Probleme bei der Umstellung
Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
- Sonja
- Planetarier

- Beiträge: 19
- Registriert: Do 12. Feb 2009, 10:35
- Kontaktdaten:
Probleme bei der Umstellung
Hallo,
ich versuche schon seit einiger Zeit, meine Chins auf die Kräuter umzustellen. Ich hatte vor einigen Monaten bei euch nachgefragt. Leider ist dieses Thema nicht mehr in der Liste. Immer wenn ich so weit bin, fast alle Kräuter geben zu können, stehen meine Süßen regelrecht vor einer Verstopfung. Was mach ich falsch???
Eine Chindame frißt die Kräuter auch nicht so gerne, bleibt lieber bei den Pellets.
Liebe Grüße, Sonja
ich versuche schon seit einiger Zeit, meine Chins auf die Kräuter umzustellen. Ich hatte vor einigen Monaten bei euch nachgefragt. Leider ist dieses Thema nicht mehr in der Liste. Immer wenn ich so weit bin, fast alle Kräuter geben zu können, stehen meine Süßen regelrecht vor einer Verstopfung. Was mach ich falsch???
Eine Chindame frißt die Kräuter auch nicht so gerne, bleibt lieber bei den Pellets.
Liebe Grüße, Sonja
- Die Wilde7
- Planetarier

- Beiträge: 4072
- Registriert: Mo 17. Nov 2008, 12:01
- Land: Italien
- Kontaktdaten:
Re: [Meine Erfahrung] Ad-Libitum-Fütterung bei Chinchillas
Wichtig ist Sonja, das wenn du auf Frisch oder Kräuter oder eben ne andere Ernährung umstellen willst, das Du das langsam angehst, d.h. die Pellets nicht von heut auf morgen wegnehmen, sondern langsam abbauen und die Chins umstellen, so kommt es dann auch nicht zu Problemen im Magen-Darm-Trakt und eigentlich auch nicht zur Verstopfung!
Erzähl uns mal genauer wie die Fütterung bei deinen Chins zur Zeit aussieht!
Erzähl uns mal genauer wie die Fütterung bei deinen Chins zur Zeit aussieht!
- Sonja
- Planetarier

- Beiträge: 19
- Registriert: Do 12. Feb 2009, 10:35
- Kontaktdaten:
Re: [Meine Erfahrung] Ad-Libitum-Fütterung bei Chinchillas
Hey,
Also: Ich habe vor ein paar Monaten eure tollen Beiträge gefunden! Da war ich gerade am Anfang einer Pelletumstellung. Ich habe mir bei dieser Umstellung viel Zeit gelassen und angefangen die ersten Kräuter zu füttern. Meine Kleinen bekamen schon einige Kräuter, aber halt nach alter Schule, nicht oft. Ich fütterte Distel, Echin., Brennessel, Löwenzahn. Dann habe ich mir ein paar Beutel Acrobs besorgt und danach noch eine ganze Palette an versch. Kräutern, Blätter, Äste und Blüten. Ihr habt mir alle dabei so toll geholfen. Jetzt wollte ich erst die Pelletumstellung abschließen und habe ganz langsam gemacht mit den Kräutern. Die Verdauung war wie noch nie zuvor. Jetzt ist nur noch die neuen Pellets da und sie vertragen keine Kräuter mehr. Sie bekommen alle miteinander kleine Köttel bis fast zur Verstopfung. So kann ich keinesfalls auf Kräuter umstellen! Ich habe es jetzt auch lange beobachtet und es liegt eindeutig an den neuen Pellets.Jetzt werde ich den Weg wieder rückwärts gehen. Was meint ihr dazu? Da ich neue Tiere habe, die das Futter von Geburt an gewöhnt sind muß ich mir nochmal viel Zeit lassen. Aber ich bin mit dem Kot dieser Tiere auch nicht zufrieden.
Also: Ich habe vor ein paar Monaten eure tollen Beiträge gefunden! Da war ich gerade am Anfang einer Pelletumstellung. Ich habe mir bei dieser Umstellung viel Zeit gelassen und angefangen die ersten Kräuter zu füttern. Meine Kleinen bekamen schon einige Kräuter, aber halt nach alter Schule, nicht oft. Ich fütterte Distel, Echin., Brennessel, Löwenzahn. Dann habe ich mir ein paar Beutel Acrobs besorgt und danach noch eine ganze Palette an versch. Kräutern, Blätter, Äste und Blüten. Ihr habt mir alle dabei so toll geholfen. Jetzt wollte ich erst die Pelletumstellung abschließen und habe ganz langsam gemacht mit den Kräutern. Die Verdauung war wie noch nie zuvor. Jetzt ist nur noch die neuen Pellets da und sie vertragen keine Kräuter mehr. Sie bekommen alle miteinander kleine Köttel bis fast zur Verstopfung. So kann ich keinesfalls auf Kräuter umstellen! Ich habe es jetzt auch lange beobachtet und es liegt eindeutig an den neuen Pellets.Jetzt werde ich den Weg wieder rückwärts gehen. Was meint ihr dazu? Da ich neue Tiere habe, die das Futter von Geburt an gewöhnt sind muß ich mir nochmal viel Zeit lassen. Aber ich bin mit dem Kot dieser Tiere auch nicht zufrieden.
- saloiv
- Planetarier

- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: [Meine Erfahrung] Ad-Libitum-Fütterung bei Chinchillas
Bietest du auch frische Kräuter an und werden diese angenommen? Sie haben einen höheren Wassergahalt (was sich günstig bei Verstopfung auswirken könnte).

Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
- Sonja
- Planetarier

- Beiträge: 19
- Registriert: Do 12. Feb 2009, 10:35
- Kontaktdaten:
Re: [Meine Erfahrung] Ad-Libitum-Fütterung bei Chinchillas
Nein, außer regelmäßig frischen Apfel, füttere ich nichts Frisches. Die Kräutergabe habe ich auch schon drastisch reduziert. Ich bin ja noch nicht mal dazu gekommen frischer Basilikum zu füttern!!! Jetzt traue ich mich nicht mehr, vor lauter Angst, die Chins gehen mir hopps! Kräuter und alles andere ist alles vorhanden, aber so weit ist es gar nicht gekommen, daß ich auch alles geben konnte! Liebe Grüße, Sonja 
- saloiv
- Planetarier

- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: [Meine Erfahrung] Ad-Libitum-Fütterung bei Chinchillas
Frische Kräuter kannst du ruhig anfüttern, ich denke sie werden sich positiv auf die Verdauung auswirken, so dass die Verstopfungen nicht wieder kommen. 

Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
- Sonja
- Planetarier

- Beiträge: 19
- Registriert: Do 12. Feb 2009, 10:35
- Kontaktdaten:
Re: [Meine Erfahrung] Ad-Libitum-Fütterung bei Chinchillas
Sie haben das Alter von 1/2 bis 8 Jahre. Also noch junge Tiere. Die 3 von 8 Jahren haben die meisten Probleme. Verständlich!! Beim Rest geht es eigentlich, aber einfach zu kleine Köttel, bis ich Kräuter füttere und dann geht es allen nicht gut. Sollte ich sie am Anfang an frischen Basilikum gewöhnen? Oder lieber was anderes?
Liebe Grüße, Sonja
Liebe Grüße, Sonja
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11777
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: [Meine Erfahrung] Ad-Libitum-Fütterung bei Chinchillas
Ich versteh an der Geschichte noch ein paar Sachen nicht ...
Du schreibst, das Verstopfungsproblem trat erst mit den neuen Pellets auf, davor hatten sie Kräuter und Pellets vertragen?
Dann würd ich doch sagen, laß die Pellets ganz weg, da ist nix drin, was Chin braucht ... oder, wenn du dir unsicher bist, fütter die alten Pellets, welche diese Probleme nicht machten.
Weiterhin, welche Kräuer verfütterst du nun genau?
Welche Mengen, was ist beim Nachfüllen des Kräuternapfes noch über?
Vielleicht liegt hier irgendein Ungleichgewicht vor ...
Sind es wirklich superkleine, kurze, dünne Köttel, oder haben sie die normale Länge, nur sind sie halt viel dünner, unregelmäßige Oberfläche und schwarz?
Was du an Frischem außer Apfel noch anbieten kannst, wäre frischer Basilikum, Chicoree, Fenchel (der jedoch aller Wahrscheinlichkeit liegengelassen wird, Chins kennen den in der Regel nicht, also fressen sie ihn nicht).
Du schreibst, das Verstopfungsproblem trat erst mit den neuen Pellets auf, davor hatten sie Kräuter und Pellets vertragen?
Dann würd ich doch sagen, laß die Pellets ganz weg, da ist nix drin, was Chin braucht ... oder, wenn du dir unsicher bist, fütter die alten Pellets, welche diese Probleme nicht machten.
Weiterhin, welche Kräuer verfütterst du nun genau?
Welche Mengen, was ist beim Nachfüllen des Kräuternapfes noch über?
Vielleicht liegt hier irgendein Ungleichgewicht vor ...
Sind es wirklich superkleine, kurze, dünne Köttel, oder haben sie die normale Länge, nur sind sie halt viel dünner, unregelmäßige Oberfläche und schwarz?
Was du an Frischem außer Apfel noch anbieten kannst, wäre frischer Basilikum, Chicoree, Fenchel (der jedoch aller Wahrscheinlichkeit liegengelassen wird, Chins kennen den in der Regel nicht, also fressen sie ihn nicht).
- Jeany72
- Planetarier

