Renalzin im Kampf gegen Chronische Niereninsuffizienz (CNI)

Moderator: Venga

Forumsregeln
Es gibt Katzenhalter, erfahrene Katzenhalter und sehr erfahrene Katzenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Katzenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Renalzin im Kampf gegen Chronische Niereninsuffizienz (CNI)

Beitrag von Nightmoon » Mi 11. Mär 2009, 21:58

Neu von B...: Renalzin
Renalzin ist ein Ergänzungsfutter, das einen neuen Ansatz im Kampf gegen Chronische Niereninsuffizienz (CNI) bei Katzen darstellt.

Fast ein Drittel aller Katzen, die älter als zehn Jahre sind, leidet an dieser unheilbaren Erkrankung.

Experten schätzen, dass etwa zehn Prozent aller Katzen chronisch nierenkrank sind.

Die Beschränkung der täglichen Phosphatzufuhr mit dem Futter ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Stabilisierung der Erkrankung. Renalzin stellt eine Flüssig-formulierung des neuartigen Phosphatbinders Lantharenol (Lanthancarbonat) dar.

Dieser wurde zur Therapie der Niereninsuffizienz beim Menschen entwickelt und verringert die Phosphatabsorption im Darm.

Als geschmacksneutrale orale Suspension kann Renalzin Katzen sowohl mit Feucht- als auch mit Trockenfutter angeboten werden.... Quelle: vet-magazin.com
Weiter zum kompletten Artikel [url=http://www.vet-magazin.com/tierarzt-magazin/industrie/Bayer/Produkte/Renalzin.html]Hier[/url]
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Renalzin im Kampf gegen Chronische Niereninsuffizienz (C

Beitrag von saloiv » Mi 11. Mär 2009, 22:16

Bei der Firma "B....r" werde ich immer sofort recht kritisch. Sie ist einfach zu sehr auf Gewinn aus und übersieht dabei wichtigere Dinge :X.

Hm, ich denke die beste Vorsorge ist es, Trockenfutter weg zu lassen und nur Frischfutter zu verfüttern. Denn vom Trockenfutter kommt in erster Linie die Erkrankung.

Ansonsten würde mich interessieren, was Renalzin eigentlich für Inhaltsstofffe hat, weil ich auf der Seite nichts dazu gefunden habe...
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Renalzin im Kampf gegen Chronische Niereninsuffizienz (C

Beitrag von Nightmoon » Do 12. Mär 2009, 07:09

Zusammensetzung:
Glycerol, gereinigtes Wasser

Inhaltsstoffe in %
Wasser 43.10
Rohasche 35.00
Kalium 1.50
Rohfaser <0.40
Rohfett <0.40
Rohprotein <0.40
Magnesium 0.083
Calcium 0.017
Natrium 0.017
Phosphor 0.011


Zusatzstoffe
Lanthancarbonat-Octahydrat (mg) 140.00
Vitamin E (mg) 1.40
Kaolinit-Tone (mg) 280.00
konserviert mit Methyl-para-Hydroxybenzoat (mg)
Quelle: tierarzt24.de
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Antworten

Zurück zu „Katzen Gesundheit“