warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text )

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
2meeris
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 671
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text )

Beitrag von 2meeris » Mi 2. Dez 2009, 17:59

hallo

ich bin in diesen forum neu hier und möchte mich erst mal vorstellen -ich heiße wolfgang und komme aus duisburg ,ich habe 5meeris 4 weibchen und ein kastrat ( lissy ca 4 jahre sue ca 3 jahre kiara ebenfalls ca 3 jahre gwendolin 7 jahre und eben halt moritz auch ca 3 jahre alle sind sie aus notstationen oder man wollte sie nicht mehr ne hp haben wir uns auch gebastelt https://www.2meeris.de" onclick="window.open(this.href);return false; da könnt ihr sehen wie unsere meeris gehalten werden und was unsere fressen .man hat mir dierse seite empfohlen ,ich bin zwar in 2 anderen forums aktiv aber da waren die antworten die ich auf meine frage hatte nicht so toll. so und nun zu mein problem .
seit einigen monaten bläht unser moritz ständig auf , wir waren auch schon zig mal beim ta ( ca 10 mal ,und auch bei verschiedene ) kein ta weiß warum er ständig aufbläht , er wird ständig geröntgt und da sieht man halt das der darm und magen aufgegasst ist , er bekommt dann sab und parafin ( und auch bbb) und eben halt ne heu diät ( ca 5-7 tage ) danach ist für ein paar tage gut und dann fängt es wieder an , vor 14tagen war es so schlimm das man ihn einschläfern wollte . für ihn ist es ja auch ätzend das ich ihn 3 mal am tag aus dem gehege holen muss während die anderen fressen , die darmtätigkeit hört sich eigentlich gut an nichts aussergewöhnliches , wir haben auch probiert ob er auf ein gemüsse nicht klarkommt ( wir haben ihn über mehrer tage immer das selbe gegeben ) aber er hat auf keins negativ reagiert . wir wissen nicht mehr weiter .seit heute ist es überrings wieder so schlimm ,hat einer noch ne idee ????
überrings kotprobe wurde mittler weile schon 4 mal gemacht ( parasiten pilz usw da ist nichts gefunden worden )
gruss wolfgang

ps

hallo

so wir waren ja gestern abend beim tierheilpraktiker , er hat sich viel zeit für moritz genommen ( über ne stunde ) als erstes hat er den den urin untersucht , alle parameter sind in ordnung ( das war bei den anderen urin untersuchungen von den anderen ta auch so ) bis auf dem ph wert der ist etwas zu hoch der liegt bei 8 normal sind so 6 , dann hat moritz gott sei dank auch kot abgesetzt daraufhin konnte der arzt auf Flagellaten und Giardien untersuchen ,ich habe zwar den kot in 2 laboren schon untersuchen lassen aber auf nachfragen konnte man mir gestern nicht sagen ob auf Flagellaten und Giardien untersucht worden ist ,ich tippe mal nein, aber moritz hat beides nicht , abgehört hat er ihn auch , ist nichts auffälliges , das einzigste was er fesstellen konnte ist das die bauchdecke etwas angespannt ist , der bauch ansonsten ist wieder fast normal , also keine aufgassung mehr grossartig festzustellen .er vermutet ( wie ich das wort hasse ) das moritz zwischen dick und dünndarm ne kleine entzündung hat . er hat mit dann ein serum aus vogelspinnengift mitgegeben ( natürlich stark verdünnt ) das soll sehr gut bei entzündungen helfen ,und schaden tut es ihm auch nicht , auserdem habe ich noch terrakraft für tiere bekommen ,moritz ist bis einschließlich freitag noch auf heu diät , ab samstag werde ich ihn langsam wieder ans frischfutter gewöhnen .

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von lapin » Mi 2. Dez 2009, 20:35

Hallo 2meeris :winke:, :willkommen: hier.

Bei 2 Dingen haben mir doch direkt die Ohren geschlackert, dass wäre zum einen Bird Bene Bac und zum anderen Heu Diät.

Bevor ich und hier Allgemein genauer auf diese 2 Punkte eingegangen wird wäre natürlich gaaanz wichtig zu wissen, wie denn so die Fütterung deiner Süßen aussieht ;)!
- Portioniert oder unbegrenzt zu Verfügung
- was gibt es portioniert bzw was unbegrenzt
- fütterst du Trockenfutter
- wie oft reichst du ihnen Obst
das wären für mich erstmal die wichtigsten Punkte.

Etwas zu Bird Bene Bac: [url=http://www.tierpla.net/post15305.html#p15305]BBB[/url]
und etwas zum Nahrungsmittel Heu allgemein: https://www.kaninchenwiese.de" onclick="window.open(this.href);return false; findest du unten rechts den link: Probleme bei einer auf Heu basierenden Ernährung (ergänzt)

Und hier etwas zu Bähungen: https://www.tierpla.net/wikipet-meerschweinchen/blahungen-tympanie-beim-meerschweinchen-t745.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: warum gasst unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von saloiv » Mi 2. Dez 2009, 21:15

Hallo Wolfgang, Herzlich Willkommen hier im Forum! :willkommen:

Wurde eine Ursache für die Blähungen festgestellt? Da du Paraffinöl gibst: Hatte er Haarballen?
Hat sich vor einem Monat, als es anfing, irgendetwas verändert? Vielleicht hast du irgendetwas neues gefüttert? Was mir noch nicht ganz klar ist: Sind es Blähungen oder Magenüberladungen gewesen?

Eine Ursache muss es geben, denn Blähungen treten nicht einfach so auf...

