Welche Untersuchungen sinnvoll?
Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple
Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
- NinniPut
- Planetarier
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 10. Jun 2014, 12:21
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Hi zusammen,
so - mal ein kleiner Zwischenstand zu Lotti.
Sie frisst, Gewicht konstant, macht einen aufgeweckten Eindruck. Das ist ja schon mal positiv.
Aber: Das Gluckern im Bauch kommt wieder :-( - aber der Bauch fühlt sich weich an. Ich fürchte, da bahnt sich erneut eine Aufgasung an. Soll ich jetzt wieder auf Verdacht mit Imogas etc. handeln? Zudem ist sie auf der einen Seite sehr schmerzempfindlich (Blase bzw. Gebärmutter). Auch sehr strange - am Rücken wächst das Fell auf einmal in einem viel dunkleren Ton. Das habe ich noch nie gesehen, gehört, gelesen etc.
Sie ist sehr hell - an der Stelle kommt das Fell aber total dunkel nach. Kann das aufgrund einer Hormonstörung der Fall sein?
Aktuell füttern wir:
Äste (Apfel und Haselnuss), Chicoree, Endivie, Radiccio, Fenchel, etwas Möhre und Romana. Da ich alles langsam anfüttere ist es noch nicht mehr - aber wohl schon besser als zu Anfangs.
Habt ihr eine Idee für mich? Einfach so stehen lassen und weiter beobachten? Werde langsam schon paranoid.
Liebe Grüße,
Ninni und die 3 Wutzen
so - mal ein kleiner Zwischenstand zu Lotti.
Sie frisst, Gewicht konstant, macht einen aufgeweckten Eindruck. Das ist ja schon mal positiv.
Aber: Das Gluckern im Bauch kommt wieder :-( - aber der Bauch fühlt sich weich an. Ich fürchte, da bahnt sich erneut eine Aufgasung an. Soll ich jetzt wieder auf Verdacht mit Imogas etc. handeln? Zudem ist sie auf der einen Seite sehr schmerzempfindlich (Blase bzw. Gebärmutter). Auch sehr strange - am Rücken wächst das Fell auf einmal in einem viel dunkleren Ton. Das habe ich noch nie gesehen, gehört, gelesen etc.
Sie ist sehr hell - an der Stelle kommt das Fell aber total dunkel nach. Kann das aufgrund einer Hormonstörung der Fall sein?
Aktuell füttern wir:
Äste (Apfel und Haselnuss), Chicoree, Endivie, Radiccio, Fenchel, etwas Möhre und Romana. Da ich alles langsam anfüttere ist es noch nicht mehr - aber wohl schon besser als zu Anfangs.
Habt ihr eine Idee für mich? Einfach so stehen lassen und weiter beobachten? Werde langsam schon paranoid.
Liebe Grüße,
Ninni und die 3 Wutzen
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Nein, nicht Imogas geben, sondern schneller anfüttern, bevor es zur Aufgasung kommt!
Innerhalb von nur drei Tagen muß Chinakohl, Kohlrabiblätter, Mangold und alles andere nichtkohlige Blattgemüse so angefüttert sein, daß es in beliebiger Menge gefressen und vertragen wird!
Weiterhin fehlt das Nadelgehölz: Tanne, Fichte, Kiefer ... weiterhin, du wirst doch bestimmt irgendwo Efeu finden - einfach ein Blatt pro Meerschweinchen anbieten, die Saponine im Efeu schwächen schnellwachsende Mikroorganismen, die nicht in den Darm gehören.
Die Ursache für das jetzige Gluckern ist die viel zu geringe Wirkstoffmenge im Futter! Meerschweinchen brauchen nunmal Oxalsäure, Silikate, Bitterstoffe, Scharfstoffe, Glycoside etc etc etc - das sind Pflanzenfresser, das sind keine Allesfresser wie wir! Die brauchen einfach lange Pflanzenfasern und viele sehr unterschiedliche Pflanzenwirkstoffe im Futter!
Wenn von solcherart Wirkstoffen zuwenig gefüttert wird, entzündet sich der Darm, die falschen Mikroorganismen vermehren sich und es kommt erst zum Bauchgluckern, dann nach und nach zu gefährlichen Aufgasungen.
Du kannst natürlich nun auf der alten Schiene mit Imogas weiterprobieren - aber ich verspreche dir, die Aufgasungen und Matsche sind dann vorprogrammiert, denn das ist eine reine Symptombehandlung. Du unterdrückst zwar die Blähungen, aber die Luft bleibt im Darm und wird ordentlich nachproduziert, da durch die wirkstoffarme Ernährung die schnellwachsenden Mikroorganismen überhaupt nicht in Schach gehalten werden können - und die führen erst zur Luftbildung. Da ändert auch Imogas nix dran ...
Wenn nun jedoch Frischfutter in genügender Menge zugefüttert wird, wird die Luft durch die relativ schnelle Darmpassage des Frischfutters zusammengedrückt - und es entstehen schmerzhafte Blähungen - meist wird dann wieder zurückgefahren und genau die gefährliche Fehlernährung mit wenig Gemüse und viel Heu weiterbetrieben, die erst zu diesen Problemen führte!
Weiterhin - je mehr Frischfutter, was ja die artgemäße Nahrung für Meerschweinchen ist (die sind nämlich keine Trockenköstler!), rationalisiert wird, desto mehr schlingen Meerschweinchen - und das wiederm führt zu gefährlichen Magenaufgasungen, die durch Imogas sogar schlimmer werden können und zum Tode führen können - einfach, weil sich die Luft dann nicht mehr an der Magenwand anlagert und über die Magenwand in den Körper aufgenommen wird, sondern sich im Magen verteilt und dafür sorgt, daß die Magensäure nicht mehr richtig überall an den Futterbrei rankommt. Es kommt zu Gärungen im Magen durch die Erhöhung des pH-Wertes und damit zur Luftbildung, die das Ganze immer mehr verschlimmert!
Hast du wirklich nirgendwo ne Quelle für Bambus gefunden?
Ihr habt doch bestimmt so ne Zweite Hand Zeitung oder sowas, wo du reinschreiben kannst, suche Bambus. Oder du machst nen Aushang in einem der Geschäfte ...
Innerhalb von nur drei Tagen muß Chinakohl, Kohlrabiblätter, Mangold und alles andere nichtkohlige Blattgemüse so angefüttert sein, daß es in beliebiger Menge gefressen und vertragen wird!
Weiterhin fehlt das Nadelgehölz: Tanne, Fichte, Kiefer ... weiterhin, du wirst doch bestimmt irgendwo Efeu finden - einfach ein Blatt pro Meerschweinchen anbieten, die Saponine im Efeu schwächen schnellwachsende Mikroorganismen, die nicht in den Darm gehören.
Die Ursache für das jetzige Gluckern ist die viel zu geringe Wirkstoffmenge im Futter! Meerschweinchen brauchen nunmal Oxalsäure, Silikate, Bitterstoffe, Scharfstoffe, Glycoside etc etc etc - das sind Pflanzenfresser, das sind keine Allesfresser wie wir! Die brauchen einfach lange Pflanzenfasern und viele sehr unterschiedliche Pflanzenwirkstoffe im Futter!
Wenn von solcherart Wirkstoffen zuwenig gefüttert wird, entzündet sich der Darm, die falschen Mikroorganismen vermehren sich und es kommt erst zum Bauchgluckern, dann nach und nach zu gefährlichen Aufgasungen.
Du kannst natürlich nun auf der alten Schiene mit Imogas weiterprobieren - aber ich verspreche dir, die Aufgasungen und Matsche sind dann vorprogrammiert, denn das ist eine reine Symptombehandlung. Du unterdrückst zwar die Blähungen, aber die Luft bleibt im Darm und wird ordentlich nachproduziert, da durch die wirkstoffarme Ernährung die schnellwachsenden Mikroorganismen überhaupt nicht in Schach gehalten werden können - und die führen erst zur Luftbildung. Da ändert auch Imogas nix dran ...
Wenn nun jedoch Frischfutter in genügender Menge zugefüttert wird, wird die Luft durch die relativ schnelle Darmpassage des Frischfutters zusammengedrückt - und es entstehen schmerzhafte Blähungen - meist wird dann wieder zurückgefahren und genau die gefährliche Fehlernährung mit wenig Gemüse und viel Heu weiterbetrieben, die erst zu diesen Problemen führte!
Weiterhin - je mehr Frischfutter, was ja die artgemäße Nahrung für Meerschweinchen ist (die sind nämlich keine Trockenköstler!), rationalisiert wird, desto mehr schlingen Meerschweinchen - und das wiederm führt zu gefährlichen Magenaufgasungen, die durch Imogas sogar schlimmer werden können und zum Tode führen können - einfach, weil sich die Luft dann nicht mehr an der Magenwand anlagert und über die Magenwand in den Körper aufgenommen wird, sondern sich im Magen verteilt und dafür sorgt, daß die Magensäure nicht mehr richtig überall an den Futterbrei rankommt. Es kommt zu Gärungen im Magen durch die Erhöhung des pH-Wertes und damit zur Luftbildung, die das Ganze immer mehr verschlimmert!
Hast du wirklich nirgendwo ne Quelle für Bambus gefunden?
Ihr habt doch bestimmt so ne Zweite Hand Zeitung oder sowas, wo du reinschreiben kannst, suche Bambus. Oder du machst nen Aushang in einem der Geschäfte ...
- Saubergschweinchen
- Globaler Moderator
- Beiträge: 2050
- Registriert: Di 4. Feb 2014, 13:50
- Land: Deutschland
- Wohnort: nahe Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Ich befürchte leider auch das du einfach zu langsam vorgehst und sich damit das Problem verschärft. Vor zwei Moanten hast du heir zuerst geschrieben und dafür ist die Futterauswahl leider noch nicht sehr viel gewachsen. Was ist mit Küchenkräutern? Die kann man nun überall in Töpfen kaufen und sie enthalten die verschiedensten wichtigen Wirkstoffe...davon kannst und solltest du anbieten so viel sie mag bzw. soviel wie finanziell machbar ist. Die braucht man auch nicht anzufüttern weil die Tiere sie in der Regel nicht schlingen.
Wurde die Gebärmutter nochmal untersucht? Wie ist der Status der Behandlung da? Eine veränderte Gebärmutter geht sehr gern mit Verdauungsstörungen einher, sollte sich das nicht zeitnahe vollständig geben solltest du ernsthaft über eine Kastra nachdenken, noch ist die Maus jung und verhältnismäßig fit.
Imogas würde ich auf keinen Fall anwenden. Bietest du mittlerweile aromatische Saaten? Fenchel, Anis, Kümmel, Schwarzkümmel und Co. kann dein Meeri selbst gegen Blähungen einsetzen sofern es wirklich nötig ist.
Wenn du unbedingt etwas geben willst oder im Ernstfall musst dann nimm am besten Colosan, das ist viel effektiver und gesünder als die Chemie.
Alles Gute weiterhin!
Wurde die Gebärmutter nochmal untersucht? Wie ist der Status der Behandlung da? Eine veränderte Gebärmutter geht sehr gern mit Verdauungsstörungen einher, sollte sich das nicht zeitnahe vollständig geben solltest du ernsthaft über eine Kastra nachdenken, noch ist die Maus jung und verhältnismäßig fit.
Imogas würde ich auf keinen Fall anwenden. Bietest du mittlerweile aromatische Saaten? Fenchel, Anis, Kümmel, Schwarzkümmel und Co. kann dein Meeri selbst gegen Blähungen einsetzen sofern es wirklich nötig ist.
Wenn du unbedingt etwas geben willst oder im Ernstfall musst dann nimm am besten Colosan, das ist viel effektiver und gesünder als die Chemie.
Alles Gute weiterhin!

