Kümmelfreunde aufgepaßt!
Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L
Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Kümmelfreunde aufgepaßt!
Lapin, extra für Dich. Immer wenn ich Kümmel kaufe denke ich an Dich.
Ich habe kürzlich für meine Kümmel und Leinflocken gekauft, sie lieben es:
https://shop.noesenberger.de/shop/article_4030/Leinflocken%2C-2-kg.html?sessid=a7UkBIV4TXJxrbpeqTxDEu4FfAcEaEXJ2QYvDW0924bkAVdVoW0zxT0g67Zh3qVb&shop_param=cid%3D7%26aid%3D4030%26" onclick="window.open(this.href);return false;
https://shop.noesenberger.de/shop/article_3050/A%CC%88gyptische-Schwarzku%CC%88mmelflocken%2C-2%2C5-kg.html?sessid=a7UkBIV4TXJxrbpeqTxDEu4FfAcEaEXJ2QYvDW0924bkAVdVoW0zxT0g67Zh3qVb&shop_param=cid%3D8%26aid%3D3050%26" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich habe kürzlich für meine Kümmel und Leinflocken gekauft, sie lieben es:
https://shop.noesenberger.de/shop/article_4030/Leinflocken%2C-2-kg.html?sessid=a7UkBIV4TXJxrbpeqTxDEu4FfAcEaEXJ2QYvDW0924bkAVdVoW0zxT0g67Zh3qVb&shop_param=cid%3D7%26aid%3D4030%26" onclick="window.open(this.href);return false;
https://shop.noesenberger.de/shop/article_3050/A%CC%88gyptische-Schwarzku%CC%88mmelflocken%2C-2%2C5-kg.html?sessid=a7UkBIV4TXJxrbpeqTxDEu4FfAcEaEXJ2QYvDW0924bkAVdVoW0zxT0g67Zh3qVb&shop_param=cid%3D8%26aid%3D3050%26" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;
- Balino
- Planetarier
- Beiträge: 1582
- Registriert: Mo 9. Apr 2012, 00:06
- Kontaktdaten:
Re: Kümmelfreunde aufgepaßt!
Frage: Ist Flockenform besser geeignet für die Nins?
Bisher wurd immer gesagt, Samen sollen ganz gelassen werden und so weiter ....
Bisher wurd immer gesagt, Samen sollen ganz gelassen werden und so weiter ....

- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Re: Kümmelfreunde aufgepaßt!
Ich gehöre zu den Leuten die nicht so gerne sehr harte Sachen füttern. Ich sehe in den Flocken keinen Nachteil.
Bei den Samen hab ich Angst das die sich ins Zahnfleisch piekern.
Bei den Samen hab ich Angst das die sich ins Zahnfleisch piekern.

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30800
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kümmelfreunde aufgepaßt!
Flocken mach insofern Sinn, dass sie im Magen selbst wohl nicht mehr quellen und somit bei zu geringer Wasseraufnahmen kein Stopfen hervorrufen...
allerdings frage ich mich, da ja die meisten Wirkstoffe direkt in/unter der Schale liegen, ob sie durch das "Flocken" verloren gehen
Hab ich ja keine Ahnung...das Herstellungsverfahren wäre interessant...
ob man das von Noesenberger erfahren könnte
?!
allerdings frage ich mich, da ja die meisten Wirkstoffe direkt in/unter der Schale liegen, ob sie durch das "Flocken" verloren gehen

Hab ich ja keine Ahnung...das Herstellungsverfahren wäre interessant...
ob man das von Noesenberger erfahren könnte

Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Re: Kümmelfreunde aufgepaßt!
Das sind ja quasi gepreßte Leinsamen, die Schale ist da noch drin, das kann man deutlich sehen. Du kannst auf jeden Fall Nöseneberger anschreiben, die antworten immer freundlich und zuverlässig.

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;
- Balino
- Planetarier
- Beiträge: 1582
- Registriert: Mo 9. Apr 2012, 00:06
- Kontaktdaten:
Re: Kümmelfreunde aufgepaßt!

Widerspricht sich das dann nicht?
Warum werden SOLCHE Flocken dann nicht schlimm gefunden?
Also ich finds generell nicht schlimm und kapier auch nicht, warum mein Futter dadurch jetzt schlecht sein soll, denn meinen Nins gehts immernoch gut.


- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Re: Kümmelfreunde aufgepaßt!
Dein Trockenfutter enthält doch weder Leinflocken noch Kümmelflocken, oder ? Ich habe noch nie irgendwas gegen Leinflocken oder Kümmelflocken gesagt.Balino hat geschrieben:Jemand aus dem Forum hat mal über mein Futter gemotzt (war des nicht sogar mausefusses), weil die Samen/Körner auch gepresst waren, also aufgespalten. Mit der Begründung es sei so nicht mehr in Naturform und für Kaninchen müsse alles in Naturform sein, weil sie anders auch nicht selektieren sollen (Oder so ähnlich war die Begründung).
Widerspricht sich das dann nicht?
Warum werden SOLCHE Flocken dann nicht schlimm gefunden?
Also ich finds generell nicht schlimm und kapier auch nicht, warum mein Futter dadurch jetzt schlecht sein soll, denn meinen Nins gehts immernoch gut.
Ich motze schon mal gar nicht, wenn weise ich auf ungesunde Substanzen hin. Leinsamen und Schwarzkümmelflocken sind natürliche Bestandteile. Das hat nicht mit Pellets etc. zu tun.

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;
- Balino
- Planetarier
- Beiträge: 1582
- Registriert: Mo 9. Apr 2012, 00:06
- Kontaktdaten:
Re: Kümmelfreunde aufgepaßt!
@ mausefusses: Pellets waren das nicht - es waren glaub ich Haferflocken und Gerstenflocken.
Ich weiß, das macht dick und enthält nix wichtiges, aber meine Kaninchen habs gut vertragen, ...
Im Prinzip müsste das doch sogar besser sein als das ganze Korn. Denn Flocken sind doch leichter verdaulich.
Ich weiß, das macht dick und enthält nix wichtiges, aber meine Kaninchen habs gut vertragen, ...
Im Prinzip müsste das doch sogar besser sein als das ganze Korn. Denn Flocken sind doch leichter verdaulich.

- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Re: Kümmelfreunde aufgepaßt!
Ich habe was gegen künstliche Vitamine, ich habe nichts gegen Haferflocken. Ich gebe selber Dinkelflocken. Getreide im Spelz ist aber auch super!

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;
- Balino
- Planetarier
- Beiträge: 1582
- Registriert: Mo 9. Apr 2012, 00:06
- Kontaktdaten:
Re: Kümmelfreunde aufgepaßt!
Meine erste Bestellung Kümmelflocken war mit Maden befallen -.-
Hab dann aber ohne Probleme eine neue Lieferung bekommen
Sie fressen es so einigermaßen, aber die Leinflocken mögen sie gern.
Hab dann aber ohne Probleme eine neue Lieferung bekommen

Sie fressen es so einigermaßen, aber die Leinflocken mögen sie gern.

- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kümmelfreunde aufgepaßt!
Ich glaub, hier ist wieder Zeit, ein wenig murxsche Verwirrung reinzubringen ... 
Flocken sind leicht verdaulich - genau das macht sie aber auch problematisch, denn mit so gut aufnehmbaren Nährstoffen können Kaninchen nicht umgehen, sie fressen also tendenziell zu viel von Flocken. Das gilt für alle Flocken, auch für Leinflocken und Kümmelflocken ...
Die Auswirkungen der einzelnen zuviel gefressenen Flockenarten sind jedoch sehr unterschiedlich, je nachdem, was für Flocken man nu füttert. Mehlsaaten (Haferflocken, Dinkelflocken, Gerstenflocken, Hirseflocken, Reisflocken, Buchweizenflocken und ähnliches) liefern hauptsächlich Stärke. Wird Stärke gut aufgeschlossen in Form von Flocken gefuttert, wird die Stärke abgebaut in Glucose, Fructose und Amylopektin. Fructose ist gut, gibt schnell Energie. Amylopektin ist sehr gut, die füttert die Blinddarmgesellschaft, so daß diese sich vermehren können und effektiver arbeiten können. Der Bösewicht ist hier jedoch die Glucose - Glucose erhöht den Blutzuckerspiegel, es wird Insulin ausgeschüttet, welches den Blutzuckerspiegel senken soll. Das Insulin sorgt dafür, daß die Glucose schnellstmöglich in Speicherfett verbaut wird und in speziellen Fettzellen eingelagert wird. Die Folge:
- Die Bauchspeicheldrüse wird stark belastet.
- Der Cholesterinspiegel steigt (Cholesterine sind erstmal nix Schlimmes, im Gegenteil, die sind notwendig, sind nämlich die Fett-Transporter des Körpers)
- Fettspeicherzellen werden angelegt und befüllt => Verfettung.
Wenn man ein Kaninchen hat, was schnell Energie braucht, um sich wieder aufzubauen, gibt es nix Besseres wie Mehlsaatenflocken (Traditionell werden hier Haferflocken gefüttert, die haben die höchste Bioverfügbarkeit für Mineralstoffe). Gesunde Kaninchen dagegen verfetten auf Dauer mit Mehlsaatenflocken. Da sind die ganzen Körner im Spelz sinnvoller.
Hülsenfruchtflocken (Erbsenflocken, Bohnenflocken etc) enthalten hauptsächlich Eiweiß, welches aufgeschlossen, also zerbrochen, zerkleinert und zerhackstückelt, in den Flocken vorliegt und daher nur noch wenig im Magen und Darm abgebaut werden muß. Allerdings haben diese Art der Flocken den unangenehmen Nebeneffekt, daß Kaninchen bei Zuviel gar nicht die Enzyme bereitstellen können, um die Eiweiße restlos zu zerkleinern. Diese Eiweißbruchstücke gelangen also in größeren Mengen in den Dünndarm. Wenn dann im Dünndarm Bakterien oder Darmparasiten eingewandert sind, freuen die sich über ein excellentes Mahl und vermehren sich stark, heißt, sie fressen viel und pupsen viel zu gut deutsch gesagt. Blähungen bis hin zu tödlicher Trommelsucht sind die Folge.
Kaninchen sind im Vergleich zu anderen Pflanzenfressern sehr gut daran angepaßt, viel Eiweiß zu futtern und diese zu verwerten. Der Effekt mit den Blähungen bei eiweißreichem Futter oder Hülsenfruchtflocken ist also bei gesunden Kaninchen relativ gering. Bei darmkranken Kaninchen dagegen fördern Hülsenfruchtflocken Darmparasiten und Dünndarmkoliken bis hin zu Trommelsucht. Hülsenfruchtflocken können jedoch gute Eiweißlieferanten sein bei darmgesunden Zahnkaninchen, bis die Zähne gerichtet sind und sie wieder normal fressen können. Für gesunde Kaninchen sind sie weitaus weniger schädlich, selbst wenn sie zuviel gefressen werden, wie die Mehlsaatenflocken.
Ölsaatenflocken und Ölkuchen (Leinflocken beispielsweise) liefern hauptsächlich Fette ... und Fette machen satt. Heißt also, wenn die Kaninchen zuviel Leinflocken beispielsweise fressen, fressen sie weniger Frisches - die Zähne werden weniger beansprucht und werden länger, es bilden sich leichter Zahnspitzen, es kommt weniger Futterbrei im Darm an usw usf ... Zahnproblematiken werden also gefördert, der Blinddarm wird im Worst Case nicht mehr optimal gefüllt sein.
