Ackerschachtelhalm od. giftiger Sumpfschachtelhalm

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Antworten
Benutzeravatar
Felli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1882
Registriert: Fr 5. Okt 2012, 09:30
Land: Deutschland
Wohnort: 4020 Linz
Kontaktdaten:

Ackerschachtelhalm od. giftiger Sumpfschachtelhalm

Beitrag von Felli » Mo 6. Mai 2013, 18:40

könnt ihr mir bitte bei der Unterscheidung helfen :lieb:
hab ich da einen Acker- od. Sumpfschachtelhalm (Zinnkraut) erwischt? :grübel:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Bild
Wer Tiere quält, ist unbeseelt.
Und Gottes guter Geist ihm fehlt;
mag noch so vornehm drein er schauen,
man sollte niemals ihm vertrauen.
Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ackerschachtelhalm od. giftiger Sumpfschachtelhalm

Beitrag von lapin » Mo 6. Mai 2013, 18:59

Der Fundort ist da schon sehr behilflich, ansonsten siehts sehr nach Ackerschachtelhalm aus ;)!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Felli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1882
Registriert: Fr 5. Okt 2012, 09:30
Land: Deutschland
Wohnort: 4020 Linz
Kontaktdaten:

Re: Ackerschachtelhalm od. giftiger Sumpfschachtelhalm

Beitrag von Felli » Mo 6. Mai 2013, 19:04

hab ihn auf einer Feuchtwiese gefunden bzw. am Waldrand
Liebe Grüße
Bild
Wer Tiere quält, ist unbeseelt.
Und Gottes guter Geist ihm fehlt;
mag noch so vornehm drein er schauen,
man sollte niemals ihm vertrauen.
Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ackerschachtelhalm od. giftiger Sumpfschachtelhalm

Beitrag von lapin » Mo 6. Mai 2013, 19:08

Guck mal:
https://www.tierpla.net/pflanzen/topic10677.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ackerschachtelhalm od. giftiger Sumpfschachtelhalm

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 6. Mai 2013, 20:53

Ackerschachtelhalm ... das erste Glied der "Zweige" ist länger wie die Länge von der Basis der "Zweige" zum ersten Knoten nach dieser Basis ...

Ist übrigens nicht schlimm, wenn du aus Versehen den Sumpfschachtelhalm verfütterst, der einzige Unterschied ist, daß der Sumpfschachtelhalm einen relativ geringen Silicatgehalt hat (im Vergleich zu anderen Schachtelhalmarten! Der hat immer noch einen höheren Silicatgehalt wie Gras) und gleichzeitig den höchsten Thiaminasegehalt aller Schachtelhalme weltweit aufweist.

Thiaminase ist ein Enzym, was Vitamin B1 (das Thiamin) abbaut. Thiamin entsteht in großen Mengen im Blinddarm und wird von den Kaninchen mit dem Blinddarmkot aufgenommen, ohne daß da die Thiaminase rankommen kann und das Thiamin zerstören kann, da der Blinddarmkot durch eine Schleimschicht geschützt ist, die erst im Magen wegverdaut wird. Da Thiamin schon im Dünndarm aufgenommen wird, hat die Thiaminase kaum Zeit, sie auf dem Weg vom Magen zum Dünndarm zu zerstören. Kaninchen können deshalb erstaunliche Mengen Sumpfschachtelhalm futtern, ohne daß ihnen was passiert.

Aber auch Degus, Chinchillas und Meerschweinchen haben kein Problem mit Sumpfschachtelhalm, bei den Hamstern, Mauseartigen und so sollte man regelmäßig mehrwöchige Pausen einlegen, damit die ihren Vorrat an Thiamin wieder auffüllen können. Dann passiert da auch nix ...

Antworten

Zurück zu „Pflanzen“