- NinniPut
- Planetarier
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 10. Jun 2014, 12:21
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Küchenkräuter gibt es ohnehin - Dill, Basilikum, Petersilie. Wobei hier bei Lotti aufgrund des Blasengrieses die Ansage kam, dass sie davon nicht zu viel kriegen soll.
Zu langsam anfüttern? Ich kann ihnen ja schlecht den ganzen Salatkopf reinlegen und drauf hoffen, dass das nicht schief geht? Wie Murx Pickwick gesagt hat - die Luft ist ja im Bauch, das ist schmerzhaft. Selbst wenn ich die Nahrung dann nicht zurückschraube, stellen sie im schlimmsten Fall das Futtern ein, wenn es zu sehr drückt.
Wie sieht "rasches Anfüttern" dann in der Praxis aus?
Momentan kriegen sie von den verschiedenen Salatsorten 3 - 4 Blätter pro Sorte (die sind ja auch recht groß). Bambus konnte ich finden - wächst bei uns im Dorf in eine Art Kräutergarten, mit hat schlicht und ergreifend die Zeit gefehlt, was zu holen, da bin ich auch absolut ehrlich. Efeu haben wir auch im Garten, werde ich ebenfalls testen.
Versteht mich bitte nicht falsch - mir ist klar, dass man mit sämtlichen Medikamenten nur Symptome bekämpft, aber nicht das Grundproblem behebt. Ich möchte auch nicht beratungsresistent o.ä. wirken, das bin ich nämlich nicht. Aber ich persönlich trau mich langsam gar nichts mehr, was die Schweine anbelangt. Nach jedem Versuch wird irgendwas schlimmer anstatt besser. Ich will sie doch nicht umbringen.
Aber nach diesem Jahr bin ich persönlich langsam einfach mit den Nerven runter (privat gabs da auch noch einiges). Den Schweinchen soll es nicht schlecht gehen - und wenn ich das nicht hinkriege, werde ich sie wohl weggeben.
Und bevor jetzt jemand fragt - am Geld liegt es mir definitiv nicht. Ich war bei 4 verschiedenen TÄ in diesem Jahr (einer schlimmer als der andere, mit einer Ausnahme) und hätte von der ganzen Kohle 2 Wochen Urlaub im Süden machen können.
Zu der Gebärmuttergeschichte: Urin war ohne Befund, Blut ebenfalls. Nochmals Röntgen? Oder Ultraschall? Mich nimmt ja irgendwann kein Tierarzt mehr ernst damit ...
Bitte entschuldigt den emotionalen Post aber ich weiß wirklich nicht mehr weiter. Schuldgefühle etc. kommen da noch dazu. Vielleicht könnt ihr das ja nachvollziehen.
Zu langsam anfüttern? Ich kann ihnen ja schlecht den ganzen Salatkopf reinlegen und drauf hoffen, dass das nicht schief geht? Wie Murx Pickwick gesagt hat - die Luft ist ja im Bauch, das ist schmerzhaft. Selbst wenn ich die Nahrung dann nicht zurückschraube, stellen sie im schlimmsten Fall das Futtern ein, wenn es zu sehr drückt.
Wie sieht "rasches Anfüttern" dann in der Praxis aus?
Momentan kriegen sie von den verschiedenen Salatsorten 3 - 4 Blätter pro Sorte (die sind ja auch recht groß). Bambus konnte ich finden - wächst bei uns im Dorf in eine Art Kräutergarten, mit hat schlicht und ergreifend die Zeit gefehlt, was zu holen, da bin ich auch absolut ehrlich. Efeu haben wir auch im Garten, werde ich ebenfalls testen.
Versteht mich bitte nicht falsch - mir ist klar, dass man mit sämtlichen Medikamenten nur Symptome bekämpft, aber nicht das Grundproblem behebt. Ich möchte auch nicht beratungsresistent o.ä. wirken, das bin ich nämlich nicht. Aber ich persönlich trau mich langsam gar nichts mehr, was die Schweine anbelangt. Nach jedem Versuch wird irgendwas schlimmer anstatt besser. Ich will sie doch nicht umbringen.
Aber nach diesem Jahr bin ich persönlich langsam einfach mit den Nerven runter (privat gabs da auch noch einiges). Den Schweinchen soll es nicht schlecht gehen - und wenn ich das nicht hinkriege, werde ich sie wohl weggeben.
Und bevor jetzt jemand fragt - am Geld liegt es mir definitiv nicht. Ich war bei 4 verschiedenen TÄ in diesem Jahr (einer schlimmer als der andere, mit einer Ausnahme) und hätte von der ganzen Kohle 2 Wochen Urlaub im Süden machen können.
Zu der Gebärmuttergeschichte: Urin war ohne Befund, Blut ebenfalls. Nochmals Röntgen? Oder Ultraschall? Mich nimmt ja irgendwann kein Tierarzt mehr ernst damit ...
Bitte entschuldigt den emotionalen Post aber ich weiß wirklich nicht mehr weiter. Schuldgefühle etc. kommen da noch dazu. Vielleicht könnt ihr das ja nachvollziehen.
- Hasilein
- Planetarier
- Beiträge: 2415
- Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Ich mach das bei meinen Kaninchen immer so, daß ich dafür sorge, daß die Futterpflanzen alle Pflanzenstoffe abdecken, wenn´s irgendwie geht.
Z.B. Oxalsäure: Mangold, Ampfer (gibt´s auch hier auf´m Wochenmarkt) oder halt mal ein Stück rote Beete oder besser die Blätter von roter Beete.
Gerbstoffe/ätherische Öle: Nadelgehölz, Laubgehölz
Scharfstoffe: Kohl gibt´s hier jeden Tag, besonders Grünkohl, Spitzkohl... (Zum Anfüttern besser Chinakohl, Kohlrabiblätter)
Silikate: Gras, Bambus...
Magen-Darm Kräuter: Z.b. Oregano, Majoran, Beifuß (getrocknet), Dill, Minze...
Dann noch Salbei, Lavendel, Thymian, Minze, Petersilie
aromatische Samen für Magen/Darm: Z.b. Schwarzkümmel, Kümmel, Anis, Fenchel...
Saponine: Efeu
Bitterstoffe sind z.B. in Löwenzahn, vielleicht geht ja auch Chicoree
Du kannst ja immer mal schaun, ob da soweit alles, oder viel bei ist an Futter, du also eine breite Palette abdecken kannst.
Du kannst ja auch, wenn´s Kräuter nicht frisch gibt, Oregano und sowas getrocknet anbieten. Kauf ich immer als Gewürz in Bio-Qualität. Von sowas fressen die ja keine Unmengen, aber sie könnten wählen...
Und einmal irgendwo paar Fichten oder so organisieren, dann hast du eine Zeitlang wieder Ruhe.
Wenn ich hier ständig Wurzelgemüse und Knollen anbiete, gibt´s auch Probleme. Salate verfüttere ich gar nicht, doch mal Feldsalat im Winter.
Z.B. Oxalsäure: Mangold, Ampfer (gibt´s auch hier auf´m Wochenmarkt) oder halt mal ein Stück rote Beete oder besser die Blätter von roter Beete.
Gerbstoffe/ätherische Öle: Nadelgehölz, Laubgehölz
Scharfstoffe: Kohl gibt´s hier jeden Tag, besonders Grünkohl, Spitzkohl... (Zum Anfüttern besser Chinakohl, Kohlrabiblätter)
Silikate: Gras, Bambus...
Magen-Darm Kräuter: Z.b. Oregano, Majoran, Beifuß (getrocknet), Dill, Minze...
Dann noch Salbei, Lavendel, Thymian, Minze, Petersilie
aromatische Samen für Magen/Darm: Z.b. Schwarzkümmel, Kümmel, Anis, Fenchel...
Saponine: Efeu
Bitterstoffe sind z.B. in Löwenzahn, vielleicht geht ja auch Chicoree
Du kannst ja immer mal schaun, ob da soweit alles, oder viel bei ist an Futter, du also eine breite Palette abdecken kannst.
Du kannst ja auch, wenn´s Kräuter nicht frisch gibt, Oregano und sowas getrocknet anbieten. Kauf ich immer als Gewürz in Bio-Qualität. Von sowas fressen die ja keine Unmengen, aber sie könnten wählen...
Und einmal irgendwo paar Fichten oder so organisieren, dann hast du eine Zeitlang wieder Ruhe.
Wenn ich hier ständig Wurzelgemüse und Knollen anbiete, gibt´s auch Probleme. Salate verfüttere ich gar nicht, doch mal Feldsalat im Winter.
- Saubergschweinchen
- Globaler Moderator
- Beiträge: 2050
- Registriert: Di 4. Feb 2014, 13:50
- Land: Deutschland
- Wohnort: nahe Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Ja, so ungefähr wie Hasilein das beschreibt mach ichs auch, nur finden die Wutzen Bitterstoffe aus Chicoré/Radiccio und Ruccola auch besonders wichtig...ansonsten gibt es auch nur mal Feldsalat oder wenn wir selber mal Salat essen und was über haben.
Bitte atme erstmal durch. Ich kann dich wirklich verstehen aber deine Tiere zeigen dir auch das die Fütterung nicht optimal ist und wir wollen auch nur helfen. Wir könne nur Tips geben wie es besser geht.
Murx hatte glaube ich schon geschrieben das hier nicht ein "zuviel" die Probleme verursacht sondern ein "zu wenig". Was genau möchtest du denn zur Umstellung noch wissen bzw. was ist noch unklar?
Wieviel Frischfutter bekommen die Tiere pro Tag und Nase? Fressen sie immer alles auf, bleibt was liegen? Haben sie soviel das bei der nächsten Fütterung noch einiges liegt?
Außerdem ist doch in deinem Fall garnicht sicher ob das Blut aus der Blase kam oder nicht doch aus der Gebärmutter. Und wenn diese entzündet war und man eine Kastra erstmal umgeht dann sollte man regelmäßig per Ultraschall schauen ob auch alles gut bleibt. Das hatte ich irgendwo schonmal geschrieben, darum bin ich bei sowas eher ein Freund der sofortigen Kastra, es kann immer wieder kommen und kann sich auch erstmal nur mit Bauchweh äußern.
Murx hat ja auch beschrieben warum es denn so schlecht ist das Futter zu reduzieren...die Luft muss schneller rausgeschoben werden und das geht nur mit genügend Futter. Und die Tiere müssten unmengen an Heu fressen um damit Blähungen durch den Darm zu schieben darum macht Trockenkost auch keinen Sinn...soviel schaffen sie garnicht und dann fehlt die Flüssigkeit und der kreislauf macht schlapp - ein Teufelskreis.
Anfüttern bedeutet nicht um ein Blatt pro Monat zu erhöhen (überspitzt formuliert) sondern die Tiere so schnell daran zu gewöhnen das du im Zweifel nach einer Woche von allem ein Kilo ins Gehege legen kannst. Und dann wird auch nichts passieren, es muss nur genug Futter da sein.
Ich weis besonders gut wie schwer es ist sich von den gänigen Dogmen loszueisen, ich war auch ein nervliches Frack, unter rationierter Fütterung hatte ständig irgendwer Bauchweh und musste behandelt werden. Was meinst du woher ich weis wie gut Colosan wirkt
Wir wollen dich nicht ärgern oder deine Tiere gefährden, wir sprechen nur aus der Erfahrung was man besser machen könnte.
Bitte atme erstmal durch. Ich kann dich wirklich verstehen aber deine Tiere zeigen dir auch das die Fütterung nicht optimal ist und wir wollen auch nur helfen. Wir könne nur Tips geben wie es besser geht.
Murx hatte glaube ich schon geschrieben das hier nicht ein "zuviel" die Probleme verursacht sondern ein "zu wenig". Was genau möchtest du denn zur Umstellung noch wissen bzw. was ist noch unklar?
Wieviel Frischfutter bekommen die Tiere pro Tag und Nase? Fressen sie immer alles auf, bleibt was liegen? Haben sie soviel das bei der nächsten Fütterung noch einiges liegt?
Das ist gerade unter Tierärzten weit verbreitet aber eben nur eine Halbwahrheit. Frische Kräuter bringen das Wasser mit dem die überschüssigen Mineralien ausgespült werden schon mit und wenn es dann noch ausreichend Frischfutter gibt dann gibt es da garkeine Probleme. Dieser Myth entstand ganz einfach aus der empfohlenen Heulastigen und mit Trockenkräutern kombinierten Fütterung heraus. Da sind wir ja nun aber schon schlauerKüchenkräuter gibt es ohnehin - Dill, Basilikum, Petersilie. Wobei hier bei Lotti aufgrund des Blasengrieses die Ansage kam, dass sie davon nicht zu viel kriegen soll.

Außerdem ist doch in deinem Fall garnicht sicher ob das Blut aus der Blase kam oder nicht doch aus der Gebärmutter. Und wenn diese entzündet war und man eine Kastra erstmal umgeht dann sollte man regelmäßig per Ultraschall schauen ob auch alles gut bleibt. Das hatte ich irgendwo schonmal geschrieben, darum bin ich bei sowas eher ein Freund der sofortigen Kastra, es kann immer wieder kommen und kann sich auch erstmal nur mit Bauchweh äußern.
Nein das sollst du nicht aber ein gutes Gemisch an verschiedenen Frischfuttern, Bambus und Küchenkräutern (erstmal nur unproblematische Sachen) mehr als sie fressen können dann schlingen sie nicht und die Gefahr der Aufgasung ist geringer. Dazu die aromatischen Saaten und Nadelgehölz dann können sie selbst gegensteuern wenn sie sich doch überschätzen.Zu langsam anfüttern? Ich kann ihnen ja schlecht den ganzen Salatkopf reinlegen und drauf hoffen, dass das nicht schief geht? Wie Murx Pickwick gesagt hat - die Luft ist ja im Bauch, das ist schmerzhaft. Selbst wenn ich die Nahrung dann nicht zurückschraube, stellen sie im schlimmsten Fall das Futtern ein, wenn es zu sehr drückt.
Murx hat ja auch beschrieben warum es denn so schlecht ist das Futter zu reduzieren...die Luft muss schneller rausgeschoben werden und das geht nur mit genügend Futter. Und die Tiere müssten unmengen an Heu fressen um damit Blähungen durch den Darm zu schieben darum macht Trockenkost auch keinen Sinn...soviel schaffen sie garnicht und dann fehlt die Flüssigkeit und der kreislauf macht schlapp - ein Teufelskreis.
Das denkt sicher auch keiner. Ich habe es mir anfangs auch mehr als schwer gemacht aber mittlerweile vertrete ich auch die Überzeugung das nur "zu wenig" krank macht. Ich sage ja auch nicht du sollst keine Medis geben (wenns denn nötig ist) sondern ich sage nur es gibt besseres als Imogas.Versteht mich bitte nicht falsch - mir ist klar, dass man mit sämtlichen Medikamenten nur Symptome bekämpft, aber nicht das Grundproblem behebt. Ich möchte auch nicht beratungsresistent o.ä. wirken, das bin ich nämlich nicht.
Ich habe Caligula (kannst du hierim Forum nachlesen) völlig ausgetrocknet und unterernährt aus einer verlassenen Wohnung geholt. Kuntibunti und Heu wenn er denn mal Futter bekam. Am ersten Tag bekam er Infusionen weil er garnicht stehen konnte. Und dann gabs einen Sämereiennapf, Heu und Wiese (ohne Klee)...das gabs für eine Woche mehr als er fressen konnte (und er frass von sich aus nicht viel), in der zweiten Woche wurde die Wiese artenreicher und in Woche drei saß er mit in meiner Bockgruppe und konnte sich dort an ad lib Wiese (auch mit als problematisch geltenden Pflanzen), Gemüsegrün, Laub und Co. satt fressen. Nicht einmal (bis heute) hatte er Bauchweh, Durchfall oder sonst irgendwelche Probleme. Das mal als konkretes Praxisbeispiel.Wie sieht "rasches Anfüttern" dann in der Praxis aus?
Anfüttern bedeutet nicht um ein Blatt pro Monat zu erhöhen (überspitzt formuliert) sondern die Tiere so schnell daran zu gewöhnen das du im Zweifel nach einer Woche von allem ein Kilo ins Gehege legen kannst. Und dann wird auch nichts passieren, es muss nur genug Futter da sein.
Ich weis besonders gut wie schwer es ist sich von den gänigen Dogmen loszueisen, ich war auch ein nervliches Frack, unter rationierter Fütterung hatte ständig irgendwer Bauchweh und musste behandelt werden. Was meinst du woher ich weis wie gut Colosan wirkt

Wir wollen dich nicht ärgern oder deine Tiere gefährden, wir sprechen nur aus der Erfahrung was man besser machen könnte.

- Hasilein
- Planetarier
- Beiträge: 2415
- Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Ja genau, erstmal tief durchatmen!
Saubergschweinchen hat ja schon so klasse geschrieben und dich hoffentlich beruhigen können...
Die Hasen toben hier grad über die Terrasse, wo ein Lavendel steht. Eins von den Kaninchen konnte ich grad dabei beobachten, wie es am Lavendel geknabbert hat. Sie hat nur ein Blättchen davon gefressen, aber sie es hat es wohl gebraucht.
Übrigens, hier gibt´s jetzt im Winter immer Brombeerblätter. Die sind richtig gut für die Verdauung. Und bei Erkältungskrankheiten helfen die auch gut.
Vielleicht kannst du die ja irgendwo schneiden gehen.

