie sind relativ reinlich und haben so ihre bevorzugten Ecken :)
Liebe Grüße auch von Schweinchen Resi, Hermine & Alfons mit Katzen Ylvie & Bounty
Lotte, Otto, Wilma, Chili, Rocco und Filou - für immer in unseren Herzen.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Ad libitum-Ernährung - Umsetzung

Beitrag von Miss Marple » Sa 16. Jan 2010, 11:34

Valerie hat geschrieben:Am Abend fülle ich dann die Sorten auf, die vermehrt gefressen wurden: Im Moment ist das Knollensellerie, Stangensellerie, Paprika und Brokkoli
So ähnlich sieht bei mir die letzte Abendfütterung auch aus. Nur reicht es nicht, bzw. der Knollensellerie und der Kohl bleiben liegen, Möhre, Brokkoli und Gurke sind lange weg, und morgens haben sie Hunger.
Wenn ich gegen Mitternacht ins Bett wanke, bin ich schlichtweg zu faul und zu müde noch mal eine grosse, ausreichende Portion zusammenzustellen
Wie macht Ihr das mit der ausreichenden Nachtfütterei?

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ad libitum-Ernährung - Umsetzung

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 16. Jan 2010, 17:23

Ich muß ganz ehrlich sagen, ich bin von Grund auf faul ...

Im Sommer gibts die letzte Fütterung, wenn ich mit dem Gepflückten heimkomme, dann ists noch hell ... und mehr gibbet bis zum nächsten vormittag nicht. Meist reicht das auch, was ich morgens an Wiese entsorgen muß, ist immer noch reichhaltig genug.
Einzig im Winter, wenn das Futter einfriert, mach ich mir die Arbeit, mich dann auch nachts aus dem Bett zu quälen - aber wirklich irgendwelche aufwendigen Menüs stell ich dann auch nicht zusammen. Kohl, die obligatorischen Möhren und wenn sie nicht sofort einfrieren, auch Äpfel, das wars ... ist das Gras ausgegangen, wird noch ne Maispflanze nachgeschmissen oder noch ne Portion Rotkleeheu reingeschmissen, damit müssen sie dann einfach auskommen.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Ad libitum-Ernährung - Umsetzung

Beitrag von saloiv » Sa 16. Jan 2010, 18:03

Ich gebe abends einfach so große Mengen, dass es bis morgens reicht. Ich stehe nicht extra auf.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Valerie
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 560
Registriert: Sa 16. Jan 2010, 10:07
Land: Oesterreich
Kontaktdaten:

Re: Ad libitum-Ernährung - Umsetzung

Beitrag von Valerie » Do 28. Jan 2010, 22:03

Hallo ... ich melde mich mal wieder zur ad libitum Ernährung. Es ist echt interessant zu beobachten, wie sehr sich die Vorlieben der Meeris im Laufe der Woche(n) ändern. Bis letzter Woche war Stangensellerie noch der absolute Renner und Salatherzen, die bleiben nun seit 2 Tagen liegen. Dafür haben sie wieder mehr Lust auf Karotten, habe da nichts dagegen, denn Karotten sind wenigstens vom Preis her ok (und ich mag sie auch gerne) ;)

Obwohl ich ihnen täglich 10 - 15 versch. Sorten anbiete, fressen sie im Moment aber im Endeffekt (ich zähl mal auf: Paprika, Mangold, Eisbergsalat, Karotten, Fenchel, Gurke, Broccoli, Knollensellerie, Süßkartoffel) also ca. 9 Sorten, der Rest (Weißkraut, Rote Beete, Apfel, Kohlrabi, Chinakohl, Stangensellerie, Salatherzen) wird nicht angerührt ... das ist ja auch Sinn der ad libitum Ernährung und für mich ok, ABER ist das normal bzw. für die Schweinchen unproblematisch, dass sie sooooo viel Knollensellerie fressen und das seit Wochen? Ich könnte 3 x täglich Knollensellerie nachlegen (was ich auch mache). Sie fressen zu zweit pro Woche sicher eine mittlere Knolle. Ist das nicht zu viel und zu einseitig? Ich möchte nur nicht, dass sie Probleme bekommen ...
Liebe Grüße auch von Schweinchen Resi, Hermine & Alfons mit Katzen Ylvie & Bounty
Lotte, Otto, Wilma, Chili, Rocco und Filou - für immer in unseren Herzen.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ad libitum-Ernährung - Umsetzung

Beitrag von Murx Pickwick » Do 28. Jan 2010, 22:39

Meerschweinchen sind Grasfresser, fressen also viel kieselsäurehaltige Nahrung - und hier könnte vielleicht auch das Geheimnis deiner Knollensellerieliebhaber liegen. Knollensellerie enthält für ein Knollengemüse erstaunlich viel Kieselsäure - und, im Gegensatz zu Heu - auch viel Wasser. Also zwei in eins sozusagen :D

Es gibt jedoch auch ne Menge anderer Erklärungen ...
Knollensellerie gilt unter den Rohköstlern als ein sehr salzreiches Gemüse. Tatsächlich enthält Knollensellerie wohl mehr Natriumchlorid wie Mohrrübe, könnte also tatsächlich ein Salzlieferant sein. Weiterhin ist oft der Kupfergehalt von Knollensellerie relativ hoch - und Kupfer können Meerschweinchen einsetzen, um ungewünschte Bakterien in Schach zu halten.
Dazu kommen noch die Heilwirkungen von Knollensellerie, er ist nämlich ein gutes Heilkraut gegen Blasen- und Nierenerkrankungen und er wirkt vorbeugend bei Atemwegserkrankungen.

Vom Prinzip her sind Meerschweinchen sehr robust und reagieren durch ihre lange Domestikation absolut unempfindlich auf einseitige Kost. Hauptsache, Gräser in welcher Form auch immer sind verfügbar - denn ganz ohne Gras geht es trotz der langen Domestikationszeit noch nicht.

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ad libitum-Ernährung - Umsetzung

Beitrag von schweinsnase77 » So 7. Feb 2010, 08:06

Hmmm, wie setze ich etwas um was ich eigentliche gar nicht habe? :grübel:


Die normalenen 10%Regelfütterer sind der Meinugn ich hab ad lib, ich mit meinen perfekionistishen Anspruchen denke ich habe sie nicht :D

Morgens gibt es eine große Portion verschiedener Gemüsesorten (je nach dem wie es gerade im Supermarkt undder hashaltskasse aussieht) , Obst, Heu, Degusnack (getr. Kräuter mit nem bischen Trockengemüse drin) und momentan als Dickfutter fürs Brandschweinchen nen paar Dinkelflocken (in der Hoffnung das die hl. Hildegard mit ihren Visionen über Dinekl recht hatte 8-) ). Dazu Heu un ein bis zwei Sorten Frischkräuter (meist Pertersilie und Basilikum, was anderes gibt Lidl momentan nicht her :hm: und die restlichen Einkaufsmöglichkeiten sind gerade bei dem Wetter und Kleinkind ziemlich away.

Über Tag fülle ich immer mal wieder auf wen etwas leer ist, momentan häufiger weil die hälfte der Gruppe ja zwangsweise in nem Meterkäfig in der Küche steht. Abends wird dann großzügig noch mal nachgefüllt. Allerdings auch nicht immer zur selben Zeit da ich ja ein bis zweimal die Wocheauch im THW rumschlumpfe. Hin und wieder ist also wenn ich heimkommen ziemlich wenige da. :D

Für mich pers ist das keine ad lib Fütterung, weil eben gerade Kräuter als nicht rund um die Uhr ad lib da sind.
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Ernährung“