Blasenschlamm durch Heuwechsel?
Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple
Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
- Chrissi89
- Planetarier

- Beiträge: 367
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 19:07
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Blasenschlamm durch Heuwechsel?
Danke für deine ausführliche Antwort.
Bei Fiona ist leider das Problem, dass die linken unteren Backenzähne in den Kiefer wachsen.
Sie frisst festes, auch Heu aber nicht genug. Deswegen muss ich zufüttern.
Sie hat auch ein hormonelles Problem was die Sache nicht grade erleichtert und sie nicht weiter abnehmen darf. 624g ist schon viel zu wenig für sie. Ihr Ausgangsgewicht waren mal um die 950g
Möhre und solche Sachen schneide ich immer in Streifen, damit sie diese auch fressen kann.
Sie bekommt Dysticum, da ihre Köttel nicht gut aussehen und weil der Kot stank. Das tut er jetzt nicht mehr. Sie hatte auch für die Leber Sylimarin bekommen von Stada.
Da sie sich öfter "übergeben" möchte. Das liegt an den ganzen Medikamenten die sie in den letzten Monaten immer bekommen hat.
Sie brauch aber das Schmerzmittel, sonst frisst sie nicht.
Grünkohl hatte ich mal angefüttert. Das mochten alle und Fiona hatte es auch gut vertragen.
Die Brokkolieblätter mag sie auch lieber als den Rest und Kohlrabiblätter sowieso.
Ich dachte immer der Stiel enthält mehr Vitamine als die Röschen.
Die Leinsaaten und co. gehe ich morgen gleich kaufen und mische sie drunter.
Ich werde mein bestes probieren, damit sie weitestgehend alleine fressen kann.
So ist es für sie keine Zumutung auf so lange Sicht weiter zu päppeln.
Sie wartet schon immer gierig darauf und bekommt auch mehr als sie darf.
Bei Fiona ist leider das Problem, dass die linken unteren Backenzähne in den Kiefer wachsen.
Sie frisst festes, auch Heu aber nicht genug. Deswegen muss ich zufüttern.
Sie hat auch ein hormonelles Problem was die Sache nicht grade erleichtert und sie nicht weiter abnehmen darf. 624g ist schon viel zu wenig für sie. Ihr Ausgangsgewicht waren mal um die 950g
Möhre und solche Sachen schneide ich immer in Streifen, damit sie diese auch fressen kann.
Sie bekommt Dysticum, da ihre Köttel nicht gut aussehen und weil der Kot stank. Das tut er jetzt nicht mehr. Sie hatte auch für die Leber Sylimarin bekommen von Stada.
Da sie sich öfter "übergeben" möchte. Das liegt an den ganzen Medikamenten die sie in den letzten Monaten immer bekommen hat.
Sie brauch aber das Schmerzmittel, sonst frisst sie nicht.
Grünkohl hatte ich mal angefüttert. Das mochten alle und Fiona hatte es auch gut vertragen.
Die Brokkolieblätter mag sie auch lieber als den Rest und Kohlrabiblätter sowieso.
Ich dachte immer der Stiel enthält mehr Vitamine als die Röschen.
Die Leinsaaten und co. gehe ich morgen gleich kaufen und mische sie drunter.
Ich werde mein bestes probieren, damit sie weitestgehend alleine fressen kann.
So ist es für sie keine Zumutung auf so lange Sicht weiter zu päppeln.
Sie wartet schon immer gierig darauf und bekommt auch mehr als sie darf.
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11778
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasenschlamm durch Heuwechsel?
Ich nehme an, hormonell aktive Zysten?
Problem hierdran ist, daß das Kieferproblem damit noch weiter verschärft wird ... wenn der Östrogen-Testosteron-Haushalt durcheinanderkommt, zieht er auch den Calciumstoffwechsel mit in den Abgrund (ja, auch weibliche Säugetiere bilden Testosterone).
Wenn Fiona Kohl verträgt, ist das kein Problem mit dem Stiel - einfach stifteln, daß sie den nicht im Päppelbrei mitfrißt, sondern als Stifteln, ist besser verträglich. Im Stiel ist nicht nur die Nährstoffdichte höher, sondern der Stiel von Kohl enthält auch mehr Lignine, Bitterstoffe und ähnliches, was eben für den Darm wieder immens wichtig ist. Im Päppelbrei ist der Stiel der meisten Kohlsorten allerdings äußerst problematisch, er kann im Päppelbrei gefährliche Koliken auslösen. Für diese Breie ist besser, nur die "ungefährlichen" Pflanzen reinzumischen und mitzumusen.