- Wurden die Zähne kontrolliert? Sind die Zähne nicht in Ordnung, so ist es möglich, dass die Meerschweinchen das Futter nicht ausreichend kauen und abschlucken, was oft zu Blähungen führt. Sinvoll ist es, die Zähne während einer Narkose zu kontrollieren, da nur etwa 30% der Zahnerkrankungen ohne Narkose gesehen werden können. Der Rest ist nur in Narkose sichtbar. Wichtig ist, dass auch der Kiefer in zwei Ebenen geröngt und jeder Einzelne Zahn genau untersucht wird.

- Evtl. ist die Darmflora zerstört, auch das ist ein häufiger Grund für Blähungen. Wie sieht der Kot aus (wenn er nicht gerade Blähungen hat :D)? Ein Aufbau der Darmflora ist auf jeden Fall nicht falsch. Das Bene Bac würde ich allerdings dafür nicht verwenden, das schmeißt du am besten weg. :X Das Problem am Bene Bac ist, dass es hauptsächlich aus Zucker ist und somit den Darm stark belastet und unerwünschte Bakterien fördert. Es geht sogar so weit, dass Bene Bac zu Blähungen führen kann! Daher würde ich dazu raten, es abzusetzen.
Geeignet ist Heusud (Heu mit heißen Wasser überbrühen, ziehen lassen, Heu herausholen und anbieten), der sich positiv auf die Darmflora auswirkt. Ich würde ersteinmal in dem Fall nur Heusud geben und abwarten, denn es kann sein dass die häufigen Blähungen wirklich durch das Bene Bac (mit)verursacht wurden und es daraufhin deutlich besser wird. ;) Ansonsten wenn es nicht besser wird kann man weitere Schritte für die Darmflora tun.

- Auch die Fütterung kann Blähungen herbeiführen. Was fütterst du allgemein und in welchen Mengen? Wichtig wäre zu wissen, ob du irgendwelche Fertigfutter (Knabbereien, Trockenfutter, Leckerlis...) fütterst und wenn ja wie oft und welche. Du schreibst, dass alle deine Meerschweinchen aus einer Notstation kommen: Kennst du die Vorgeschichte deines Meerschweinchens und wie lange ist er schon bei dir?
EDIT: Hat lapi ja schon geschrieben. :D

- Auch Weidelgräser (die auch in Massen im Heu enthalten sind) können zu starken, immerwieder kehrenden Aufgasungen führen. Wichtig wäre, ein weidelgrasarmes Heu (z.B. von Kräuter-Kate) zu füttern.

Extrem verbessern kann man (unabhängig von der Diagnose) Blähungs-Probleme indem man rund um die Uhr Fenchelsamen, Kümmel und Dill anbietet. Das bekommst du z.B. bei https://www.hasenhaus-odenwald.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Wenn die Tiere die Anfänge der Blähungen bemerken, fressen sie von den drei Komponenten und wirken den Blähungen entgegen - noch bevor sie richtig auftreten können. Das ist äußerst effektiv und würde ich unbedingt empfehlen. Gerade Notstationstiere haben manchmal ernährungstechnisch eine extrem ungesunde Vorgeschichte und daher einen angeschlagenen Verdauungstrakt so dass man die Blähungsprobleme nur mit solchen Mitteln vollständig in den Griff bekommt.

Weiterhin ist es bei Tieren die zu Blähungen neigen wichtig, stetig zu füttern. Am besten gewöhnst du deine Meerschweinchen (sehr langsam) daran, dass sie rund um die Uhr Frischfutter (zum Heu dazu) zur Verfügung haben. Die Umgewöhnung funktioniert am besten indem man viele kleine Mahlzeiten reicht und diese langsam von Tag zu Tag immer mehr ausweitet bis die Tieren an die Rund-um-die-Uhr Nahrung gewöhnt sind. Dann kannst du wieder auf 2 Mahlzeiten übergehen in denen du einfach das Frischfutter "nachfüllst" aber es sollte dazwischen nicht ausgehen. Der Vorteil ist, dass die Meerschweinchen alle halbe Stunde etwas Frischfutter aufnehmen statt 2x am Tag eine riesige Menge. Bei rationierter Fütterung fressen sie immer abwechslung recht viel Heu und recht viel Frischfutter, der Verdauungstrakt muss sich also ständig umstellen. Und wenn das Frischfutter rationiert ist neigen Meerschweinchen zum Schlingen was zur Folge hat, dass sie Verdauungsprobleme bekommen oder sich überfressen. Das kann nicht passieren, wenn sie ständig Frischfutter zur Verfügung haben, dann gibt es keinen Grund zu schlingen. ;)
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
2meeris
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 671
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von 2meeris » Mi 2. Dez 2009, 21:45

