4 Schweine für Außenhaltung

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Antworten
Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

4 Schweine für Außenhaltung

Beitrag von Curly » Mo 2. Jan 2012, 11:51

Auf diversen Vermittlungsseiten und in Foren wird häufig gesagt,
dass für die Außenhaltung auch über den Winter mind. 4 Meerschweinchen
vorhanden sein müssen.
Warum ist das so? Begründet wirds dort immer damit, dass es ihnen dann
nicht so kalt wird. Hmm...

Bisher hatte ich kein einziges Meerschweinchen, welches mit einem
anderen gekuschelt hat. Auch die Hüttenerwärmtheorie finde ich nicht ganz
schlüssig...
Klar heizen Mehr-Schweine so eine Hütte mir der Körpertemperatur besser auf
aber wenn genug Dämmmaterial, Polster und eine entsprechend kleinere Hütte
vorhanden ist, sind vier Schweinchen doch nicht nötig, oder?

An was für Gründe könnte ich nicht gedacht haben?
Diese Theorie jedenfalls, erschließt sich mir nicht wirklich.

Benutzeravatar
Kim
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 874
Registriert: So 3. Jan 2010, 18:07
Land: Deutschland
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Re: 4 Schweine für Außenhaltung

Beitrag von Kim » Mo 2. Jan 2012, 12:13

Ich hatte mal etwas von Warmatmen gehört.
Das kann ich bei meinen auch gut beobachten. Sie sitzen oft im Kreis, die Köpfe zusammengesteckt.

Benutzeravatar
Elogo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 40
Registriert: Do 3. Feb 2011, 20:01
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Re: 4 Schweine für Außenhaltung

Beitrag von Elogo » Mi 1. Feb 2012, 19:39

Warmatmen...ja, das können sie. ABER: nur in einem entsprechend kleinen Raum, aus dem du dann aber die Luftfeuchtigkeit nicht rausbekommst und es evtl. zu Schimmelbildung kommen kann.

Gegenseitig wärmen...bei Tieren ohne Winterfell - dafür aber mit "Winterspeck" ...denk selbst nach, entweder Winterspeck der die Wärme im Schwein hält, oder kein Winterspeck und teilen der Körperwärme durch kuscheln - aber ohne Winterfell erfriert das Tier ja irgendwann...

Meiner Meinung nach...viiiiiiiiel Einstreu so das sich quasi jedes Meeri im Stroh einbuddeln kann - dann haben die mit Minusgraden auch kein Problem. Wenn die Einstreu feucht wird - dann sofort raus damit (evtl. eben auch täglich)
Zu hohe Luftfeuchte im Schlafhaus ist unverträglich für die Schweines - mit trockener Kälte kommen sie gut klar.
Wir hatten auch 2 Jahre lang in der alten Wohnung nur 2 Schweines draußen in Außenhaltung auf dem Balkon - niemand ist erfroren.
p.s. ist natürlich nur meine Meinung bzw. Beobachtung

p.p.s. an alle Innenhalter, die gerade auf Grund meiner Worte zu Schnappatmung neigen - mea culpa, aber ich glaube was ich ich schreibe und unsere Schweines bestätigen das!
http://www.elogo.de/Meeris
Weil die Lichtgeschwindigkeit höher als die Schallgeschwindigkeit ist,
hält man viele Leute für helle Köpfe - bis man sie reden hört.

Benutzeravatar
Sassy
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 768
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 00:33
Land: Deutschland
Wohnort: Landkreis Stade
Kontaktdaten:

Re: 4 Schweine für Außenhaltung

Beitrag von Sassy » Do 2. Feb 2012, 00:13

Elogo kann dir nur in jedem Wort zustimmen. Auch meine eigene Erfahrung.
Wenn man es so macht stirbt so schnell kein Meeri auch bei nur 2 Tieren.
Die wenigsten Meeris kuscheln zusammen.

Bevorzuge noch zusätzlich viel Heu , das wärmt auch.
Der Heuverbrauch ist zwar höher, aber das sollte unwichtig sein.
Was dabei eingepieselt wird, fressen sie eh nicht. Wechselt man eben öfter aus.
Sie leben es doch im Heu liegend zu knabbern.

Wenn der Stall dann noch etwas isoliert, möglichst Überdacht ist und nicht so zugig steht gehts auch.
Große offene Gitter-Drahtflächen sind nur nicht so günstig kann man zur Not mit Decken etwas dämmen, oder eben mit handwerklichem Geschick schönere Varianten finden.
Liebe Grüße
Bild

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: 4 Schweine für Außenhaltung

Beitrag von Murx Pickwick » Do 2. Feb 2012, 00:44

Auch meine Erfahrung ... zwei Schweine frieren nicht mehr und nicht weniger, wie vier Schweine, acht Schweine oder 10 Schweine - aber, wenn ich eine Gruppe von 10 - 12 Schweinchen habe, von denen die Hälfte um den 1. Rang pupertierende Jungschweinchen sind, bauen sie im Winter durchaus ab, weil sie die Energie, die sie eigentlich sparen sollten, in sinnlose Rangstreitigkeiten stecken ...

