Struvitsteine

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
eichhorn33
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 433
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:04
Land: Deutschland
Wohnort: Herzogtum-Lauenburg
Kontaktdaten:

Struvitsteine

Beitrag von eichhorn33 » So 20. Jan 2013, 16:06

Ich bin zwar der Meinung es hier schon mal irgendwo gelesen zu haben :schäm: , aber zum Stichwort Struvitsteine spuckt mir die Suchfunktion nichts aus .
Also frage ich hier :
Welche der nachfolgenden Obst und Gemüsesorten begünstigen deren Bildung ?

Äpfel, Birnen, Weintrauben, Bananen, Mango, Kiwie, Cranberries
Karotten, Paprika (rot, gelb) Gurke, Zucchini , Champignons

Und da ich wegen einem Hörnchen frage auch noch dies :
Walnüsse, Haselnüsse, Pinienkerne, Esskastanien und
Mehlwürmer

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Re: Struvitsteine

Beitrag von Curly » So 20. Jan 2013, 19:29

Im Prinzip müsste das doch ähnlich, wie bei Blasensteinen ablaufen. :grübel:

Ich hab jetzt beim (kurzen) Suchen nichts Genaues gefunden,
suche aber später mit etwas mehr Zeit nochmal genau.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Struvitsteine

Beitrag von Murx Pickwick » So 20. Jan 2013, 20:13

Struvitsteine sind Blasensteine ... bei Nagetieren kommen normalerweise nur Calciumsteine und Calciumoxalatsteine vor mit bestenfalls Einschlüssen oder Schichtungen mit Struvit, reine Struvitsteine sind (noch?) selten.

Prinzipiell ... es gibt keine unverarbeitete Pflanze mit einem Wassergehalt von über 60%, welche begünstigend auf Struvitsteine wirkt ...
Dazu kommt, Struvitsteine sind bei Nagetieren sehr selten, wenn also kein Industriefutter gefüttert wird oder vorher versucht wurde, über diverse Mittelchen zu versuchen, Calciumoxalatsteinen entgegenzuwirken, muß da was Anderes hinterstecken.

Am Wahrscheinlichsten dürfte bei Hörnchen eine Harnwegsinfektion mit Proteos-Bakterien sein. Sinnvoll wäre hier ein Nachweis im Harn mit anschließender Antibiose, damit man weiß, mit welchem AB man auf die Proteos-Bakterien werfen will. So ... und hier verließen sie ihn, gehört in den Bereich Krankheit, nicht mehr in den Bereich Ernährung und damit gibts bei mir riesengroße weiße Flecken auf der Wissenskarte :D

Ernährungstechnisch kann man trotzdem was tun:
Vitamin C-reich ernähren (also viele frische Früchte, möglichst nix Getrocknetes), dann sollte Weidenrinde helfen (insbesondere von Weiden, die oft überschwemmt werden, also im Wasser stehen).
Hilfreich sind alle Blasenkräuter und harntreibenden Kräuter, wie Schachtelhalm, Brennessel, Bärentraubenblätter, alles vom schwarzen Holunder (wobei ich ehrlich gesagt nicht weiß, was davon für Hörnchen gut ist), Goldrute und Wacholderbeeren.
Soweit ich weiß, brauchen zumindest Eichhörnchen (um die dreht es sich? :D) auch diverse Nüsse, Nadelgehölzsamen und Insekten ... da kann man also nicht viel durch Weglassen drehen. Das Einzigste, was du probieren kannst, statt der Mehlwürmer ausgewachsene Insekten zu verfüttern, da gekaufte Mehlwürmer aufgrund ihrer ungünstigen Eiweißzusammensetzung, gekoppelt mit zuwenig ungesättigten Fettsäuren bei sehr viel Fett eventuell Struvitsteine begünstigen. Wenn du da Mehlwürmer, die mit viel Vitamin C-reichen Futter und nicht zu viele auf einmal aufgezogen wurden, hast, gilt das allerdings nicht, das Fett ist dann gesund zusammengesetzt und auch das Eiweiß ist, wie es sein sollte.

Sollten die Struvitsteine in der Niere aufgetreten sein, bin ich ehrlich gesagt gänzlich überfragt, das sollte dann der TA wissen. Meines Wissens nach gibt es keine Möglichkeit, Struvitsteine in der Niere bei Nagetieren ernährungstechnisch zu beeinflussen.

Benutzeravatar
eichhorn33
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 433
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:04
Land: Deutschland
Wohnort: Herzogtum-Lauenburg
Kontaktdaten:

Re: Struvitsteine

Beitrag von eichhorn33 » So 20. Jan 2013, 20:22

Es handelt sich um ein Fuchshörnchen und ist auch nicht meines :

https://www.nexusboard.net/showthread.php?siteid=6074&threadid=294296#pid3234675" onclick="window.open(this.href);return false;

@Murx Pickwick :
Darf ich Dich zitieren ?

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Struvitsteine

Beitrag von Murx Pickwick » So 20. Jan 2013, 20:31

Ja, darfst du ...

Übrigens wird mit der Gabe von Vitamin C und URO-PET der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben ... der Struvitstein geht und Calciumoxalatsteine kommen. Fragt sich nur, was besser ist ...


Ich denke, da ist sinnvoller, erstmal zu schauen, welche Bakterien sind im Harn und wie kann man die noch bekämpfen, denn das hört sich für mich eher nach multiresistentem Bakterienstamm an. Wenn dieser, wie die Proteus-Bakterien, ordentlich den Harn einlaugen, dann entstehen einfach Struvitsteine ... es müssen also erst die Bakterien da weg, bevor es eine Besserung geben kann.

Sollten keine Bakterien gefunden werden, ist auch an einen genetisch bedingten Stoffwechseldefekt zu denken ... ähnlich, wie man ja auch die genetisch bedingte Harnsteinbildung beim Dalmatiner kennt.

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Gesundheit“