nur noch Haut und Knochen
Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L
Forumsregeln
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
- -GoldenPet-
- Planetarier
- Beiträge: 647
- Registriert: Mo 17. Nov 2008, 13:53
- Wohnort: Bozen/Italien
- Kontaktdaten:
nur noch Haut und Knochen
Hallo ihr Lieben!
Ich habe ein gesundheitliches Problem mit Piky... Leider verstehe ich nicht was mit ihm los ist, war des öfterem beim TA und warte jetzt auf die Blutergebnisse.
Das Problem ist,dass er untergewichtig ist/war. Er hat jetzt 400 gramm zugenommen mit Hilfe von Critical Care. Ich füttere ihn momentan getrennt von den Anderen, jedoch sehe ich keine Essveränderungen. Er isst genüsslich,also kann er keine Schmerzen haben. Auch sonst ist er aktiv und gesund. Er hat eine Lungenendzündung die ich gerade versuche mit Antibiotika zu heilen. Der Kot ist etwas kleiner als zuvor, jedoch wurden keine Parasiten gefunden.
Also was kann es sein? Er war wirklich nur noch Haut und Knochen,wog nur noch 1100 gr... Jetzt sind wir auf 1.400gr. Aber er ist immer noch zu dünn.
Hatte gehofft, dass ihr mir vielleicht ein wenig weiterhelfen könnt.
LG
Ich habe ein gesundheitliches Problem mit Piky... Leider verstehe ich nicht was mit ihm los ist, war des öfterem beim TA und warte jetzt auf die Blutergebnisse.
Das Problem ist,dass er untergewichtig ist/war. Er hat jetzt 400 gramm zugenommen mit Hilfe von Critical Care. Ich füttere ihn momentan getrennt von den Anderen, jedoch sehe ich keine Essveränderungen. Er isst genüsslich,also kann er keine Schmerzen haben. Auch sonst ist er aktiv und gesund. Er hat eine Lungenendzündung die ich gerade versuche mit Antibiotika zu heilen. Der Kot ist etwas kleiner als zuvor, jedoch wurden keine Parasiten gefunden.
Also was kann es sein? Er war wirklich nur noch Haut und Knochen,wog nur noch 1100 gr... Jetzt sind wir auf 1.400gr. Aber er ist immer noch zu dünn.
Hatte gehofft, dass ihr mir vielleicht ein wenig weiterhelfen könnt.
LG

