Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Antworten
Benutzeravatar
Sasse
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 638
Registriert: Mo 4. Jun 2012, 17:08
Kontaktdaten:

Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Beitrag von Sasse » Mi 12. Sep 2012, 19:34

Hallo an die Außenhalter
Ich hab vor, spätestens für nächstes Jahr eine gescheite Schutzhütte für meine 4 Mädels am neuen Gehege zu haben.
Also, wer es nicht mitbekommen hab, ich hab im August ein ca7-8m²-Gehege gebaut. Allerdings steht da nur ein handelsüblicher Kaninchenaußenkäfig drinnen (Gitter ist verdeckt).
Die Maße sind 99cm auf, ich glaub 50cm oder so. Auf jeden Fall viel zu klein.
Ich hatte gerade das Gefühl, dass das rangniedrigste Tierchen sich da gar nicht reingetraut hat.
Da wollte ich fragen, welche Grundform praktischer ist.
Rechteckig - also eine Seite länger, als die andere - oder quadratisch? Wobei mir quadratisch praktischer vorkommt, da gibt es, denke ich, weniger Möglichkeiten, dass ein Tier sich in den Weg legt oder ein anderes in die Enge drängt. Oder denke ich falsch?
LG
Sasse
Die mit den unnafrängischen Tieren ;)

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Beitrag von lapin » Mi 12. Sep 2012, 22:49

Ich glaub die meisten haben hier die besten Erfahrungen mit langen Strecken gemacht, somit bietet sich Rechteck am besten an...
musst halt gucken, was für dich umsetzbar ist!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Beitrag von saloiv » Mi 12. Sep 2012, 23:59

Was meinst du mit langen Strecken? Sie rennen doch auch im Gehege?
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Beitrag von halloich » Do 13. Sep 2012, 05:31

lapin hat geschrieben:Ich glaub die meisten haben hier die besten Erfahrungen mit langen Strecken gemacht,
Das ist richtig.
Bei Innengehegen oder sonst kleineren Gehegen.
Lieber eine lange Rennfläsche als nur auf m² achten.

Wobei dann das
Sasse hat geschrieben:Wobei mir quadratisch praktischer vorkommt, da gibt es, denke ich, weniger Möglichkeiten, dass ein Tier sich in den Weg legt oder ein anderes in die Enge drängt.
bei rechteckigen auch zu beachten ist.

Ausnahmen bestätigen die Regel.
Bei Isa gibt es z.B. schmale Stellen und die Schweins gehen da trotzdem neben einander her ohne Streit an zu fangen.

Das kommt halt auch auf die Schweins an.
Bei einer friedlichen Truppe darf auch mal eine enge Stelle vorhanden sein, bei Vergesellschaftungen oder instabilen gruppen eher nicht

Bei der von Sasse geplanten Schutzhütte ist es aber egal.
Die Schweinchen können draussen im Gehege rennen.

Ich würde die Schutzhütte so planen das alle vier Platz haben, auch so das man sich aus dem Weg gehen kann, so das man nicht Popo an Gesicht schlafen muß.
Und so planen das dann auch im Winter ggf. in der Schutzhütte gefüttert werden kann und noch Unterstände/Weidenbrücken rein passen.

Wichtig für mich wäre nur das der Eingang innen so doppelt ist, das man in die Hütte rein geht und erst mal um die Ecke verschwinden muß, damit Wind und regen abgehalten wird.
Die ganze Hütte sollte Wind, Regen und Schneefest sein, aber auch ausreichend belüftet, sonst kann sich durch die Feuchtigkeit schnell Schimmel bilden.
Bild

Benutzeravatar
Sasse
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 638
Registriert: Mo 4. Jun 2012, 17:08
Kontaktdaten:

Re: Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Beitrag von Sasse » Do 13. Sep 2012, 18:21

Hallo
Danke für die Antworten.
Also zur Gruppe: Es sind 4 Mädels. Die größte Zicke (und damit auch der rest der Truppe) ist jetzt mit dem größeren Gehege wesentlich entspannter geworden. Draußen nebeneinander fressen geht mittlerweile endlich. Aber die "Hütte" ist eben ein Streitherd.
Also würdet ihr mir eher in Richtung Quadratisch raten? Und mit Windfang? Und dann in die Hütte noch mehrere Häuschen mit 2 Ausgängen, sodass Schwein sich nicht sehen muss.