hallo

heu diät heist das moritz zur zeit kein frischfutter bekommt .sondern eben halt nur heu , heu ist natürlich immer da . frischfutter bekommen meine 3 mal am tag , sie bekommen gurke tomate fenchel lolo romana endivien paprika dill petersilie ( natürlich nicht alles zusammen ) aber das ist was meine meeris zu futtern bekommen ich weiß auch das alle gemüsse arten blähen können , trockenfutter oder ähnliches aus den geschäft gibt es gar nicht .obst gibt es so alle 2 wochen mal ein apfel ansonsten kein obst .bbb gebe ich auch nicht mehr sondern omniflora bbb hat zuviel zucker . hast du mal auf meine hp geschaut ?? da kannst du sehen wie meine meeris leben .moritz ist jetzt ca 1,5 jahre bei mir also kann es mit der notstation nicht sein , ich kenne auch die betreiberin der notstation sie selbst verfüttert auch grüns-saftfutter , die zähne sind mittlerweile von mindestens 5 tä untersucht worden , alle sagen die sind in ordnung , damit man die zähne komplett untersuchen kann muss man das tier unter narkosse setzten ?? unter vollnarkose ?? wenn ja halte ich davon gar nichts , dafür ist das risiko zu gross das er kolaniert ( ist uns leider schon passiert ,op ist gut gelaufen aber der kreislauf hat versagt ) und leider kenne ich kein ta der sich mit zähnen auskennt ( ausser der gerr schweigart in holzwickede8 die ursache von den blähungen wurde noch nicht herausgefunden ,deswegen renne ich ja von ta zu ta ,aber keiner hat ne erklärrung dafür , das parafin haben wir genommen weil sab nichts mehr ausgerichtet hat .wo es so schlimm war ( wo man ihn einschläfern wollte ) haben wir moritz 20 ml innerhalb von 6 stunden gegeben , erst das parafin hat geholfen ,also kann es ja nicht nur für haarballen entfernung gut sein ( bei diebrain wierd auch zu parafin geraten)

gruss
wolfgang

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von saloiv » Mi 2. Dez 2009, 23:08

heu diät heist das moritz zur zeit kein frischfutter bekommt .sondern eben halt nur heu , heu ist natürlich immer da.
Heudiäten sind nicht immer sinnvoll... Man macht sie eigentlich nur wenn sie unumgänglich sind (z.B. total Trockenfutter geschädigte Tiere und keine anderen Möglichkeiten der Anfütterung weil die Darmflora im Eimer ist und keine Möglichkeit an andere geeignete Futtermittel dran zu kommen.)
Oben hat lapi ja schon verlinkt warum Heudiäten kritisch sind. Les dir das mal durch. ;)
.bbb gebe ich auch nicht mehr sondern omniflora bbb hat zuviel zucker.
Omniflora N allerdings leider auch. ;)
Das ist das selbe in grün.
Daher habe ich oben den Heusud empfohlen.
damit man die zähne komplett untersuchen kann muss man das tier unter narkosse setzten ?? unter vollnarkose ?? wenn ja halte ich davon gar nichts , dafür ist das risiko zu gross das er kolaniert ( ist uns leider schon passiert ,op ist gut gelaufen aber der kreislauf hat versagt ) und leider kenne ich kein Tierarzt der sich mit zähnen auskennt ( ausser der gerr schweigart in holzwickede8 die ursache von den blähungen wurde noch nicht herausgefunden ,deswegen renne ich ja von Tierarzt zu Tierarzt
Natürlich liegt es an dir dich für eine Narkose oder gegen eine Narkose zu entscheiden. Ich kann dich nur darauf hinweisen, dass Zahnprobleme eine sehr häufige Ursache sind und man nur in Narkose Zahnprobleme gänzlich ausschließen kann, mehr kann ich nicht tun. Aber du könntest ihn wenigstens das Gebiss in 2 Ebenen röntgen lassen, vielleicht sieht man ja so schon etwas. ;)
das parafin haben wir genommen weil sab nichts mehr ausgerichtet hat .wo es so schlimm war ( wo man ihn einschläfern wollte ) haben wir moritz 20 ml innerhalb von 6 stunden gegeben , erst das parafin hat geholfen ,also kann es ja nicht nur für haarballen entfernung gut sein ( bei diebrain wierd auch zu parafin geraten)
Eigentlich ist es nur bei Verstopfungen/Haarballen sinnvoll. Wo bei diebrain steht, dass es bei Blähungen helfen soll? Bist du sicher, dass es wirklich Tympanie und keine Verstopfung oder Haarballen waren?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Sab Simplex nicht immer optimal zur Behandlung von Blähungen ist, weil es zwar im aktuten Fall die Blasen im Darm zerstört, aber nicht die Ursache behebt. Daher kommen die Blähungen dann immer wieder... Selbst die Fütterung von Dill ist meist erfolgsversprechender.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 2. Dez 2009, 23:13

Die Symptome sprechen sehr dafür, daß Moritz sehr empfindlich auf verschiedene Gräser reagiert - genau diese Symptome kommen bei immer mehr Meerschweinchen vor, die Aufblähungen werden durch die Heudiäten immer krasser werden, da der Anteil von Weidelgras in den meisten Heusorten viel zu hoch ist ... helfen tut hier einzig das Weglassen von Heu!
Daß die Blähungen unter der Heudiät erstmal weniger werden, hat einzig damit zu tun, daß Heu sehr schnell durch den Magen-Darm-Trakt transportiert wird und damit auch die ganzen Aufgasungen durch das Heu mittransportiert werden. Frischkost bremst das ganze etwas aus - und führt damit dazu, daß das Heu länger im Magen-Darm-Trakt verbleibt und so die Blähungen richtig böse werden. Für einige Meerschweinchen werden die Blähungen dann irgendwann lebensgefährlich.