Saubergschweinchen hat ja schon so klasse geschrieben und dich hoffentlich beruhigen können...
Die Hasen toben hier grad über die Terrasse, wo ein Lavendel steht. Eins von den Kaninchen konnte ich grad dabei beobachten, wie es am Lavendel geknabbert hat. Sie hat nur ein Blättchen davon gefressen, aber sie es hat es wohl gebraucht.
Übrigens, hier gibt´s jetzt im Winter immer Brombeerblätter. Die sind richtig gut für die Verdauung. Und bei Erkältungskrankheiten helfen die auch gut.
Vielleicht kannst du die ja irgendwo schneiden gehen.
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Du bist nicht beratungsresistent, sonst würdest du dich hier nicht wieder melden ... aber dir hat man eine Angst vor artgerechter Fütterung eingeimpft, das ist nicht mehr schön ...
Diejenigen, die einfach ganze Salatköpfe, Mangoldpflanzen, den Gehölzverschnitt aus dem Garten etc auf einmal reinschmeißen, haben einfach keine Probleme - auch nicht mit dem Anfüttern.
Anfüttern muß innerhalb einer Woche abgeschlossen sein, das Anfüttern von Kohl und Klee innerhalb von zwei bis drei Wochen ... dann liegt man gut in der Zeit und der Darm kann sich erholen. Du schädigst die Tiere mehr, wenn du nur zwei bis drei Blättchen Salat von jeder Sorte verfütterst - das ist mengenmäßig zuwenig und das ist von der Auswahl her zuwenig. Der Darm bleibt krank.
Das ist das Schlimme am Tierschutz und an Tierärzten - sie empfehlen einfach das Falsche, da wird man ja kirre im Kopf - so wie du nun ... und ausbaden müssen es dann die Tiere, die mit Blähungen, schweren Koliken und Matsche drauf reagieren.
Fütterung kann so einfach sein - und ist so einfach, ohne daß man sich viel Gedanken macht, auch noch deutlich gesünder für die Meerschweinchen.
Was immer im Angebot sein sollte, sind ein Schälchen aromatischer Sämereien: Fenchel, Kümmel, Anis, Schwarzkümmel etc ...
Die sicherste Methode in deinem Fall sollte sein, die ersten Tage ne gewisse Fütterungsreihenfolge einzuhalten:
Efeu, Nadelgehölz (das ist langsam wirklich wichtig, wenn du nicht alles noch schlimmer machen willst), Laubbaumzweige, Lauch (eine ganze Pflanze, nicht nur ein Stück!), Küchenkräuter, was du da hast als erstes ... das sind Dinge, wo Meerschweinchen nicht schlingen. Dabei kannst und solltest du soviel frische Petersilie verfüttern, wie tatsächlich gefuttert wird - laß dich nicht kirre machen, Blasenschwamm kommt nicht von frischer Petersilie!
Sobald die Meerschweinchen daran kein Interesse mehr haben, kommt Chicoree (für JEDES Meerschweinchen ein GANZER Chicoree), Fenchel, so viel die Schweinchen fressen wollen (als ganzes Stück, nicht kleinschneiden!) und einen ganzen Mangold (bekommt man im Bioladen - für dich mag so ein Mangold groß aussehen, weil er dicker ist wie ein Menschenarm und länger ist wie ein Unterarm - für die Meerschweinchen ist das aber klein und wenig Futter! Das sind kleine schwarze Löcher auf Beinen!) und was du so draußen noch findest.
Sobald sie daran kein Interesse mehr zeigen, alles andere an Gemüse - als Ganzes! Ganzer Salatkopf!
Du wirst sehen, das Gluckern läßt innerhalb von zwei bis drei Tagen nach ... und ihr habt es geschafft, die Meerschweinchen wissen nun, sie bekommen, so viel sie wollen und brauchen nicht mehr schlingen.
Danach brauchst du diesen Aufwand nie, nie wieder zu betreiben ... du legst nur noch ganze Mangoldpflanzen, ganze Salatköpfe etc rein - da passiert nix mehr! Es muß nicht in homöopatischen Mengen angefüttert werden, es muß nur dafür gesorgt werden, daß die Meerschweinchen nicht schlingen, das ist alles!
Dann schau dich mal um, in einigen Lebensmittelgeschäften gibt es Möhrengrün, auf dem Land auch rote Beete Grün (in einigen Städten wird das als teure Spezialität verkauft - also vergolden braucht keiner das Tierfutter), Pastinakengrün etc ... einfach fragen, ob du das mitnehmen darfst. Türkische Läden bieten oft Löwenzahn - einkaufen, mitnehmen, so teuer ist der meist nicht, vielleicht bekommst du auch da die Reste. Und - auch hier ... nicht nur zwei, drei Blatt reintun, weil du das Gefühl hast, die sind groß - die sind nicht groß, die sind winzig klein, also gleich die ganzen Pflanzen rein!
Wenn du nen Asiashop kennst - geh mal dort in die Frischeabteilung. Dort gibts oft billig Bananenblätter, Akazienblätter und sowas alles - alles was grün ist und ne gewisse Ähnlichkeit mit Gras oder Blättern aufweist, einfach rein zu den Schweinchen, sie zeigen dir schon, ob das für sie freßbar ist oder nicht.
Da eine Fütterung, erst Zweige, dann bekömmliches Gemüse, dann den Rest, sehr zeitaufwendig ist, bieten sich zwei freie Tage an - für die meisten Menschen ist das Samstag und Sonntag, ich weiß nicht, wie du die freien Tage zu liegen hast. Aber ich nehme an, du lebst in Deutschland und nicht in Pakistan oder so - dann hast du einmal die Woche zwei freie Tage ... oder wenigstens eineinhalb ...
Nach einer Woche fängst du an, die ersten Kohlrabiblätter anzubieten, dazu Chinakohl ... gleich zwei, drei Blatt auf einmal ... nächsten Tag doppelt so viel, in einer Woche gleich den ganzen Chinakohl - der hält notfalls auch zwei Tage, den brauchst du also abends nicht gleich wieder zu entsorgen, so bleibt dann immer Frisches rund um die Uhr für die Meerschweinchen und sie schlingen nicht, wenn sie was bekommen. Du mußt nur das, was matsche wird oder faulig wird, entsorgen, alles andere kann bleiben (auch Lauch, Chicoree, Apfel etc ... wenn es braun wird und oll - dann weg, ansonsten bleibts bei den Schweinchen, damit sie rund um die Uhr was zu fressen haben und du nicht zuviel von den guten Sachen wegschmeißen mußt)
Wenn sie nen ganzen Chinakohl bekommen, gehen auch die ersten Grünkohlblätter - zwei Tage später nen halber Grünkohl, noch eine Woche später kannst du alles an Kohl verfüttern, was du willst ...
Und du kannst und solltest auch ganze Kohlköppe zu den Schweinchen packen! Die brauchst du auch nicht täglich wieder zu entfernen, sondern nur, wenn sie oll oder getrocknet sind ...
Und ansonsten ... cool down!
Gerade TÄ meinen oftmals, sie sind die Götter in Weiß ... wir wissen es besser, sie sind keine Götter! Sie irren sich genauso wie wir. Sie sind Menschen, genau wie du und ich. Und das darf man ihnen auch ins Gesicht sagen!
Sicher, das ist schwer, ich weiß es aus eigener Erfahrung, ich hatte oft, gerade wenn ich nen krankes Tier hatte und nicht das an Untersuchungen gemacht wurde, wo ich der Meinung war, daß das nötig sei, meine Probleme, mich durchzusetzen, zumal Tierärzte dazu neigen, einen einfach abzuwürgen und nicht zuende reden zu lassen - oder glauben, daß der Tierhalter eh nur spinnt ... aber diese Hartnäckigkeit hat sich manchesmal ausgezahlt (leider zumeist ohne, daß der TA draus gelernt hätte ... najagut, ist halt so)
Genauso auch mit den Schuldgefühlen - schau nach vorne, nicht nach hinten!
Fehler sind dazu da, daß man sie macht - und draus lernt! Sie sind nicht dazu da, daß man die restliche Zeit seines Lebens Frust schiebt und sich schuldig fühlt!
Es ist passiert - es ist vorbei ... mach das Beste draus und lerne es besser zu machen, dann kommst du besser an dein Ziel. Um das zu lernen, brauchte ich übrigens nen Therapeuten ... manchmal ist man einfach so eingefahren in seiner Denkungsart, daß da wirklich nix mehr geht und da ist ein guter Therapeut wirklich Gold wert.
Ich weiß nicht, wie es bei dir ist ...
Und nun noch ein paar Beispiele, wie man füttern kann und wie das aussehen kann.
All das geht auch mit deinen Meerschweinchen!
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=XRmO0uqvMbI[/youtube]
Zu diesem Video ist eigentlich nur zu sagen, daß du besser keine Erbsenflocken, Mais etc an deine Meerschweinchen verfütterst, die sind im Darm krank und so ein Futter fördert das noch. Ansonsten - du siehst, mal kurz rausgehen und Grünzeug sammeln geht - notfalls mit Kopflampe, wenn du gezwungen bist, im Dunkeln zu sammeln.
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=W5zqrtV_2bc[/youtube]
Die normale Winterfütterung ist Kohl!
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=_D3k1gZk9RY[/youtube]
Wie man sieht, ist genug Frisches da, lassen sich die Meeris nicht mal blicken, wenn was neues reingestellt wird ...
Wenn du irgendetwas noch brauchst an Informationen, um deine Angst, deine Meerschweinchen mit Frischkost umzubringen, sag einfach Bescheid ...
Diejenigen, die einfach ganze Salatköpfe, Mangoldpflanzen, den Gehölzverschnitt aus dem Garten etc auf einmal reinschmeißen, haben einfach keine Probleme - auch nicht mit dem Anfüttern.
Anfüttern muß innerhalb einer Woche abgeschlossen sein, das Anfüttern von Kohl und Klee innerhalb von zwei bis drei Wochen ... dann liegt man gut in der Zeit und der Darm kann sich erholen. Du schädigst die Tiere mehr, wenn du nur zwei bis drei Blättchen Salat von jeder Sorte verfütterst - das ist mengenmäßig zuwenig und das ist von der Auswahl her zuwenig. Der Darm bleibt krank.
Das ist das Schlimme am Tierschutz und an Tierärzten - sie empfehlen einfach das Falsche, da wird man ja kirre im Kopf - so wie du nun ... und ausbaden müssen es dann die Tiere, die mit Blähungen, schweren Koliken und Matsche drauf reagieren.
Fütterung kann so einfach sein - und ist so einfach, ohne daß man sich viel Gedanken macht, auch noch deutlich gesünder für die Meerschweinchen.
Was immer im Angebot sein sollte, sind ein Schälchen aromatischer Sämereien: Fenchel, Kümmel, Anis, Schwarzkümmel etc ...
Die sicherste Methode in deinem Fall sollte sein, die ersten Tage ne gewisse Fütterungsreihenfolge einzuhalten:
Efeu, Nadelgehölz (das ist langsam wirklich wichtig, wenn du nicht alles noch schlimmer machen willst), Laubbaumzweige, Lauch (eine ganze Pflanze, nicht nur ein Stück!), Küchenkräuter, was du da hast als erstes ... das sind Dinge, wo Meerschweinchen nicht schlingen. Dabei kannst und solltest du soviel frische Petersilie verfüttern, wie tatsächlich gefuttert wird - laß dich nicht kirre machen, Blasenschwamm kommt nicht von frischer Petersilie!
Sobald die Meerschweinchen daran kein Interesse mehr haben, kommt Chicoree (für JEDES Meerschweinchen ein GANZER Chicoree), Fenchel, so viel die Schweinchen fressen wollen (als ganzes Stück, nicht kleinschneiden!) und einen ganzen Mangold (bekommt man im Bioladen - für dich mag so ein Mangold groß aussehen, weil er dicker ist wie ein Menschenarm und länger ist wie ein Unterarm - für die Meerschweinchen ist das aber klein und wenig Futter! Das sind kleine schwarze Löcher auf Beinen!) und was du so draußen noch findest.
Sobald sie daran kein Interesse mehr zeigen, alles andere an Gemüse - als Ganzes! Ganzer Salatkopf!
Du wirst sehen, das Gluckern läßt innerhalb von zwei bis drei Tagen nach ... und ihr habt es geschafft, die Meerschweinchen wissen nun, sie bekommen, so viel sie wollen und brauchen nicht mehr schlingen.
Danach brauchst du diesen Aufwand nie, nie wieder zu betreiben ... du legst nur noch ganze Mangoldpflanzen, ganze Salatköpfe etc rein - da passiert nix mehr! Es muß nicht in homöopatischen Mengen angefüttert werden, es muß nur dafür gesorgt werden, daß die Meerschweinchen nicht schlingen, das ist alles!
Dann schau dich mal um, in einigen Lebensmittelgeschäften gibt es Möhrengrün, auf dem Land auch rote Beete Grün (in einigen Städten wird das als teure Spezialität verkauft - also vergolden braucht keiner das Tierfutter), Pastinakengrün etc ... einfach fragen, ob du das mitnehmen darfst. Türkische Läden bieten oft Löwenzahn - einkaufen, mitnehmen, so teuer ist der meist nicht, vielleicht bekommst du auch da die Reste. Und - auch hier ... nicht nur zwei, drei Blatt reintun, weil du das Gefühl hast, die sind groß - die sind nicht groß, die sind winzig klein, also gleich die ganzen Pflanzen rein!
Wenn du nen Asiashop kennst - geh mal dort in die Frischeabteilung. Dort gibts oft billig Bananenblätter, Akazienblätter und sowas alles - alles was grün ist und ne gewisse Ähnlichkeit mit Gras oder Blättern aufweist, einfach rein zu den Schweinchen, sie zeigen dir schon, ob das für sie freßbar ist oder nicht.
Da eine Fütterung, erst Zweige, dann bekömmliches Gemüse, dann den Rest, sehr zeitaufwendig ist, bieten sich zwei freie Tage an - für die meisten Menschen ist das Samstag und Sonntag, ich weiß nicht, wie du die freien Tage zu liegen hast. Aber ich nehme an, du lebst in Deutschland und nicht in Pakistan oder so - dann hast du einmal die Woche zwei freie Tage ... oder wenigstens eineinhalb ...
Nach einer Woche fängst du an, die ersten Kohlrabiblätter anzubieten, dazu Chinakohl ... gleich zwei, drei Blatt auf einmal ... nächsten Tag doppelt so viel, in einer Woche gleich den ganzen Chinakohl - der hält notfalls auch zwei Tage, den brauchst du also abends nicht gleich wieder zu entsorgen, so bleibt dann immer Frisches rund um die Uhr für die Meerschweinchen und sie schlingen nicht, wenn sie was bekommen. Du mußt nur das, was matsche wird oder faulig wird, entsorgen, alles andere kann bleiben (auch Lauch, Chicoree, Apfel etc ... wenn es braun wird und oll - dann weg, ansonsten bleibts bei den Schweinchen, damit sie rund um die Uhr was zu fressen haben und du nicht zuviel von den guten Sachen wegschmeißen mußt)
Wenn sie nen ganzen Chinakohl bekommen, gehen auch die ersten Grünkohlblätter - zwei Tage später nen halber Grünkohl, noch eine Woche später kannst du alles an Kohl verfüttern, was du willst ...
Und du kannst und solltest auch ganze Kohlköppe zu den Schweinchen packen! Die brauchst du auch nicht täglich wieder zu entfernen, sondern nur, wenn sie oll oder getrocknet sind ...
Und ansonsten ... cool down!
Gerade TÄ meinen oftmals, sie sind die Götter in Weiß ... wir wissen es besser, sie sind keine Götter! Sie irren sich genauso wie wir. Sie sind Menschen, genau wie du und ich. Und das darf man ihnen auch ins Gesicht sagen!
Sicher, das ist schwer, ich weiß es aus eigener Erfahrung, ich hatte oft, gerade wenn ich nen krankes Tier hatte und nicht das an Untersuchungen gemacht wurde, wo ich der Meinung war, daß das nötig sei, meine Probleme, mich durchzusetzen, zumal Tierärzte dazu neigen, einen einfach abzuwürgen und nicht zuende reden zu lassen - oder glauben, daß der Tierhalter eh nur spinnt ... aber diese Hartnäckigkeit hat sich manchesmal ausgezahlt (leider zumeist ohne, daß der TA draus gelernt hätte ... najagut, ist halt so)
Genauso auch mit den Schuldgefühlen - schau nach vorne, nicht nach hinten!
Fehler sind dazu da, daß man sie macht - und draus lernt! Sie sind nicht dazu da, daß man die restliche Zeit seines Lebens Frust schiebt und sich schuldig fühlt!
Es ist passiert - es ist vorbei ... mach das Beste draus und lerne es besser zu machen, dann kommst du besser an dein Ziel. Um das zu lernen, brauchte ich übrigens nen Therapeuten ... manchmal ist man einfach so eingefahren in seiner Denkungsart, daß da wirklich nix mehr geht und da ist ein guter Therapeut wirklich Gold wert.
Ich weiß nicht, wie es bei dir ist ...
Und nun noch ein paar Beispiele, wie man füttern kann und wie das aussehen kann.
All das geht auch mit deinen Meerschweinchen!
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=XRmO0uqvMbI[/youtube]
Zu diesem Video ist eigentlich nur zu sagen, daß du besser keine Erbsenflocken, Mais etc an deine Meerschweinchen verfütterst, die sind im Darm krank und so ein Futter fördert das noch. Ansonsten - du siehst, mal kurz rausgehen und Grünzeug sammeln geht - notfalls mit Kopflampe, wenn du gezwungen bist, im Dunkeln zu sammeln.
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=W5zqrtV_2bc[/youtube]
Die normale Winterfütterung ist Kohl!
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=_D3k1gZk9RY[/youtube]
Wie man sieht, ist genug Frisches da, lassen sich die Meeris nicht mal blicken, wenn was neues reingestellt wird ...
Wenn du irgendetwas noch brauchst an Informationen, um deine Angst, deine Meerschweinchen mit Frischkost umzubringen, sag einfach Bescheid ...
- NinniPut
- Planetarier
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 10. Jun 2014, 12:21
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Danke für die Antworten.
Sämereien (Fenchel, Anis, Kümmel - Schwarzkümmel hab ich nicht gefunden) habe ich besorgt und gemischt zu den Schweinchen gestellt. Interessiert sie bislang nicht die Bohne. Auch sonst ist der Zustand unschön. Aufgasungen haben zumindest 2 - das hör ich bis zur Coach :-(
Ich muss die nächsten Tage und auch am Wochenende bis Abends arbeiten, habe aber dann Montag+Dienstag frei.
Nadelgehölz - ich würd einfach in den Wald stapfen und holen was da so wächst. Irgendwas dabei, was giftig etc wäre?
Laubbaumzweige - da komm ich nur an Apfel ran. Sonst haben wir nur Sträucher. Müssen das zwingend Obstbäume sein?
Das plus Kräuter und Lauch soll ich ja als erstes und dann am gleichen Tag den ganzen Chicorée sowie Fenchel und Mangold?
Und danach dann den Rest? Sorry - ich stell mich gerade dumm an ;-) nochmal zusammengefasst in den ersten Tagen in der Reihenfolge alles am gleichen Tag?
Dann kann ich erst anfangen, wenn ich frei habe. Zur Zeit geh ich um 7aus demHaus und komm um 7 wieder heim.
Wie lös ich das denn bis dahin? Habe echt Angst, dass sie bis dahin platzen, wenn die Luft im Bauch mehr wird :-(
Den Mangold, den ich heute gekauft habe, esse ich dann wohl lieber erst mal selbst?
Eure Geduld mit mir ist Wahnsinn - vielen vielen Dank dafür! Meine 3Süßen bedeuten mir echt wahnsinnig viel und ich möchte alles, aber nicht ihnen schaden.
Sämereien (Fenchel, Anis, Kümmel - Schwarzkümmel hab ich nicht gefunden) habe ich besorgt und gemischt zu den Schweinchen gestellt. Interessiert sie bislang nicht die Bohne. Auch sonst ist der Zustand unschön. Aufgasungen haben zumindest 2 - das hör ich bis zur Coach :-(
Ich muss die nächsten Tage und auch am Wochenende bis Abends arbeiten, habe aber dann Montag+Dienstag frei.
Nadelgehölz - ich würd einfach in den Wald stapfen und holen was da so wächst. Irgendwas dabei, was giftig etc wäre?
Laubbaumzweige - da komm ich nur an Apfel ran. Sonst haben wir nur Sträucher. Müssen das zwingend Obstbäume sein?
Das plus Kräuter und Lauch soll ich ja als erstes und dann am gleichen Tag den ganzen Chicorée sowie Fenchel und Mangold?
Und danach dann den Rest? Sorry - ich stell mich gerade dumm an ;-) nochmal zusammengefasst in den ersten Tagen in der Reihenfolge alles am gleichen Tag?
Dann kann ich erst anfangen, wenn ich frei habe. Zur Zeit geh ich um 7aus demHaus und komm um 7 wieder heim.
Wie lös ich das denn bis dahin? Habe echt Angst, dass sie bis dahin platzen, wenn die Luft im Bauch mehr wird :-(
Den Mangold, den ich heute gekauft habe, esse ich dann wohl lieber erst mal selbst?
Eure Geduld mit mir ist Wahnsinn - vielen vielen Dank dafür! Meine 3Süßen bedeuten mir echt wahnsinnig viel und ich möchte alles, aber nicht ihnen schaden.
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Eibe solltest du stehenlassen - das ist das Einzige, was mit Tanne, Kiefer und Fichte verwechselt werden kann und wo bislang noch niemand sicher weiß, ob Meerschweinchen damit überhaupt umgehen können.
Wenn sich Meerschweinchen an Eibe verschätzen, gibt das irreversible Magen- und Darmschäden! Die kannst du nun wirklich nicht brauchen ...
Bei den Laubbäumen kannst du fast alles nehmen - auch Sträucher, Himbeere, Johannisbeere, Brombeere, Vogelbeere ... oder auch bei den Bäumen Weide, Birke, Eiche, Ahorn etc ...
Das Problem hierbei ist, daß die Laubbäume meist kahl sind und daher schwer zu erkennen ... es ist einfach Winter. Aber die Rinde ist schon sehr nutzbringend. Notfalls tun es auch nur die Apfelbaumzweige als Laubgehölz - im Frühjahr, wenn die Bäume knospen und junge Blätter haben, kannst du ja die Laubbaumauswahl ausweiten. Allerdings heißt es dann auch, aufgrund des Eiweißgehaltes der Knospen und jungen Blättchen, tatsächlich wie Kohl anfüttern, also erstmal das gewohnte Futter geben, dann einen Zweig anbieten und schauen, wie die Meerschweinchen reagieren. Meist kann man allerdings die Mengen dann sehr, sehr schnell steigern, weil die Meerschweinchen eh lieber Wiese und Gemüse futtern.
Die Gewöhnungszeit für frische Knospen sind bei sehr empfindlichen Meerschweinchen über die Daumen gepeilte zwei Wochen ...
Sehr empfehlenswert sind momentan Brombeere und Hagebutte ... die Brombeeren haben noch Blätter dran und vor den Stacheln brauchst du keine Angst haben (oder besser gesagt du schon, die Stacheln können sich ganz schön in die Finger bohren - aber die tun den Meerschweinchen nix, die sind dran angepaßt und fressen teilweise bevorzugt die Stacheln
). Bei der Hagebutte sinds die Früchte - es gibt nur wenige Meerschweinchen, die Hagebutten fressen - aber sie sind sehr gesund und spenden viel Vitamin C und Carotinoide.
Wichtig ist, daß du dieses Stachelzeugs den Meerschweinchen nicht in den Weg legst ... besser ist aufhängen oder wohinlegen, wo sie geziehlt hinwandern müssen, um davon zu fressen. So vermeidest du, daß sie sich nen Stachel in die Pfoten rammen, weil sie noch nicht genügend aufpassen.
also erster Tag:
- Gehölz/Efeu/Lauch/Küchenkräuter - schauen, was deine Wutzen machen und wenn sie das Interesse daran verlieren
- Chicoree/Fenchel/Mangold - schauen, was deine Wutzen machen und wenn sie das Interesse daran verlieren, sind sie so satt, daß du alles andere an Gemüse und Salat (außer Gartensalate) dazupacken kannst.
Auch, wenn Heu nur ein billiger Wiesenersatz ist, muß es dennoch logischerweise in beliebiger Menge erreichbar sein, du hast ja leider kein frisches Gras im Angebot.
Du bist nur von der falschen Seite aus indoktriniert, dir wurde ja immer eingetrichtert, alles gaaaaanz langsam anfüttern, nix, wo Calcium drin ist verfüttern, Heu ist das Brot der Meerschweinchen usw usf ... alles, was Meerschweinchen krank macht, wurde dir als die richtige Ernährung eingetrichtert. Daß du da Angst hast, etwas zu tun, was das genaue Gegenteil ist von dem, was du bislang gelernt hast, ist doch logisch, oder?
Du machst das schon richtig gut!
Den Mangold, den du heute gekauft hast, kannst du mitverfüttern - ein Teil davon, nicht alles. Verteil es am besten über den Tag oder häng den Mangold so auf, daß die Schweinchen sich den erarbeiten müssen. Auch dann können sie den nicht mehr schlingen. Der Mangold ist deswegen wichtig, weil der Oxalsäure enthält, genau wie Gräser auch. Wenn du die Drei arbeiten läßt, um an ihr Frischfutter zu kommen, hast du noch einen guten Nebeneffekt - sie bewegen sich ... und damit auch ihren Darm. Der Futterbrei im Darm vermischt sich dann besser, rutscht besser und die Blähungen werden nicht schlimmer. Abends kannst du ja weitere Portionen aufhängen oder verstecken.
Kannst du morgen Colosan besorgen?
Das würde dich (und die Schweinchen) über die Zeit bis Mo rüberretten.
An die aromatischen Sämereien gehen sie vermutlich noch gar nicht ran, weil sie die nicht kennen.
Du glaubst gar nicht, was ich gebibbert hatte, als ich die erste Königskerze - oder noch schlimmer, die erste Nachtkerze, verfüttert hatte! Mir wurde schon als Kind beigebracht, wie giftig diese Pflanzen seien! Ich hab meine Kaninchen, Meerschweinchen und Chinchillas schon reihenweise umkippen sehen und war bereit, sofort zum TA zu fahren!
Aber erstaunlicherweise ist alles gutgegangen, es war nix zu bemerken, was auf Vergiftung hindeutete
Ganz im Gegenteil, nun weiß ich, daß Nachtkerze zwar als Futterpflanze gern gefressen wird, aber Königskerze nur im Frühjahr, wenn die Blätter noch jung und frisch sind, gemocht wird (oder die Blüten, die werden auch gern gefressen) Und meine Tiere hatten sich gefreut - war wieder mehr Abwechslung.
Solche Geschichten können dir hier viele erzählen ...
Wenn sich Meerschweinchen an Eibe verschätzen, gibt das irreversible Magen- und Darmschäden! Die kannst du nun wirklich nicht brauchen ...
Bei den Laubbäumen kannst du fast alles nehmen - auch Sträucher, Himbeere, Johannisbeere, Brombeere, Vogelbeere ... oder auch bei den Bäumen Weide, Birke, Eiche, Ahorn etc ...
Das Problem hierbei ist, daß die Laubbäume meist kahl sind und daher schwer zu erkennen ... es ist einfach Winter. Aber die Rinde ist schon sehr nutzbringend. Notfalls tun es auch nur die Apfelbaumzweige als Laubgehölz - im Frühjahr, wenn die Bäume knospen und junge Blätter haben, kannst du ja die Laubbaumauswahl ausweiten. Allerdings heißt es dann auch, aufgrund des Eiweißgehaltes der Knospen und jungen Blättchen, tatsächlich wie Kohl anfüttern, also erstmal das gewohnte Futter geben, dann einen Zweig anbieten und schauen, wie die Meerschweinchen reagieren. Meist kann man allerdings die Mengen dann sehr, sehr schnell steigern, weil die Meerschweinchen eh lieber Wiese und Gemüse futtern.
Die Gewöhnungszeit für frische Knospen sind bei sehr empfindlichen Meerschweinchen über die Daumen gepeilte zwei Wochen ...
Sehr empfehlenswert sind momentan Brombeere und Hagebutte ... die Brombeeren haben noch Blätter dran und vor den Stacheln brauchst du keine Angst haben (oder besser gesagt du schon, die Stacheln können sich ganz schön in die Finger bohren - aber die tun den Meerschweinchen nix, die sind dran angepaßt und fressen teilweise bevorzugt die Stacheln