Heißt also - Leinflocken und Leinölkuchen für Zahnkaninchen sind kontraproduktiv, gesunde Kaninchen sollten damit zurecht kommen und auch zum Päppeln darmkranker Kaninchen, insbesondere, wenn man die Leinflocken mit Apfelmus vermischt anbietet (Apfel enthält so viel Pektin, daß der Nachteil, daß zuwenig Brauchbares im Blinddarm ankommt, weil die Kaninchen weniger fressen, wieder ausgeglichen wird) spricht nix dagegen.
Flocken aus aromatischen Samen (Kümmelflocken, Fenchelflocken) sind besonders brisant - die sekundären Pflanzenstoffe kommen in einer Konzentration im Darm an und derartig freiliegend, so daß große Moleküle, wie Cellulose, oder aber sowas wie Gerbstoffe, den Darm nicht mehr schützen können, daß die Entgiftungsmechanismen der Kaninchen überfordert werden! Einmal müssen die Kaninchen überproportional viel Energie in die Herstellung von Enzymen zum Abbau der sekundären Pflanzenstoffe bauen, woran sie nicht angepaßt sind und was eine Vielzahl an Organen (Bauchspeicheldrüse, Leber, Schilddrüse etc) stark belastet, zum andern gelangen überproportional viele dieser in Reinform oft hochgiftigen Stoffe an die Darmwand und werden speziell über den Dickdarm in den Körper aufgenommen, wo sie Schaden anrichten können. Also genau das, was eigentlich im ganzen Samen heilt, fängt nun an zu Schaden, weil es in einer zu großen Konzentration an Stellen gelangt, wo es eigentlich nicht hinsoll!
Das Ganze gilt jetzt nur bei einem täglichen ad libitum Angebot der Flocken, eben weil Kaninchen in der Regel zuviel von den Flocken fressen, werden Flocken geziehlt und in kleinen Mengen verfüttert, können sie gerade zur Gesunderhaltung und auch in der Winterfütterung gut eingesetzt werden, um Mineralstoffmängeln, Eiweißmangel, Mangel an sekundären Pflanzenstoffen etc vorzubeugen. Auch beim Gesundfüttern kranker Kaninchen können Flocken, geziehlt eingesetzt, gute Dienste leisten. Für Leute, die ihre Kaninchen ausstellen wollen, dürften Leinkuchen und Leinflocken unabkömmlich sein, die sorgen nämlich für ein dichtes, glänzendes und gesundes Fell und würden als reine Leinsaat nie in den Mengen, wie sie für ein Superduperfell gebraucht werden, aufgenommen werden.
Es muß also jeder selbst wissen, ob, welche und wieviele Flocken er füttert - es sollte halt nur nicht übertrieben werden. Man kann hier mal wieder so ne nichtsnutzige Daumenregel für Flocken anwenden: Das, was an ganzen Samen freiwillig gefressen wird, auswiegen, durch zwei teilen, schon hat man die Höchstmenge an Flocken, die am Tag gefüttert werden können, ohne daß sie schaden. Heißt also für Leinflocken beispielsweise, einfach Leinsaat abgewogen im Ganzen und ohne Einweichen füttern, die liegengelassenen Reste auswiegen, durch zwei teilen und schon hat man das Höchstgewicht, was man an Leinflocken verfüttern kann.
Muß ich drauf hinweisen, daß das kein Gesetz zur Fütterung, sondern nur ne ungenaue Daumenregel ist, nach der man sich richten kann oder es auch sein lassen kann?
Der Rest ist Beobachtung ... sieht man, daß es seinen Kaninchen mit Haferflocken besser geht, wie mit Haferkernen im Ganzen, wird man Haferflocken verfüttern. Sieht man, daß den Kaninchen die Kümmelflocken nicht bekommen, es jedoch ohne Probleme den Kümmel so futtert, füttert man den Kümmel so. Hat man ein Kaninchen, was ständig aufgebläht ist, können Kümmelöl, Fenchelöl, Kümmelflocken und Fenchelflocken wahre Wunder bei der Genesung bewirken - verträgt das Kaninchen sowas nicht, wirds weggelassen bzw lieber als ganzen Samen verfüttert.
Ist doch eigentlich alles ganz einfach, oder?
Noch eine Kleinigkeit ... Leinflocken nehmen genauso viel Flüssigkeit auf, wie Leinsaat. Werden Leinsaat und Leinflocken eingeweicht verfüttert, können sie im Magen kaum mehr weiterquellen. Werden Leinsaat und Leinflocken trocken gefüttert, nehmen sie erheblich Flüssigkeit (also Magensäure) im Magen auf, Leinflocken quellen also ganz genauso wie Leinsaat! Da jedoch normalerweise nur wenig davon verfüttert wird, wird das nicht zur Überspannung der Magenwand führen. Das ist anders bei Pellets oder Getreide, welches als Hauptfutter verfüttert wird.

