Ich hab Meer-Schweine

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Ich hab Meer-Schweine

Beitrag von Curly » Do 8. Sep 2011, 16:21

Bisher war ich der Meinung, dass Schweinis durchaus mit den
hiesigen Wetterverhältnissen klarkommen, sich notfalls eben
verkriechen oder aneinander kuscheln.

Nun war dieser Sommer mehr als verregnet.
Kaum mal eine Woche, wo die Schweine nicht beregnet wurden.

Ich kenne es noch von früher so, dass Meerschweinchen wohl
mit kälter aber weniger mit Feuchtigkeit/Nässe klarkommen.
Stimmt das?

Sie haben trockene Unterschlüpfe usw.
Allerdings sitzen sie nur dort, wenn es mal wieder den ganzen Tag regnet.
Das kann unmöglich gesund sein.

Und wie soll das im Winter funktionieren?
Ich mach mir langsam echt Sorgen.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ich hab Meer-Schweine

Beitrag von lapin » Do 8. Sep 2011, 19:51

Was heißt Unterschlüpfe?

Bei meinen Kaninchen kann ich beobachten, dass sie bei so einem Mistwetter wie die letzten Tage schon ihre Nacht Schutzhütte aufsuchen und dort auch 24h verbleiben...
besteht denn für so etwas keine Möglichkeit?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Re: Ich hab Meer-Schweine

Beitrag von Curly » Do 8. Sep 2011, 20:08

Was heißt denn Schutzhütte?
Son Gartenhäuschen haben wir nicht.
Aber einen Stall, in den sie sich verziehen können:
https://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/kaninchenstaelle/mit_freilaufgehege/trixie_natura/45182" onclick="window.open(this.href);return false;
Sowas in der Art nur größer.
Außerdem eben Korkröhren, an Wände angelehnte Bretter usw. unter denen es trocken ist.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ich hab Meer-Schweine

Beitrag von lapin » Do 8. Sep 2011, 20:12

Ist der Stall unten auch so geöffnet? Wenn ja....dann:

Ich würde da für deine Schweinis ne Art Hundehütte sehen:
https://nordrhein-westfalen-hagen-westfalen.annoncen.org/export/tiere-20091206202129.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;

Also was Regen betrifft bin ich froh so ein trockenes "Häuschen" anbieten zu können, weil sie es wirklich lieber nutzen als Unterschlüpfe, die sie hier zu genüge haben.
Schnee juckt meine Kaninchen jetzt nicht so...wie es bei Meerschweinchen ist?...:hm:!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Re: Ich hab Meer-Schweine

Beitrag von Curly » Do 8. Sep 2011, 20:14

Boooah die iss ja cool...
Wobei... so wie ich meine Schweine kenne, liegen die dann immer untendrunter... :D

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ich hab Meer-Schweine

Beitrag von lapin » Do 8. Sep 2011, 20:16

Die Hütte hat alles was Schweine-Herz braucht... :D!
Wenns iwann doch mal noch Kaninchen bei dir geben sollte, haben sie unter der Hütte auch ne schöne Rückzugsmöglichkeit! :top:
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
eigentlich max
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 900
Registriert: Do 28. Okt 2010, 20:05
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ich hab Meer-Schweine

Beitrag von eigentlich max » Do 8. Sep 2011, 20:40

Mandy, möchtest du denn generell und ständig Aussenhalter werden/bleiben?

Ich kann die oft geäusserten Sätze: "Meine laufen auch im Schnee rum" nicht bestätigen. Hier im Bundesland Brandenburg war es ja oft sogar noch kälter als minus 20 Grad und meine sind dann einfach nicht mehr raus gegangen. Sie haben in der Schutzhütte 3,5qm. können aber lange Strecken laufen (fast 2,5m im Stück) - ich hatte zwar fast immer ihr kleines Türchen aufgelassen, aber sie haben sich geweigert, wollten einfach nicht.

