Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Antworten
Benutzeravatar
Fritze
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 358
Registriert: Mi 24. Aug 2011, 14:39
Land: Deutschland
Wohnort: Da, wo andere Urlaub machen
Kontaktdaten:

Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von Fritze » Di 6. Sep 2011, 11:40

Hallo Ihr Lieben Riesenhalter,

ich such mir hier schon die Finger wund, werde aber nicht so recht schlau aus den verschiedenen Angaben. Also: Ich plane ja die Anschaffung von einem Riesen-Paar, das sich schlußendlich tagsüber im gesamten 500qm-Garten vergnügen soll. Nachts (so stelle ich mir das jetzt mal vor, ähem ;), mal schauen, ob die Damen und Herren diese Sichtweise teilen....) gehts dann in ein nochmal extra gesichertes (min 20qm-)Gehege mit Schutz-/Schlafhütte.
Tja, aber wie groß muß diese Hütte für zwei Riesen sein? Manche von Euch haben umgebaute Gartenhäuschen, andere ganz kleine Hütten. Bei mir stellt sich die Frage hauptsächlich wegen unseres rauhen Klimas: hier wirds im WInter mitunter knackig kalt - macht da eine "kleine" Hütte (von wegen Kuschelalarm) nicht mehr Sinn? Aber wie klein/groß muß die sein bei so Riesen? Und müssen sie sich auch in der Hütte komplett aufrichten können??

Liebe Grüße! Fritze
Viele Grüße von Fritze
mit Hasen, Hühnern, Katzen, Hunden.

Meine Geschichten aus der Provinz könnt Ihr auch nachlesen unter
http://www.landlebenblog.org

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Kontaktdaten:

Re: Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von mausefusses » Di 6. Sep 2011, 12:36

Ich würde für 2 Riesen die klassische Hundehütte nehmen:

https://www.zooplus.de/shop/hunde/hundehuette_hundetuer" onclick="window.open(this.href);return false;
Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

chien
Gast
Gast
Beiträge: 6088
Registriert: Do 13. Nov 2008, 18:19
Land: Deutschland

Re: Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von chien » Di 6. Sep 2011, 12:41

Naja, es ist davon abhängig, ob du sie einsperrst (nachts) oder nicht, wenn sie eingesperrt werden solltest du schon ausreichend Platz zur Verfügung stellen. Ich würde von min 4 bis 6m² ausgehen. Witterungstechnisch muss das Ding nur Zugluftgeschützt sein und natürlich Wasserdicht. Wenn deine Tiere aus der Aussenhaltung kommen, haben die auch das entsprechende Winterfell bzw. bekommen es zeitig zum Winter. Wenn du sie nicht einsperrst reichen in der Tat kleine Hütten, vielleicht machst du 2 davon wie oben gesagt in Hundehüttengröße!

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Kontaktdaten:

Re: Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von mausefusses » Di 6. Sep 2011, 12:45

Also ich hab das so verstanden das sie nachts im 20qm Gehege eingesperrt werden und darein soll eine Schutzhütte die bei Bedarf aufgesucht werden kann......
Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Fritze
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 358
Registriert: Mi 24. Aug 2011, 14:39
Land: Deutschland
Wohnort: Da, wo andere Urlaub machen
Kontaktdaten:

Re: Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von Fritze » Di 6. Sep 2011, 13:02

Genau so stelle ich mir das vor: keine abgesperrte Hütte, sondern eine, in die sie reinKÖNNEN, wenn sie in Ruhe schlafen und kuscheln möchten. Oder eben auch draußen im Gehege bleiben. Die Hundehütte hatte ich auch schon im Blick. Und vom Gefühl her würd ich eben auch sagen: lieber kleiner und kuscheliger als groß und geräumig. Ansonsten wirds sowohl im Extra-Gehege wie überhaupt im gesamten Garten natürlich auch noch andere Häuschen und Versteck- und Liegemöglichkeiten geben (mal abgesehen von Büschen und Gestrüpp, die da ohnehin schon rumstehen)

Danke schon mal!
Viele Grüße von Fritze
mit Hasen, Hühnern, Katzen, Hunden.