Nun kann man Grasfresser nicht ewig graslos ernähren, sie brauchen Gras. Wenn du also einfach mal probierst, wie Moritz reagiert, wenn du das Heu vollständig wegläßt (natürlich braucht Moritz dann genügend Gemüse, daß er nicht hungert) und du merkst, es wird nach einigen Tagen besser, brauchst du einen Ersatz für das Heu. Möglich sind hier selbstgekeimte Gräser (Hirsesorten, Gerste, Knaulgras, Quecken, Borstgras, Sauergräser, Fuchsschwanzgräser, Wiesenlieschgras), gesammelte Gräser (aber nur die aufgeführten Grasarten) und Heu daraus. Selbt das Kräuterkatenheu hat noch einen zu hohen Anteil an Weidelgräser für solch empfindlich gewordene Meerschweinchen, auch das Ausweichen auf Agrobs-Produkte bringt leider gar nix, da auch hier der Weidelgrasanteil zu hoch ist.
Ich hab bisher leider noch nirgendwo ein 100% weidelgrasfreies Heu gefunden ... (hab selbst zwei solche Extremfälle, welche ich wiesenheulos ernähren muß, weil sie sonst nur noch Blähungen haben.)

Weiterhin kannst du versuchen, an Maispflanzen heranzukommen, sowas bekommst du oft bei Landwirten. Wichtig ist, die Kolben der Maispflanzen vor dem Verfüttern herauszutrennen, jegliche Mehlsaaten werden oftmals auch gar nicht mehr vertragen.

Es ist möglich, für eine gewisse Zeit auf Laub auszuweichen - da jedoch Laub zuviel Gerbsäure, zuviel Lignin und zuwenig Kieselsäure für Grasfresser enthält, muß dann immer auch der Obstanteil recht hoch sein (insbesondere Zitrusfrüchte wirken sich hier positiv aus, weil die Fruchtsäure die Aufnahme von Mineralstoffen fördert, Gerbsäure in Laubheu und Herbstlaub hindert die Aufnahme von Mineralstoffen. Es dürfen jedoch nur Zitrusfrüchte aus biologischem Anbau oder Permakultur verfüttert werden, da die Pestizidrückstände in konventionellen Zitrusfrüchten die Meerschweinchen weiter schädigen. Weiterhin sind Äpfel aufgrund ihres hohen Pektingehaltes und der Äpfelsäure sehr förderlich) und es muß unbedingt regelmäßig zur Zahnpflege Ackerschachtelhalm verfüttert werden, sonst nutzen sich die Zähne zu unregelmäßig ab. Ackerschachtelhalm kannst du oft als Zinnkrauttee kaufen, mußt jedoch aufpassen, daß es ohne irgendwelche Zusätze ist. Es dürfen Brombeerblätter oder sowas bei sein, aber es darf kein Zucker und kein getrocknetes Obst oder Gemüse drin sein.

Die Verpflegung solcher auf Gräser empfindlich gewordene Meerschweinchen ist sehr schwierig ... oftmals reagieren sie ganz extrem auf die falsche Grasart. Du wirst also zwangsweise dich in Gräserbestimmung einarbeiten müssen - wie gesagt, Grasfresser brauchen Gras, eine Ersatzkost ist schwierig und nur über eine gewisse Zeit machbar. Bis dahin mußt du eine Lösung für dich und Moritz gefunden haben.

Besonders gemieden werden sollten alle Haferarten (Avense, Arrhenatherum, Ammophila), Schwingel (Festuca), Weidelgräser (Lolium), Ruchgräser (Anthoxanthum) und viele Rispengräser (Poa).

Als ungefährlich haben sich bisher alle Sauergräser, Borstgräser (Nardus), Trespen (Bromis), Quecken (Elymus), Gerste (Hordeum), Strausgräser (Agrostis), Glanzgräser (Phalaris), Lieschgräser (Phleum), Fuchsschwanzgräser (Alopecurus), Knaulgräser (Dactylis) und Schmielen (Deschampsia) erwiesen.
Eingeschränkt eignet sich auch Weizen, allerdings darf Weizen nicht zu alt werden. Er sollte auf jeden Fall vor der Blüte verfüttert werden. Du kannst also auch Katzengras verfüttern. Ebenso sind alle Hirsesorten als Gras verfütterbar.

Alle anderen Gräser, wie Honiggräser usw usf sind noch vom Status her unbekannt ... die Weidelgrasempfindlichkeit ist ein recht neues Phänomeen, mit dem wir es zu tun haben, welche durch die einseitige Züchtung auf zuckerreiche Gräser erst in den letzten Jahren derartig krass entstand, daß nun auch noch die ersten Meerschweinchen betroffen sind.

Weiterhin solltest du dir sehr genau folgenden Text durchlesen:
[url=http://hufrehe.tier4um.com/f85t1126-gefahren-durch-weidegras-v-h-pilartz.html]Gefahren durch Weidegras v. H.Pilartz[/url]
Was den Grasfresser Pferd krank macht, gefährdet auch unsere Meerschweinchen und Kaninchen ... leider haben wir jedoch für Meerschweinchen noch keine akzeptable Lösung an der Hand, du wirst also selbst viel rumprobieren müssen, um für Moritz eine halbwegs artgerechte Ernährung hinzubekommen.

Weiterhin brauchst du eine Lösung für dein zweites Meerschweinchen - nur Meerschweinchen, welche tatsächlich empfindlich auf Weidelgräser geworden sind, sollten wiesenheulos ernährt werden, jedoch nie Meerschweinchen, welche diese Probleme noch nicht haben. Mit einer wiesenheulosen Ernährung handelt man sich nur weitere Probleme ein.
Ich weiß, wie schwierig das ist, dem einen Meerschweinchen den Zugang zu Heu zu ermöglichen, dem andern aber nicht ... schließlich kann man ja die Meerschweinchen auch nicht getrennt halten. Ich kann dir da leider noch nicht weiterhelfen, hier bin ich noch selbst am Experimentieren, wie das gehen soll.

