Hormonell aktive Eierstockzysten
Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple
Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
- Löwenzahn
- Planetarier
- Beiträge: 1476
- Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
- Land: Schweiz
- Wohnort: Au am Zürichsee
- Kontaktdaten:
Hormonell aktive Eierstockzysten
Hallo Ihr Lieben!
Gibt es eigentlich weibliche Meerschweinchen ab vier Jahren die KEINE Eierstockzysten haben?
Weil ich persönlich hatte diesen Fall noch NIE!
ALLE Weibchen im besten Alter hatten Eierstockzysten,
wenn auch diese nie ernsthafte Probleme bereitet haben.
Nun sind letzte Woche meiner Norah (fast 5) büschelweise Haare ausgefallen, hauptsächlich im Flankenbereich. Die TÄ hat bestätigt, was ich im Prinzip schon wusste: Eierstockzysten.
Ohne Organverdrängungspotential, einfach fühlbar.
Und offensichtlich hormonell aktiv.
In Absprache mit ihr behandle ich nun wieder mit Ovaria Comp im täglichen Wechsel mit Hormeel.
Und für eine schöne, feste Haarpracht kriegt Norah täglich Schüssler 1 und 11.
Ich habe gelesen, dass - bei Menschen - Zystenpatienten viel, viel trinken sollen.
Irgendwie gibt es einen Zusammenhang zwischen Flüssigkeitsmangel und Zysten.
Könnte das erklären, warum Meerschweinchen so prädestiniert sind für Zysten?
Schliesslich trinken die ja kaum.
Und wer ernährt schon Ad Libitum...
...ich ja. Gleich zur nächsten Frage. Wenn das mit der Flüssigkeit stimmt,
warum in aller Welt kriegt Norah nun trotzdem Zysten?
Hat jemand mal Zysten erfolgreich Phytotherapeutisch behandelt?
Ich habe nachgelesen, dass Traubensilberkerze sowohl bei hormonellen Störungen wie auch bei hormonellem Haarausfall sehr helfen soll?
Ein attraktiver Kastrat ist im Rudel auch vorhanden,
daran kann es also auch nicht liegen...
Hat jemand Geheimtips?
Verhinderung?
Behandlung?
Gibt es eigentlich weibliche Meerschweinchen ab vier Jahren die KEINE Eierstockzysten haben?
Weil ich persönlich hatte diesen Fall noch NIE!
ALLE Weibchen im besten Alter hatten Eierstockzysten,
wenn auch diese nie ernsthafte Probleme bereitet haben.
Nun sind letzte Woche meiner Norah (fast 5) büschelweise Haare ausgefallen, hauptsächlich im Flankenbereich. Die TÄ hat bestätigt, was ich im Prinzip schon wusste: Eierstockzysten.
Ohne Organverdrängungspotential, einfach fühlbar.
Und offensichtlich hormonell aktiv.
In Absprache mit ihr behandle ich nun wieder mit Ovaria Comp im täglichen Wechsel mit Hormeel.
Und für eine schöne, feste Haarpracht kriegt Norah täglich Schüssler 1 und 11.
Ich habe gelesen, dass - bei Menschen - Zystenpatienten viel, viel trinken sollen.
Irgendwie gibt es einen Zusammenhang zwischen Flüssigkeitsmangel und Zysten.
Könnte das erklären, warum Meerschweinchen so prädestiniert sind für Zysten?
Schliesslich trinken die ja kaum.
Und wer ernährt schon Ad Libitum...
...ich ja. Gleich zur nächsten Frage. Wenn das mit der Flüssigkeit stimmt,
warum in aller Welt kriegt Norah nun trotzdem Zysten?
Hat jemand mal Zysten erfolgreich Phytotherapeutisch behandelt?
Ich habe nachgelesen, dass Traubensilberkerze sowohl bei hormonellen Störungen wie auch bei hormonellem Haarausfall sehr helfen soll?
Ein attraktiver Kastrat ist im Rudel auch vorhanden,
daran kann es also auch nicht liegen...
Hat jemand Geheimtips?
Verhinderung?
Behandlung?
Liebe Grüsse, Arletta
- Isa
- Planetarier
- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
Ja, die "lieben" Eierstockzysten... 
Mittlerweile kann man schon nicht mehr davon sprechen, dass ihr Auftreten pathologisch ist. Es gibt wirklich kaum weibliche Meerschweinchen die keine Ovarialzysten haben; man kann also fast schon von physiologisch sprechen.
Verhinderung und Vorbeugung? Fehlanzeige. Ich glaube nicht dass man das steuern kann.
Etwas kontrollieren kann man die Zysten sicherlich, wenn man einen aktiven Kastraten hat, der öfter mal aufreitet. Weg gehen die Zysten dann aber nicht, nur die Symptome können verringert werden.
Behandeln kann man gut. Möglichkeiten gibt es da viele.
Hormonspritzen, Ausdrücken, Punktieren, Operieren / Kastrieren, homöopathische Behandlung mit Ovaria / Ovarium comp. oder Einzelmitteln (Apis, Lachesis, Aristolochia).
Grundsätzlich würde ich aber von einer OP / Kastra absehen, wenn kein dringlicher medizinischer Grund (wie z.B: Verdrängen der umliegenden Organe aufgrund der Größe der Zysten oder starke Verhaltensänderung / Stress bei hormoneller Aktivität) vorliegt.
Hormonspitzen sehe ich auch als kritisch an, können sie doch recht heftig auf den Gesamthormonhaushalt eingreifen.
Punktieren oder Ausdrücken ist sehr schmerzhaft und bringt oft gar keinen Erfolg.
Meine erste Wahl wäre also immer die homöopathische Behandlung, die in sehr vielen Fällen sehr viel Erfolg bringt.
Tut sich nach dem Ausprobieren von mehreren Homöos gar nichts, kann man immer noch über die ein oder andere Behandlungsmethode nachdenken.
Dass Ovarialzysten vermehrt auftreten bei zuwenig Wasserzufuhr... hab ich noch nie gehört, klingt für mich auch unrealistisch.
Mein Schlümpfchen hatte immer so viel getrunken und bekam sehr aktive Zysten mit Dauerbrommseln und Haarausfall.