LG Nathy,Piky und Diva

- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: nur noch Haut und Knochen
Was wurde bisher gefüttert?
Wie ist die Haltung?
Gibt es Frischfutter in genügender Menge und im Sommer frischgesammelte Wildkräuter und Wildgräser?
Als Erstmaßnahme solltest du das Critical Care durch Haferflocken und Leinsaat ersetzen - der Grund ist, daß in Haferflocken und Leinsaat die Nährstoffverteilung besser ist, wie in Critical Care, Haferflocken und Leinsaat enthalten Schleimstoffe, welche die Darmwand schützen. Critical Care schädigt die Darmwand. Critical Care belastet den Verdauungstrakt und enthält für ein Päppelfutter viel zu wenig Energie, es verbraucht bei der Verdauung mehr Energie, wie es liefern kann - bei Haferflocken und Leinsaat ist das anders, das sind wahre Energiebomben.
Alles Andere läßt sich erst sagen, wenn bekannt ist, was du wieviel fütterst etc ...
Eventuell ist sogar die Farbe des kranken Kaninchens wichtig, denn es gibt Erkrankungen, die nur bei bestimmten Farbmutationen auftreten.
Wie ist die Haltung?
Gibt es Frischfutter in genügender Menge und im Sommer frischgesammelte Wildkräuter und Wildgräser?
Als Erstmaßnahme solltest du das Critical Care durch Haferflocken und Leinsaat ersetzen - der Grund ist, daß in Haferflocken und Leinsaat die Nährstoffverteilung besser ist, wie in Critical Care, Haferflocken und Leinsaat enthalten Schleimstoffe, welche die Darmwand schützen. Critical Care schädigt die Darmwand. Critical Care belastet den Verdauungstrakt und enthält für ein Päppelfutter viel zu wenig Energie, es verbraucht bei der Verdauung mehr Energie, wie es liefern kann - bei Haferflocken und Leinsaat ist das anders, das sind wahre Energiebomben.
Alles Andere läßt sich erst sagen, wenn bekannt ist, was du wieviel fütterst etc ...
Eventuell ist sogar die Farbe des kranken Kaninchens wichtig, denn es gibt Erkrankungen, die nur bei bestimmten Farbmutationen auftreten.
- Kaktus
- Planetarier
- Beiträge: 2346
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: nur noch Haut und Knochen
Eine Gewichtsbabnahme kann viele viele klinische Ursachen haben, die naheliegendesten sind natürlich immer ernährungs-, genetisch- und haltungsbedingte Gewichtsabnahmen. Ferner - nur durch ein Blutbild und weitere Untersuchungen feststellbar, dem du dich ja angenommen hast - organische und sonstige Ursachen wie Leber, Niere, Diabetes, Schilddrüse, Tumore und vieles mehr. Die Lungenentzündung kann dabei ein Sekundärerscheinung von was Größerem sein.
Ich drück die Daumen, dass bei der Blutuntersuchung was Konkretes rauskommt.
Die Kotprobe war auf alles negativ, auch Bakterien?
Wie fütterst du etc.?
wie alt ist das Tier und woher stammte es?
Ich drück die Daumen, dass bei der Blutuntersuchung was Konkretes rauskommt.
Die Kotprobe war auf alles negativ, auch Bakterien?
Wie fütterst du etc.?
wie alt ist das Tier und woher stammte es?
Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;
- -GoldenPet-
- Planetarier
- Beiträge: 647
- Registriert: Mo 17. Nov 2008, 13:53
- Wohnort: Bozen/Italien
- Kontaktdaten:
Re: nur noch Haut und Knochen
Danke erstmals für eure Antworten.
Heute bekomme ich die Blutergebnisse. Das Kaninchen wird in einem ca 12qm Gehege gehalten,dazu haben sie (3Kaninchen) auch eine Hütte als Unterschlupf. Gefüttert wird Gemüse,Heu,Äste,manchmal Blätter und Sträucher,Kräuter eher weniger,zb Salbei und Minze. Leider wohne ich in der Innenstadt, dadurch wird die Fütterung von Grässern und Kräutern eher komplizierter.
Jedenfalls sind die beiden anderen Kaninchen gesund und haben kein Gewichtsproblem.
Ich hoffe wirklich, dass der Kleine sich erholt. Gib euch bescheid soboald ich mehr weiß.
Heute bekomme ich die Blutergebnisse. Das Kaninchen wird in einem ca 12qm Gehege gehalten,dazu haben sie (3Kaninchen) auch eine Hütte als Unterschlupf. Gefüttert wird Gemüse,Heu,Äste,manchmal Blätter und Sträucher,Kräuter eher weniger,zb Salbei und Minze. Leider wohne ich in der Innenstadt, dadurch wird die Fütterung von Grässern und Kräutern eher komplizierter.
Jedenfalls sind die beiden anderen Kaninchen gesund und haben kein Gewichtsproblem.
Ich hoffe wirklich, dass der Kleine sich erholt. Gib euch bescheid soboald ich mehr weiß.