Wichtig ist, daß du dieses Stachelzeugs den Meerschweinchen nicht in den Weg legst ... besser ist aufhängen oder wohinlegen, wo sie geziehlt hinwandern müssen, um davon zu fressen. So vermeidest du, daß sie sich nen Stachel in die Pfoten rammen, weil sie noch nicht genügend aufpassen.
Ja ...Das plus Kräuter und Lauch soll ich ja als erstes und dann am gleichen Tag den ganzen Chicorée sowie Fenchel und Mangold?
also erster Tag:
- Gehölz/Efeu/Lauch/Küchenkräuter - schauen, was deine Wutzen machen und wenn sie das Interesse daran verlieren
- Chicoree/Fenchel/Mangold - schauen, was deine Wutzen machen und wenn sie das Interesse daran verlieren, sind sie so satt, daß du alles andere an Gemüse und Salat (außer Gartensalate) dazupacken kannst.
Auch, wenn Heu nur ein billiger Wiesenersatz ist, muß es dennoch logischerweise in beliebiger Menge erreichbar sein, du hast ja leider kein frisches Gras im Angebot.
Du stellst dich nicht dumm an - keinesfalls, denk das bloß nicht!Und danach dann den Rest? Sorry - ich stell mich gerade dumm an ;-) nochmal zusammengefasst in den ersten Tagen in der Reihenfolge alles am gleichen Tag?
Du bist nur von der falschen Seite aus indoktriniert, dir wurde ja immer eingetrichtert, alles gaaaaanz langsam anfüttern, nix, wo Calcium drin ist verfüttern, Heu ist das Brot der Meerschweinchen usw usf ... alles, was Meerschweinchen krank macht, wurde dir als die richtige Ernährung eingetrichtert. Daß du da Angst hast, etwas zu tun, was das genaue Gegenteil ist von dem, was du bislang gelernt hast, ist doch logisch, oder?
Du machst das schon richtig gut!
Den Mangold, den du heute gekauft hast, kannst du mitverfüttern - ein Teil davon, nicht alles. Verteil es am besten über den Tag oder häng den Mangold so auf, daß die Schweinchen sich den erarbeiten müssen. Auch dann können sie den nicht mehr schlingen. Der Mangold ist deswegen wichtig, weil der Oxalsäure enthält, genau wie Gräser auch. Wenn du die Drei arbeiten läßt, um an ihr Frischfutter zu kommen, hast du noch einen guten Nebeneffekt - sie bewegen sich ... und damit auch ihren Darm. Der Futterbrei im Darm vermischt sich dann besser, rutscht besser und die Blähungen werden nicht schlimmer. Abends kannst du ja weitere Portionen aufhängen oder verstecken.
Kannst du morgen Colosan besorgen?
Das würde dich (und die Schweinchen) über die Zeit bis Mo rüberretten.
An die aromatischen Sämereien gehen sie vermutlich noch gar nicht ran, weil sie die nicht kennen.
Du bist nicht die Einzige und nicht die Erste, die aus der Gehirnwäsche der richtig-falsch-Ernährung kommt - und die meisten von uns wissen noch zu genau, wie das bei uns war.Eure Geduld mit mir ist Wahnsinn - vielen vielen Dank dafür! Meine 3Süßen bedeuten mir echt wahnsinnig viel und ich möchte alles, aber nicht ihnen schaden.
Du glaubst gar nicht, was ich gebibbert hatte, als ich die erste Königskerze - oder noch schlimmer, die erste Nachtkerze, verfüttert hatte! Mir wurde schon als Kind beigebracht, wie giftig diese Pflanzen seien! Ich hab meine Kaninchen, Meerschweinchen und Chinchillas schon reihenweise umkippen sehen und war bereit, sofort zum TA zu fahren!
Aber erstaunlicherweise ist alles gutgegangen, es war nix zu bemerken, was auf Vergiftung hindeutete