Wenn du Tannennadeln, Fichtennadeln oder Kiefernadeln in den Brei mit einarbeitest, mußt du ausprobieren, ab wann der Brei nicht mehr gern gefressen wird ... ab da ist die Konzentration der ätherischen Öle aus den Nadeln zu hoch. Besser ist auch hier, daß sie die Nadeln kaut ... eventuell arbeitet sie sich auch freiwillig Rinde ab, alles, was sie so kaut und frißt, ist ein Gewinn! Dann kannst du dich praktisch darauf konzentrieren, den Brei tatsächlich mit möglichst hoher Energiedichte zuzubereiten ...
Auf der Seite mit den durchbrechenden Backenzähnen ist ausgeschlossen, daß dieses retrograde Zahnwachstum durch Fremdkörper verursacht wurde?
Ansonsten kannst du nur hoffen, daß dieses falsche Zahnwachstum endlich aufhört ... oder sogar schon gestoppt ist. Ansonsten ist es leider nur noch eine Frage der Zeit, wielange Fiona damit noch leben kann, ohne daß es durch die Schmerzen (die auch mit Schmerzmitteln übrigens heftig sind!) unzumutbar für sie wird.
sry, die Ehrlichkeit in dem Punkt ... ich denke, das sollte angesprochen werden.
Problem hierdran ist, daß das Kieferproblem damit noch weiter verschärft wird ... wenn der Östrogen-Testosteron-Haushalt durcheinanderkommt, zieht er auch den Calciumstoffwechsel mit in den Abgrund (ja, auch weibliche Säugetiere bilden Testosterone).
Wenn Fiona Kohl verträgt, ist das kein Problem mit dem Stiel - einfach stifteln, daß sie den nicht im Päppelbrei mitfrißt, sondern als Stifteln, ist besser verträglich. Im Stiel ist nicht nur die Nährstoffdichte höher, sondern der Stiel von Kohl enthält auch mehr Lignine, Bitterstoffe und ähnliches, was eben für den Darm wieder immens wichtig ist. Im Päppelbrei ist der Stiel der meisten Kohlsorten allerdings äußerst problematisch, er kann im Päppelbrei gefährliche Koliken auslösen. Für diese Breie ist besser, nur die "ungefährlichen" Pflanzen reinzumischen und mitzumusen.
Wenn du Tannennadeln, Fichtennadeln oder Kiefernadeln in den Brei mit einarbeitest, mußt du ausprobieren, ab wann der Brei nicht mehr gern gefressen wird ... ab da ist die Konzentration der ätherischen Öle aus den Nadeln zu hoch. Besser ist auch hier, daß sie die Nadeln kaut ... eventuell arbeitet sie sich auch freiwillig Rinde ab, alles, was sie so kaut und frißt, ist ein Gewinn! Dann kannst du dich praktisch darauf konzentrieren, den Brei tatsächlich mit möglichst hoher Energiedichte zuzubereiten ...
Auf der Seite mit den durchbrechenden Backenzähnen ist ausgeschlossen, daß dieses retrograde Zahnwachstum durch Fremdkörper verursacht wurde?
Ansonsten kannst du nur hoffen, daß dieses falsche Zahnwachstum endlich aufhört ... oder sogar schon gestoppt ist. Ansonsten ist es leider nur noch eine Frage der Zeit, wielange Fiona damit noch leben kann, ohne daß es durch die Schmerzen (die auch mit Schmerzmitteln übrigens heftig sind!) unzumutbar für sie wird.
sry, die Ehrlichkeit in dem Punkt ... ich denke, das sollte angesprochen werden.
- Chrissi89
- Planetarier

- Beiträge: 367
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 19:07
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Blasenschlamm durch Heuwechsel?
Es ist gut, wenn man ehrlich ist und du hast auch recht damit.
Ich mache mich schon langsam mit den Gedanken vertraut, dass ich sie evtl dieses Jahr noch erlösen muss.
Es bleibt glaube ich ein retrogrades Wachstum, da es auf den Röntgenbilder unter der Narkose noch nicht so schlimm aussah, meine ich.