LG Nathy,Piky und Diva

- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: nur noch Haut und Knochen
Gibt es ne Vorgeschichte zum Kaninchen?
Ist es möglich, daß du den Kot dieses Kaninchens auf Bandwürmer untersuchen läßt?
Eine Bandwurmuntersuchung geht schnell, es wird nur unterm Mikroskop nach verräterischen Bandwurmteilen und Finnen geschaut. Bandwürmer wären Erklärung genug für das Abmagern und müßten aufgrund des Abmagerns mit entsprechenden Mitteln bekämpft werden.
Eine weitere Möglichkeit sind Eimeria, die sich nicht im Darm, sondern ausgerechnet in der Leber angesiedelt haben - ist am lebenden Tier nicht nachweisbar und nur schwer behandelbar, aber man kann etwas gegen tun. Hier wäre Oregano Mittel der Wahl, je mehr frischen Oregano du auftreiben kannst und vom Kanin gefressen wird, desto eher sterben die Eimeria in der Leber ab und die Leber kann sich wieder erholen. Notfalls geht auch getrockneter Oregano oder Oreganoöl, aber es wirkt nicht mal ansatzweise so gut, wie der frische Oregano.
Begleitend sollte dann auch leberstärkende Kräuter und Samen im Angebot sein: Mariendistelsaat, Löwenzahnwurzel (wirst du momentan vermutlich nur getrocknet bekommen, oder du müßtest tatsächlich Löwenzahn suchen und ausstechen), alles, was du an Disteln in der Stadt findest ... einschließlich der Wurzeln.
Ansonsten bleibt dir momentan nur, abzuwarten, was die Blutuntersuchungen geben ...
Wie sieht es mit Kotproben aus? Sind die gleich mitabgegeben worden?
Bei Gemüsefütterung ist der häufigste Fehler, daß nicht genügend eiweißreiches Gemüse verfüttert wird - Kohl, Spinat, Mangold, im Winter auch Wurzelgemüse, sollten stets so viel bei sein, daß stets was zur nächsten Fütterung überbleibt. Einige Kaninchen kommen mit Eiweißmangel ganz gut klar, andere werden durch den Eiweißmangel bei bester Gelegenheit schwer krank, magern ab etc ...
In der Stadt gibts oft alte Friedhöfe, hier findest du Klee, Winden, Wicken, Giersch etc ... alles sehr eiweißreiche, sehr gute Kaninchenfutterpflanzen, allerdings solltest du dich mit dem Friedhofswärter kurzschließen, nicht überall wird gern gesehen, wenn Heerscharen von Kleintierhaltern mit Tüten und Kisten bewaffnet die Friedhofsruhe stören.
Auch diese Pflanzen, selbst wenn sie nur am WE gesammelt werden können, helfen einem Eiweißmangel vorzubeugen.
Ist es möglich, daß du den Kot dieses Kaninchens auf Bandwürmer untersuchen läßt?
Eine Bandwurmuntersuchung geht schnell, es wird nur unterm Mikroskop nach verräterischen Bandwurmteilen und Finnen geschaut. Bandwürmer wären Erklärung genug für das Abmagern und müßten aufgrund des Abmagerns mit entsprechenden Mitteln bekämpft werden.
Eine weitere Möglichkeit sind Eimeria, die sich nicht im Darm, sondern ausgerechnet in der Leber angesiedelt haben - ist am lebenden Tier nicht nachweisbar und nur schwer behandelbar, aber man kann etwas gegen tun. Hier wäre Oregano Mittel der Wahl, je mehr frischen Oregano du auftreiben kannst und vom Kanin gefressen wird, desto eher sterben die Eimeria in der Leber ab und die Leber kann sich wieder erholen. Notfalls geht auch getrockneter Oregano oder Oreganoöl, aber es wirkt nicht mal ansatzweise so gut, wie der frische Oregano.
Begleitend sollte dann auch leberstärkende Kräuter und Samen im Angebot sein: Mariendistelsaat, Löwenzahnwurzel (wirst du momentan vermutlich nur getrocknet bekommen, oder du müßtest tatsächlich Löwenzahn suchen und ausstechen), alles, was du an Disteln in der Stadt findest ... einschließlich der Wurzeln.
Ansonsten bleibt dir momentan nur, abzuwarten, was die Blutuntersuchungen geben ...
Wie sieht es mit Kotproben aus? Sind die gleich mitabgegeben worden?
Bei Gemüsefütterung ist der häufigste Fehler, daß nicht genügend eiweißreiches Gemüse verfüttert wird - Kohl, Spinat, Mangold, im Winter auch Wurzelgemüse, sollten stets so viel bei sein, daß stets was zur nächsten Fütterung überbleibt. Einige Kaninchen kommen mit Eiweißmangel ganz gut klar, andere werden durch den Eiweißmangel bei bester Gelegenheit schwer krank, magern ab etc ...
In der Stadt gibts oft alte Friedhöfe, hier findest du Klee, Winden, Wicken, Giersch etc ... alles sehr eiweißreiche, sehr gute Kaninchenfutterpflanzen, allerdings solltest du dich mit dem Friedhofswärter kurzschließen, nicht überall wird gern gesehen, wenn Heerscharen von Kleintierhaltern mit Tüten und Kisten bewaffnet die Friedhofsruhe stören.
Auch diese Pflanzen, selbst wenn sie nur am WE gesammelt werden können, helfen einem Eiweißmangel vorzubeugen.
- -GoldenPet-
- Planetarier
- Beiträge: 647
- Registriert: Mo 17. Nov 2008, 13:53
- Wohnort: Bozen/Italien
- Kontaktdaten:
Re: nur noch Haut und Knochen
Mir ist aufgefallen, dass der Kot kleiner ist als normal. Habe heute mit der Ärztin gesprochen, anscheinend sind alle Organe in Ordnung außer der Leber. Im Blut wurde viel zu viel Fett gefunden, ein hoher Kolesterinspiegel. Und darunter hat die Leber auch zu leiden, soweit ich das richtig verstanden habe. Und die Lungenendzündung spielt dabei auch eine Rolle bei der Gewichtsabnahme. Es wurde jetzt das Antibiotika gewechselt, da die Lungenenzündung mittlerweile chronisch ist.
Ich erinnere mich, dass Piky schon mit 4 Monate das selbe Problem hatte, ich ihn aber rechtzeitig kuriert habe und er sich gut erholte. Jetzt ist er 3 Jahre alt und seitdem hatte er keinerlei Probleme.
Mangold, Spinat, Chinakohl werden gefüttert. Die Auswahl des Gemüses ist eher groß.
Meint ihr er könnte Bandwürmer haben? Morgen ruf ich die Ärztin an und frage nach.
Ich erinnere mich, dass Piky schon mit 4 Monate das selbe Problem hatte, ich ihn aber rechtzeitig kuriert habe und er sich gut erholte. Jetzt ist er 3 Jahre alt und seitdem hatte er keinerlei Probleme.
Mangold, Spinat, Chinakohl werden gefüttert. Die Auswahl des Gemüses ist eher groß.
Meint ihr er könnte Bandwürmer haben? Morgen ruf ich die Ärztin an und frage nach.