- Beiträge: 25
- Registriert: So 6. Dez 2009, 12:04
- Land: Deutschland
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: [Meine Erfahrung] Ad-Libitum-Fütterung bei Chinchillas
Alte Pellets, neue Pellets? Pelletumstellung während einer Umstellung zur naturnahen Ernährung? Vieleicht liegt ganz einfach nur hier das Problem. Ich habe weder bei der langsamen noch bei einer radikalen Umstellung auf naturnah solche Probleme gehabt.
Kann mir deshalb auch eigentlich nicht denken das es nun an den Kräutern liegen soll/ kann. Es sei denn das es so ist wie Murx bereits erwähnte, ein Ungleichgewicht bei der Auswahl an Kräutern ist vorhanden.
Kann mir deshalb auch eigentlich nicht denken das es nun an den Kräutern liegen soll/ kann. Es sei denn das es so ist wie Murx bereits erwähnte, ein Ungleichgewicht bei der Auswahl an Kräutern ist vorhanden.
LG Dana
- Kaktus
- Planetarier

- Beiträge: 2346
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Probleme bei der Umstellung
Hallo Sonja,
haben deine Chins wirklich Verstopfung oder sieht der Kot einfach nur anders aus? Denn gerade durch regelmäßige (Trocken-)Kräutergabe verändert sich der Kot in seiner Größe, Farbe und Form stark, vor allem wenn sie in großer Menge und sehr abwechslungsreich angeboten werden. Solange der Kot nicht sehr sehr klein und hart ist und die Tiere fit und gesund sind, würde ich mir keine Sorgen machen! Ähnliche Wirkung auf den Kot haben viele Samen.
Durch Frischfutter wie Obst werden die Kötteln übrigens größer und weicher.
Eine Verstopfung (Obstipation) liegt erst dann vor, wenn der Kot nicht oder nur sehr schwer abgesetzt werden kann. Die Chins würden weniger kötteln. Meist kommt allgemeines Unwohlsein hinzu, man merkt am Verhalten der Chins, dass etwas nicht stimmt (Schmerzen, Blähungen etc.). Den Kot alleine als Gesundheits- bzw. Krankheitsindikator zu nehmen, würde ich nicht empfehlen.
Gerade Kräuter besitzen sehr viel strukturierte Rofaser, dass gerade hier eine Verstopfung vorliegen soll, ist ein wenig unlogisch
haben deine Chins wirklich Verstopfung oder sieht der Kot einfach nur anders aus? Denn gerade durch regelmäßige (Trocken-)Kräutergabe verändert sich der Kot in seiner Größe, Farbe und Form stark, vor allem wenn sie in großer Menge und sehr abwechslungsreich angeboten werden. Solange der Kot nicht sehr sehr klein und hart ist und die Tiere fit und gesund sind, würde ich mir keine Sorgen machen! Ähnliche Wirkung auf den Kot haben viele Samen.
Durch Frischfutter wie Obst werden die Kötteln übrigens größer und weicher.
Eine Verstopfung (Obstipation) liegt erst dann vor, wenn der Kot nicht oder nur sehr schwer abgesetzt werden kann. Die Chins würden weniger kötteln. Meist kommt allgemeines Unwohlsein hinzu, man merkt am Verhalten der Chins, dass etwas nicht stimmt (Schmerzen, Blähungen etc.). Den Kot alleine als Gesundheits- bzw. Krankheitsindikator zu nehmen, würde ich nicht empfehlen.
Gerade Kräuter besitzen sehr viel strukturierte Rofaser, dass gerade hier eine Verstopfung vorliegen soll, ist ein wenig unlogisch
Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;