Flocken sind leicht verdaulich - genau das macht sie aber auch problematisch, denn mit so gut aufnehmbaren Nährstoffen können Kaninchen nicht umgehen, sie fressen also tendenziell zu viel von Flocken. Das gilt für alle Flocken, auch für Leinflocken und Kümmelflocken ...
Die Auswirkungen der einzelnen zuviel gefressenen Flockenarten sind jedoch sehr unterschiedlich, je nachdem, was für Flocken man nu füttert. Mehlsaaten (Haferflocken, Dinkelflocken, Gerstenflocken, Hirseflocken, Reisflocken, Buchweizenflocken und ähnliches) liefern hauptsächlich Stärke. Wird Stärke gut aufgeschlossen in Form von Flocken gefuttert, wird die Stärke abgebaut in Glucose, Fructose und Amylopektin. Fructose ist gut, gibt schnell Energie. Amylopektin ist sehr gut, die füttert die Blinddarmgesellschaft, so daß diese sich vermehren können und effektiver arbeiten können. Der Bösewicht ist hier jedoch die Glucose - Glucose erhöht den Blutzuckerspiegel, es wird Insulin ausgeschüttet, welches den Blutzuckerspiegel senken soll. Das Insulin sorgt dafür, daß die Glucose schnellstmöglich in Speicherfett verbaut wird und in speziellen Fettzellen eingelagert wird. Die Folge:
- Die Bauchspeicheldrüse wird stark belastet.
- Der Cholesterinspiegel steigt (Cholesterine sind erstmal nix Schlimmes, im Gegenteil, die sind notwendig, sind nämlich die Fett-Transporter des Körpers)
- Fettspeicherzellen werden angelegt und befüllt => Verfettung.
Wenn man ein Kaninchen hat, was schnell Energie braucht, um sich wieder aufzubauen, gibt es nix Besseres wie Mehlsaatenflocken (Traditionell werden hier Haferflocken gefüttert, die haben die höchste Bioverfügbarkeit für Mineralstoffe). Gesunde Kaninchen dagegen verfetten auf Dauer mit Mehlsaatenflocken. Da sind die ganzen Körner im Spelz sinnvoller.
Hülsenfruchtflocken (Erbsenflocken, Bohnenflocken etc) enthalten hauptsächlich Eiweiß, welches aufgeschlossen, also zerbrochen, zerkleinert und zerhackstückelt, in den Flocken vorliegt und daher nur noch wenig im Magen und Darm abgebaut werden muß. Allerdings haben diese Art der Flocken den unangenehmen Nebeneffekt, daß Kaninchen bei Zuviel gar nicht die Enzyme bereitstellen können, um die Eiweiße restlos zu zerkleinern. Diese Eiweißbruchstücke gelangen also in größeren Mengen in den Dünndarm. Wenn dann im Dünndarm Bakterien oder Darmparasiten eingewandert sind, freuen die sich über ein excellentes Mahl und vermehren sich stark, heißt, sie fressen viel und pupsen viel zu gut deutsch gesagt. Blähungen bis hin zu tödlicher Trommelsucht sind die Folge.
Kaninchen sind im Vergleich zu anderen Pflanzenfressern sehr gut daran angepaßt, viel Eiweiß zu futtern und diese zu verwerten. Der Effekt mit den Blähungen bei eiweißreichem Futter oder Hülsenfruchtflocken ist also bei gesunden Kaninchen relativ gering. Bei darmkranken Kaninchen dagegen fördern Hülsenfruchtflocken Darmparasiten und Dünndarmkoliken bis hin zu Trommelsucht. Hülsenfruchtflocken können jedoch gute Eiweißlieferanten sein bei darmgesunden Zahnkaninchen, bis die Zähne gerichtet sind und sie wieder normal fressen können. Für gesunde Kaninchen sind sie weitaus weniger schädlich, selbst wenn sie zuviel gefressen werden, wie die Mehlsaatenflocken.
Ölsaatenflocken und Ölkuchen (Leinflocken beispielsweise) liefern hauptsächlich Fette ... und Fette machen satt. Heißt also, wenn die Kaninchen zuviel Leinflocken beispielsweise fressen, fressen sie weniger Frisches - die Zähne werden weniger beansprucht und werden länger, es bilden sich leichter Zahnspitzen, es kommt weniger Futterbrei im Darm an usw usf ... Zahnproblematiken werden also gefördert, der Blinddarm wird im Worst Case nicht mehr optimal gefüllt sein.
Heißt also - Leinflocken und Leinölkuchen für Zahnkaninchen sind kontraproduktiv, gesunde Kaninchen sollten damit zurecht kommen und auch zum Päppeln darmkranker Kaninchen, insbesondere, wenn man die Leinflocken mit Apfelmus vermischt anbietet (Apfel enthält so viel Pektin, daß der Nachteil, daß zuwenig Brauchbares im Blinddarm ankommt, weil die Kaninchen weniger fressen, wieder ausgeglichen wird) spricht nix dagegen.
Flocken aus aromatischen Samen (Kümmelflocken, Fenchelflocken) sind besonders brisant - die sekundären Pflanzenstoffe kommen in einer Konzentration im Darm an und derartig freiliegend, so daß große Moleküle, wie Cellulose, oder aber sowas wie Gerbstoffe, den Darm nicht mehr schützen können, daß die Entgiftungsmechanismen der Kaninchen überfordert werden! Einmal müssen die Kaninchen überproportional viel Energie in die Herstellung von Enzymen zum Abbau der sekundären Pflanzenstoffe bauen, woran sie nicht angepaßt sind und was eine Vielzahl an Organen (Bauchspeicheldrüse, Leber, Schilddrüse etc) stark belastet, zum andern gelangen überproportional viele dieser in Reinform oft hochgiftigen Stoffe an die Darmwand und werden speziell über den Dickdarm in den Körper aufgenommen, wo sie Schaden anrichten können. Also genau das, was eigentlich im ganzen Samen heilt, fängt nun an zu Schaden, weil es in einer zu großen Konzentration an Stellen gelangt, wo es eigentlich nicht hinsoll!
Das Ganze gilt jetzt nur bei einem täglichen ad libitum Angebot der Flocken, eben weil Kaninchen in der Regel zuviel von den Flocken fressen, werden Flocken geziehlt und in kleinen Mengen verfüttert, können sie gerade zur Gesunderhaltung und auch in der Winterfütterung gut eingesetzt werden, um Mineralstoffmängeln, Eiweißmangel, Mangel an sekundären Pflanzenstoffen etc vorzubeugen. Auch beim Gesundfüttern kranker Kaninchen können Flocken, geziehlt eingesetzt, gute Dienste leisten. Für Leute, die ihre Kaninchen ausstellen wollen, dürften Leinkuchen und Leinflocken unabkömmlich sein, die sorgen nämlich für ein dichtes, glänzendes und gesundes Fell und würden als reine Leinsaat nie in den Mengen, wie sie für ein Superduperfell gebraucht werden, aufgenommen werden.
Es muß also jeder selbst wissen, ob, welche und wieviele Flocken er füttert - es sollte halt nur nicht übertrieben werden. Man kann hier mal wieder so ne nichtsnutzige Daumenregel für Flocken anwenden: Das, was an ganzen Samen freiwillig gefressen wird, auswiegen, durch zwei teilen, schon hat man die Höchstmenge an Flocken, die am Tag gefüttert werden können, ohne daß sie schaden. Heißt also für Leinflocken beispielsweise, einfach Leinsaat abgewogen im Ganzen und ohne Einweichen füttern, die liegengelassenen Reste auswiegen, durch zwei teilen und schon hat man das Höchstgewicht, was man an Leinflocken verfüttern kann.
Muß ich drauf hinweisen, daß das kein Gesetz zur Fütterung, sondern nur ne ungenaue Daumenregel ist, nach der man sich richten kann oder es auch sein lassen kann?