In einem anderen Forum wurde mir auch etwas interessandes empfohlen:
Quadratisch, auf einer Seite - möglichst weit auseinander - 2 Ausgänge. In die Mitte wird dann ein "Raumteilerkreuz" gestellt. Also so hoch, dass zur Hüttendecke noch Platz ist, damit sich die Wärme trotzdem gut verteilt. Und die "Enden" gehen dann auch nicht bis zur Wand, sondern so, dass Schwein da noch durchlaufen kann. Nachteil dabei: Ich hab keinen Platz für Wasser. Bräuchte ich im Winter aber dringend drin, da das Funkthermometer die Strecke nicht schafft, ich also im Moment keine Kontrolle über die Temperatur in der Hütte hab.

Füttern würde ich nur ungern draußen, weil ich doch sehr faule Schweinzels hab. Bewegt wird sich hauptsächlich beim fressen, sonst kaum. Deswegen kommt in die Hütte nur Heu, Stroh und Wasser. Und ich "verkleide" dan lieber das Gehege etwas. So haben sie dann doch noch einen Bewegungsanreiz.

LG
Sasse
Die mit den unnafrängischen Tieren ;)

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Beitrag von halloich » Fr 14. Sep 2012, 06:43

Sasse hat geschrieben:Also würdet ihr mir eher in Richtung Quadratisch raten? Und mit Windfang? Und dann in die Hütte noch mehrere Häuschen mit 2 Ausgängen, sodass Schwein sich nicht sehen muss.
Das höhrt sich für mich gut an :top:

Die Idee
Sasse hat geschrieben:Quadratisch, auf einer Seite - möglichst weit auseinander - 2 Ausgänge. In die Mitte wird dann ein "Raumteilerkreuz" gestellt.
Klingt auch interesannt.

Vielleicht kannst du beid Ideen miteinander mischen?
Anstatt "Raumteilerkreuz" nur eine "Raumteilerwand"?
Bild

Benutzeravatar
weide202
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 183
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 11:56
Land: Deutschland
Wohnort: 61194 Niddatal
Kontaktdaten:

Re: Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Beitrag von weide202 » Fr 14. Sep 2012, 09:49

Wir haben eine rechteckige Schutzhütte gebaut und eine 2. Ebene mit drinnen. So können sich die Tiere auch aus dem Weg gehen. Ganz wichtig ist aber der Windschutz. Also eine Trennwand mit Durchgang
Bild

Benutzeravatar
Sasse
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 638
Registriert: Mo 4. Jun 2012, 17:08
Kontaktdaten:

Re: Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Beitrag von Sasse » Fr 14. Sep 2012, 15:15

Okay, jetzt bin ich überfordert :X
Danke trotzdem erstmal für die Antworten.
Ich versuche mal zusammenzufassen, wie ich das jetzt verstanden hab.
Quadratisch. So viel steht fest.
Windfang. Bei einem Eingang einfach ein Brett hinter den Eingang stellen? Bei 2 Eingängen 2 Bretter, hinter jeden Eingang eins? Was meint ihr zu 2 Eingängen? Ich fand das wegen meinen Zicken eine gute Idee, aber ob es das ist? Oh und einen Stofffetzen vor jeden Eingang, sodass nochmal ein "Kälteschutz" da ist... Ist das sinnvoll? Weil, wenn der Stoff mal nass wird, dann bringt er ja noch weniger, und die Schweine müssen durch was nasses.
Innenrein evtl. ne Etage (unter dieser dann 2 getrennte Schlafplätze, oder lieber einen großen?) oder dann eben Häusle.
Oh, weide, wie viele Tiere hast du, und welches Schenkelmaß hat die Hütte?
LG
Sasse
Die mit den unnafrängischen Tieren ;)

Benutzeravatar
Sasse
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 638
Registriert: Mo 4. Jun 2012, 17:08
Kontaktdaten:

Re: Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Beitrag von Sasse » Di 18. Sep 2012, 16:29

*schubs*
Vorallem wegen der Größe bin ich mir unschlüssig, also welches Seitenmaß "gut" wäre. Ich hab die ganze Zeit 1 auf 1 m im Kopf, aber ist das nicht etwas groß??
Die mit den unnafrängischen Tieren ;)

