https://www.fuetternundfit.de/Heimtiere/Nager/Magen-und-Darm/Lactulose-Albrecht-50-ml.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Angeblich soll es zuckerfrei sein?
Moderator: Emmy


Lactulose, auch Laktulose, ist ein synthetisches Disaccharid (Zweifachzucker), bestehend aus D-Galactose und Fructose, das durch Isomerisierung (Umlagerung) aus Lactose (Milchzucker) gewonnen wird. Quelle :Wikipedia








Lactulose kann im Gegensatz zu Lactose nicht vom menschlichen Körper verwertet werden. So erklärt sich auch die Verwendung der Lactulose als osmotisches Laxans (Abführmittel), da der Zucker im Darm nicht aufgenommen werden kann und durch Bindung von Wasser das Darmvolumen zunehmen lässt und zu einem weichen Stuhl führt. Der Wirkmechanismus von Lactulose beruht dabei neben dem osmotischen Effekt auch auf dem teilweisen Abbau (bzw. der Vergärung) durch Darmbakterien, darunter hauptsächlich Lactobazillen und Bifidobakterien zu niedermolekularen Fettsäuren, Wasserstoff und Methan[4]. Dies wird auch als bifidogener oder präbiotischer Effekt der Lactulose bezeichnet, da das Wachstum dieser Bakterien verstärkt werden kann. Durch die daraus entstehenden Säuren und die Zunahme an bakterieller Masse im Dickdarm wird die Peristaltik angeregt und die abführende Wirkung verstärkt.
Eine weitere Indikation für die Gabe von Lactulose ist die hepatische Enzephalopathie (syn. portokavale Enzephalopathie) bei Leberzirrhose: Lactulose beeinflusst die Darmflora in der Weise, dass milchsäurebildende Darmbakterien begünstigt werden. Dadurch werden ammoniakbildende Darmbakterien zurückgedrängt sowie deren Urease, die eine Ammoniakbildung katalysiert, gehemmt. Überdies wird bei dem nun niedrigeren pH-Wert Ammoniak zu Ammonium protoniert, welches als Salz mit dem Stuhl ausgeschieden wird. Bei der portokavalen Enzephalopathie reduziert Lactulose die Blutammoniakkonzentration um circa 25–50 %, und es kann innerhalb von Stunden bis wenigen Tagen mit einem therapeutischen Effekt gerechnet werden.


Hat jetzt mit dem Mittel an sich nichts zu tun aber fand ich jetzt ganz interessant. Ich hab Nicci jetzt bei der Verstopfung alles angeboten was geht und Apfel war das erste, was von ihr gefuttert wurde.Murx Pickwick hat geschrieben:Pektine, beispielsweise Apfelpektin, haben die gleiche Wirkung und es gibt deutlich weniger Menschen, die Pektine gar nicht vertragen. Wer Pektin nicht verträgt, verträgt Lactulose erst recht nicht. Für den Menschen ist also Apfelpektin das Mittel der Wahl und nicht Lactulose.

Hat mit dem Mittel was zu tun, da dort auch Apfelpektin drin istClaudiaL hat geschrieben:Hat jetzt mit dem Mittel an sich nichts zu tun aber fand ich jetzt ganz interessant.