Die hohen Schneemassen in den letzten 2 Jahren taten ihr übriges. Schneeverwehungen bis zu 80cm hoch im 'Aussengehege - da KANN ja garkein Schwein laufen. hab das dann oft einfach alles festgetrampelt oder rausgeschaufelt - war auch nicht recht.

Dieses Jahr werde ich einen völlig neuen Weg gehen. Ich habe UV beständige Noppenfolie bestellt, völlig temperaturunempfindlich - und werde damit mein Gehege komplett verkleiden. Kein Schnee, kein Sturm, keine klamme Feuchtigkeit, sogar ein Aufheizgen in der Wintersonne findet statt. Andere - die diese Variante schon vorigen Winter so angewandt haben - sind begeistert. Auch sie hatten vorher darüber geklagt, dass die Tiere garnicht mehr raus wollten.

Meiner Meinung nach darf man Kaninchen und Meeris dabei NICHT vergleichen. Kaninchen haben dicht behaarte Fusssohlen, Meeris dagegen völlig nackte Fusssohlen.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ich hab Meer-Schweine

Beitrag von lapin » Do 8. Sep 2011, 20:48

Es gibt aber Meerschweinchen die genauso in Außenhaltung leben, auch im Winter! :hehe:!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Re: Ich hab Meer-Schweine

Beitrag von Curly » Do 8. Sep 2011, 20:50

Ja, die Ferkel sollten dann schon dauerhaft draußen bleiben.
Erfahrungen wie sie mit Wind und Wetter im Winter klar kommen,
habe ich keine... deshalb bin ich für jeden Tipp dankbar.

Allerdings wirds bei mir schwierig das Gehege zu verkleiden.
1. ist es recht groß und 2. nicht rundherum vergittert

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ich hab Meer-Schweine

Beitrag von lapin » Do 8. Sep 2011, 20:52

Jetzt mal blöd gefragt, Meerschweinchen waren in den Anden beheimatet, müssten sie Schnee nicht gut abkönnen...
Die Frage ist auch, wie ist ein Meerschweinchen aufgebaut...
es wird sicherlich auch ne gute Fettschicht unter der Haut haben...iwo muss der Bezug zum Schwein ja herkommen und es können nicht ausschließlich nur die Borsten gemeint sein!
Oder?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
eigentlich max
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 900
Registriert: Do 28. Okt 2010, 20:05
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ich hab Meer-Schweine

Beitrag von eigentlich max » Do 8. Sep 2011, 21:32

Lapin, sicherlich gibt es auch Aussenhalter, die angeben, ihre Tiere gehen im Winter genauso raus wie im Sommer. Und manche zeigen davon auch Bilder.

Meine haben es NICHT getan.

Erst im PN-Kontakt mit einigen Aussenhaltern kam dann raus, dass auch viele das Problem haben ,dass die Tiere nicht raus wollen. Öffentlich wollte das erst kaum einer zugeben. Viele haben deshalb schon die letzten Jahre "umgerüstet" und die Gehege schneesicher gemacht.

Ich sage deshalb: Jeder wie er will

Bei Aussenhaltung gehen die Meinungen so weit auseinander - ich halte mich deshalb an keine "goldenen Regeln" mehr - probiere lieber selbst aus. Wird das mit der Noppenfolie ein Erfolg - bleibt das dann auch so die kommenden Winter.

Wenn ich mir das Wetter in Peru bzw. den Anden anschaue, kann die Temperatur zwar auch mal unter null fallen, aber eine monatelange Kältewelle bis minus 23 Grad gibt es dort nicht. So aber waren die letzten beiden Winter hier!

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ich hab Meer-Schweine

Beitrag von lapin » Do 8. Sep 2011, 21:34

Das sowieso...jedem nach seinem gut düngen ;)
Die Fragen, mit Anden und Hautausstattung halte ich dennoch für nicht uninteressant.