Kurzum, ein harmonisierendes Doppelpack hat weniger Probleme im Winter, wie eine große, aber nicht harmonisierende Mehrschweingruppe!

So meine Erfahrungen auf der Weide ...

Mit Heu und Stroh als Wärmematerial, in welchem sich die Schweinchen kuscheln können, hab auch ich beste Erfahrungen gemacht. Es klappt sogar, wenn man ihnen unter Büschen ein dickes Heu- oder Strohlager anbietet (was dann entsprechend häufig ausgewechselt werden muß), das nehmen sie oft sogar lieber an, wie ein mit Heu oder Stroh gefülltes Häuschen. Bei mir wurden alle wärmegedämten Häuschen rigoros abgelehnt, die Häuschen mußten luftig (aber nicht zugig) sein. Das "Häuschen", was bei mir von den Weibermeerschweinchen am liebsten genutzt wurde, war ein handelsüblicher Hasenstall mit einer offenen Gitterfront und drei geschlossenen Seiten, bei der die Gitterfront windgeschützt stand. In dieses "Häuschen" sind sie sogar regelmäßig reingesprungen, trotzdem der Eingang in immerhin 20cm Höhe ohne Einstiegshilfe lag.

Die Männerschweinchen hatten vor allem bei feuchtem Wetter und in den Morgenstunden noch einen attraktiven Platz gefunden: Die Kaninchenhaufen, welche die Kaninchen im Winter bilden ... standen morgens die Kaninchen in der Dämmerung auf, vielen 12 kleine Mehrschweinchen aus dem sich auflösenden Kaninchenhaufen, solange die Kaninchen schliefen, sah man nicht ein einziges Schweinchen :D

Benutzeravatar
eigentlich max
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 900
Registriert: Do 28. Okt 2010, 20:05
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: 4 Schweine für Außenhaltung

Beitrag von eigentlich max » Mo 27. Feb 2012, 21:36

Also ich seh das ganz anders als Murx.

Bei zwei Schweinen sehe ich das grosse Problem des fehlenden Anreizes zur Bewegung. Es gibt ja kein Jagen, kein Streit um den Lieblingsschlafplatz oder um Futter und auch keinen Streit um das beste Weibchen....

Alles ist tagein und tagaus immer dasselbe mit diesem einen Partner. Und der wird eines Tages sooooo langweilig.....

Meerschweinchen sind doch RUDELTIERE - und das soll nun ausser Kraft gesetzt werden und das auch noch in Aussenhaltung?

Wenn ich vom Menschen ausgehen....die zum Rodeln draussen sind: solange man aktiv ist und mitrodelt.....den Berg rauf und runterstapft - ist man warm.

Stellt euch mal als Zuschauer daneben - ihr friert ein.

Genauso verhält sich ein Meerschweinpärchen - sitzt da und guckt durch die Gegend - es gibt ja quasi garkein Rudelverhalten.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: 4 Schweine für Außenhaltung

Beitrag von saloiv » Sa 16. Jun 2012, 16:09

Früher hieß es mindestens 2 bei Außenhaltung im Winter, irgendwann wurden es drei, jetzt heißt es vier... Mal sehen wann es mindestens fünf sein müssen. Natürlich ist eine Kleingruppe schöner als ein Pärchen, aber ein Muss ist es nicht.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Venga
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 4399
Registriert: Mo 22. Feb 2010, 18:05
Land: Deutschland
Wohnort: Bei Bad Segeberg
Kontaktdaten:

Re: 4 Schweine für Außenhaltung

Beitrag von Venga » Sa 16. Jun 2012, 19:01

eigentlich max hat geschrieben:...die zum Rodeln draussen sind: solange man aktiv ist und mitrodelt.....den Berg rauf und runterstapft - ist man warm.
Überleg mal wie viel Energie das kostet und was für einen Schweinehunger man hat, wenn man wieder zu Hause ist. Außerdem kannst du dich dort an die warme Heizung setzen. Wenn du weiter nach Hause laufen musst, fängst du viel eher und viel stärker an zu frieren, als der Zuschauer.
So viel Energie verbraucht kein Tier freiwillig im Winter. Das muss ja wieder angefressen und der Körper muss wieder auf Temperatur gebracht werden. Verlorener Winterspeck ist weg, den bekommen sie nicht wieder rauf.
Ein ruhiges (langweiliges) Leben ist im Winter viel gesünder.
LG
Venga

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Haltung“