Der Rest ist Beobachtung ... sieht man, daß es seinen Kaninchen mit Haferflocken besser geht, wie mit Haferkernen im Ganzen, wird man Haferflocken verfüttern. Sieht man, daß den Kaninchen die Kümmelflocken nicht bekommen, es jedoch ohne Probleme den Kümmel so futtert, füttert man den Kümmel so. Hat man ein Kaninchen, was ständig aufgebläht ist, können Kümmelöl, Fenchelöl, Kümmelflocken und Fenchelflocken wahre Wunder bei der Genesung bewirken - verträgt das Kaninchen sowas nicht, wirds weggelassen bzw lieber als ganzen Samen verfüttert.
Ist doch eigentlich alles ganz einfach, oder?

Noch eine Kleinigkeit ... Leinflocken nehmen genauso viel Flüssigkeit auf, wie Leinsaat. Werden Leinsaat und Leinflocken eingeweicht verfüttert, können sie im Magen kaum mehr weiterquellen. Werden Leinsaat und Leinflocken trocken gefüttert, nehmen sie erheblich Flüssigkeit (also Magensäure) im Magen auf, Leinflocken quellen also ganz genauso wie Leinsaat! Da jedoch normalerweise nur wenig davon verfüttert wird, wird das nicht zur Überspannung der Magenwand führen. Das ist anders bei Pellets oder Getreide, welches als Hauptfutter verfüttert wird.
- saloiv
- Planetarier
- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: Kümmelfreunde aufgepaßt!
Da muss ich Murx zustimmen, genau aus den genannten Gründen verwende ich Flocken nur als Leckerli, als Energiefutter für untergewichtige Kaninchen, kranke Tiere, im Winter bei Frost, oder in anderen Ausnahmefällen. Zum Beispiel habe ich Hafer momentan für Seppel und Mümmeline im Angebot, weil sie extrem abgemagert waren.

Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30800
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kümmelfreunde aufgepaßt!
Und...warum müssen es immer Haferflocken sein? 
Ich finde daher mausefusses Link prima...
denn verschiedene Flocken, unterstützen zusätzlich noch verschiedene körperliche Funktionen.
Kümmel entbläht.
Leinsamen sind super für die Verdauung.
Also warum nicht auch eine Vielfalt an Flocken anbieten, wenn man damit schon päppelt, dann nicht nur dickmached sondern auch gesundend
!

Ich finde daher mausefusses Link prima...
denn verschiedene Flocken, unterstützen zusätzlich noch verschiedene körperliche Funktionen.
Kümmel entbläht.
Leinsamen sind super für die Verdauung.
Also warum nicht auch eine Vielfalt an Flocken anbieten, wenn man damit schon päppelt, dann nicht nur dickmached sondern auch gesundend

Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- saloiv
- Planetarier
- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: Kümmelfreunde aufgepaßt!
Klar, einem Kaninchen mit angeschlagener Verdauung kann man z.B. brima Kümmelflocken geben oder einem Kaninchen mit Haut- oder Haarerkrankungen die Leinflocken usw.

Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Re: Kümmelfreunde aufgepaßt!
Ich füttere Flocken nicht ad libitum sondern als kleine Leckerei! In meinen Augen weitaus sinnvoller als z.B. getrocknete Früchte....

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;
- Balino
- Planetarier
- Beiträge: 1582
- Registriert: Mo 9. Apr 2012, 00:06
- Kontaktdaten:
Re: Kümmelfreunde aufgepaßt!
Also meine bekommen das täglich. Die Menge weiß ich gar nicht, etwa 1 Hand voll Leinflocken für 4 Kaninchen!?

- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kümmelfreunde aufgepaßt!
@Balino: Fressen deine Kaninchen trotzdem genügend Wiese, als daß es keine Probleme mit den Zähnen bei deinen Kaninchen gibt?
- Balino
- Planetarier
- Beiträge: 1582
- Registriert: Mo 9. Apr 2012, 00:06
- Kontaktdaten:
Re: Kümmelfreunde aufgepaßt!
Keine Wiese.
Aber eben ganz normale Menge Gemüse und Heu, so wie sie es vorher auch gemacht haben.
So gut schmecken denen die Flocken auch wieder nicht, ...
Aber eben ganz normale Menge Gemüse und Heu, so wie sie es vorher auch gemacht haben.
So gut schmecken denen die Flocken auch wieder nicht, ...

- Balino
- Planetarier
- Beiträge: 1582
- Registriert: Mo 9. Apr 2012, 00:06
- Kontaktdaten:
Re: Kümmelfreunde aufgepaßt!
Noch einen Tipp:
Ich würde die Leinsamen + Kümmelsamen nur aufgequellt verfüttern.
Ich mische die beiden Sorten und mache gaanz viel warmes Wasser dazu und die Flocken quellen so richtig viel auf
Die quellen mehr auf als Pellets. Meine waren Anfangs skeptisch, fressen es nun aber auch aufgequellt.
Ein Züchter meinte zu mir, dass das in der Form dann auch gesünder/besser für die Kaninchen sei.
Ich würde die Leinsamen + Kümmelsamen nur aufgequellt verfüttern.
Ich mische die beiden Sorten und mache gaanz viel warmes Wasser dazu und die Flocken quellen so richtig viel auf

Die quellen mehr auf als Pellets. Meine waren Anfangs skeptisch, fressen es nun aber auch aufgequellt.
Ein Züchter meinte zu mir, dass das in der Form dann auch gesünder/besser für die Kaninchen sei.