Meine Geschichten aus der Provinz könnt Ihr auch nachlesen unter
http://www.landlebenblog.org

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Kontaktdaten:

Re: Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von mausefusses » Di 6. Sep 2011, 13:10

Wenn das Gehege windgeschützt und regengeschützt ist werden sie eh so gut wie gar nicht diese Schutzhütte aufsuchen.

Du stellst diese Hütte quasi eh nur für Dein Gewissen auf, also würde ich nicht so etwas großes nehmen zumal wenn sie es doch mal wollen ist die kleine Hundehütte Temperaturtechnisch eh sinnvoller.
Wie sollen 2 Riesen eine Gartenhütte aufheizen ??
Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Fritze
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 358
Registriert: Mi 24. Aug 2011, 14:39
Land: Deutschland
Wohnort: Da, wo andere Urlaub machen
Kontaktdaten:

Re: Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von Fritze » Di 6. Sep 2011, 13:46

Eben! (...obwohl.... Du kennst meine favorisierten RIESEN noch nicht... :hot:

Nee - aber im Ernst - es wird auf so eine Hundehütte rauslaufen, die Preise find ich auch ok, zumal ich mir und meinem Göttergatten damit Zeit und Nerven spare (und beides brauchen wir noch für den Bau des Geheges zur genüge... :lieb:

Einziehen könnten die lieben Großen Mitte Oktober oder Anfang Mai. Der Typ, bei dem ich mir Jungtiere angeschaut hab, plädiert für Oktober. Aussenhaltung sind sie gewöhnt (die, um die es geht, sind jetzt ein halbes Jahr alt) und er sagt, wenn ich sie im Mai übernehme und von jetzt auf gleich in einen dann schon satt-grünen Auslauf setze, gibts viel größere Probleme mit der Futter-Umstellung.

Er sagt, lieber zum Winter hin übernehmen, weiterfüttern wie er es zum WInter hin handhabt (Blätter, Äste, Heu, bißl Obst und Gemüse) und dann mit dem beginnenden frühjahr bei mir daheim langsam an die "Frühlings-/Sommer-" Frischfütterung gewöhnen.

Klingt das für Euch plausibel? (Für mich schon. Aber ich bin ja auch doooofer Anfänger....und kann es außerdem kaum erwarten.... weiß aber aus der Hühner-/Katzen-Hundehaltung andererseits, daß man sich vorher immer viiiiiel zu viiiiiele Sorgen macht und hinterher alles viel einfacher funkioniert als gedacht. )
Viele Grüße von Fritze
mit Hasen, Hühnern, Katzen, Hunden.

Meine Geschichten aus der Provinz könnt Ihr auch nachlesen unter
http://www.landlebenblog.org

Benutzeravatar
Entensusi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6005
Registriert: Sa 9. Okt 2010, 21:41
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von Entensusi » Di 6. Sep 2011, 13:51

Ich würde "staffeln"... das 20qm-Gehege.. darin einen überdachten, geschützten Bereich, in den es zumindest nicht reinregnet oder -schneit. Und da dann nochmal eine Hütte reinstellen, evtl. sogar auch 2. Meinen gefällt das Gartenhaus mit "Innenstall" total gut, da fühlen sie sich sicher. Außerdem könntest Du dann, falls es doch mit Fuchs oder Waschbär (z.B.) Probleme gäbe, doch nachts einsperren.

P.S. klingt plausibel! :top: Und dann musst Du Dir im Frühling mit "Anfüttern" auch keinen großen Kopf machen, die finden dann schon selbst raus, was ihnen schmeckt!
Liebe Grüße, Entensusi und ihre Tiere

Benutzeravatar
Fritze
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 358
Registriert: Mi 24. Aug 2011, 14:39
Land: Deutschland
Wohnort: Da, wo andere Urlaub machen
Kontaktdaten:

Re: Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von Fritze » Di 6. Sep 2011, 13:54

:freu:
Viele Grüße von Fritze
mit Hasen, Hühnern, Katzen, Hunden.