In welchen Höhen halten sich Meerschweine denn in den Anden auf?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ich hab Meer-Schweine

Beitrag von WELLEN » Do 8. Sep 2011, 21:46

lapin hat geschrieben:.iwo muss der Bezug zum Schwein ja herkommen und es können nicht ausschließlich nur die Borsten gemeint sein!
Der Beug zum Schwein ist glaub ich nur entstanden, da die Meerschweinchen von der Figur her ein bisschen so aussehen und dann noch quietschen können wie ein Ferkel. Ich dnke das ist dann schon der einzige Bezug den sie mit Schweinen gemeinsam haben :lol:

In den Anden könnte es ja sein, dass sie da auch nicht aus ihren Höhlen rauskommen wenn viel Schnee liegt. :hm:
Wenn die Schutzhütte groß genug ist, dürfte es aber doch auch kein Problem sein, wenn sie bei großen Schneemassen nicht mehr rauskommen wollen?! In den meisten Schutzhütte ist doch dann auch noch genug Platz um drin zu füttern.

Ich habe ja selber keine Außenhaltung, aber ich denke bei Außenhaltung immer an die Bilder aus dem Buch von Ruth Morgenegg und ihre Art von Schutzhütten? Das scheint ja eigentlich ne gute Lösung zu sein, oder?
Curly hat geschrieben:Aber einen Stall, in den sie sich verziehen können:
https://www.zooplus.de/shop/nager_kleint" onclick="window.open(this.href);return false; ... tura/45182
Sowas in der Art nur größer.


Ist sowas überhaupt geeignet für die Außenhaltung im Winter? Den habt ihr aber schon etwas aufgetuned, oder? :lieb:

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Ich hab Meer-Schweine

Beitrag von Col » Do 8. Sep 2011, 22:04

Also, Franzi und Carlos sitzen bei schlechtem Wetter auch die meiste Zeit in der kleinen Schutzhütte. Sie hätten zwar auch die Möglichkeit, die große Schutzhütte zu nutzen, ziehen aber die kleine Hütte vor. Ich denke, sie ist für die Beiden einfach kuscheliger ;) .
Pedro und Ella (Nins) hingegen, ist es völlig wurscht, welches Wetter gerade ist...sie sitzen auch gern im Regen. Da sieht man dann doch wieder den Unterschied beider Tierarten.

Hier mal ein Bild der Lieblingshütte von Carlos und Franzi :
[url=http://www.abload.de/image.php?img=dsc0050737z1.jpg]Bild[/url]

Gespannt bin ich allerdings auch, wie sich die Schweinchen so im Winter verhalten.
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
eigentlich max
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 900
Registriert: Do 28. Okt 2010, 20:05
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ich hab Meer-Schweine

Beitrag von eigentlich max » Do 8. Sep 2011, 22:07

WELLEN hat geschrieben:
In den Anden könnte es ja sein, dass sie da auch nicht aus ihren Höhlen rauskommen wenn viel Schnee liegt.
Wovon ernähren sie sich dann? :grübel:


Meiner Meinung nach leben sie hauptsächlich unterhalb der Schneefallgrenze.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ich hab Meer-Schweine

Beitrag von lapin » Do 8. Sep 2011, 22:09

Ahhhh jetzt bin ich gepackt...das muss ich wissen, ich brauch fundierte Links :jaja:!

*bin suchen!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Ich hab Meer-Schweine

Beitrag von Col » Do 8. Sep 2011, 22:31

lapin :lol: ....ich bin dann schon auf dein neu erworbenes Wissen sehr gespannt :hot: .
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Re: Ich hab Meer-Schweine

Beitrag von Curly » Do 8. Sep 2011, 23:47

Und ich war immer der Meinung, Meerschweinchen leben garnicht in Höhlen,
sondern nur im dichten Gras...

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ich hab Meer-Schweine

Beitrag von WELLEN » Fr 9. Sep 2011, 09:19

lapin hat geschrieben:Ahhhh jetzt bin ich gepackt...das muss ich wissen, ich brauch fundierte Links :jaja:!