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Beitrag von halloich » Di 18. Sep 2012, 16:59

Also ich würde die Hütte so groß machen das alle Schweinchen bequem rein pasen und sich auch aus dem Weg gehen können, damit es keine Zickereien da drin gibt und nicht das nachher einer raus gemobbt wird und nicht in Schutzhütte darf.
Bild

Benutzeravatar
Sasse
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 638
Registriert: Mo 4. Jun 2012, 17:08
Kontaktdaten:

Re: Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Beitrag von Sasse » Di 18. Sep 2012, 17:53

Und da ist mein Problem: Ich hab keine Ahnung, wie groß das in etwa ist... :schäm:
Ich weiß nur, dass das jetztige Ding zu klein ist...
Die mit den unnafrängischen Tieren ;)

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Beitrag von halloich » Di 18. Sep 2012, 18:47

Tja, helfen kann ich dir dabei schlecht.
Es kommt ja immer auf die Gruppenharmonie und Charakter der Schweins an.

Du hast ja selber schon die Erkenntniss gewonnen je mehr Platz desdo weniger Zickenkrieg :D
1m mal 1m wäre mir da entschieden zu klein.

Und wenn sie mal nicht raus wollen, weil zu kalt, zu naß oder einfach keine Lust, dann sollen sie ja auch mal rennen können.

Wie groß ist den die aktuelle Hütte? Wird die von allen gleichzeitig genutz? Nur zum pennen?

Du kannst ja mal einen Zollstock oder anderes so hinlegen wie du denkst, dann siehst du wieviel Platz du hast und wie groß/klein maches dann aussieht.
Gerade mit Maßen verschätzt man sich ja auch oft.
Also bei 4 Schweins, würde ich bei 4eckig, leicht recheckig so 1,5m mal 2m nehmen.

Vielleicht kommen ja aber hier andere Aussenhalter (ich bin ja Innenhalter) und haben ganz andere Erfahrungen gemacht.

@weide202
Hast du mal ein Foto vom innern der Hütte?
Bild

Benutzeravatar
Sasse
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 638
Registriert: Mo 4. Jun 2012, 17:08
Kontaktdaten:

Re: Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Beitrag von Sasse » Di 18. Sep 2012, 20:14

Ömm. Also so groß garantiert nicht... Also 2 auf 1,5 m wird es nicht.
Erstens... Ich weiß nicht. Dann hätte ich wahrscheinlich 4 Schweine auf 2x1,5m Stall+ gelegentlich Auslauf.
Weil die jetzt schon viel oben drin sind, ich sie lange nicht immer unten im Gehege antreff...
Also tagsüber sind nur 3 gleichzeitig in der Hütte, abends seh ich kein Schwein irgendwo unten in nem Versteck sitzen.

Foto fänd ich auch gut :D
Die mit den unnafrängischen Tieren ;)

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Beitrag von halloich » Di 18. Sep 2012, 21:25

Ich sag ja, schwer, vor allem für mich als Innenhalter :roll:
Sasse hat geschrieben:Also tagsüber sind nur 3 gleichzeitig in der Hütte
Was wenn das im tiefsten Winter bei -20 Grad auch so ist?
Dann friert Schweinchen fest :X

Jetzt stell ich mir nur die Frage warum geht der 4 micht mit in die Hütte? Zickenkrieg? Oder einfach zu faul zum hochlaufen?
Je nach dem was ist ist kann die Hütte dann natürlich kleiner sein.

Ich hoffe du verstehst was ich meine.
Sind halt nur so meine Gedanken.

Da fällt mir gerade noch was ein.
Schau mal hier:
https://www.tierpla.net/tierisches-handwerk/topic10554.html#p145989" onclick="window.open(this.href);return false;
wühl dich mal durch den alten Thread, dort sind tolle Fotos von einer Schutzhütte.
Mit Bauanlaitung und vielen Bildern
Bild

Benutzeravatar
Sasse
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 638
Registriert: Mo 4. Jun 2012, 17:08
Kontaktdaten:

Re: Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Beitrag von Sasse » Di 18. Sep 2012, 21:41

Danke für den Link!
Die Hütte ist sowieso nicht für den Winter ausgelegt. Die bleiben höchstens noch 2-3 Wochen drüben. Dann kommen sie wieder in den Winterkaltstall.
Ja, also zu faul zum hochlaufen ist sie eigentlich nicht. Da es die letzte in der Rangordnung ist, nehm ich an, dass es Zickenkriege sind. :( leider.
Die mit den unnafrängischen Tieren ;)

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Beitrag von halloich » Di 18. Sep 2012, 21:49

Aber die neue Hütte soll dann für den nächjsten Winter sein? Und dann sollen Schweinchen dauerhaft in dem schicken neuen Geheg bleibe?