Ganz im Gegenteil, nun weiß ich, daß Nachtkerze zwar als Futterpflanze gern gefressen wird, aber Königskerze nur im Frühjahr, wenn die Blätter noch jung und frisch sind, gemocht wird (oder die Blüten, die werden auch gern gefressen) Und meine Tiere hatten sich gefreut - war wieder mehr Abwechslung.

Solche Geschichten können dir hier viele erzählen ...
- NinniPut
- Planetarier
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 10. Jun 2014, 12:21
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Hi zusammen,
nochmal vielen Dank - heute sieht die Welt für mich wieder bunter aus, gestern hatte ich privat einen schlechten Tag - da kriegt man schnell was in den falschen Hals.
Bambus liegt gerade neben mir, kommt heut Abend in den Käfig. Das gleiche mit dem Efeu. Das mit dem Mangold (bzw. der Befestigung) hat heute morgen nicht so geklappt, wie ich das wollte. Die hatten nach einer Minute alles runtergerissen - ich hab dann einen Teil wieder raus und mein Freund darf sich heute Abend was schönes dazu überlegen.
Ansonsten geh ich jetzt absolut nicht mehr nach den Fütterempfehlung diverser Listen im Internet (die kennt ihr vermutlich) sondern richte mich nach dem, was ihr mir sagt. Schon mal Verzeihung vorab - das wird dann nicht der letzte Post bleiben.
Brombeersträucher hat es bei uns in der Nähe keine - kenne leider auch keinen Nachbarn, der welche hat.
Ich selbst hätte Johannisbeere und Stachelbeere. Geht Stachelbeere ebenfalls? Wie sieht es mit Zwetschgenbäumen aus - auch noch ok?
Colosan - das war heute ein richtiger Act sag ich euch. Die Tierärzte geben das nicht ohne weiteres raus, nur nach vorheriger Untersuchung (die ich uns allen eig. ersparen will, da kommt eh nix neues bei raus). Über das Internet hätte ich 3 Tage Lieferzeit. Ich konnte jetzt zum Glück eine Apotheke in meiner Stadt finden, die das für mich besorgt und hol es da heute Abend ab
Dosierung müssten 0,3 ml pro Kilo-Schwein sein, korrekt? 3 mal täglich? Das ist zumindest die Dosierempfehlung auf der Seite des Herstellers.
LG
Ninni
nochmal vielen Dank - heute sieht die Welt für mich wieder bunter aus, gestern hatte ich privat einen schlechten Tag - da kriegt man schnell was in den falschen Hals.
Bambus liegt gerade neben mir, kommt heut Abend in den Käfig. Das gleiche mit dem Efeu. Das mit dem Mangold (bzw. der Befestigung) hat heute morgen nicht so geklappt, wie ich das wollte. Die hatten nach einer Minute alles runtergerissen - ich hab dann einen Teil wieder raus und mein Freund darf sich heute Abend was schönes dazu überlegen.
Ansonsten geh ich jetzt absolut nicht mehr nach den Fütterempfehlung diverser Listen im Internet (die kennt ihr vermutlich) sondern richte mich nach dem, was ihr mir sagt. Schon mal Verzeihung vorab - das wird dann nicht der letzte Post bleiben.
Brombeersträucher hat es bei uns in der Nähe keine - kenne leider auch keinen Nachbarn, der welche hat.
Ich selbst hätte Johannisbeere und Stachelbeere. Geht Stachelbeere ebenfalls? Wie sieht es mit Zwetschgenbäumen aus - auch noch ok?
Colosan - das war heute ein richtiger Act sag ich euch. Die Tierärzte geben das nicht ohne weiteres raus, nur nach vorheriger Untersuchung (die ich uns allen eig. ersparen will, da kommt eh nix neues bei raus). Über das Internet hätte ich 3 Tage Lieferzeit. Ich konnte jetzt zum Glück eine Apotheke in meiner Stadt finden, die das für mich besorgt und hol es da heute Abend ab

Dosierung müssten 0,3 ml pro Kilo-Schwein sein, korrekt? 3 mal täglich? Das ist zumindest die Dosierempfehlung auf der Seite des Herstellers.
LG
Ninni
- Hasilein
- Planetarier
- Beiträge: 2415
- Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Du bist ja richtig in Fahrt!
Klasse, Bambus haste besorgt, Efeu aus deinem Garten, denke ich. Mangold auch besorgt, achja gestern schon, Colosan...
Johannisbeere, Stachelbeere, Zwetschgen, kannste alles nehmen.
Ich hoffe, das wird nicht dein letzter Post sein
.
Ich find das klasse, wie du dich angagierst. Du kriegst das schon hin
Murx nimmt dich an die Hand...Das wird!

Klasse, Bambus haste besorgt, Efeu aus deinem Garten, denke ich. Mangold auch besorgt, achja gestern schon, Colosan...
Johannisbeere, Stachelbeere, Zwetschgen, kannste alles nehmen.
Ich hoffe, das wird nicht dein letzter Post sein

Ich find das klasse, wie du dich angagierst. Du kriegst das schon hin

- Saubergschweinchen
- Globaler Moderator
- Beiträge: 2050
- Registriert: Di 4. Feb 2014, 13:50
- Land: Deutschland
- Wohnort: nahe Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Das klingt wirklich klasse! Du machst das wirklich gut und wenn das alles durch ist kannst du dich entspannen und deine Tiere danken es dir mit ihrer Gesundheit.
Was ich zu den Blähungen noch sagen wollte, Luft die du hören kannst, die also hörbares Bauchgrummeln verursacht ist in Bewegung und das ist ein gutes Zeichen. Gefärhlich wird es wenn die Luft nicht weiter transportiert wird und sich daraus eine Trommelsucht entwickelt. Bauchgluckern ist nicht gleichzusetzen mit einer gefärhlichen Aufgasung. Bei meinen grummelts auch an manchen Tagen mal hörbar, vor allem jetzt wo sie hauptsächlich Gemüse fressen müssen. Früher bin ich da auch völlig in Panik verfallen und hab alle möglichen und unmöglichen Medis verabreicht aber heute schmeiß ich einfach noch was mehr Nadellaub rein und füll den Sämereinnapf auf.
Das sie noch nicht an die aromantischen Saaten gehen ist logisch, sie müssen ja erst lernen das diese ihnen helfen. Sie müssen erst die Verknüpfung ziehen das es ihnen nach Verzehr besser geht bzw. ging mein Kaninchen das erste Mal an Fenchel, Anis und Kümmel-Saaten nachdem ich ihn mit Colosan behandelt hatte. Was hilft merken die sich und nutzen es dann schon bei kleinen Verstimmungen. Das ist ein Lernprozess der bei meinen Meeris ca. ein halbes Jahr gedauert hat.
Genau, die Futterlisten einfach alle ignorieren und füttern was dir in die Hände kommt nach dem "Anfütterschema" von Murx
Was ich zu den Blähungen noch sagen wollte, Luft die du hören kannst, die also hörbares Bauchgrummeln verursacht ist in Bewegung und das ist ein gutes Zeichen. Gefärhlich wird es wenn die Luft nicht weiter transportiert wird und sich daraus eine Trommelsucht entwickelt. Bauchgluckern ist nicht gleichzusetzen mit einer gefärhlichen Aufgasung. Bei meinen grummelts auch an manchen Tagen mal hörbar, vor allem jetzt wo sie hauptsächlich Gemüse fressen müssen. Früher bin ich da auch völlig in Panik verfallen und hab alle möglichen und unmöglichen Medis verabreicht aber heute schmeiß ich einfach noch was mehr Nadellaub rein und füll den Sämereinnapf auf.
Das sie noch nicht an die aromantischen Saaten gehen ist logisch, sie müssen ja erst lernen das diese ihnen helfen. Sie müssen erst die Verknüpfung ziehen das es ihnen nach Verzehr besser geht bzw. ging mein Kaninchen das erste Mal an Fenchel, Anis und Kümmel-Saaten nachdem ich ihn mit Colosan behandelt hatte. Was hilft merken die sich und nutzen es dann schon bei kleinen Verstimmungen. Das ist ein Lernprozess der bei meinen Meeris ca. ein halbes Jahr gedauert hat.
Das ist ja wohl ein Scherz, Colosan ist freiverkäuflich also nichtmal apothekenpflichtig und der TA behandelt es wie ein verschreibungspflichtiges Medi? Na so füllt man die Kasse auch mit unnötigen Allgemeinuntersuchungen.Colosan - das war heute ein richtiger Act sag ich euch. Die Tierärzte geben das nicht ohne weiteres raus, nur nach vorheriger Untersuchung (die ich uns allen eig. ersparen will, da kommt eh nix neues bei raus).