Geeignete Samen bekommst du bei [url=http://www.rieger-hofmann.de/]Rieger Hofmann[/url]. Die Samen kannst du in Blumentöpfen ziehen.

Geeignet sind auch Gerstenstroh, und Hirsestroh, Haferstroh dagegen wird oftmals nicht vertragen.

Benutzeravatar
2meeris
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 671
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von 2meeris » Do 3. Dez 2009, 19:54

hallo

ich werde mir das was ihr geschrieben habt zu gemüte führen ist ja doch ne menge die ich ändern müsste , ich habe heute erst mal ein termin bei müller-heinsberg gemacht , ich lasse erst mal die zähne den kiefer und die zahnspitzen untersuchen bzw röntgen , dies wird am dienstag unter vollnarkose gemacht ,ausserdem lasse ichdireckt die lunge und die leber untersuchen bzw auch röntgen , da der arzt über 120 km von mir weg ist lass ich das alles an ein tag machen ,sooft komme ich da auch nicht hin .der arzt hat mir für 18 uhr nach der normalen sprechzeit ein termin gegeben ( der ganze aufwand soll über 2 stunden dauern )

gruss wolfgang

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von Murx Pickwick » Do 3. Dez 2009, 20:23

Es könnte möglich sein, daß Miss Marple im Thread [url=http://www.tierpla.net/post57104.html#p57104]seit 4 Wochen Durchfall, starke Gewichtsabnahme. Kein Befund[/url] ein weidelgrasfreies Heu empfohlen hat, saloiv will das abklären. Es würde sich dann um das [url=http://www.speers-hoff.de/unsere-produkte/wiesenheu/index.html]Timothee Wiesenheu Premium[/url] handeln.

Wenn es tatsächlich nicht nur weidelgrasarm, sondern weidelgrasfrei ist, wäre das die ultimative Lösung für das Problem, der selbst für Meerschweinchen zu geringe Eiweiß- und Calciumgehalt kann locker mit frischem Gemüse und Kräutern aufgebessert werden, ist also kein wirkliches Problem.

Der Hauptanteil dieses Heues ist, genau wie das aus den USA importiere Timothyheu, Wiesenlieschgras (Phleum pratense), ein Gras, was von Meerschweinchen sehr gern gefressen wird und ebenso gut vertragen wird. Das aus den USA stammende Timothyheu allerdings enthält geringe Mengen Weidelgras und ist deshalb leider für die weidelgrasempfindlichen Meerschweinchen nicht geeignet.

Benutzeravatar
2meeris
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 671
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von 2meeris » Do 3. Dez 2009, 20:42

hallo

ich habe heute mit der fa telefoniert , der onlineshop macht erst im januar auf , ich sollte den ne-e-mail schicken daraufhin wollten die mir ne preisliste schicken und sie wollten mir auch schreiben ob das gebinde grösser zubekommen ist ( ist ja nur 1,1kg gross ) aber bis jetzt kamm nichts von denen

Benutzeravatar
2meeris
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 671
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von 2meeris » Fr 4. Dez 2009, 18:31

hallo
so ich habe versucht dieses timothee heu zu bekommen ,habe ich auch es ist von aktiva , aber günstig ist es jetzt gerade nicht 750gramm kosten 2,99€ ist diese heu von aktiva jetzt besser als das normale heu von denen ???

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10885
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von Miss Marple » Fr 4. Dez 2009, 19:02

Hallo Wolfgang,
das Timotheeheu von activa wird ja von Speers Hoff abgefüllt. Günstiger habe ich es noch nirgendwo gesehen.
https://das-heimtierparadies.de/shop,scat,9,103.html" onclick="window.open(this.href);return false; will z. B. auch noch 99 Cent für 100 Gramm. :?
Im Oktober hatte ich mit der Frau von Speers Hoff telefoniert. Ihr war es persönlich wichtig, mit dem Heu keine Wucherpreise zu erzielen und ihr Heu sei mit dem aus USA qualitativ gleich. Ihr war auch die Weidelgrasproblematik bekannt. Aber eine Weide auf Lieschgras umzustellen ist schon nicht ohne, macht Arbeit...
Die meisten Bauern sehen das Problem nur darin, dass Weidelgrasheu nicht lange genug getrocknet wird. Die anderen verlassen sich auf die gemischten Wiesen.
Heuandi meinte, in den Foren verstärkt im Juni, Juli (beim zu frischen ersten Schnitt), die meisten Bläh - Threads gesehen zu haben.
Wir müssen halt weiter die Anbieter mit Anfragen nach Lieschgrasheu bombardieren. Nachfrage - Angebot...

LG,
Antje
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
2meeris
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 671
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von 2meeris » Fr 4. Dez 2009, 19:07

hallo
also ist das heu von aktiva nicht zu vergleichen mit dem heu was du mir als link geschickt hast also 100gramm für 0,99cent , abwohl ja auf beiden ungefähr das selbe draufsteht , habe dir ne pn nachricht geschickt

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10885
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von Miss Marple » Fr 4. Dez 2009, 19:17

Ich denke, es ist vergleichbar. Aber die Fritzen aus USA hatten eben bisher das Preismonopol. Die konnten halt abzocken ohne Ende.
Du hast mir ja die Inhaltsstoffe gemailt.
28 % Rohfaser
9,8 % Rohprotein
1,8 % Kalium
1,2 % Rohfett
0,4 % Calcium
0,25 % Phosphor
0,16 % Natrium
0,16 % Magnesium

Was noch dazu kommt:
Frei von Klee und Luzerne
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
2meeris
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 671
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von 2meeris » Fr 4. Dez 2009, 19:32

hallo

stimmt das habe ich unterschlagen .ich muss ja zugeben das ich wohl noch viel lernen muss , ich habe gedacht ich habe schon ganz gut ahnung ( mit manchen tä die ich kennengelernt habe kann ich aber wierklich locker mithalten ) daduch das ich viel mit meeri krankheiten zu tun hatte .auch das ich keine zoo geschäft artikel verfüttere ( trockenfutter knabberstangen usw ) da hatte ich echt gedacht ich bin schon ganz weit vorne mit mein kenntnisstand , aber ich musste hier im forum fesstellen das noch viel zu tun ist für mich .