LG Nathy,Piky und Diva

- Kaktus
- Planetarier
- Beiträge: 2346
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: nur noch Haut und Knochen
Für die Leber kann ich dir das pflanzliche Mittel Hepa liquid empfehlen, das gibt man solange die Symptome bestehen: https://degupedia.de/chinchilla-scientia/doku.php/hepa_liquid" onclick="window.open(this.href);return false;
Verdauungsprobleme und Gewichtsverlist sind mit ein mögliches Sympom für Leberprobleme: https://degupedia.de/chinchilla-scientia/doku.php/leberschaden?s" onclick="window.open(this.href);return false;[]=leberschaden
Unterstützende Futterpflanzen (https://degupedia.de/chinchilla-scientia/doku.php/erkrankungen_und_hilfreiche_futterpflanzen#leberleiden" onclick="window.open(this.href);return false;):
Andorn
Banane
Boldo
Erdbeere
Gänseblümchen
Garten-Rettich, Meerettich
Kurkuma
Löwenzahn
Mariendistel
Olive
Salbei
Schwarzkümmel
Wegwarte
Zitrone
Artischocke
Brennessel
Gelber Enzian
Kamille
Löwenzahn
Pfefferminze
Quecke
Schafgarbe
Schöllkraut
Zwetschge
Weinrebe
Ehrenpreis
Verdauungsprobleme und Gewichtsverlist sind mit ein mögliches Sympom für Leberprobleme: https://degupedia.de/chinchilla-scientia/doku.php/leberschaden?s" onclick="window.open(this.href);return false;[]=leberschaden
Unterstützende Futterpflanzen (https://degupedia.de/chinchilla-scientia/doku.php/erkrankungen_und_hilfreiche_futterpflanzen#leberleiden" onclick="window.open(this.href);return false;):
Andorn
Banane
Boldo
Erdbeere
Gänseblümchen
Garten-Rettich, Meerettich
Kurkuma
Löwenzahn
Mariendistel
Olive
Salbei
Schwarzkümmel
Wegwarte
Zitrone
Artischocke
Brennessel
Gelber Enzian
Kamille
Löwenzahn
Pfefferminze
Quecke
Schafgarbe
Schöllkraut
Zwetschge
Weinrebe
Ehrenpreis
Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: nur noch Haut und Knochen
Piky ist eines der Kaninchen, die in deiner Signatur abgebildet sind?
Das sind alles Punktschecken ... Punktschecken sind von der Mutation her deutlich anfälliger für diverse Erkrankungen, wie andere Farben. Zwar ist das bei den Rassekaninchen weitestgehend weggezüchtet, so daß wir momentan das Phänomeen haben, daß Rheinische Schecken (das sind Punktschecken) deutlich weniger krankheitsanfällig und deutlich robuster sind, wie graue Wiener (die wildfarben sind), aber bei den Mischlingen, die man meist aus dem TH oder aus dem Zoogeschäft bekommt, ist das nicht so ... da sind tatsächlich die Punktschecken im Durchschnitt noch anfälliger wie die andersfarbigen Kaninchen.
Reinerbige Punktschecken haben zudem oft ein sog. Megacolon oder Übergangsstadien davon ... auch das kann aufgrund der schlechteren Nährstoffaufnahme unter anderem zu einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit führen.
Das so viel Cholesterin da ist, zeigt nur an, daß zuwenig Fett transportiert wird - freies Fett im Blut sollte eigentlich nicht vorkommen, wenn der Cholesterinspiegel hoch ist. Häufig ist dieses Phänomeen bei Leberkokzidiose und bei Eiweißmangel. Eiweißmangel kann unter anderem durch einen Darm zustandekommen, der zwar noch nicht so verändert ist, daß man von einem Megacolon reden kann, aber schon so starke Veränderungen aufweist, daß eine ordnungsgemäße Verdauung nicht mehr möglich ist, auch bei optimaler Ernährung.
Nun ist jedoch eine Gemüseernährung mit Heu nicht so richtig optimal ...
Da Leberkokzidiose sehr häufig ist bei Kaninchen und die auch mit Oregano zumindest gebessert werden kann, würd ich hier ansetzen. Leberkokzidiose kann zu hohem Cholesterinspiegel und hohen Fettwerten im Blut führen ... Mehlsaaten sind momentan ein zweischneidiges Schwert, Haferflocken enthalten zwar sehr viel gut aufnehmbares Eiweiß, aber auch sehr viel Stärke, welches die momentanen Probleme noch verschärft. Hier solltest du ausprobieren, ob Leinsaat und Sesam nicht das Bessere Aufbaufutter ist. Auch sie sind sehr eiweißreich - aber enthalten kaum Stärke und Zucker.
Gegen Leberkokzidiose hast du nur ne Chance mit Oregano, möglichst frischem ... wenn der nicht auftreibbar ist, alles, was du in Richtung Oregano findest. Ansonsten wirkt noch Thymian, Majoran, Dill und Galgantwurzel (bekommst du frisch oft in Asiashops) unterstützend.
Mit der Lungenentzündung kannst du nur mit AB weiterbehandeln, zumindest ist mir nix bekannt, wie man bei Lungenentzündung um AB drumrumkommt, ohne das Kaninchen zu gefährden. Lungenentzündung kann unbehandelt zum Tode führen. Gleichzeitig belastet das AB jedoch leider die Leber noch weiter, und nicht nur die Leber,sondern auch die Niere. Mußt du mit leben - und halt Mariendistel verfüttern - oder mal schauen, was für dich von den Pflanzen, die Kaktus genannt hat, praktikabel ist zu füttern. Mariendistelsaat bekommt man eigentlich inzwischen in jeglicher Qualität sowohl online, als auch in Apotheken, Tiergeschäften etc ...