Meine Geschichten aus der Provinz könnt Ihr auch nachlesen unter
http://www.landlebenblog.org

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von freigänger » Di 6. Sep 2011, 14:31

ich würd sie erhöht (z.b. quader, holzfüß) stellen > 1. im sommer darunter kühler schattenplatz 2. nicht direkt auf der erde, sprich nässe (regen/schnee) - sonst mußt du schneeschaufeln damit sie rauskönnen :P

im eigenen interesse: ihr meint, wind- und nässegeschützt genügt, über mehrere wochen -20°?
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von Murx Pickwick » Di 6. Sep 2011, 15:39

Bei -20°C lagen meine Kaninchen unter den Büschen und nicht im Häuschen ... ich hatte deswegen unter den Büschen dick mit Stroh eingestreut, damit es von unten nicht so kalt ist. Aber das ist eigentlich auch nur fürs eigene Gewissen, in Rußland schlafen die Kaninchen nämlich sogar bei -40°C unter den Büschen statt in ihrer Kaninchenburg!

Die Riesen haben zudem wenig Körperoberfläche im Verhältnis zur Körpermasse, über die sie Wärme abgeben können, aber viel Körpermasse, der Wärme produziert, die haben selbst im kältesten Winter eher Probleme mit der Wärmeabgabe, wie mit der Warmhaltung.

Was Kaninchen auf alle Fälle brauchen, das ist ein trockener Platz, selbst dann, wenn es dauerregnet. Und er muß luftig sein, also auf gar keinen Fall mit Styropor oder ähnlichem dämmen! Das ist ungesund für Kaninchen!
Wenn man wirklich sicher gehen will, daß die Kanin nicht frieren, bringt ein dicker Strohhaufen eh mehr, wie ne Hütte. Man wird selbst sehen, daß der eher auseinandergescharrt wird, weil es eben den Kaninchen im Winter bei -20°C sogar noch zu warm ist! Sie sind ja schließlich, im Gegensatz zu Wildkanin, im Winter gut gefüttert.

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Kontaktdaten:

Re: Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von mausefusses » Di 6. Sep 2011, 16:35

Außerdem könntest Du dann, falls es doch mit Fuchs oder Waschbär (z.B.) Probleme gäbe, doch nachts einsperren.
Sie sind doch aber schon in einem sicheren 20qm Gehege eingesperrt !
Es geht nur um eine zusätzliche Schutzhütte für die Innenausstattung.
Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Entensusi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6005
Registriert: Sa 9. Okt 2010, 21:41
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von Entensusi » Di 6. Sep 2011, 17:03

kommt halt darauf an, wie stabil der Bunker ist. Wenn alles passt, mit Fundament und so weiter, dann ist weiteres Einsperren natürlich überflüssig.
Ich bin aber auch gerne flexibel, man weiß ja nie... manchmal muss man trennen, weil eines krank ist, oder es braucht Quarantäne, oder.. ist halt eine Manie von mir, mein ganzer Garten steht voller Hütten und Ställe.. :crazy: und in einer Hütte hat dann auch Futter/Stroh noch Platz, beispielsweise.
Liebe Grüße, Entensusi und ihre Tiere

Benutzeravatar
Fritze
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 358
Registriert: Mi 24. Aug 2011, 14:39
Land: Deutschland
Wohnort: Da, wo andere Urlaub machen
Kontaktdaten:

Re: Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von Fritze » Di 6. Sep 2011, 19:04

Ich hab Blödsinn erzählt, sorry..... - das sichere (weil komplett oben-unten-überall-umzäunte) Gehege wird nur so um die 12-14qm groß, denk ich mal.... und da sind dann auch keine Büsche drin. Nur halt die Schutzhütte. Aber ich plane ja, die Riesen dann schon ganz bald frei entscheiden zu lassen, ob sie nachts da reinwollen oder lieber im 500qm-Garten unter Büschen, Bäumen oder in sonstigen Häuschen übernachten.