Oder habe ioch das falsch in Erinnerung?

Das sind halt meine Gedanken,
Wenn die Schutzhütte "zu klein" ist und es gibt Zickenkrieg, wer weiß ob die dann bei schlechten Wetter alle in die Hütte gehen ohne sich zu fetzen?
Ich will dir jetzt keine Angst machen.
Aber Zickenkrieg kann bösartig ausarten, Bißverletzungen, Stress, dadurch Milben, ggf. dann auch noch Pilz, und wenn das Immunsytem Stressbedingt nicht mehr super ist und dann draussen in der Kälte :? :hm:

Ich wäre da besorgt.
Deswegen würde ich eine größere Schutzhütte bauen.
Oder das Gehege mit der Kleine Hütten wirklich nur als Sommerresidenz und im Winter wieder in den Kaltstall :hm:
Bild

Benutzeravatar
weide202
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 183
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 11:56
Land: Deutschland
Wohnort: 61194 Niddatal
Kontaktdaten:

Re: Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Beitrag von weide202 » Mi 19. Sep 2012, 14:24

Ich habe mal meine Fotos vom Schutzhaus rausgesucht. Die Maße habe ich jetzt allerdings nicht. Das ganze ist aus OSB-Platten gebaut

[url=http://www.directupload.net]Bild[/url]

[url=http://www.directupload.net]Bild[/url]

[url=http://www.directupload.net]Bild[/url]
Bild

Benutzeravatar
Sasse
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 638
Registriert: Mo 4. Jun 2012, 17:08
Kontaktdaten:

Re: Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Beitrag von Sasse » Mi 19. Sep 2012, 17:13

Nein, halloich, das hast du richtig in Erinnerung :D Ich will da im Frühjahr eine winterfeste Hütte haben, mir Irgendne durchsichtige Folie (Noppenfolie) als Regen/Schneeschutz (mit entsprechender Belüftung, keine Sorge) und meinen Dad überredet haben. Dann muss ich mir nur noch überlegen, wie ich das gescheit sauber halt, da der Urin dan ja nicht mehr durch den Regen weggespült wird. (Danke für's Lob übrigens :D )
Gute Neuigkeit: Ich hab grad tatsächlich alle 4 oben rauskrabbeln sehen! :freu:
Dass Zickereien bös ausgehen können, weiß ich zumindest im Hinterkopf...
Ich möcht aber eben nicht zu groß bauen. Ich glaub ich leg mir dann mal 1m auf 1m und schau mir das ganze an...

Danke für die Bilder! Allerdings hab ich da eben wieder das Problem mit den Engstellen... schwierig ist das!
Sag mal, hast du nur osb-Platten, oder dann noch Styropor?
Die mit den unnafrängischen Tieren ;)

Benutzeravatar
weide202
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 183
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 11:56
Land: Deutschland
Wohnort: 61194 Niddatal
Kontaktdaten:

Re: Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Beitrag von weide202 » Mi 19. Sep 2012, 17:28

Ich habe nur OSB Platten. Die dicksten die es gibt. Die letzten beiden Winter haben sie gut überstanden. Natürlich wurde das ganze dann dick mit Stroh ausgepolstert
Bild

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Beitrag von halloich » Mi 19. Sep 2012, 18:23

@weide202
Danke für die Bilder.
Das ist eine tolle Schutzhütte :top:

@sasse
Jetzt hast du ja schon zwei Beispiele und ein paar Anregungen.
Ich finde die Hütte von weide202 schöner und praktischer als in dem Link den ich dir gestern gepostst habe.
Von weide202 die Hütte sieht nicht so aus wie ein Irrgarten, wie die aus dem Link, und Engstellen halten sich auch in Grenzen.
Engstellen wirst du vermutlich immer haben, alleine weil der Eingang ja innen noch gegen Wind geschütz sein sollte und so es im Eingangsbereich immer Engstellen geben wird.