Aufgrund der Ergebnisse ist die Bandwurmgeschichte eher unwahrscheinlich ... Kaninchen sind nur Zwischenwirte für den Bandwurm, da wachsen also im Gegensatz zu Hunden und Katzen normalerweise keine erwachsenen Bandwürmer im Darm, sondern du hast nur die Bruchstücke und teilweise auch Finnen, welche beim Wandern der Bandwurmlarven im Körper des Kaninchens in den Darm gelangen und dann ausgeschieden werden.
Die Bandwurmlarven wiederum holen sich, wenn sie im Blut mitschwimmen, insbesondere die Fettsäuren - da wäre dann eher zuwenig rote Blutkörperchen und zuwenig Fett im Blut zu finden. Ich denke, die Bandwürmer brauchst du nun nicht weiter zu verfolgen.
Das sind alles Punktschecken ... Punktschecken sind von der Mutation her deutlich anfälliger für diverse Erkrankungen, wie andere Farben. Zwar ist das bei den Rassekaninchen weitestgehend weggezüchtet, so daß wir momentan das Phänomeen haben, daß Rheinische Schecken (das sind Punktschecken) deutlich weniger krankheitsanfällig und deutlich robuster sind, wie graue Wiener (die wildfarben sind), aber bei den Mischlingen, die man meist aus dem TH oder aus dem Zoogeschäft bekommt, ist das nicht so ... da sind tatsächlich die Punktschecken im Durchschnitt noch anfälliger wie die andersfarbigen Kaninchen.
Reinerbige Punktschecken haben zudem oft ein sog. Megacolon oder Übergangsstadien davon ... auch das kann aufgrund der schlechteren Nährstoffaufnahme unter anderem zu einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit führen.
Das so viel Cholesterin da ist, zeigt nur an, daß zuwenig Fett transportiert wird - freies Fett im Blut sollte eigentlich nicht vorkommen, wenn der Cholesterinspiegel hoch ist. Häufig ist dieses Phänomeen bei Leberkokzidiose und bei Eiweißmangel. Eiweißmangel kann unter anderem durch einen Darm zustandekommen, der zwar noch nicht so verändert ist, daß man von einem Megacolon reden kann, aber schon so starke Veränderungen aufweist, daß eine ordnungsgemäße Verdauung nicht mehr möglich ist, auch bei optimaler Ernährung.
Nun ist jedoch eine Gemüseernährung mit Heu nicht so richtig optimal ...
Da Leberkokzidiose sehr häufig ist bei Kaninchen und die auch mit Oregano zumindest gebessert werden kann, würd ich hier ansetzen. Leberkokzidiose kann zu hohem Cholesterinspiegel und hohen Fettwerten im Blut führen ... Mehlsaaten sind momentan ein zweischneidiges Schwert, Haferflocken enthalten zwar sehr viel gut aufnehmbares Eiweiß, aber auch sehr viel Stärke, welches die momentanen Probleme noch verschärft. Hier solltest du ausprobieren, ob Leinsaat und Sesam nicht das Bessere Aufbaufutter ist. Auch sie sind sehr eiweißreich - aber enthalten kaum Stärke und Zucker.
Gegen Leberkokzidiose hast du nur ne Chance mit Oregano, möglichst frischem ... wenn der nicht auftreibbar ist, alles, was du in Richtung Oregano findest. Ansonsten wirkt noch Thymian, Majoran, Dill und Galgantwurzel (bekommst du frisch oft in Asiashops) unterstützend.
Mit der Lungenentzündung kannst du nur mit AB weiterbehandeln, zumindest ist mir nix bekannt, wie man bei Lungenentzündung um AB drumrumkommt, ohne das Kaninchen zu gefährden. Lungenentzündung kann unbehandelt zum Tode führen. Gleichzeitig belastet das AB jedoch leider die Leber noch weiter, und nicht nur die Leber,sondern auch die Niere. Mußt du mit leben - und halt Mariendistel verfüttern - oder mal schauen, was für dich von den Pflanzen, die Kaktus genannt hat, praktikabel ist zu füttern. Mariendistelsaat bekommt man eigentlich inzwischen in jeglicher Qualität sowohl online, als auch in Apotheken, Tiergeschäften etc ...
Aufgrund der Ergebnisse ist die Bandwurmgeschichte eher unwahrscheinlich ... Kaninchen sind nur Zwischenwirte für den Bandwurm, da wachsen also im Gegensatz zu Hunden und Katzen normalerweise keine erwachsenen Bandwürmer im Darm, sondern du hast nur die Bruchstücke und teilweise auch Finnen, welche beim Wandern der Bandwurmlarven im Körper des Kaninchens in den Darm gelangen und dann ausgeschieden werden.
Die Bandwurmlarven wiederum holen sich, wenn sie im Blut mitschwimmen, insbesondere die Fettsäuren - da wäre dann eher zuwenig rote Blutkörperchen und zuwenig Fett im Blut zu finden. Ich denke, die Bandwürmer brauchst du nun nicht weiter zu verfolgen.
- -GoldenPet-
- Planetarier
- Beiträge: 647
- Registriert: Mo 17. Nov 2008, 13:53
- Wohnort: Bozen/Italien
- Kontaktdaten:
Re: nur noch Haut und Knochen
Danke vielmals für deine super Antwort 
Ich schreibe mir jetzt alles auf und versuche es aufzutreiben..Jedoch Oregano finde ich nicht frisch,schon versucht. Kann ich also ganz normale Haferflocken füttern und Sesam? Thymian bekommt er auch schon,frisch vom Garten.