Genau, die Futterlisten einfach alle ignorieren und füttern was dir in die Hände kommt nach dem "Anfütterschema" von Murx


- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Wenn du Glück hast, hast du dank Bambus das Colosan umsonst gekauft ... aber du hast es dann da für den Notfall. Saubergschweinchen wird sicherlich noch was zur Dosierung sagen - ich selbst hab Meerschweinchen eigentlich immer ohne Hilfsmittelchen umgestellt bekommen und hab deshalb keine eigenen Erfahrungen damit - aber ich hatte die Meerschweinchen auch direkt vor meinen Augen und konnte dadurch viel besser beurteilen, wie kritisch der Zustand wirklich war ... nur über Erzählungen trau ich mich da nicht so ran.
Es gibt einfach nix Besseres wie Bambus für Meerschweinchen! Davon kannst du auch gleich von Anfang an beliebige Mengen zu den Schweinchen packen
Es gibt noch ein Gras, welches so gut wirkt, und das ist Cypergras, bekommt man oft als Katzengras. Allerdings ist das ziemlich teuer, wenn man da töpfeweise Cypergras für die Meerschweinchen besorgen will ... aber wenn du Platz auf der Fensterbank hast, kannst du dir diverse Gräser selbst ziehen.
Getreide, wie Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Hirsearten, Cypergras, diverse Ziergräser - alles außer Weidelgräser (auch Raygras genannt) ist geeignet, allerdings wachsen einige Gräser recht langsam. Die Getreidearten dagegen außer Mais wachsen sehr schnell, da hast du schnell mal was zusammen, was du den Meerschweinchen verfüttern kannst.
Schwarzkümmel bekommst du entweder online, oder aber in Naturkostläden, oder in Asiashops - allerdings mußt du in Asiashops nach Onienseed (wörtlich übersetzt Zwiebelsamen) schauen, die kennen das Wort Schwarzkümmel nicht und wenn dann mal was auf den Etiketten übersetzt wird, dann fast immer mit "Zwiebelsamen". Es ist aber immer Schwarzkümmel, die Asiaten verwenden keine echten Zwiebelsamen in der Küche.
Schwarzkümmel ist eine der heilkräftigsten Samen, die wir zur Verfügung haben. Es ist eine der wenigen Pflanzen, wo es Hinweise für eine antitumorale Wirkung gibt, ansonsten wirkt Schwarzkümmel, wie eigentlich fast alle aromatischen Sämereien, gegen Bakterien (insbesondere gegen die sich schnell vermehrenden Bakterien) und es hat, ähnlich wie Kohl, eine regulatorische Wirkung aufs Immunsystem.
Zusätzlich enthält es die typischen Verdächtigen, wie p-Cymen, α-Pinen, Carven, Limonen und so ... also all die guten Stoffe, die direkt auf die Darmwand einwirken und Heilungsprozesse im Darm in Gang bringen.
Es lohnt sich also, zu forschen, woher man Schwarzkümmel bekommt
Und auch beim Schwarzkümmel gilt das Gleiche, wie bei allen anderen aromatischen Sämereien ... nur ein einziges gefressenes Korn wirkt wahre Wunder im Darm!
Es gibt einfach nix Besseres wie Bambus für Meerschweinchen! Davon kannst du auch gleich von Anfang an beliebige Mengen zu den Schweinchen packen

Es gibt noch ein Gras, welches so gut wirkt, und das ist Cypergras, bekommt man oft als Katzengras. Allerdings ist das ziemlich teuer, wenn man da töpfeweise Cypergras für die Meerschweinchen besorgen will ... aber wenn du Platz auf der Fensterbank hast, kannst du dir diverse Gräser selbst ziehen.
Getreide, wie Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Hirsearten, Cypergras, diverse Ziergräser - alles außer Weidelgräser (auch Raygras genannt) ist geeignet, allerdings wachsen einige Gräser recht langsam. Die Getreidearten dagegen außer Mais wachsen sehr schnell, da hast du schnell mal was zusammen, was du den Meerschweinchen verfüttern kannst.
Schwarzkümmel bekommst du entweder online, oder aber in Naturkostläden, oder in Asiashops - allerdings mußt du in Asiashops nach Onienseed (wörtlich übersetzt Zwiebelsamen) schauen, die kennen das Wort Schwarzkümmel nicht und wenn dann mal was auf den Etiketten übersetzt wird, dann fast immer mit "Zwiebelsamen". Es ist aber immer Schwarzkümmel, die Asiaten verwenden keine echten Zwiebelsamen in der Küche.
Schwarzkümmel ist eine der heilkräftigsten Samen, die wir zur Verfügung haben. Es ist eine der wenigen Pflanzen, wo es Hinweise für eine antitumorale Wirkung gibt, ansonsten wirkt Schwarzkümmel, wie eigentlich fast alle aromatischen Sämereien, gegen Bakterien (insbesondere gegen die sich schnell vermehrenden Bakterien) und es hat, ähnlich wie Kohl, eine regulatorische Wirkung aufs Immunsystem.
Zusätzlich enthält es die typischen Verdächtigen, wie p-Cymen, α-Pinen, Carven, Limonen und so ... also all die guten Stoffe, die direkt auf die Darmwand einwirken und Heilungsprozesse im Darm in Gang bringen.
Es lohnt sich also, zu forschen, woher man Schwarzkümmel bekommt

Und auch beim Schwarzkümmel gilt das Gleiche, wie bei allen anderen aromatischen Sämereien ... nur ein einziges gefressenes Korn wirkt wahre Wunder im Darm!
- Hasilein
- Planetarier
- Beiträge: 2415
- Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Schwarzkümmelsamen gibt´s hier sogar bei Edeka in Bio-Qualität. In anderen Läden auch "normal". Vielleicht steht´s ja bei euch doch irgendwo dabei. 

- Saubergschweinchen
- Globaler Moderator
- Beiträge: 2050
- Registriert: Di 4. Feb 2014, 13:50
- Land: Deutschland
- Wohnort: nahe Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Und wieder hab ich was überlesen, vielen Dank für die Erinnerung Murx. So ist das wenn man zwischen der normalen Arbeit noch postetMurx Pickwick hat geschrieben:Saubergschweinchen wird sicherlich noch was zur Dosierung sagen -

Ja das ist korrekt, wobei das nicht in Stein gemeißelt ist. Bei besonders akuten Blähungen geht auchmal was mehr zumal viele Schweine das nicht sonderlich gern schlucken. Da nehm ich schonmal 0,5ml bei nem Tier das knapp über einem Kilo wiegt.Dosierung müssten 0,3 ml pro Kilo-Schwein sein, korrekt? 3 mal täglich? Das ist zumindest die Dosierempfehlung auf der Seite des Herstellers.
Wie oft mache ich persönlich von der Wirkung abhänig, 3xtgl. habe ich bisher nie gebraucht ich. Ist die Luft weg dann braucht es nicht mehr gegeben werden. Das erfordert aber ein recht gutes Tastvermögen...weis jetzt garnicht wie ich das beschreiben soll

Wenn sie wirklich Blähungen haben machst du mit 0,3ml 3x tgl. ganz sicher nichts falsch. Aber wie gesagt, wenn die Bäuche weich und schmerzfrei sind und nur ein bisschen gluckern braucht es eigentlich kein Colosan.

- NinniPut
- Planetarier
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 10. Jun 2014, 12:21
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Hi zusammen,
nur kurz weil ich gerade in der Arbeit bin (schreibe dann später/morgen mehr).
Bambus - ihr/Murx hattet ja mal gesagt, es geht alles außer diese "Zierpflanzen" die man z.B. bei Ikea bekommt. Ich habe jetzt von einer Kollegin Bambus aus ihrem Garten bekommen - kann ich davon ausgehen, dass es sich hierbei um eine Sorte handelt, die gefüttert werden kann?
Liebe Grüße und schon mal ein schönes Wochenende.
Christina
nur kurz weil ich gerade in der Arbeit bin (schreibe dann später/morgen mehr).
Bambus - ihr/Murx hattet ja mal gesagt, es geht alles außer diese "Zierpflanzen" die man z.B. bei Ikea bekommt. Ich habe jetzt von einer Kollegin Bambus aus ihrem Garten bekommen - kann ich davon ausgehen, dass es sich hierbei um eine Sorte handelt, die gefüttert werden kann?
Liebe Grüße und schon mal ein schönes Wochenende.
Christina
- Heike
- Globaler Moderator
- Beiträge: 6099
- Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:49
- Land: Deutschland
- Wohnort: 41569 Rommerskirchen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Wenn der Bambus im Garten gewachsen ist, dann kannst du ihn verfüttern 

- Hasilein
- Planetarier
- Beiträge: 2415
- Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Kannst alle Sorten anbieten, hauptsache Bambus...immer rein damit
.
Auch ein schönes Wochende!

Auch ein schönes Wochende!
- Saubergschweinchen
- Globaler Moderator
- Beiträge: 2050
- Registriert: Di 4. Feb 2014, 13:50
- Land: Deutschland
- Wohnort: nahe Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Die Ziepflanze die man unter dem Namen "Glücksbambus" kaufen kann ist ein Drachenbaum, kein echter Bambus. Meines Wissens hält er sich auch nicht draußen. Der Gartenbambus wie man ihn in Deutschland als Wucherpflanze kennt ist ein Bambus und damit fressbar.

- NinniPut
- Planetarier
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 10. Jun 2014, 12:21
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Hi zusammen,
und weil es so schön ist, die nächste blonde Frage gleich hinterher
langsam wirds mir peinlich.
Hab den Bambus gerade im kuscheligen Büro liegen mit nem feuchten Tuch drum - die Blätter rollen sich zusammen. Ich gehe davon aus, dass ich den dann trotzdem noch geben kann?
Grundsätzlich: ab wann schmeißt ihr Salat und Co. denn weg? Schon wenn er ganz leicht welk ist?
Übrigens: Der Bambus und Mangold ist der absolute Brüller! Ich füttere mittlerweile schon mehr - den großen Start mit dem Plan von Murx habe ich auf Montag gelegt - da bin ich daheim und kann loslegen. Zweige von Brombeere und Co. kriege ich jetzt vermutlich auch - Anzeige bei Facebook sei Dank
Hoffe, das kann ich dann evtl. auch zur "Dauerquelle" machen.
Die Bäuche waren gestern komisch. Vielleicht taste ich aber auch falsch.
Wie macht ihr das denn? Seitlich? Von unten? Ich vermute ich mach das falsch, obwohl ich schon mal eine Anleitung dazu gekriegt habe.
Ich halte das Schweinchen immer am Schoss, nehm es leicht aufrecht und versuche dann, den Bauch abzutasten. Wie ein Luftballon ist es nicht, aber butterweich auch nicht *verwirrtbin*. Es hört sich irgendwie leicht "hohl" an, wenn man leicht dagegen klopft? Ist das dann schon ein Trommelbauch?
Die allererste Aufgasung die wir hatten, habe ich sofort bemerkt. Da war der Bauch wie ein Brett, Schwein hatte Fell gesträubt und nichts mehr gefressen. Da war es eindeutig. Aber so stell ich mich gerade wie ein Depp an.
Gluckern hör ich übrigens seit gestern nichts mehr. Fressen tun alle mit Begeisterung. Colosan habe ich gegeben, schaden kann es nicht und ich bin da einfach zu unsicher.
Ist denn ein bisschen Luft normal? Eine der TÄ bei der ich war meinte, das käme bei Pflanzenfressern vor und wäre normal.
Mit mir habt ihr echt nen Orden verdient und ich hoffe, das Christkind beschenkt euch reichlich
Ich mag es jetzt nicht verschreien - aber so zuversichtlich wie im Moment war ich schon lange nicht mehr. Wenn ich das jetzt alles hinkriege und sich das mit Lottis Gebärmutter dann noch klärt, dann ist alles supi
LG
und weil es so schön ist, die nächste blonde Frage gleich hinterher

Hab den Bambus gerade im kuscheligen Büro liegen mit nem feuchten Tuch drum - die Blätter rollen sich zusammen. Ich gehe davon aus, dass ich den dann trotzdem noch geben kann?
Grundsätzlich: ab wann schmeißt ihr Salat und Co. denn weg? Schon wenn er ganz leicht welk ist?
Übrigens: Der Bambus und Mangold ist der absolute Brüller! Ich füttere mittlerweile schon mehr - den großen Start mit dem Plan von Murx habe ich auf Montag gelegt - da bin ich daheim und kann loslegen. Zweige von Brombeere und Co. kriege ich jetzt vermutlich auch - Anzeige bei Facebook sei Dank

Die Bäuche waren gestern komisch. Vielleicht taste ich aber auch falsch.
Wie macht ihr das denn? Seitlich? Von unten? Ich vermute ich mach das falsch, obwohl ich schon mal eine Anleitung dazu gekriegt habe.
Ich halte das Schweinchen immer am Schoss, nehm es leicht aufrecht und versuche dann, den Bauch abzutasten. Wie ein Luftballon ist es nicht, aber butterweich auch nicht *verwirrtbin*. Es hört sich irgendwie leicht "hohl" an, wenn man leicht dagegen klopft? Ist das dann schon ein Trommelbauch?
Die allererste Aufgasung die wir hatten, habe ich sofort bemerkt. Da war der Bauch wie ein Brett, Schwein hatte Fell gesträubt und nichts mehr gefressen. Da war es eindeutig. Aber so stell ich mich gerade wie ein Depp an.
Gluckern hör ich übrigens seit gestern nichts mehr. Fressen tun alle mit Begeisterung. Colosan habe ich gegeben, schaden kann es nicht und ich bin da einfach zu unsicher.
Ist denn ein bisschen Luft normal? Eine der TÄ bei der ich war meinte, das käme bei Pflanzenfressern vor und wäre normal.
Mit mir habt ihr echt nen Orden verdient und ich hoffe, das Christkind beschenkt euch reichlich

Ich mag es jetzt nicht verschreien - aber so zuversichtlich wie im Moment war ich schon lange nicht mehr. Wenn ich das jetzt alles hinkriege und sich das mit Lottis Gebärmutter dann noch klärt, dann ist alles supi
LG
- Saubergschweinchen
- Globaler Moderator
- Beiträge: 2050
- Registriert: Di 4. Feb 2014, 13:50
- Land: Deutschland
- Wohnort: nahe Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Ach, was das braucht dir nicht peinlich zu sein. Wir haben alle mal angefangen und ich stell auch noch "blonde" Fragen
Jetzt im Winter hab ich im Stall ja Kühlschrankverhältnisse da liegen manche Sachen schonmal ein paar Tage auf dem Futtertisch solange keiner draufpinkelt.
Ich sortier nur Sachen runter die wirklich schlecht zu werden drohen und ersetz sie durch neue, bei mir gibts allerdings auch wenig wabbeligen Salat.
Ich fühle zuerst über den Rücken, da hat man an den Lenden die Hungerkuhlen, die sollten nicht eingefallen oder erhaben sein. Das spricht für zu wenig Futter im Bauch oder für eine Luftblase im Blinddarm.
Dann greife ich von beiden Seiten in den Bauch hinein, bei Problemen fängt das Tier jetzt schon an zu meckern. Dann lasse ich unter leichtem Druck die darmschlingen durch die Finger gleiten während sich die Hand weg vom Tier bewegt. "Mobile" Luft kann man dann zwischen den Fingern "schmatzen" hören. Das geht nur wenn alles weich ist und dem Tier nicht unangenehm.
Es gibt aber auch zimperliche Meeris die es einfach hassen da angefasst zu werden, so eine hab ich auch und da bekommt man keinen aussagekräftigen Tastbefund weil das Tier derart anspannt als hätte es Beton im Bauch. Da kann man leichte, "mobilie" Gasansammlungen nicht ertasten aber im Notfall den Klopftest anwenden. Dazu eine Hand unter den Bauch zum Gegenhalten und dann vorsichtig gegen den Bauch schnippen (so mit dem Zeigefinger als würde man was wegschnipsen wollen), hört sich das dann an wie als würde man auf einen Luftballon schnippen dann wäre es je nach Allgemeinbefinden Zeit für Colosan.
Ich hoffe das war irgendwie verständlich, sowas zeigt sich eben besser als das es sich beschreiben lässt
Auf dem Schoss mit dem Ferkel aufrecht könnte ich das nicht beurteilen, von unten greift man eigentlich eher in den Bauch wenn man zur Blase will. Da nehme ich mir ein Schwein auch vorn hoch.
Ein bisschen "mobile" Luft ist für mich schon im Bereich des normalen und solange die Bäuche weich und nicht schmerzhaft sind darf es auch mal gluckern oder hier und da mal hohler klingen. Zumindest in der Phase in der du dich gerade befindest fände ich alles andere verwunderlich. Wie gesagt die Wutzen können auch gegenspannen wenn sie keine Lust haben dann ist der Bauch auch nicht weich und das Tier gesund und munter.
Am liebsten würde ich dir raten garnicht mehr zu fühlen und zu klopfen, damit macht man sich nur selber wahnsinnig. Ich kenn das, ich war auch Meister im meine Wutzen nerven um bloß nix zu verpassen. Seit ich sie nur noch in die Hand nehme wenn ich wirklich was komisch finde sind sie gesünder als je zuvor. Vieles von dem was man meint behandlungswürdiges gefunden zu haben regelt sich gut von allein. Natürlich muss man aufmerksam sein. Ich bewache meinen Liviu zur Zeit auch wie meinen Augapfel aber das muss in einem Rahmen bleiben der für Mensch und Tier auszuhalten ist und wenn man selber wahnsinnig wird überträgt sich das auch auf die Tiere und die werden dann wirklich krank.
So zumindest meine Erfahrung aus meiner Zeit der rationierten, scharf kontrollierten, gefährliche-Pflanzen-freien Fütterung