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 4. Dez 2009, 19:39

Dieses frei von Klee könnte ein Hinweis darauf sein, daß auch kein Weidelgras enthalten ist - wo Weidelgras gedeiht, gedeiht auch Weißklee in großen Mengen. Die beiden Pflanzen gehören einfach inzwischen zusammen ... nun ist es hier wichtig, herauszufinden, ob wie das Oxbow Wiesenlieschgrasheu tatsächlich auch dieses Heu ein Heu mit 100% Wiesenlieschgras ist - wenn ja, ist die Wahrscheinlichkeit äußerst gering, daß hier Weidelgras zwischen ist. Die Anforderungen für ein weidelgrasfreies Heu sind dann also gegeben.

Was ich viel wichtiger finde, ist, daß die Anbieter nach und nach gezwungen werden, die Pflanzen ihres Heues bestimmen zu lassen, dann erst ist es möglich, die Heusorten zu wählen, welche artenreich sind, die für Meerschweinchen gesunden Gräser enthalten (beispielsweise wäre für Meerschweinchen ein Heu mit hohem Borstgrasanteil sehr gesund, Wiesen jedoch werden so gespritzt und gedüngt, daß Borstgras zurückgedrängt wird, da es von Rindern und Pferden nicht gern gefressen wird) und trotzdem möglichst wenig problematischen Gräser beinhalten.
Gerade für die Meerschweinchen, welche noch nicht weidelgrasempfindlich geworden sind, wären solche Heue enorm wichtig ... nur sind halt Magerwiesen, auf denen solch gesundes Gras wächst, nicht sehr ergiebig und nur schwer zu halten, da darf ja kein Dünger vom benachbarten Acker draufgespühlt werden, sonst siedeln sich da sofort wieder Weidelgräser an. Außerdem reagieren Magergraswiesen oft sehr empfindlich auf das Befahren durch Erntemaschinen usw usf. Das Heu wird also zwangsweise teurer werden.
Für Halter, welche Meerschweinchen haben, die schon empfindlich auf verschiedene Gräser geworden sind, wäre es so auch möglich, artenreiche Heue zu wählen, wo eben die problematischen Gräser so gut wie nicht enthalten sind.

Ich hab jetzt gesehen, daß es eventuell noch mehr Möglichkeiten gibt, an gute Gräser für Meerschweinchen heranzukommen, beispielsweise wird Pampasgras und Bambus von Staudengärtnereien als Staude, also fertige Pflanze, verschickt. Pampasgras und viele Bambusarten kann man sogar auf dem Balkon halten und dann immer mal was für die Meerschweinchen ernten gehen. Es gibt bestimmt auch einige verträgliche Grasarten, die selbst in der Wohnung im Blumentopf gedeihen.
Bei den Bamubussen ist jedoch bisher nicht bekannt, welche Arten verträglich sind und welche nicht, das müßte auch erstmal herausgefunden werden. Ich hab hier zwar mit Bambus erstaunlich gute Erfahrungen gemacht, bisher verträgt sogar Tiffany diesen Bambus außerordentlich gut, und die geht mir bei jedem Weidelgrashalm oder Goldhaferhalm auf wie nen Hefekuchen, aber ich weiß leider nicht mal die Gattung von diesem Bambus ...

Naja ... ich hatte auch mal geglaubt, ich würde viel über Ernährung von Tieren wissen ... :lieb:
Inzwischen weiß ich, daß ich erst ganz am Anfang stehe ... da gibts mehr zu lernen, wie ein Hirn groß ist, das ist einfach ne Wissenschaft für sich.

Benutzeravatar
2meeris
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 671
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von 2meeris » Fr 4. Dez 2009, 19:46

hallo

dann müsste doch die fa animal quality gmbh doch wissen ob ih ihr timothy heu Weidelgras ist oder ??

ich werde montag noch mal versuchen mit den kontakt aufzunehmen

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 4. Dez 2009, 19:53

hehe ... saloiv fragt da auch grad an, hat jedoch noch keine Antwort

Benutzeravatar
2meeris
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 671
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von 2meeris » Fr 4. Dez 2009, 20:03

hallo vielleicht habe ich mehr glück ich habe da ein namen und eine telefonnummer mit durchwahl , ich hatte vor kurzen starke probleme mit der qualität vom heu gehabt ,und nach langen hin und her mit dieser firma hat mich eine dame angerufen die war sehr nett und wir haben über eine stunde telefoniert sie hat mir dann ihre telefon nummer gegeben , wenn ich noch mal probleme mit der firma animal quality gmbh habe sollte dann sollte ich mich melden , die kann mir bestimmt weiterhelfen

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 4. Dez 2009, 20:09

zumindest kann es nicht schaden ...