Habe die Bilder nicht mehr so ganz im Kopf. Bei den aktuelleren sieht es schlimmer aus.
Ihre Schneidezähne sind schief abgenutzt und die oberen linken Backzähne länger, da sie die Seite mehr schont. Sie kaut da auch zwar, aber mehr auf der rechten.
Es muss alles noch genau abgeklärt werden, ob wir ihr nochmal eine Narkose zu muten oder nicht, wenn die Kopfröntgenbilder die andere Tä endlich gesehen hat.
Fremdkörper sind da ausgeschlossen.
Sie bekommt seit letzten Mittwoch Ovarium gegen die hormonell aktiven, aber dabei wird es sicher nicht bleiben und evtl muss die Schilddrüse behandelt werden. Sie hat aber auch große Zysten die nicht aktiv sind. Muss alles noch geklärt werden. Liegt aber nicht an mir, eher an der Tierärztin und dessen Router.
Ok, dann gebe ich nur die Brokkolieröschen in den Päppelbrei rein.
vorhin hat sie sich auch wieder auf Grünkohl gestürzt und Teddy auch. Das freut mich schon mal.
Sesam wollte ich mahlen und auch so in den Päppelbrei geben, da die Körner ja ziemlich klein sind.
Wenn sie durch die Päppelspritze passen, hat sie so auch noch was zu kauen.
Ich hatte schon mal Tannennadeln letztes Jahr angeboten, aber da mochten sie die nicht so. Kann sein, dass sie es jetzt lieber mag, weil sie die Inhaltsstoffe brauch.
Ich dachte, dass die Schmerzen etwas genommen sind durch das Medikament. Noch geht es ihr gut mit dem Schmerzmittel, viel besser als ohne, da sie auch Arthrose hat.
Wenn ich merke, dass es mit Schmerzmittel nicht mehr geht, wird wohl leider der Punkt gekommen sein...
Ich mache mich schon langsam mit den Gedanken vertraut, dass ich sie evtl dieses Jahr noch erlösen muss.
Es bleibt glaube ich ein retrogrades Wachstum, da es auf den Röntgenbilder unter der Narkose noch nicht so schlimm aussah, meine ich.
Habe die Bilder nicht mehr so ganz im Kopf. Bei den aktuelleren sieht es schlimmer aus.
Ihre Schneidezähne sind schief abgenutzt und die oberen linken Backzähne länger, da sie die Seite mehr schont. Sie kaut da auch zwar, aber mehr auf der rechten.
Es muss alles noch genau abgeklärt werden, ob wir ihr nochmal eine Narkose zu muten oder nicht, wenn die Kopfröntgenbilder die andere Tä endlich gesehen hat.
Fremdkörper sind da ausgeschlossen.
Sie bekommt seit letzten Mittwoch Ovarium gegen die hormonell aktiven, aber dabei wird es sicher nicht bleiben und evtl muss die Schilddrüse behandelt werden. Sie hat aber auch große Zysten die nicht aktiv sind. Muss alles noch geklärt werden. Liegt aber nicht an mir, eher an der Tierärztin und dessen Router.
Ok, dann gebe ich nur die Brokkolieröschen in den Päppelbrei rein.
vorhin hat sie sich auch wieder auf Grünkohl gestürzt und Teddy auch. Das freut mich schon mal.
Sesam wollte ich mahlen und auch so in den Päppelbrei geben, da die Körner ja ziemlich klein sind.
Wenn sie durch die Päppelspritze passen, hat sie so auch noch was zu kauen.
Ich hatte schon mal Tannennadeln letztes Jahr angeboten, aber da mochten sie die nicht so. Kann sein, dass sie es jetzt lieber mag, weil sie die Inhaltsstoffe brauch.
Ich dachte, dass die Schmerzen etwas genommen sind durch das Medikament. Noch geht es ihr gut mit dem Schmerzmittel, viel besser als ohne, da sie auch Arthrose hat.
Wenn ich merke, dass es mit Schmerzmittel nicht mehr geht, wird wohl leider der Punkt gekommen sein...
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11778
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasenschlamm durch Heuwechsel?
