Eine Frage zum Calziumgehalt
Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L
Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.
Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.
Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Eine Frage zum Calziumgehalt
Ich habe in anderen Foren öfter gelesen (bei der Erklärung zu ad libitum), dass es egal ist, wieviel Calzium Grünfutter hat, denn sobald das frisch gefüttert wird, wird ja automatisch damit Wasser aufgenommen und somit ist das dann ja kein Problem, weil das überschüssige Calzium wieder ausgeschwemmt wird.
Das ist mir soweit klar, aber eines verstehe ich nicht ganz.
Wenn jetzt im Winter statt frischem Grünfutter aus der Natur viel frisches Grünfutter aus dem Supermarkt, darunter auch Möhrengrün, Kohlrabiblätter, Topfkräuter usw. verfüttert wird, nehmen die Tiere ja wesentlich mehr Calzium über dieses Frischfutter auf als mit Wiesenkräutern.
Ich habe nachgelesen, dass Löwenzahn, Gras usw. soundsoviel Calzium hat, Petersilie doppelt so viel und Möhrengrün x-mal soviel.
Wenn jetzt aber 100g Löwenzahn gefressen werden und im Vergleich dazu 100g Möhrengrün, dann wird ja eine x-fache (ich glaube 8x) Menge an Calzium aufgenommen, aber ich denke nicht, dass 100g Möhrengrün deswegen 8x soviel Wasser enthält als 100g Löwenzahn.
Daraus erschließt sich mir der Verdacht, dass es deshalb oftmals zu Blasenschlamm usw. kommen kann, wenn da bei der Frischfutterauswahl im Winter nicht darauf geachtet wird und den Kaninchen viele Sorten mit viel Calzium gefüttert wird.
Sehe ich das so richtig, oder habe ich da einen Denkfehler?
Das ist mir soweit klar, aber eines verstehe ich nicht ganz.
Wenn jetzt im Winter statt frischem Grünfutter aus der Natur viel frisches Grünfutter aus dem Supermarkt, darunter auch Möhrengrün, Kohlrabiblätter, Topfkräuter usw. verfüttert wird, nehmen die Tiere ja wesentlich mehr Calzium über dieses Frischfutter auf als mit Wiesenkräutern.
Ich habe nachgelesen, dass Löwenzahn, Gras usw. soundsoviel Calzium hat, Petersilie doppelt so viel und Möhrengrün x-mal soviel.
Wenn jetzt aber 100g Löwenzahn gefressen werden und im Vergleich dazu 100g Möhrengrün, dann wird ja eine x-fache (ich glaube 8x) Menge an Calzium aufgenommen, aber ich denke nicht, dass 100g Möhrengrün deswegen 8x soviel Wasser enthält als 100g Löwenzahn.
Daraus erschließt sich mir der Verdacht, dass es deshalb oftmals zu Blasenschlamm usw. kommen kann, wenn da bei der Frischfutterauswahl im Winter nicht darauf geachtet wird und den Kaninchen viele Sorten mit viel Calzium gefüttert wird.
Sehe ich das so richtig, oder habe ich da einen Denkfehler?
Liebe Grüße
- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Re: Eine Frage zum Calziumgehalt
Meines Wissens sticht nur das Möhrengrün extrem hervor, ansonsten nehmen sich Wiesenkräuter und Topfkräuter nicht so viel.
Eine Zeitlang sagte man auch das das Calcium-Phosphor Verhältnis eine Rolle spielt, heute sagt man das es keine Rolle spielt in verbindung mit Blasenschwamm. Hab leider den Link zu der Studie nicht mehr...
Eine Zeitlang sagte man auch das das Calcium-Phosphor Verhältnis eine Rolle spielt, heute sagt man das es keine Rolle spielt in verbindung mit Blasenschwamm. Hab leider den Link zu der Studie nicht mehr...

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30800
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Eine Frage zum Calziumgehalt
Seht das doch mal im Vergleich zu Heu...
das sind Peanuts...
wer glaubt, das eine dauerhafte Gabe Gemüse schuld an Blasenschlamm ist, der hat sich mit Heu noch nicht wirklich befasst...
das sind Peanuts...
wer glaubt, das eine dauerhafte Gabe Gemüse schuld an Blasenschlamm ist, der hat sich mit Heu noch nicht wirklich befasst...
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Re: Eine Frage zum Calziumgehalt
Absolut richtig lapin ! Heu ist der calciumoverkill und von daher finde ich es gut das meine gar nicht so viel davon fressen (müssen).

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Re: Eine Frage zum Calziumgehalt
Ok, also danke für die Antworte, das ist mir soweit klar, auch mit dem Heu.