Benutzeravatar
2meeris
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 671
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von 2meeris » Mi 9. Dez 2009, 08:11

hallo

so wir waren ja gestern in heinsberg bei dr.müller, nach gut 2 stunden fahrt waren wir da also keine strecke die ich öfters in der woche fahren möchte ,so das am rande , also dr müller hat den moritz mit dieser 3 stufen injektonsnarkose schlafen geschickt , dann hat er den kiefer die zahnspitzen die lunge die leber und den bauchraum geröntgt , die zähne und kiefer sind vollkomen ok , nur die zähne von moritz sind zu spitz , die hat er runtergeschliefen , kann sein das das schon ein grund ist das moritz bläht , die spitzen der zähne sind auf den zahnfleisch gerieben , dadurch kann es sein das moritz nicht richtig kaut und die sachen lieber unzerkaut ( oder kaum gekaut ) runterschluckt . die leber von moritz ist etwas erweitert ,aber nicht schlimm , der magen von moritz ist auch etwas ausgeleiert dies kommt von den ständigen aufgassungen .also müssen wir die nächsten tage mal abwarten ob moritz wieder aufbläht ,der ganze spass hat 479€ gekostet ( allerdingsb hatten wir lissy dabei ,sie wurde geröntgt und ultraschall wurde auch gemacht ) moritz wurde dann ein aufwach coktail gespritz ,nach 10 minuten war er wieder ansprechbar und als wir zuhause wieder ankammen war er wieder top fit

gruss wolfgang

Gast0816
Gast
Gast
Beiträge: 882
Registriert: Mo 15. Jun 2009, 20:22
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von Gast0816 » Mi 9. Dez 2009, 09:03

Puh, das is ja heftig :o

Ja, wenn die Zähne ins Zahnfleisch oder die Zunge piecken, lassen sie hartes futter ganz weg, also das Heu und dann bekommen sie Blähungen, wenn sie zuviel Nassfutter und kein Raufutter haben :|

Wir drücken alle Daumen, das es bald besser wird.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 9. Dez 2009, 09:06

Daß Meerschweinchen von Naßfutter Durchfall bekommen würden, ist ein Myth.

Benutzeravatar
2meeris
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 671
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von 2meeris » Mi 9. Dez 2009, 10:47

hallo

wer hat denn geschrieben das meine meeris von nassfutter durchfall bekommen ???
Murx Pickwick hat geschrieben:Daß Meerschweinchen von Naßfutter Durchfall bekommen würden, ist ein Myth.
hallo
elvira ich hoffe das es der grund war , ansonsten gehen langsam die ideen aus was der grund von den blähungen sein kann .ich glaube das jetzt fast alle untersuchungen bei moritz gemacht worden sind

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 9. Dez 2009, 11:31

Ja, wenn die Zähne ins Zahnfleisch oder die Zunge piecken, lassen sie hartes futter ganz weg, also das Heu und dann bekommen sie Blähungen, wenn sie zuviel Nassfutter und kein Raufutter haben
Genau das stimmt nicht, sondern ist ein Myth.
Man kann Meerschweinchen allein mit frischem Gemüse und Obst ernähren, es tritt kein Durchfall auf. Fast alle Meerschweinchen, bei denen ich den Leuten riet, Heu weglassen, hatten daraufhin eine Ernährung ohne Rauhfutter und nur mit Naßfutter, trotzdem hörte der Durchfall auf.
Wenn Durchfall auftritt, liegt die Ursache an etwas anderem, wie dem Naßfutter ... und was wir momentan haben, ist, daß immer mehr Meerschweinchen Durchfall vom Heu bekommen, einfach weil der Anteil vom Weidelgras im Heu zu hoch ist.
Es gibt noch jede Menge andere Möglichkeiten für Durchfall, angefangen von Darmparasiten bis hin zu Industriefutter, aber eines ist eben nie die Ursache: zu wenig Rauhfutter und zuviel Naßfutter!

Die Probleme, die bei einer Heu- und Grasfreien Ernährung auftreten, sind subtiler. Meist fehlt dann die Kieselsäure. Meerschweinchen als Grasfresser haben sich jedoch an hohe Kieselsäuregehalte in der Nahrung angepaßt, sie brauchen die Kieselsäure als Katalysator für eine ganze Reihe von Stoffwechselprozessen. Fehlt die Kieselsäure, kann es zu Mangelerscheinungen kommen ... also müßte als Ersatz Ackerschachtelhalm und Brennesseln gefüttert werden, da hier genügend Kieselsäure enthalten ist.
Ein weiteres Merkmal von Gräsern sind cyanogene Glycoside (also das, wo Blausäure draus ensteht, wenn es mit den passenden Enzymen und Sauerstoff in Kontakt kommt). Meerschweinchen haben sich auch daran angepaßt und brauchen das für ihren Kreislauf ... im Gemüse und Obst sind so gut wie keine cyanogenen Glycoside enthalten, man müßte also grüne Bohnen oder Kerne von Rosengewächsen (Äpfel, Birnen, Steinobst) verfüttern. Da diese cyanogenen Glycoside einen ganz anderen chemischen Aufbau haben, wie die in den Gräsern, kann es sein, daß das noch nicht reicht.
Gräser enthalten noch mehr Inhaltsstoffe, die in der Kombination und Menge, wie in Gräsern, in kaum einer Pflanze vorkommen - bleiben die weg, müssen sie irgendwie ersetzt werden ... und hier wirds schwierig, denn bisher weiß noch niemand, welche Pflanzenstoffe für Meerschweinchen wichtig sind und welche nicht, also kann man sie im Grunde genommen gar nicht richtig ersetzen.
Wenn man also seine Meerschweinchen über lange Zeit nur mit Gemüse und Obst füttert, werden irgendwann (nach Monaten und Jahren) Mangelerscheinungen und eine erhöhte Krankheitsanfälligkeit auftreten - aber kein Durchfall!
Es treten dann nicht einmal mehr Zahnspitzen auf wie mit Heu!
Ein paar Tage ohne Heu und nur mit Frischfutter ist für Meerschweinchen kein Problem, das führt noch nicht zu Nährstoffmängeln. Und erst Recht nicht zu Durchfall!