Die Schmerzen werden etwas gedämpft ... aber wer selbst mal ne Kieferentzündung oder ähnliches hatte, weiß, daß selbst das beste Schmerzmittel nicht in der Lage ist, diese Kiefer- und Zahnschmerzen zu nehmen ... ich möcht nicht wissen, wie das dann für Meerschwein und Co ist, wo die Zähne auch noch ständig nachwachsen und so extrem tief in den Kiefer reingehen.
Es ist allerdings auch so, daß einige Meerschweinchen extrem hart im Nehmen sind ... wenn also noch Meerschweinchenpolitik betrieben wird und Interesse an der Gruppe (in deinem Fall wohl eher Partnerin?) da ist, dann kann man denke ich auch von ausgehen, daß noch Lebenswille da ist ... die letzte Entscheidung jedoch muß jeder Halter treffen und niemand sonst, nur du kannst beurteilen, wie gut es Fiona noch geht.
Ich finde das immer so hart ... zumal es so selten eindeutige Fälle gibt.
Was du auch ausprobieren kannst, ob sich Fiona an Ingwerknolle gewöhnen läßt. Ingwer hilft bei Arthrose ... allerdings ist nur Bioingwer wirksam, konventionellen Ingwer kann man vergessen - oder du besorgst dir Ingwerpulver mit möglichst hohem Gingerolanteil. Der könnte dann in den Päppelbrei rein. Müßtest allerdings mit sehr kleinen Mengen anfangen, sonst verweigert sie den Päppelbrei.
Es ist allerdings auch so, daß einige Meerschweinchen extrem hart im Nehmen sind ... wenn also noch Meerschweinchenpolitik betrieben wird und Interesse an der Gruppe (in deinem Fall wohl eher Partnerin?) da ist, dann kann man denke ich auch von ausgehen, daß noch Lebenswille da ist ... die letzte Entscheidung jedoch muß jeder Halter treffen und niemand sonst, nur du kannst beurteilen, wie gut es Fiona noch geht.
Ich finde das immer so hart ... zumal es so selten eindeutige Fälle gibt.
Was du auch ausprobieren kannst, ob sich Fiona an Ingwerknolle gewöhnen läßt. Ingwer hilft bei Arthrose ... allerdings ist nur Bioingwer wirksam, konventionellen Ingwer kann man vergessen - oder du besorgst dir Ingwerpulver mit möglichst hohem Gingerolanteil. Der könnte dann in den Päppelbrei rein. Müßtest allerdings mit sehr kleinen Mengen anfangen, sonst verweigert sie den Päppelbrei.
- Chrissi89
- Planetarier

- Beiträge: 367
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 19:07
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Blasenschlamm durch Heuwechsel?
Ich denke da Fiona damals die Chefin war, lässt sie es sich nicht nehmen bis zum Schluss zu kämpfen...
Damals musste ich sie trennen, da sie in der Rangfolge abstieg und auch nicht mehr am Gruppenleben teilnahm. Es war zu stressig und jetzt hat sie ein Schwein, wo sie evtl noch die Chefin sein kann in ihrem Zustand.
Sie einen extremen Lebenswillen, kommt an wenn sie mich sieht, ich bin praktisch ein Magnet wegen dem Brei. Sie ist so zahm geworden.. Es wird mir das Herz brechen, aber für sie ist es die beste Lösung.
Fiona wird es einem nicht leicht machen. und grade wenn es nicht diese eindeutigen Zeichen gibt, würde ich mir Vorwürfe machen, sie evtl zu früh gehen gelassen zu haben.
Meine Mutter sagt, ich soll nichts mehr tierärztlich machen bei ihr und sie demnächst gehen lassen, aber sie weiß nicht, wie Fiona sich sonst so macht.. Sie sieht nur das äußerliche..
Dann werd ich mal in so einem Bioladen gehen und mal Ingwer kaufen.
Und davon schneide ich winzige Stückchen und kann sie mit in den Brei mixen?
Ich bin dir sehr für deine Antworten dankbar, von den anderen auch. Es hilft mir ungemein und ich fühl mich nicht ganz hilflos.
Damals musste ich sie trennen, da sie in der Rangfolge abstieg und auch nicht mehr am Gruppenleben teilnahm. Es war zu stressig und jetzt hat sie ein Schwein, wo sie evtl noch die Chefin sein kann in ihrem Zustand.