Aber wie kann dann ein Kaninchen, trotz ad libitum Ernährung im Sommer bei Wiesenfütterung keinen Blasenschlamm bzw. -gries haben, aber im Winter schon, auch wenn ad libitum Frischfutter zur Verfügung steht und Heu nebensächlich ist.
Das muss doch dann irgendwie an der Auswahl der Frischfuttersorten liegen, oder?
Aber wie kann dann ein Kaninchen, trotz ad libitum Ernährung im Sommer bei Wiesenfütterung keinen Blasenschlamm bzw. -gries haben, aber im Winter schon, auch wenn ad libitum Frischfutter zur Verfügung steht und Heu nebensächlich ist.
Das muss doch dann irgendwie an der Auswahl der Frischfuttersorten liegen, oder?
Liebe Grüße
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30800
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Eine Frage zum Calziumgehalt
Ist Blasenschlamm nun Jahreszeiten abhängig?! Oo
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Re: Eine Frage zum Calziumgehalt
So wurde mir das zumindest geschildert, dass dieses Kaninchen im Sommer bei Wiesenfütterung keine Probleme damit hat, nur im Winter bei überwiegendem Frischfutterkonsum. Also habe ich das daraus gefolgert, dass irgendwas mit der Frischfutterauswahl nicht in Ordnung sein kann.lapin hat geschrieben:Ist Blasenschlamm nun Jahreszeiten abhängig?! Oo
Anders kann ich mir das nicht erklären.
Liebe Grüße
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30800
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Eine Frage zum Calziumgehalt
Wo kann man das lesen?
Das ist mir ne ganz neue Erfahrung?!
Das ist mir ne ganz neue Erfahrung?!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Re: Eine Frage zum Calziumgehalt
Du erwartest jetzt aber nicht, dass ich mich noch an den Thread erinnere, wie der in dem anderen Forum hieß und wer der Threadsteller war? Das ist schon eine gute Weile her, das weiß ich beim besten Willen nicht mehr, wer das war. Diejenige hat dann auf jeden Fall wieder umgestellt auf relativ große Futterrationen (aber nicht ad lib), ohne stark calziumhaltige Futtermittel (wie z.B. Möhrengrün) und dann wurde das wieder besser.lapin hat geschrieben:Wo kann man das lesen?
Das ist mir ne ganz neue Erfahrung?!
Ich denke, dass das Problem hausgemacht war, durch eine falsche Futterauswahl und diese dann zur freien Verfügung.
Liebe Grüße
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30800
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Eine Frage zum Calziumgehalt
Also sprichst du von EINEM Fall und verallgemeinerst es auf alle Blasenschlamm Patienten, die auch zB im Sommer damit zu kämpfen haben könnten?!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Re: Eine Frage zum Calziumgehalt
Ja, ich spreche von EINEM Kaninchen, dachte aber nicht, dass ich das irgendwie so geschrieben habe, dass es allgemein gültig ist.lapin hat geschrieben:Also sprichst du von EINEM Fall und verallgemeinerst es auf alle Blasenschlamm Patienten, die auch zB im Sommer damit zu kämpfen haben könnten?!
Bei diesem Kaninchen hat anscheinend die Futterauswahl nicht gepasst hat und somit galt ad lib wieder als "schlecht".
Edit: Habs grad gesehen, dass ich das oben verallgemeinert habe, war mir gar nicht so bewusst, als ich das geschrieben habe. Sorry.
Liebe Grüße
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30800
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Eine Frage zum Calziumgehalt
Doch klang echt so...
und in diesem Fall seh ich Vordergründig nicht das Möhrengrün, sondern das Heu...
Die Wiesenfütterung wird so hoch gewesen sein, dass es diese Spülung gewährleistet bzw das Heu mit Sicherheit ignoriert wird.
Im Winter wird Gemüse rationiert gefüttert, Kaninchen greift mehr auf Heu zurück...
also ist Gemüse in einer gewissen Menge und Vielfalt Pflicht.
Wie du siehst reine Auslegungssache...nur der Halter kennt die Antwort..
und in diesem Fall seh ich Vordergründig nicht das Möhrengrün, sondern das Heu...
Die Wiesenfütterung wird so hoch gewesen sein, dass es diese Spülung gewährleistet bzw das Heu mit Sicherheit ignoriert wird.
Im Winter wird Gemüse rationiert gefüttert, Kaninchen greift mehr auf Heu zurück...
also ist Gemüse in einer gewissen Menge und Vielfalt Pflicht.
Wie du siehst reine Auslegungssache...nur der Halter kennt die Antwort..
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Re: Eine Frage zum Calziumgehalt
Ich habe oben geschrieben, dass Frischfutter ad libitum zur Verfügung stand und Heu nur nebensächlich war. Da wurde nicht rationiert gefüttert, deshalb verstehe ich das ganze auch nicht so richtig.lapin hat geschrieben:und in diesem Fall seh ich Vordergründig nicht das Möhrengrün, sondern das Heu...