...wobei....wenn ich hier so rumlese in Sachen Freilandhaltung (und ich tue ja seit Wochen nix anderes mehr.... :lieb: ... :pfeif:

...dann stellt sich ja die Frage, ob ich ÜBERHAUPT ein komplett umzäuntes Gehege im komplett eingezäunten Garten brauche. Oder obs nicht sinnvoller/denkbar wäre, die Riesen gleich aufs gesamte Gelände zu lassen, wo sie dann auch gleich Schutz durch Bäume, Büsche, Häuschen...oder unterm Hühnerbauwagen....oder oder oder hätten. Lapin und andere scheinen das ja so zu machen......(Für Quarantäne- und Krankheitsfälle hab ich ein mobiles Gehege, rundum gesichert, mal angeschafft für die Hühner, die es aber in vier Jahren nie zu einem Quarantäne- und Krankheitsfall gebracht haben... :D
Viele Grüße von Fritze
mit Hasen, Hühnern, Katzen, Hunden.

Meine Geschichten aus der Provinz könnt Ihr auch nachlesen unter
http://www.landlebenblog.org

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von freigänger » Di 6. Sep 2011, 22:04

meines wissens dürfen nur lightnigs kaninchen tag und nacht frei sein :grübel: bei den anderen werden sie nachts eingesperrt.
deine umgebung und somit die gefahren kannst allerdings nur du entscheiden.
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von saloiv » Di 6. Sep 2011, 23:54

Nachts würde ich die Kaninchen einsperren weil da einfach viele Räuber unterwegs sind (Marder, Füchse etc.). Ich habe einmal meine Kaninchen vergessen einzusperren (meine ersten Freilauf-Kaninchen, damals war ich noch Kind): Nachts wachte mein Vater auf weil er den Todesschrei eines Kaninchens hörte und eilte in den Garten. Das Kaninchen lag völlig ermattet unter dem Auto. Er konnte es einfach nehmen so schlapp war es (sonstliesen sie sich nicht nehmen). Es war wohl zu Tode gejadt worden und er hatte es gerade noch gefunden bevor es der Fuchs gefressen hatte. Es war total geschockt und brauchte bis zum nächsten Morgen um sich zu normalisieren. Und diese Kaninchen waren täglichen Freilauf gewöhnt, beherrschten Haken schlagen usw. usf.
Sonst waren sie nachts immer drinnen.
Wo ich jetzt wohne gibt es keine Marder und Füchse (Innenhof in einer Stadt) aber man weiß es ja nie und sie lassen sich gerne nachts einsperren weil sie es gewöhnt sind. :)
Ich würde das nächtliche Einsperren unbedingt empfehlen.
https://kaninchendorf.dreipage2.de/link_62562010.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Fritze
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 358
Registriert: Mi 24. Aug 2011, 14:39
Land: Deutschland
Wohnort: Da, wo andere Urlaub machen
Kontaktdaten:

Re: Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von Fritze » Mi 7. Sep 2011, 09:42

Ok - gut, daß wir nochmal drüber gesprochen haben. Danke! Ich werd das jetzt alles nochmal in meinem Herzen bewegen. Ich halt Euch auf dem Laufenden! (und wenn ich meinen Mann zum Laufen gebracht hab, gibts dann irgendwann mal Photos :tanz:
Viele Grüße von Fritze
mit Hasen, Hühnern, Katzen, Hunden.

Meine Geschichten aus der Provinz könnt Ihr auch nachlesen unter
http://www.landlebenblog.org

Benutzeravatar
Yoshi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 118
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 20:50
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von Yoshi » Mi 7. Sep 2011, 19:29

freigänger hat geschrieben:meines wissens dürfen nur lightnigs kaninchen tag und nacht frei sein :grübel: bei den anderen werden sie nachts eingesperrt.
deine umgebung und somit die gefahren kannst allerdings nur du entscheiden.
Unsere 6 sind auch tag und Nacht frei auf 200qm mit nur einem 1m Zaun drum.
Wir haben zwar Wald in der Nähe und wohnen sehr ländlich. Aber (toi toi toi) wir haben hier keine Marder oder so.
Und ich glaube halt, wenn sie frei sind mit Versteckmöglichkeiten haben sie für den Fall der Fälle eine gute Chance. Man merkt auch, dass sie wehr wachsam sind. Sie kennen auch alle Katzen in der Gegend und verhalten sich bei jeder anders.