Ich schreibe mir jetzt alles auf und versuche es aufzutreiben..Jedoch Oregano finde ich nicht frisch,schon versucht. Kann ich also ganz normale Haferflocken füttern und Sesam? Thymian bekommt er auch schon,frisch vom Garten.

LG Nathy,Piky und Diva

- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: nur noch Haut und Knochen
Um die Cholesterin-Problematik nicht noch mehr zu verschärfen, wäre Leinsaat und Sesam günstiger ... beides ist oft sogar in den großen konventionellen Lebensmittelgeschäften zu finden oder aber in Reformhäusern und Naturkostläden.
Im Internet besorgst du dir am Besten Mariendistelsaat - kommt auch noch mit zu Sesam und Leinsaat.
Oregano kannst du frisch auch bestellen, so beispielsweise hier:
[url=http://www.pflanzenreich.com/origanum-vulgare-gewoehnlicher-dost-oregano.html]Pflanzenreich[/url]
Du bräuchtest allerdings schon mehrere Pflanzen, denn so groß sind die nicht, wenn sie bei dir ankommen.
Der Vorteil ist, daß frischer Oregano noch die stärkste Wirkung beim Kaninchen hat ... wenn du dir Oregano als Gewürz kaufst, ist es weniger wirksam, wenn du Oregano als Öl kaufst, auch ... für den Notfall geht jedoch auch Oreganoöl oder eben Oregano als Gewürz.
Wenn du das Glück hast, sonnige, windgeschützte Stellen an Hängen in der Nähe zu haben, dann kannst du dort auch schauen, ob dort Oregano wild wächst ... der ist so ziemlich der Beste, den du anbieten kannst.
Thymian ist sehr gut!
Wirds auch gefressen?
Die wirksame Dosis ist bei selbstangebautem Thymian (wenn er weder stark gedüngt noch gespritzt ist) bei ca. halbes bis einem Zweiglein, aber es wird auch deutlich mehr pro Tag vertragen.
Im Internet besorgst du dir am Besten Mariendistelsaat - kommt auch noch mit zu Sesam und Leinsaat.
Oregano kannst du frisch auch bestellen, so beispielsweise hier:
[url=http://www.pflanzenreich.com/origanum-vulgare-gewoehnlicher-dost-oregano.html]Pflanzenreich[/url]
Du bräuchtest allerdings schon mehrere Pflanzen, denn so groß sind die nicht, wenn sie bei dir ankommen.
Der Vorteil ist, daß frischer Oregano noch die stärkste Wirkung beim Kaninchen hat ... wenn du dir Oregano als Gewürz kaufst, ist es weniger wirksam, wenn du Oregano als Öl kaufst, auch ... für den Notfall geht jedoch auch Oreganoöl oder eben Oregano als Gewürz.
Wenn du das Glück hast, sonnige, windgeschützte Stellen an Hängen in der Nähe zu haben, dann kannst du dort auch schauen, ob dort Oregano wild wächst ... der ist so ziemlich der Beste, den du anbieten kannst.
Thymian ist sehr gut!
Wirds auch gefressen?
Die wirksame Dosis ist bei selbstangebautem Thymian (wenn er weder stark gedüngt noch gespritzt ist) bei ca. halbes bis einem Zweiglein, aber es wird auch deutlich mehr pro Tag vertragen.
- -GoldenPet-
- Planetarier
- Beiträge: 647
- Registriert: Mo 17. Nov 2008, 13:53
- Wohnort: Bozen/Italien
- Kontaktdaten:
Re: nur noch Haut und Knochen
Finds echt super, dass mir so geholfen wird:)
Ich kann euch mehr vertrauen als dem TA!Wahnsinn! Jedenfalls werde ich mich auf die Suche begeben nach Oregano. Bin leider aus Italien, kann also nichts bestellen, aber vielleicht finde ich was.
Thymian schmeckt dem Kleinen sehr gut, werde es jetzt öfters füttern. Gut zu wissen, da ich es extra für die Ninis gepflanzt habe, also nicht gedüngt oder gespritzt. Habe auch ein bisschen Pfefferminze und Basilikum.
Ich kann euch mehr vertrauen als dem TA!Wahnsinn! Jedenfalls werde ich mich auf die Suche begeben nach Oregano. Bin leider aus Italien, kann also nichts bestellen, aber vielleicht finde ich was.
Thymian schmeckt dem Kleinen sehr gut, werde es jetzt öfters füttern. Gut zu wissen, da ich es extra für die Ninis gepflanzt habe, also nicht gedüngt oder gespritzt. Habe auch ein bisschen Pfefferminze und Basilikum.