Sie einen extremen Lebenswillen, kommt an wenn sie mich sieht, ich bin praktisch ein Magnet wegen dem Brei. Sie ist so zahm geworden.. Es wird mir das Herz brechen, aber für sie ist es die beste Lösung.
Fiona wird es einem nicht leicht machen. und grade wenn es nicht diese eindeutigen Zeichen gibt, würde ich mir Vorwürfe machen, sie evtl zu früh gehen gelassen zu haben.
Meine Mutter sagt, ich soll nichts mehr tierärztlich machen bei ihr und sie demnächst gehen lassen, aber sie weiß nicht, wie Fiona sich sonst so macht.. Sie sieht nur das äußerliche..
Dann werd ich mal in so einem Bioladen gehen und mal Ingwer kaufen.
Und davon schneide ich winzige Stückchen und kann sie mit in den Brei mixen?
Ich bin dir sehr für deine Antworten dankbar, von den anderen auch. Es hilft mir ungemein und ich fühl mich nicht ganz hilflos.
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11778
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasenschlamm durch Heuwechsel?
Du kannst es mit Stifteln probieren ... mit ein wenig Glück mag sie den Ingwer trotz des Geschmacks von Anfang an. Für den Brei ist denke ich das Pulver besser, oder du reibst dort den Ingwer besser rein - erst wenig, damit sie sich an den Geschmack gewöhnt, dann, wenn sie ihn frißt, immer mehr.
Ich weiß einfach, wie es mir jedesmal ging ... und ich war froh um jeden, der Verständnis zeigte.
Außerdem sind wir ja hier im Forum, um uns gegenseitig zu unterstützen, Infos auszutauschen und uns in schwierigen Lagen Mut zuzusprechen, oder?
Ich weiß einfach, wie es mir jedesmal ging ... und ich war froh um jeden, der Verständnis zeigte.
Außerdem sind wir ja hier im Forum, um uns gegenseitig zu unterstützen, Infos auszutauschen und uns in schwierigen Lagen Mut zuzusprechen, oder?
- Chrissi89
- Planetarier

- Beiträge: 367
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 19:07
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Blasenschlamm durch Heuwechsel?
Ja das stimmt.. und ich bin sehr froh darüber das sich noch jemand (du) der ganzen Problematik meiner Schweine angenommen hat (trotz des öfteren durcheinanders und neuer Probleme) und noch super Tipps geben kann. Das gibt mir grade viel Halt.
Oft bin ich nur ein stiller Mitleser, weil hier Krankheiten oder Probleme auftauchen, wo ich nicht viel zu schreiben kann, sondern nur Daumen drücken.
Das Forum ist für mich eine große Bereicherung geworden.
Auch wenn ich mich manchmal blöd anstelle und meinen Tieren nicht das geben kann, was manche User hier können, versuche ich trotzdem alles zu tun und an Tipps umzusetzen was möglich ist und stecke viel zurück.
Oft bin ich nur ein stiller Mitleser, weil hier Krankheiten oder Probleme auftauchen, wo ich nicht viel zu schreiben kann, sondern nur Daumen drücken.
Das Forum ist für mich eine große Bereicherung geworden.
Auch wenn ich mich manchmal blöd anstelle und meinen Tieren nicht das geben kann, was manche User hier können, versuche ich trotzdem alles zu tun und an Tipps umzusetzen was möglich ist und stecke viel zurück.
- Chrissi89
- Planetarier

- Beiträge: 367
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 19:07
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Blasenschlamm durch Heuwechsel?
Mir laufen eigentlich grade nur die Tränen.. Ich weiß nicht wie es weiter gehen soll.. Ich möchte ihr eigentlich alles andere noch ersparen.. Sie soll ihre Ruhe haben..
Ihr Röcheln war grade so schlimm, dass sie die Nasenlöcher richtig groß machte um atmen zu können.
Schleim habe ich auch gesehen, aber äußerlich ist die Nase trocken.
Es sieht so schlimm aus.. Fiona versucht es raus zu niesen, aber das klappt nicht.
Schleimlöser habe ich grade nicht da. Ich kann morgen nur versuchen einen Termin bei der TierHo zu bekommen.
Da wollte ich eigentlich nicht hin, aber die andere Tä kann ich mir diesen Monat gar nicht leisten und sonst hat keiner ein Röntgengerät von den Tä..