Wenn jedoch Meerschweinchen Bauchschmerzen haben, dann fressen sie logischerweise weniger. Sie kauen also auch weniger. Und damit schleifen sie sich auch ihre Backenzähne weniger ab. Dadurch können Zahnspitzen entstehen, die ja tatsächlich bei Moritz gefunden wurden.
Weiterhin kann ein Futter mit zu geringem Kieselsäureanteil dazu führen, daß die Backenzähne schneller wachsen, wie sie sich durch Kauen wieder abschleifen. Dadurch ist dann nach einigen Monaten der Kieferschluß nicht mehr gegeben, die Zähne passen einfach nicht mehr aufeinander.
Erst versuchen dann die Meerschweinchen, ihre Nagezähne so anzupassen, daß die funktionstüchtig bleiben, sie schleifen sich also die Nagezähne weniger oft, so daß diese länger werden, dann passen irgendwann die Backenzähne durch die Länge nicht mehr aufeinander und da die Backenzähne nach innen gerichtet wachsen, bilden sich dadurch Zahnbrücken, welche ein Fressen irgendwann unmöglich machen und durch die fehlende Abnutzung richtig scharfe Kanten entwickeln, welche Zunge, Zahnfleisch und Gaumen verletzen.

Selbst die Erklärung vom TA ist wenig schlüssig, denn wenn zu große Nahrungsteilchen in den Darm geraten, werden die einfach genauso schnell hinausgeschoben, wie Heu. Das ergibt also auch keinen Durchfall, sondern man findet vielmehr im Kot kleine, deutlich sichtbare Futterstückchen.

Die Ursache ist also entweder das Weidelgras im Heu bzw weitere Gräser, die bei einer Weidelgrasempfindlichkeit gefährlich werden, oder aber wir haben es noch mit einer ganz anderen Ursache zu tun ...

Die vergrößerte Leber zeigt übrigens eine Vergiftung an ... und das spricht stark für eine Vergiftung über das Heu. Der Magen paßt allerdings nicht dazu - der leiert nicht aus, das ist sehr festes Gewebe, auch wenn die Magenwand dünn ist. Sie reißt eher, als daß sie ausleiert.
Blähungen (auch Kolik genannt) entstehen im Darm, Luft im Magen macht Völlegefühl und führt nicht zu Blähungen. Wenn, dann müßte also der Darm ausgeleiert sein, nicht der Magen. Wenn also der Magen vergrößert ist, kann das entweder angeboren sein, oder es sollte auf Entzündungen der Magenschleimhaut untersucht werden. Leider kann man Magenspiegelungen bei Meerschweinchen kaum machen.

Weiterhin kann auf dem Röntgenbild der Magen optisch als sehr groß erscheinen, wenn er prall gefüllt ist - also wenn das Futter nicht weiterkommt. Die Ursachen sind hier vielfältig, Blähungen können eine der Ursachen sein.

Benutzeravatar
2meeris
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 671
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von 2meeris » Do 10. Dez 2009, 10:11

hallo

so ich habe direckt beim hersteller vom timothy heu angerufen ich hatte auch den inhaber selber am telefon ,wir haben sehr lange miteinnander telefoniert , es geht ja um die frage ob das timothy frei von weidelgras ist , ja es ist zu über 99% weidelgrass frei , er sagte es kann keiner 100% garantieren , es kann immer sein das ein samen sich verirrt ,ich habe mit ihm auch über preise diskutiert ( ziemlich lange sogar ,er würde es für foren günstiger anbieten als es momentan der handel macht ,nachteil ist aber das ich die adresse nicht veröffntlichen darf , weil es sein kann das er von sein vertragshändlern ein auf den sack bekommen würde ,kann man wohl dann auch nachvollziehen ) als preis hat er mir z.b für 10 kg sack 19,80€ frachtfrei angeboten ( es soll auch kleiner mengen geben z.b 6kg ) wenn ihr interesse habt mailt mich per pn an ich gebe euch dann die bestelladresse .
ich bitte euch wenn ihr die adresse von mir bekommt sie dann auch nicht zu veröffentlichen ,ich möchte es mir ews nicht verscherzen , ich habe jetzt für mich selber 50kg bestellt ,und für den preis werde ich es niergendswo bekommen , das günstige war bis jetzt 700gramm für 2,99€ und da ich im monat so ca 40-50kg verbrauche ist 2,99€ für 700gramm nicht gerade ein schnapper , ich habe ja sonst immer die 12kg packete für 14,99 gehabt ( normales heu )
gruss wolfgang

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10885
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: warum gast unser moritz ständig auf ( sehr langer text

Beitrag von Miss Marple » Mi 6. Jan 2010, 16:50

Hallo Wolfgang,
mich interessiert sehr, wie es Moritz inzwischen geht! Bläht er noch auf? Hat sich durch das Timothy - Heu was verändert?
Antje
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“