LG
Yoshi

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von lapin » Mi 7. Sep 2011, 19:41

Da ich schon schlechte Erfahrungen machen musste....bleibe ich bei der nächtlichen Schutzhütte, die sie Abends eh freiwillig aufsuchen!

Am Ende sind sie eben doch eingeschränkt im Platz (egal ob 200 oder 1000m²)...
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von freigänger » Mi 7. Sep 2011, 20:24

Yoshi hat geschrieben:Unsere 6 sind auch tag und Nacht frei auf 200qm mit nur einem 1m Zaun drum.
sorry, hatte ich nicht abgespeichert :schäm: oder gar nicht gelesen? :hm: denn das hätt ich bestimmt nicht vergessen.
wie lange leben sie schon so uneingeschränkt?
zum glück hab ich meine2 bisher jeden tag entdeckt und abends in ihr hasenhaus gesperrt (bin da zuviel schissi, viele füchse ziehen ihre runden).
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Yoshi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 118
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 20:50
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von Yoshi » Do 8. Sep 2011, 18:04

freigänger hat geschrieben:[
sorry, hatte ich nicht abgespeichert :schäm: oder gar nicht gelesen? :hm: denn das hätt ich bestimmt nicht vergessen.
wie lange leben sie schon so uneingeschränkt?
zum glück hab ich meine2 bisher jeden tag entdeckt und abends in ihr hasenhaus gesperrt (bin da zuviel schissi, viele füchse ziehen ihre runden).
Brauchst dich nicht entschuldigen, ich schreib halt nicht so oft hier. Die leben so komplett uneingeschränkt bis auf den 1m Zaun seit Ende Januar, vorher hatten sie etwa 50m² mit Nachts ins Gehege sperren. Aber unsere Raya verträgt das gar nicht, eingesperrt zu sein, das ist auch für nur Nachts eine echte Qual für sie. Und somit leben sie alle frei und wir drücken alle Daumen, die wir haben, dass es weiterhin so gut läuft. Bis auf die zwei Jungs, die wir mit 11 Wochen bekommen haben, waren die schon über 1 Jahr, bevor sie zu uns kamen. Die zwei Ältesten kannten vorher nur Stallhaltung und die Mädels immerhin Gehegehaltung.
Für uns ist es total spannend, die Kaninchen und auch das Rudelverhalten zu beobachten. Und es ist so viel einfacher für uns, da sie durchaus allein Futter finden. Wir sammeln etwa jeden zweiten Tag was von fremden Wiesen und auch das Unkraut aus unseren Beeten landet alles bei ihnen. Ebenso Gemüsereste vom Essen. Und im Winter wird halt richtig gefüttert. Aber im Prinzip versorgen die sich selbst. Als wir eine Woche im Urlaub waren hat meine Ma geschaut, dass sie alle da sind (und einmal unsern Sammy wieder ins Gehege gelassen, wir wissen bis heute nicht, wo er raus ist) und hat auch Unkraut reingeworfen. Mehr musste sie nicht tun.
Ich denke im Winter werden wir dann auch öfter den Stall säubern müssen, aber im Moment ist das so super. Und wenn ich die Tiere sehe, möchte ich sie nie wieder anders halten. (Aber ich kann verstehen, wer seine Tiere Nachts einsperrt.

Lieben Gruß
Yoshi

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Größe Schutz-/Schlafhütte für "Freilauf-Riesen"??

Beitrag von lapin » Do 8. Sep 2011, 18:06

Ja Yoshi du hast es wunderschön beschrieben...
ich sag ja immer "Andere beobachten ihre Fische im Aquarium, ich meine Kaninchen im Garten"...
und wahnsinn wie leicht diese Haltung für den Halter ist :D!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Haltung“