Die Wiesenfütterung wird so hoch gewesen sein, dass es diese Spülung gewährleistet bzw das Heu mit Sicherheit ignoriert wird.
Im Winter wird Gemüse rationiert gefüttert, Kaninchen greift mehr auf Heu zurück...
also ist Gemüse in einer gewissen Menge und Vielfalt Pflicht.
Liebe Grüße
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30800
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Eine Frage zum Calziumgehalt
Was heißt denn in diesem FALL Frischfutter ad libitum..
3 Blätter Chinakohl, 2 Karotten, nen Stück Apfel???
Das es da ja schon unterschiedliche Meinungen gibt erkennt man ja im anderen Thread...
3 Blätter Chinakohl, 2 Karotten, nen Stück Apfel???
Das es da ja schon unterschiedliche Meinungen gibt erkennt man ja im anderen Thread...
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Re: Eine Frage zum Calziumgehalt
lapin hat geschrieben:Was heißt denn in diesem FALL Frischfutter ad libitum..
3 Blätter Chinakohl, 2 Karotten, nen Stück Apfel???
Das es da ja schon unterschiedliche Meinungen gibt erkennt man ja im anderen Thread...
Ja eben und das ist die Problematik, die dabei entsteht.
In diesem Fall wurde überwiegend Knolle, enorm viele Topfkräuter (ich glaube das waren 20 pro Woche), jeden Tag 2 Bund Möhrengrün, 1 Hand Kohlrabiblätter und ich glaube noch irgendein Salat gefüttert. Das war knollenlastig und calziumlastig.
Natürlich war das in "diesen Augen" ad libitum, weil ja bei der nächsten Fütterung immer noch Futterreste da waren. Nur so sieht eben in meinen Augen eine falsche Fütterung aus.
Liebe Grüße
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30800
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Eine Frage zum Calziumgehalt
Es lag nicht an der Ernährung, die ist so völlig in Ordnung!
Wurde eine Urinprobe gemacht und der Blasenschlamm genauer untersucht?
Wurde eine Urinprobe gemacht und der Blasenschlamm genauer untersucht?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
-
- Planetarier
- Beiträge: 864
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Re: Eine Frage zum Calziumgehalt
lapin hat geschrieben:Es lag nicht an der Ernährung, die ist so völlig in Ordnung!
Wurde eine Urinprobe gemacht und der Blasenschlamm genauer untersucht?
Das weiß ich leider nicht.
Echt, ist die Ernährung so ok? Das habe ich mir jetzt nicht gedacht. Ich bin ja immer offen für neues, daher interessiert mich das jetzt schon.
Ich denke, hiermit kann der dieser Thread beendet werden.
Ich werde dann evtl. heute noch einen neuen Thread aufmachen, in dem ich mich dann doch mal etwas genauer informieren möchte, ob das mit meinen Möglichkeiten bei nur 2 Kaninchen und nicht ewig viel Frischfutterauswahl auch möglich ist.
Danke nochmal
Liebe Grüße
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30800
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Eine Frage zum Calziumgehalt
Ich denke der Punkt Auswahl ist einfach wichtig und das hatte dieses Kaninchen...
da ich denke das die Threadstellerin nicht nur EIN Kaninchen besitzt und dennoch nur eines betroffen war, kann man ebenso den Gedanken Ernährung verwerfen.
Du müsstest mal genau schreiben was genau du an dieser Fütterung falsch empfindest?
Ist es das "zu viele"?
Oder ist es das "was"?
Oder ist allgemein das Gemüse in deinen Augen falsch?
da ich denke das die Threadstellerin nicht nur EIN Kaninchen besitzt und dennoch nur eines betroffen war, kann man ebenso den Gedanken Ernährung verwerfen.
Du müsstest mal genau schreiben was genau du an dieser Fütterung falsch empfindest?
Ist es das "zu viele"?
Oder ist es das "was"?
Oder ist allgemein das Gemüse in deinen Augen falsch?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Re: Eine Frage zum Calziumgehalt
Laut Studien ist gerade Blasengrieß auch ganz oft genetisch bedingt, man kann also auch nicht immer und Alles auf die Ernährung schieben.
Das denke ich auch immer. Wenn man 10 Tiere hat und 6 davon haben Blasensteine kann man sagen das es an der Ernährung liegt, wenn wir noch sicher stellen das diese 6 Tiere nicht genetisch verbunden sind...da ich denke das die Threadstellerin nicht nur EIN Kaninchen besitzt und dennoch nur eines betroffen war, kann man ebenso den Gedanken Ernährung verwerfen.

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;