LG Nathy,Piky und Diva

- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: nur noch Haut und Knochen
Basilikum ist phantastisch nun ... Thymian + Basilikum hat eine ähnliche Wirkstoffzusammensetzung wie Oregano, mit ein wenig Glück kann dein Kaninchen diese beiden Kräuter so kombinieren, daß auch das hilft ... und vielleicht bekommst du ja noch irgendwoher Oregano, immerhin gehört das ja eigentlich auch zu den mediterranen Kräutern, sollte also gerade in Italien aufzutreiben sein ... oder gibts den nur zu bestimmten Jahreszeiten?
- -GoldenPet-
- Planetarier
- Beiträge: 647
- Registriert: Mo 17. Nov 2008, 13:53
- Wohnort: Bozen/Italien
- Kontaktdaten:
Re: nur noch Haut und Knochen
Frisch finde ich ihn leider nicht. Getrocknet habe ich ihn grade gekauft...Auch Sesam! Jedoch isst er es nicht wirklich. Muss ihn beinahe dazu drängen.
Heute hatte er auch noch das ganze Äuglein zu, voll Schleim war es, dass ich er es nicht aufbekam
Neeeein, wollte ihm gerade Basilikum geben, doch leider sind alle Blätter schon abgefallen. Hoffentlich kann ich es kaufen
Heute hatte er auch noch das ganze Äuglein zu, voll Schleim war es, dass ich er es nicht aufbekam

Neeeein, wollte ihm gerade Basilikum geben, doch leider sind alle Blätter schon abgefallen. Hoffentlich kann ich es kaufen

LG Nathy,Piky und Diva

- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Re: nur noch Haut und Knochen
Es gibt Leute die behaupten das die enthaltene Blausäure in den Leinsamen toxisch ist.
Weiß jemand was genaues darüber ?
Weiß jemand was genaues darüber ?