Was mir aber auch heute so noch eingefallen ist.
Wie sieht es auch wenn du zwei Schutzhütten machst?
Beide nicht zu groß, dann können die Schweins sich bei Zickereien verteilen wenn sie wollen?
Obwohl man ja die Schweinchen kennt, die machen eh alles anders und nicht das was wir wollen und denken und wünschen :mrgreen:

Bis zum nächsten Winter ist ja auch noch ein wenig Zeit.
Ich fin aber jetzt schon gespannt auf das Ergebniss :mrgreen:
Bild

Benutzeravatar
Sasse
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 638
Registriert: Mo 4. Jun 2012, 17:08
Kontaktdaten:

Re: Schutzhüttenform und -größe. Frage an die Außenhalter

Beitrag von Sasse » Do 20. Sep 2012, 16:29

naja, da sind halt zwei so Abteile drin. Grundsätzlich ja gut, aber die haben, wenn ich das richtig gesehen hab nur einen Eingang. Oder hab ich da was übersehen, wellen?
Und ein Eingang... gar nicht bei denen. Obwohl, man kann ja ne offene Front machen, bei den Abteilen, oder? Dann kommen rangniedrigere Tiere bei Streitereien schneller und leichter raus...
Bei 2 Hütten hab ich das Bedenken, dass ein Tier allein die Hütte doch nicht so warm bekommt, oder? Klar, die sind dann auf 2 Schweine ausgelegt. Aber - wie du schon sagtest - seit wann machen Schweinchen das, was Halter gerne hätte? Und wenn sich Souri eine Hütte und Petty eine Hütte nehmen, dann hab ich Bedenken, ob die Kleinen dann einen Schlafplatz abbekommen... Man ist das schwierig.
Ich will nen Kastraten *hmpf*

Also, die dicksten OSB-Platten reichen? Die dann nur noch entsprechend lackiert und dann Stroh (eh klar, dass das im Überfluss drin ist). hm.

Danke auf jeden Fall ihr zwei! Ihr helft mir echt viel!
Die mit den unnafrängischen Tieren ;)

Benutzeravatar
Sasse
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 638
Registriert: Mo 4. Jun 2012, 17:08
Kontaktdaten:

neue Idee

Beitrag von Sasse » Mo 14. Jan 2013, 20:01

Huhu!
Also ich hab mir jetzt ein paar Gedanken den WInter über gemacht und muss so langsam mal zu einem Schluss kommen...
Meine Idee war jetzt, dass das Schlafabteil 1m mal 1m wird, in 3 Ecken große HHäuschen gestellt und darüber dann Bretter als Etage.
Den EIngangsbereich hätte ich dann mit einem ca 80cm langen Brett vom Schlafbereich abgetrennt (also nicht quer zum Eingang, sondern mit der Laufrichtung... wenns verständlich ist, wie ichs mein?). Vielleicht auch etwas länger, das Brett.
Und den "EIngangsbereich" selbst dann 20cm breit, für leichtere Flucht in die Hütte.
Also wäre die Hütte insgesamt 1m auf 1,20mGrundfläche, wovon 1m auf 1m Schlafplatz sind.
Da ich ja auch noch eine "Etage" haben möchte, weiss ich noch nicht, wie hoch das ganze werden soll. Reichen 30cm?
Was haltet ihr davon? Ich bin für Vorschläge offen, muss aber sehen, dass Papa das erlaubt... Also kann ich eine Hütte von 1,50 auf 1m als "Schlafplatzgröße" gleich mal abschminken. Ich denke, dass was ich gedacht habe, wird er von den Maßen her dulden, wesentlich mehr aber nicht...leider.
Wenn meine Prellungen soweit weg sind, dass ich auch mal ohne Schmerzen schnaufen kann, werd ich das nochmal legen und fotographieren, dann seh ich ja mal weiter...
LG
Sasse

PS: Grundfläche für ein Häuschen, in das sich auch 2 Meeris noch reinlegen/quetschen können ist ungefähr 30 auf 30cm? Oder hab ich mich da vertan?
Die mit den unnafrängischen Tieren ;)

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Haltung“