Sie zeigt sich immer noch stark und will den Brei, aber so gehts nicht weiter..
Sie hat zwar dank des Ovariums etwas zu genommen, aber das bringt sie nicht mehr weiter..
Es ist grade einfach nur schlimm, das mit anzusehen.. So ein starker Kämpferwillen und so ein schwacher Körper..
Bei Teddy kämpfe ich auch weiter und massiere so oft es geht die Blase aus.
Nur bekomme ich sie nicht dazu alle 6 Stunden, das Novalgin zu nehmen.
Irgendwie klappt das schon..
Ihr Röcheln war grade so schlimm, dass sie die Nasenlöcher richtig groß machte um atmen zu können.
Schleim habe ich auch gesehen, aber äußerlich ist die Nase trocken.
Es sieht so schlimm aus.. Fiona versucht es raus zu niesen, aber das klappt nicht.
Schleimlöser habe ich grade nicht da. Ich kann morgen nur versuchen einen Termin bei der TierHo zu bekommen.
Da wollte ich eigentlich nicht hin, aber die andere Tä kann ich mir diesen Monat gar nicht leisten und sonst hat keiner ein Röntgengerät von den Tä..
Sie zeigt sich immer noch stark und will den Brei, aber so gehts nicht weiter..
Sie hat zwar dank des Ovariums etwas zu genommen, aber das bringt sie nicht mehr weiter..
Es ist grade einfach nur schlimm, das mit anzusehen.. So ein starker Kämpferwillen und so ein schwacher Körper..
Bei Teddy kämpfe ich auch weiter und massiere so oft es geht die Blase aus.
Nur bekomme ich sie nicht dazu alle 6 Stunden, das Novalgin zu nehmen.
Irgendwie klappt das schon..
- Miss Marple
- Globaler Moderator

- Beiträge: 10922
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Blasenschlamm durch Heuwechsel?
Du könntest jetzt mit Fiona inhalieren, um ihr das Amen zu erleichtern.
Was ergab denn das Laborergebnis für die Kotprobe?
Was ergab denn das Laborergebnis für die Kotprobe?
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages.
- Chrissi89
- Planetarier

- Beiträge: 367
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 19:07
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Blasenschlamm durch Heuwechsel?
Ich muss noch bei der Tä anrufen. Habe nur die Rechnung von dem Labor bekommen. Die Ergebnisse hat die Tä. Da hätte sie mich aber auch eigentlich angerufen.. naja..
Mal schauen. Nicht das sie die Ergebnisse erst schicken wenn ich bezahlt habe..
Mal schauen. Nicht das sie die Ergebnisse erst schicken wenn ich bezahlt habe..
- Miss Marple
- Globaler Moderator

- Beiträge: 10922
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Blasenschlamm durch Heuwechsel?
Da sich die Threads ggs. ergänzen, letzter Stand Ende November dort:
https://www.tierpla.net/post260862.html#p260862" onclick="window.open(this.href);return false;Viel verändert hat sich nicht.
Die Röntgenbilder haben sie immernoch nicht, da der Router von der Zahnspezialistin kaputt und alles neu gemacht werden muss.. Auch die Östrogenwerte fehlen wohl noch keine ahnung..
Ich konnte nicht mehr länger warten und zusehen, wie Fiona dahin vegetiert.
Seit Mittwoch bekommt sie Ovarium. Und was soll ich sagen!?
Gestern war die Rotznase weg. Das Ovarium schlägt an und das bekommt sie erstmal so lange bis die Tierärztin sich meldet.
Ich hoffe mit den Gewicht geht es dann auch wieder höher.
Sie wiegt nur noch 624g Das Fell fängt auch wieder an auszufallen am Kiefer, Nasenbein und Schulter. Es konnte nicht mal richtig nachwachsen.
Ich weiß, dass ich sie bald gehen lassen muss. Aber sie macht es mir so schwer, den richtigen Moment zu finden. Sie sieht zwar aus wie ein halbes Hemd und dann noch so struppig.. aber sie ist immer gierig auf den Brei, frisst wieder etwas Heu und auch Frischfutter.
Ich habe keine Ahnung ob ich ihr eine neue VG zumuten soll oder immernoch warten bzw sie mit Mausi alleine zu lassen.
Die beiden haben sich auch nicht viel zu sagen, aber sie hat einen Partner.