Ja klar, der bekommt halt einen Temperaturschock, draußen friert er nachts ein und nun gehts in einen geheizten Raum. Das ändert aber nix dran das du ihn füttern kannst.Hab den Bambus gerade im kuscheligen Büro liegen mit nem feuchten Tuch drum - die Blätter rollen sich zusammen. Ich gehe davon aus, dass ich den dann trotzdem noch geben kann?
Schwierig zu beantworten, das kommt meiner Meinung nach ein bisschen auf die Temperatur an und wie er sich "verhält", wird er nur welk ist das kein Grund zum wegwerfen aber manchmal erwischt man ja welchen der dann matschig und schleimig wird. Das schmeiß ich dann weg, das Problem hab ich öfter mit Chiccoré.Grundsätzlich: ab wann schmeißt ihr Salat und Co. denn weg? Schon wenn er ganz leicht welk ist?
Jetzt im Winter hab ich im Stall ja Kühlschrankverhältnisse da liegen manche Sachen schonmal ein paar Tage auf dem Futtertisch solange keiner draufpinkelt.
Ich sortier nur Sachen runter die wirklich schlecht zu werden drohen und ersetz sie durch neue, bei mir gibts allerdings auch wenig wabbeligen Salat.
Ach red dir das nicht ein. Alles wird gut.Wie macht ihr das denn? Seitlich? Von unten? Ich vermute ich mach das falsch, obwohl ich schon mal eine Anleitung dazu gekriegt habe.
Ich fühle zuerst über den Rücken, da hat man an den Lenden die Hungerkuhlen, die sollten nicht eingefallen oder erhaben sein. Das spricht für zu wenig Futter im Bauch oder für eine Luftblase im Blinddarm.
Dann greife ich von beiden Seiten in den Bauch hinein, bei Problemen fängt das Tier jetzt schon an zu meckern. Dann lasse ich unter leichtem Druck die darmschlingen durch die Finger gleiten während sich die Hand weg vom Tier bewegt. "Mobile" Luft kann man dann zwischen den Fingern "schmatzen" hören. Das geht nur wenn alles weich ist und dem Tier nicht unangenehm.
Es gibt aber auch zimperliche Meeris die es einfach hassen da angefasst zu werden, so eine hab ich auch und da bekommt man keinen aussagekräftigen Tastbefund weil das Tier derart anspannt als hätte es Beton im Bauch. Da kann man leichte, "mobilie" Gasansammlungen nicht ertasten aber im Notfall den Klopftest anwenden. Dazu eine Hand unter den Bauch zum Gegenhalten und dann vorsichtig gegen den Bauch schnippen (so mit dem Zeigefinger als würde man was wegschnipsen wollen), hört sich das dann an wie als würde man auf einen Luftballon schnippen dann wäre es je nach Allgemeinbefinden Zeit für Colosan.
Ich hoffe das war irgendwie verständlich, sowas zeigt sich eben besser als das es sich beschreiben lässt

Auf dem Schoss mit dem Ferkel aufrecht könnte ich das nicht beurteilen, von unten greift man eigentlich eher in den Bauch wenn man zur Blase will. Da nehme ich mir ein Schwein auch vorn hoch.
Ein bisschen "mobile" Luft ist für mich schon im Bereich des normalen und solange die Bäuche weich und nicht schmerzhaft sind darf es auch mal gluckern oder hier und da mal hohler klingen. Zumindest in der Phase in der du dich gerade befindest fände ich alles andere verwunderlich. Wie gesagt die Wutzen können auch gegenspannen wenn sie keine Lust haben dann ist der Bauch auch nicht weich und das Tier gesund und munter.
Am liebsten würde ich dir raten garnicht mehr zu fühlen und zu klopfen, damit macht man sich nur selber wahnsinnig. Ich kenn das, ich war auch Meister im meine Wutzen nerven um bloß nix zu verpassen. Seit ich sie nur noch in die Hand nehme wenn ich wirklich was komisch finde sind sie gesünder als je zuvor. Vieles von dem was man meint behandlungswürdiges gefunden zu haben regelt sich gut von allein. Natürlich muss man aufmerksam sein. Ich bewache meinen Liviu zur Zeit auch wie meinen Augapfel aber das muss in einem Rahmen bleiben der für Mensch und Tier auszuhalten ist und wenn man selber wahnsinnig wird überträgt sich das auch auf die Tiere und die werden dann wirklich krank.
So zumindest meine Erfahrung aus meiner Zeit der rationierten, scharf kontrollierten, gefährliche-Pflanzen-freien Fütterung


- Heike
- Globaler Moderator
- Beiträge: 6099
- Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:49
- Land: Deutschland
- Wohnort: 41569 Rommerskirchen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Den Bambus kannst du noch verfüttern- ich stelle die abgeschnittenen Bambuszweige in einen Wassereimer rein- so kannst du die Zweige ohne Probleme mehrere Tage frisch halten.NinniPut hat geschrieben:Hab den Bambus gerade im kuscheligen Büro liegen mit nem feuchten Tuch drum - die Blätter rollen sich zusammen. Ich gehe davon aus, dass ich den dann trotzdem noch geben kann?
- NinniPut
- Planetarier
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 10. Jun 2014, 12:21
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Hi zusammen,
mal wieder ein Update von mir
Mann, war ich am Montag + Dienstag nervös. Aber was soll ich sagen - Experiment geglückt. Es war schon eine Überwindung den Salat in Mengen reinzuwerfen und ich hatte etwas Panik heimzukommen und 3 aufgegaste Schweinchen zu finden.
Es war nicht so! Leicht aufgegast ist Lotti nach wie vor, es ist aber wesentlich besser geworden. Kann es schaden, wenn ich das Colosan noch einmal täglich gebe? Wie lange kann es dauern, bis mit der Verdauung wieder alles im Lot ist?
Zum Lauch: hätte ich da alles verfüttern sollen? Habe jetzt nur das grüne reingeworfen. Lauch gehört ja zu den Zwiebelpflanzen, war daher etwas unsicher.
Gibt es etwas ähnliches wie Kohlrabiblätter? Problem: ich komme da schlecht dran. War jetzt in den Märkten und habe nachgefragt, ob ich das, was andere Kunden abreißen und liegen lassen, mitnehmen darf. Der Großteil macht das nicht mehr. Und so viel Kohlrabi kann ich gar nicht essen, wie die Wutzen die Blätter vermutlich fressen würden.
Aktuell gibt es bei uns:
Tanne (gehen sie selten ran), Kiefer (auch eher selten gemocht), Bambus, Haselnuss, Apfelbaum, Johanisbeere, Dill, Basilikum, Petersilie, Fenchel, Möhren (gehen sie kaum mehr ran), Chicoree, Raddiccio, Endivie, Mangold und zwischendurch ein Stück Paprika. Sämereien stehen drin (mit Schwarzkümmel, den hab ich jetzt kurzerhand bestellt) - da habe ich aber nach wie vor kein Schwein dran gesehen.
Der nächste Step wäre dann Chinakohl?
Passt das so?
Im Großen und Ganzen muss ich sagen - ich sehe kein Schlingen mehr. Wenn ich morgens das frische Futter reinstelle kommen sie, fressen ein bisschen was und mümmeln dann Heu oder Zweige. Also kein Fresswettkamp mehr - so soll das sein?
Ich hoffe, es geht jetzt so weiter wie es gerade ist
mal wieder ein Update von mir

Mann, war ich am Montag + Dienstag nervös. Aber was soll ich sagen - Experiment geglückt. Es war schon eine Überwindung den Salat in Mengen reinzuwerfen und ich hatte etwas Panik heimzukommen und 3 aufgegaste Schweinchen zu finden.
Es war nicht so! Leicht aufgegast ist Lotti nach wie vor, es ist aber wesentlich besser geworden. Kann es schaden, wenn ich das Colosan noch einmal täglich gebe? Wie lange kann es dauern, bis mit der Verdauung wieder alles im Lot ist?
Zum Lauch: hätte ich da alles verfüttern sollen? Habe jetzt nur das grüne reingeworfen. Lauch gehört ja zu den Zwiebelpflanzen, war daher etwas unsicher.
Gibt es etwas ähnliches wie Kohlrabiblätter? Problem: ich komme da schlecht dran. War jetzt in den Märkten und habe nachgefragt, ob ich das, was andere Kunden abreißen und liegen lassen, mitnehmen darf. Der Großteil macht das nicht mehr. Und so viel Kohlrabi kann ich gar nicht essen, wie die Wutzen die Blätter vermutlich fressen würden.
Aktuell gibt es bei uns:
Tanne (gehen sie selten ran), Kiefer (auch eher selten gemocht), Bambus, Haselnuss, Apfelbaum, Johanisbeere, Dill, Basilikum, Petersilie, Fenchel, Möhren (gehen sie kaum mehr ran), Chicoree, Raddiccio, Endivie, Mangold und zwischendurch ein Stück Paprika. Sämereien stehen drin (mit Schwarzkümmel, den hab ich jetzt kurzerhand bestellt) - da habe ich aber nach wie vor kein Schwein dran gesehen.
Der nächste Step wäre dann Chinakohl?
Passt das so?
Im Großen und Ganzen muss ich sagen - ich sehe kein Schlingen mehr. Wenn ich morgens das frische Futter reinstelle kommen sie, fressen ein bisschen was und mümmeln dann Heu oder Zweige. Also kein Fresswettkamp mehr - so soll das sein?
Ich hoffe, es geht jetzt so weiter wie es gerade ist

- Hasilein
- Planetarier
- Beiträge: 2415
- Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Klasse, das ist ja schon ein Erfolg!
Gibt´s denn bei euch Grünkohl? Bin mir nicht sicher, aber ich würde den schon mit Kohlrabiblättern vergleichen. Aber das sollte Murx lieber noch absegnen, und weitere Instruktionen geben...
Ansonsten sieht das Futter ja schon ganz anders aus, verglichen mit vorher. Du wirst sehen, das wird noch viel besser werden...

Gibt´s denn bei euch Grünkohl? Bin mir nicht sicher, aber ich würde den schon mit Kohlrabiblättern vergleichen. Aber das sollte Murx lieber noch absegnen, und weitere Instruktionen geben...
Ansonsten sieht das Futter ja schon ganz anders aus, verglichen mit vorher. Du wirst sehen, das wird noch viel besser werden...

- Saubergschweinchen
- Globaler Moderator
- Beiträge: 2050
- Registriert: Di 4. Feb 2014, 13:50
- Land: Deutschland
- Wohnort: nahe Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Ja, genau so soll das sein. Denn nur so bekommst du die Verdauungsbeschwerden in den Griff, sie müssen lernen zu selektieren und das es immer genug geibt. Dann schlingen sie nicht und so landet viel weniger im Schweinebauch was gerade nicht so gut ist.Im Großen und Ganzen muss ich sagen - ich sehe kein Schlingen mehr. Wenn ich morgens das frische Futter reinstelle kommen sie, fressen ein bisschen was und mümmeln dann Heu oder Zweige. Also kein Fresswettkamp mehr - so soll das sein?
Wunderbar, ich frue mich sehr für euch und finde es klasse das du dich so schnell getraut hast was zu ändern. Kann ich garnicht oft genug sagen.
Kohlrabiblätter komplett ersetzen? Da fällt mir auch nicht viel ein, vlt. mit Blumenkohlgrün aber wenn die Märkte keine Reste sammeln ist das das selbe Problem wie mit den Kohlrabiblättern. Du müsstest dich nur noch von Kohl ernähren

Aber deine Fütterung liest sich ja so garnicht schlecht im Moment, da kann man es denke ich verschmerzen wenn es mal nicht so viele Kohlrabiblätter gibt. Es muss ja auch praktikabel und bezahlbar bleiben. Ich würde jetzt mit Chinakohl anfangen und wenn du dann erst bei Grünkohl, Wirsing und Co. angekommen bist machen die Kohlrabiblätter auch keine Sorgen mehr.
Alles Gute weiterhin und das Colosan kannst du ruhig noch geben, aber immer bedenken, es ist ein Medikament und ich würde es in so einer Phase eigentlich nur an und an geben wenn sich wirklich Bauchweh abzeichnet. Also wirklich nach dem Bauch tgl. neu entscheiden.

- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Schön zu lesen, deine Meerschweinchen haben es geschafft, der Rest heilt die Zeit 
Und das hast du deinem außerordentlichen Mut zu verdanken, es genau so zu probieren, wie jeder im Netz sagt, daß es falsch sei ... du kannst dir auf die Schulter klopfen!
Also ich meins ernst, was du da am Mo und Di geleistet hast, ist eine ordentliche Leistung! Und du hast sie letztendlich allein bewerkstelligen müssen. Die Meerschweinchen werden es dir mit Gesundheit danken
Vom Lauch kannst du alles reinschmeißen - Zwiebelgewächse sind sehr gesund und die Meerschweinchen wissen, was von der Zwiebel sie fressen dürfen. Die einzige Ausnahme ist die Küchenzwiebel, wo man gerade in der Umstellung sehr vorsichtig sein sollte, da sie sehr viel Zucker enthält und dadurch zu Fehlgärungen führen kann, wenn die Darmgesellschaft noch nicht in Ordnung ist ... das Grün der Küchenzwiebel ist genauso gesund, wie alle anderen Zwiebelgewächse auch - die Küchenzwiebel selbst dagegen sollte man frühestens anbieten, wenn man sich sicher ist, daß mit den Därmen alles in Ordnung ist und das ist im Allgemeinen erst nach einem Jahr soweit - mal ganz davon abgesehen, so selten, wie von Meerschweinchen tatsächlich die Küchenzwiebel selbst gefressen wird, kann man sie eigentlich auch ganz weglassen ... die gesundheitlich wichtigen Wirkstoffe sind auch in den anderen Zwiebelgewächsen einschließlich Lauch und im Zwiebelgrün drin.
Der Kohl, der für die Umstellung relativ unproblematisch ist, das ist neben Kohlrabiblättern der Chinakohl, Pak Choi, Rübstiel, Stängelkohl, die Blätter der Herbstrübe, Mairübe und Teltower Rübchen und japanischer Senfspinat. Leider sind das größtteils entweder Kohlsorten, die man kaum mal herbekommt, oder aber die nen ordentlichen Preis haben - wenn du jedoch nicht genügend Kohlrabiblätter herbekommst, lohnt es sich vielleicht dennoch, sich aus der Gruppe zu bedienen und für ein paar Tage, bis andere Kohlsorten vertragen werden, so ein Luxusgemüse wie Pak Choi zu verfüttern.
Es braucht auch nur wenige Tage (also zwei, drei - nicht mehr!), dann kannst du es mit dem ersten Grünkohlblatt probieren - und wenn das vertragen wird, gleich den nächsten Tag ordentlich den Grünkohl aufstocken und den nächsten Kohl anbieten, das geht dann plötzlich ganz schnell und sie vertragen alles an Kohl, so daß du in Zukunft die billigsten Kohlsorten nehmen kannst und nicht mehr das Futter vergolden mußt. Vielleicht findest du auch irgendwo die Möglichkeit, Kohlreste herzubekommen. Das wird dann nochmal billiger.
Wenn du im Samennapf die Körner auszählen würdest, könntest du sehen, daß ab und an ein Korn gefressen wird - Meerschweinchen brauchen nicht viel davon, gerade von den aromatischen Sämereien wird selten viel gefressen. Sobald die Meerschweinchen herausfinden, wie diese Samen wirken, werden sie die eh nur geziehlt als Darmmedikament nehmen, so wie du ihnen momentan noch Colosan gibst. Nur brauchen sie halt nur ein, zwei Körnchen, da ist alles drin, was den Darm wieder in Ordnung bringt - Rest regeln die Meerschweinchen über die Äste und Laub (bzw jetzt im Winter die Nadeln der Nadelgehölze), das entspricht eher dem natürlichen Futter.
Was das Colosan angeht - die Meerschweinchen brauchen es nun nicht mehr, den Rest schaffen sie allein ... aber, du bist immernoch extrem aufgeregt, du hast noch nicht das Vertrauen, daß das nun wirklich alles gut geht, das kommt erst mit der Zeit, das kann man nicht erzwingen. Du mußt ja erstmal selbst die Beobachtung machen, daß es nun deinen Schweinchen besser geht!
Selbst, wenn wir dich hier beruhigen, wirst du die Angst um die Schweinchen regelrecht ausdünsten - diese Angst und Nervosität steckt an und gibt bei deinen Meerschweinchen negativen Streß ... und negativer Streß schlägt auf Magen und Darm!
Das brauchst du nicht!
Und die Schweinchen auch nicht!
Wenn du dich also besser fühlst dabei, das Colosan noch weiter zu geben, dann tu es, Colosan schadet weniger, wie der negative Streß, der durch deine Nervosität auf die Schweinchen übertragen wird.
Mit Sab Simplex und ähnlichen Medikamenten geht das übrigens nicht ... die stören die Heilprozesse.
Es geht nur mit Rodicare akut (also das Öl, nicht die ähnlich benannten Pellets! Die Pellets machen den Darm kaputt, wie alle Pellets), Colosan, Kümmelöl, Schwarzkümmelöl und Fenchelöl.

Und das hast du deinem außerordentlichen Mut zu verdanken, es genau so zu probieren, wie jeder im Netz sagt, daß es falsch sei ... du kannst dir auf die Schulter klopfen!
Also ich meins ernst, was du da am Mo und Di geleistet hast, ist eine ordentliche Leistung! Und du hast sie letztendlich allein bewerkstelligen müssen. Die Meerschweinchen werden es dir mit Gesundheit danken

Vom Lauch kannst du alles reinschmeißen - Zwiebelgewächse sind sehr gesund und die Meerschweinchen wissen, was von der Zwiebel sie fressen dürfen. Die einzige Ausnahme ist die Küchenzwiebel, wo man gerade in der Umstellung sehr vorsichtig sein sollte, da sie sehr viel Zucker enthält und dadurch zu Fehlgärungen führen kann, wenn die Darmgesellschaft noch nicht in Ordnung ist ... das Grün der Küchenzwiebel ist genauso gesund, wie alle anderen Zwiebelgewächse auch - die Küchenzwiebel selbst dagegen sollte man frühestens anbieten, wenn man sich sicher ist, daß mit den Därmen alles in Ordnung ist und das ist im Allgemeinen erst nach einem Jahr soweit - mal ganz davon abgesehen, so selten, wie von Meerschweinchen tatsächlich die Küchenzwiebel selbst gefressen wird, kann man sie eigentlich auch ganz weglassen ... die gesundheitlich wichtigen Wirkstoffe sind auch in den anderen Zwiebelgewächsen einschließlich Lauch und im Zwiebelgrün drin.
Der Kohl, der für die Umstellung relativ unproblematisch ist, das ist neben Kohlrabiblättern der Chinakohl, Pak Choi, Rübstiel, Stängelkohl, die Blätter der Herbstrübe, Mairübe und Teltower Rübchen und japanischer Senfspinat. Leider sind das größtteils entweder Kohlsorten, die man kaum mal herbekommt, oder aber die nen ordentlichen Preis haben - wenn du jedoch nicht genügend Kohlrabiblätter herbekommst, lohnt es sich vielleicht dennoch, sich aus der Gruppe zu bedienen und für ein paar Tage, bis andere Kohlsorten vertragen werden, so ein Luxusgemüse wie Pak Choi zu verfüttern.
Es braucht auch nur wenige Tage (also zwei, drei - nicht mehr!), dann kannst du es mit dem ersten Grünkohlblatt probieren - und wenn das vertragen wird, gleich den nächsten Tag ordentlich den Grünkohl aufstocken und den nächsten Kohl anbieten, das geht dann plötzlich ganz schnell und sie vertragen alles an Kohl, so daß du in Zukunft die billigsten Kohlsorten nehmen kannst und nicht mehr das Futter vergolden mußt. Vielleicht findest du auch irgendwo die Möglichkeit, Kohlreste herzubekommen. Das wird dann nochmal billiger.
Wenn du im Samennapf die Körner auszählen würdest, könntest du sehen, daß ab und an ein Korn gefressen wird - Meerschweinchen brauchen nicht viel davon, gerade von den aromatischen Sämereien wird selten viel gefressen. Sobald die Meerschweinchen herausfinden, wie diese Samen wirken, werden sie die eh nur geziehlt als Darmmedikament nehmen, so wie du ihnen momentan noch Colosan gibst. Nur brauchen sie halt nur ein, zwei Körnchen, da ist alles drin, was den Darm wieder in Ordnung bringt - Rest regeln die Meerschweinchen über die Äste und Laub (bzw jetzt im Winter die Nadeln der Nadelgehölze), das entspricht eher dem natürlichen Futter.
Was das Colosan angeht - die Meerschweinchen brauchen es nun nicht mehr, den Rest schaffen sie allein ... aber, du bist immernoch extrem aufgeregt, du hast noch nicht das Vertrauen, daß das nun wirklich alles gut geht, das kommt erst mit der Zeit, das kann man nicht erzwingen. Du mußt ja erstmal selbst die Beobachtung machen, daß es nun deinen Schweinchen besser geht!
Selbst, wenn wir dich hier beruhigen, wirst du die Angst um die Schweinchen regelrecht ausdünsten - diese Angst und Nervosität steckt an und gibt bei deinen Meerschweinchen negativen Streß ... und negativer Streß schlägt auf Magen und Darm!
Das brauchst du nicht!
Und die Schweinchen auch nicht!
Wenn du dich also besser fühlst dabei, das Colosan noch weiter zu geben, dann tu es, Colosan schadet weniger, wie der negative Streß, der durch deine Nervosität auf die Schweinchen übertragen wird.
Mit Sab Simplex und ähnlichen Medikamenten geht das übrigens nicht ... die stören die Heilprozesse.
Es geht nur mit Rodicare akut (also das Öl, nicht die ähnlich benannten Pellets! Die Pellets machen den Darm kaputt, wie alle Pellets), Colosan, Kümmelöl, Schwarzkümmelöl und Fenchelöl.
- NinniPut
- Planetarier
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 10. Jun 2014, 12:21
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Hi zusammen,
ich bin es nochmal ;-) tut mir Leid.
Ich habe gestern Löwenzahn gekauft (ca. 500g, 1kg kostet fast 4 EUR). Wie fütter ich den jetzt am besten an.
Erst mal die Hälfte rein, nachdem sie sich an dem anderen Gemüse satt gefressen haben? Oder ruhig gleich alles? Macht das was aus, wenn ich Löwenzahn nicht regelmäßig anbieten kann?
Bambus ist übrigens seit 2 Tagen total out - dafür kriegen sie vom Mangold nicht genug ...
ich bin es nochmal ;-) tut mir Leid.
Ich habe gestern Löwenzahn gekauft (ca. 500g, 1kg kostet fast 4 EUR). Wie fütter ich den jetzt am besten an.
Erst mal die Hälfte rein, nachdem sie sich an dem anderen Gemüse satt gefressen haben? Oder ruhig gleich alles? Macht das was aus, wenn ich Löwenzahn nicht regelmäßig anbieten kann?
Bambus ist übrigens seit 2 Tagen total out - dafür kriegen sie vom Mangold nicht genug ...

- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Oxalsäure ist zuwenig, daher füllen sie den Oxalsäuremangel mit Mangold auf - wird also Zeit, Ampfer, Spinat und so anzufüttern. Die Bambusart, die du offenbar hast, scheint im Winter zuwenig Oxalsäure zu enthalten, also bleibt der erstmal liegen ... Meerschweinchen wissen sehr genau, was sie in welchen Mengen brauchen. Das pendelt sich alles mit der Zeit ein, sobald die Meerschweinchen die schlimmsten Mängel beseitigt haben und ihren Darm gut genug saniert haben, werden sie anfangen, etwas normaler zu fressen - dann ist der Bambus wieder DER Hit im Futterangebot.
Ampfer kannst du eigentlich gleich so verfüttern, wie Mangold, wirst eh vermutlich nur noch ab und an was draußen finden und Sauerampfer gibts nur selten im Frühjahr in Naturkostläden für extrem viel Geld. Spinat dagegen sollte erstmal nur wenig, ein paar Blätter, zusammen mit Mangold verfüttert werden - und beobachten, denn Spinat kann blähen. Wird Spinat vertragen, kannst du ihn genau wie Kohl immer mehr steigern, in drei bis vier Wochen spätestens kannst du so viel davon füttern, wie gefressen wird.
Was noch zu Spinat zu sagen ist - gerade in der Anfangszeit solltest du ein Auge drauf haben, daß keine matschigen Spinatblätter zwischen dem Futter sind. Trocknen darf Spinat, matschen nicht ... gilt mehr wie für die meisten anderen Blattgemüse.
Löwenzahn sollten sie nun sofort in beliebiger Menge vertragen - du kannst natürlich erst Mangold reingeben, warten, bis sie davon gefressen haben und dann den Löwenzahn reingeben, dann schließt du wirklich jedes Risiko aus, daß sie den nicht vertragen. Das machst du einmal und dann kannst du sie unter Löwenzahn begraben, da passiert dann nix mehr
Ampfer kannst du eigentlich gleich so verfüttern, wie Mangold, wirst eh vermutlich nur noch ab und an was draußen finden und Sauerampfer gibts nur selten im Frühjahr in Naturkostläden für extrem viel Geld. Spinat dagegen sollte erstmal nur wenig, ein paar Blätter, zusammen mit Mangold verfüttert werden - und beobachten, denn Spinat kann blähen. Wird Spinat vertragen, kannst du ihn genau wie Kohl immer mehr steigern, in drei bis vier Wochen spätestens kannst du so viel davon füttern, wie gefressen wird.
Was noch zu Spinat zu sagen ist - gerade in der Anfangszeit solltest du ein Auge drauf haben, daß keine matschigen Spinatblätter zwischen dem Futter sind. Trocknen darf Spinat, matschen nicht ... gilt mehr wie für die meisten anderen Blattgemüse.
Löwenzahn sollten sie nun sofort in beliebiger Menge vertragen - du kannst natürlich erst Mangold reingeben, warten, bis sie davon gefressen haben und dann den Löwenzahn reingeben, dann schließt du wirklich jedes Risiko aus, daß sie den nicht vertragen. Das machst du einmal und dann kannst du sie unter Löwenzahn begraben, da passiert dann nix mehr

- Saubergschweinchen
- Globaler Moderator
- Beiträge: 2050
- Registriert: Di 4. Feb 2014, 13:50
- Land: Deutschland
- Wohnort: nahe Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Welche Untersuchungen sinnvoll?
Meine selektieren zur Zeit auch derart auf Oxalsäure das mir schon ganz schwindelig wird. Schließlich wurde mir ja eine enrome Oxalsäurefurcht eingetrichtert.
Ich trags einfach ran und versuche zu ignorieren der wievielte Beutel Spinat, Mangold und Sauerampfer schon vernichtet wurde.
Zur Zeit geht nur sowas und Kohl. Letzte Woche hab ichs gut gemeint und zwei Kilo Petersilie aus der Metro mitgebracht aber Pustekuchen. Musste mir selber ne Suppe draus kochen
.
Ich trags einfach ran und versuche zu ignorieren der wievielte Beutel Spinat, Mangold und Sauerampfer schon vernichtet wurde.
Zur Zeit geht nur sowas und Kohl. Letzte Woche hab ichs gut gemeint und zwei Kilo Petersilie aus der Metro mitgebracht aber Pustekuchen. Musste mir selber ne Suppe draus kochen