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: nur noch Haut und Knochen
Ja ... du solltest besser kein halbes Kilo Leinsaat aufeinmal futtern, könnte toxisch sein ...
Prinzipiell ist es so mit der Leinsaat, sie enthält cyanogene Glycoside und Enzyme, welche aus den cyanogenen Glycosiden Blausäure abspalten. Solange die Leinsaat intakt ist, passiert gar nix.
Verletzt man die Leinsaat, dann kommen dieses Enzym und die cyanogenen Glycoside zusammen und es wird langsam Blausäure abgespalten.
Jeder Säugerorganismus hat ein sehr ausgebufftes System, Blausäure zu eliminieren - Blausäure entsteht nämlich nicht nur in verletzter Leinsaat, sondern auch in jedem Mitochondrium in unseren Zellen! Damit da nix passiert, gibt es dieses System, Blausäure abzubauen - dabei kann deutlich viel mehr Blausäure abgebaut werden, wie jemals in den Mitochondrien entsteht. Also kann auch die Blausäure, die in kaputter Leinsaat entsteht, abgebaut werden.
Dabei kann immer ein ganz bestimmtes Quantum an Blausäure pro Zeiteinheit abgebaut werden ... selbst wenn Pflanzen, die im Gegensatz zur Leinsaat eine deutlich effektivere Blausäureproduktion bei Verletzung zeigen (Aprikosenkerne, Bittermandelkerne), gefressen werden, brauchen sie also nur langsam genug gefressen zu werden, und es passiert gar nix - bei Leinsaat müssen sehr große Mengen auf einmal gefressen werden, um dieses System zu überlasten.
Mit Aprikosenkernen und Bittermandelkernen ist es also tatsächlich möglich, das System zu überlasten - dabei ist die Menge Blausäure pro Zeiteinheit, wo noch nix passiert, bis zur Menge Blausäure pro Zeiteinheit, wo man von hops geht, erstaunlich klein. Deshalb gibt es ein zusätzliches Schutzsystem, das ist der Geschmack - normalerweise wird rechtzeitig gewarnt, wenn man zuviel Blausäure auf einmal futtert, erst schmecken die Mandeln nicht mehr, dann bekommt man auch noch nen Würgereiz ...
Das läßt sich übrigens auch ausschalten, indem man die Bittermandeln und Aprikosenkerne mit Eiern, viel Zucker, Mehl und Wasser mixt und daraus Kuchen backt ... die Süße überdeckt den warnenden Blausäuregeschmack. Der Kuchen schmeckt selbst dann noch lecker, wenn eine tödliche Blausäurekonzentration im Mund gelandet ist.
Prinzipiell ist es so mit der Leinsaat, sie enthält cyanogene Glycoside und Enzyme, welche aus den cyanogenen Glycosiden Blausäure abspalten. Solange die Leinsaat intakt ist, passiert gar nix.
Verletzt man die Leinsaat, dann kommen dieses Enzym und die cyanogenen Glycoside zusammen und es wird langsam Blausäure abgespalten.
Jeder Säugerorganismus hat ein sehr ausgebufftes System, Blausäure zu eliminieren - Blausäure entsteht nämlich nicht nur in verletzter Leinsaat, sondern auch in jedem Mitochondrium in unseren Zellen! Damit da nix passiert, gibt es dieses System, Blausäure abzubauen - dabei kann deutlich viel mehr Blausäure abgebaut werden, wie jemals in den Mitochondrien entsteht. Also kann auch die Blausäure, die in kaputter Leinsaat entsteht, abgebaut werden.
Dabei kann immer ein ganz bestimmtes Quantum an Blausäure pro Zeiteinheit abgebaut werden ... selbst wenn Pflanzen, die im Gegensatz zur Leinsaat eine deutlich effektivere Blausäureproduktion bei Verletzung zeigen (Aprikosenkerne, Bittermandelkerne), gefressen werden, brauchen sie also nur langsam genug gefressen zu werden, und es passiert gar nix - bei Leinsaat müssen sehr große Mengen auf einmal gefressen werden, um dieses System zu überlasten.
Mit Aprikosenkernen und Bittermandelkernen ist es also tatsächlich möglich, das System zu überlasten - dabei ist die Menge Blausäure pro Zeiteinheit, wo noch nix passiert, bis zur Menge Blausäure pro Zeiteinheit, wo man von hops geht, erstaunlich klein. Deshalb gibt es ein zusätzliches Schutzsystem, das ist der Geschmack - normalerweise wird rechtzeitig gewarnt, wenn man zuviel Blausäure auf einmal futtert, erst schmecken die Mandeln nicht mehr, dann bekommt man auch noch nen Würgereiz ...
Das läßt sich übrigens auch ausschalten, indem man die Bittermandeln und Aprikosenkerne mit Eiern, viel Zucker, Mehl und Wasser mixt und daraus Kuchen backt ... die Süße überdeckt den warnenden Blausäuregeschmack. Der Kuchen schmeckt selbst dann noch lecker, wenn eine tödliche Blausäurekonzentration im Mund gelandet ist.
- mausefusses
- Planetarier
- Beiträge: 2170
- Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: auf dem Land
- Kontaktdaten:
Re: nur noch Haut und Knochen
Danke Murx, ich ahne schon das es ein ähnliches gerücht wie mit den Apfelkernen ist.....
Meine müßten ansonsten auch schon tot sein da sie täglich Leinsamen fressen, ungekocht.
Meine müßten ansonsten auch schon tot sein da sie täglich Leinsamen fressen, ungekocht.

http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;