*bin suchen!
Und? *wissen-will* :lieb:
Curly hat geschrieben:Und ich war immer der Meinung, Meerschweinchen leben garnicht in Höhlen,
sondern nur im dichten Gras...
Je nach Gebiet in den Anden sollen sie schon auch Höhlen benutzen. Die Höhlen bauen sie aber nicht selber sondern nutzen Höhlen, die andere Tiere gebaut haben. Faule Schweine eben ;)

Im "schlauen" Wikipedia steht folgendes zum Tschudi:
Sie sind fast überall in Südamerika beheimatet und leben in Savannen, Hecken, Buschland und Grasland und auch in den Anden bis in Höhen von ca. 4000-4500 m. Ihre Bauten graben sie nicht selbst, sondern leben beispielsweise in verlassenen Höhlen oder Erdspalten.
Der Name Meerschweinchen = Cavia kommt ja von Höhle (Latein cavum).

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Re: Ich hab Meer-Schweine

Beitrag von Curly » Fr 9. Sep 2011, 14:57

Jetzt ist die Frage, ob die Entdecker der Ferkel,
die Wilden meinten oder jene, die beim Menschen
"in Höhlen" gehalten wurden...

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10928
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Ich hab Meer-Schweine

Beitrag von Miss Marple » Fr 9. Sep 2011, 16:37

WELLEN hat geschrieben:Der Name Meerschweinchen = Cavia kommt ja von Höhle (Latein cavum).
Und das konkretisiert: Cavia = Wildmeerschweinchen und Cavia porcellus = Hausmeerschweinchen.

Das sind zwei unterschiedliche Nagerarten, wenn auch verwandt. In Haltung und Fütterung beide Arten zu verleichen, dieser Fehler wird immer wieder gemacht.
Beispiel:
Es ist relativ schnell erklärt. Unsere wildlebenden Artgenossen ernähren sich überwiegend von Gras (frisch und getrocknet), von Blättern (frisch und getrocknet), Beeren, anderen Gräsern, Kräutern (frisch und getrocknet), von Wurzeln und hier und da ist sicherlich auch mal ein Samenkorn dabei.

Wenn Trockenfutter ebenso aussieht, kann es für uns doch nur eine Bereicherung sein, bzw. entspricht es dem natürlichen Nahrungsangebot unserer wildlebenden Kumpels.

Erst mit der Domestizierung, also seit dem wir als Haustiere gehalten werden, haben wir gelernt Gemüse zu futtern und hier und da auch mal etwas an Obst. Könnt Ihr Euch vorstellen, dass unsere wildlebenden Kollegen mal eben eine rote Paprika ernten und auffuttern, oder einem Brokkoli über den Weg laufen?
https://burgerlandmeerlis.de.tl/Ja-zum-Trockenfutter.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

Hier wird irrtümlich von der Ernährung der Wildmeerschweinchen auf die Ernährung domestizierter Meerschweinchen geschlossen. Falsch!

Über die nackten Fußsohlen und Ohren regulieren Meerschweinchen ihre Körperwärme.
Bisher habe ich keine einzige Erfahrung gelesen, dass Meerschweinchen gruppenkuscheln, um sich gegenseitig zu wärmen. Spricht für Murx Beobachtungen, dass Meerschweinchen über eine isolierende Unterhautschicht verfügen wie Pinguine und Robben.
Bilder von Meerschweinchen im Schnee habe ich schon gesehen, nicht viele, gibt es aber.
https://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=1202&highlight=meerschweinchen+schnee" onclick="window.open(this.href);return false;
Auch hier sieht man, die ärgsten Schneemassen wurden beseitigt, damit das Futter passabel angeboten werden kann.
Was ich auf jeden Fall sagen würde Meerschweinchen sind faul! Wenn es in der Schutzhütte genug Heu und Stroh gibt, warum dann in die verschneite Ferne schweifen, ist doch so gemütlich zum dösen. :mrgreen:
Allerdings gab es ja auch letzten Winter bei jemanden den Fall, wo die komplette Meerschweinchengruppe den sicheren Stall verließ und begann im unwegsamen Schnee, im Wald zu leben.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages.

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“