Ihre Schwester hat Pilz und jetzt muss der auch erstmal behandelt werden.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages.
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11778
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasenschlamm durch Heuwechsel?
Ich will es an dieser Stelle noch mal ansprechen, auch wenn es verdammt harter Tobak ist ...
Gieriges Fressen ist weder ein Anzeichen für Lebenswillen, noch für Kampf ums Leben - sondern es ist ein Reflex, ausgelöst durch Körperreaktionen, die nix mit dem bewußten Denken zu tun haben.
Tiere mit Todeswunsch fressen deshalb meist noch genauso wie zuvor ...
Es ist mit dem Fressen wie mit dem Atmen - auch das ist das Letzte, was aufgegeben wird ... dazu ist es einfach zu lebenswichtig. Auch Atmen hat nix mit Lebenswillen zu tun.
Was meiner Meinung nach ein Zeichen für Lebenswillen ist, ist bei Meerschweinchen das Interesse an Artgenossen ... ziehen sie sich zurück, ist das ein sicheres Zeichen dafür, daß der Lebenswille eben nicht mehr da ist - egal wie gut noch gefressen und wie tapfer noch geatmet wird!
Gieriges Fressen ist weder ein Anzeichen für Lebenswillen, noch für Kampf ums Leben - sondern es ist ein Reflex, ausgelöst durch Körperreaktionen, die nix mit dem bewußten Denken zu tun haben.
Tiere mit Todeswunsch fressen deshalb meist noch genauso wie zuvor ...
Es ist mit dem Fressen wie mit dem Atmen - auch das ist das Letzte, was aufgegeben wird ... dazu ist es einfach zu lebenswichtig. Auch Atmen hat nix mit Lebenswillen zu tun.
Was meiner Meinung nach ein Zeichen für Lebenswillen ist, ist bei Meerschweinchen das Interesse an Artgenossen ... ziehen sie sich zurück, ist das ein sicheres Zeichen dafür, daß der Lebenswille eben nicht mehr da ist - egal wie gut noch gefressen und wie tapfer noch geatmet wird!
- Chrissi89
- Planetarier

- Beiträge: 367
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 19:07
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Blasenschlamm durch Heuwechsel?
Teddy war mit Luna beim Tierarzt.
Teddy hat massig Blasenschlam, aber kann noch soweit den Urin absetzen. Da hoffen wir, dass was bei dem Antibiogramm rauskommt.
Sie bekommt zur Überbrückung und weil ich bald auf Seminar bin, Marbozyl für 10 Tage und weiterhin Novalgin und Cantharis
Teddy hat massig Blasenschlam, aber kann noch soweit den Urin absetzen. Da hoffen wir, dass was bei dem Antibiogramm rauskommt.
Sie bekommt zur Überbrückung und weil ich bald auf Seminar bin, Marbozyl für 10 Tage und weiterhin Novalgin und Cantharis
- Chrissi89
- Planetarier

- Beiträge: 367
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 19:07
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Blasenschlamm durch Heuwechsel?
Ich hätte Blasen-Nierentee kaufen sollen.
Jeztt habe ich hier aber Harntee, weil ich dachte das der evtl besser ist.
Nur sind da 20g Orthosiphonblätter enthalten. Darf Teddy den Tee trotzdem bekommen?
Im Internet wird er ja als "Droge" beschrieben und enthält Kaffeesäurederivate (u.a. Rosmarinsäure) und lipophile Flavonoide (u.a. Sinensetin) sowie oxygenierte Diterpene (u.a. Orthosiphol und Orthosiphon).
Quelle: https://www.koop-phyto.org/stada/katzenbart-orthosiphon.php" onclick="window.open(this.href);return false;
Jeztt habe ich hier aber Harntee, weil ich dachte das der evtl besser ist.
Nur sind da 20g Orthosiphonblätter enthalten. Darf Teddy den Tee trotzdem bekommen?
Im Internet wird er ja als "Droge" beschrieben und enthält Kaffeesäurederivate (u.a. Rosmarinsäure) und lipophile Flavonoide (u.a. Sinensetin) sowie oxygenierte Diterpene (u.a. Orthosiphol und Orthosiphon).
Quelle: https://www.koop-phyto.org/stada/katzenbart-orthosiphon.php" onclick="window.open(this.href);return false;