Mittlerweile kann man schon nicht mehr davon sprechen, dass ihr Auftreten pathologisch ist. Es gibt wirklich kaum weibliche Meerschweinchen die keine Ovarialzysten haben; man kann also fast schon von physiologisch sprechen.

Verhinderung und Vorbeugung? Fehlanzeige. Ich glaube nicht dass man das steuern kann.
Etwas kontrollieren kann man die Zysten sicherlich, wenn man einen aktiven Kastraten hat, der öfter mal aufreitet. Weg gehen die Zysten dann aber nicht, nur die Symptome können verringert werden.
Behandeln kann man gut. Möglichkeiten gibt es da viele.
Hormonspritzen, Ausdrücken, Punktieren, Operieren / Kastrieren, homöopathische Behandlung mit Ovaria / Ovarium comp. oder Einzelmitteln (Apis, Lachesis, Aristolochia).
Grundsätzlich würde ich aber von einer OP / Kastra absehen, wenn kein dringlicher medizinischer Grund (wie z.B: Verdrängen der umliegenden Organe aufgrund der Größe der Zysten oder starke Verhaltensänderung / Stress bei hormoneller Aktivität) vorliegt.
Hormonspitzen sehe ich auch als kritisch an, können sie doch recht heftig auf den Gesamthormonhaushalt eingreifen.
Punktieren oder Ausdrücken ist sehr schmerzhaft und bringt oft gar keinen Erfolg.
Meine erste Wahl wäre also immer die homöopathische Behandlung, die in sehr vielen Fällen sehr viel Erfolg bringt.
Tut sich nach dem Ausprobieren von mehreren Homöos gar nichts, kann man immer noch über die ein oder andere Behandlungsmethode nachdenken.
Dass Ovarialzysten vermehrt auftreten bei zuwenig Wasserzufuhr... hab ich noch nie gehört, klingt für mich auch unrealistisch.
Mein Schlümpfchen hatte immer so viel getrunken und bekam sehr aktive Zysten mit Dauerbrommseln und Haarausfall.

- Löwenzahn
- Planetarier
- Beiträge: 1476
- Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
- Land: Schweiz
- Wohnort: Au am Zürichsee
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
OP, Hormone, Zerquetschen, Punktieren... no way.
Niemals!
Auch für unsere Tierärztin käme sowas nicht in Frage.
Sie hat mir sofort zugezwinkert...
...Ovaria, Hormeel etc muss ich mir ja aus D besorgen,
in der Schweiz gibt es ja sowas nicht.
Ich habe - in meinen Anfangszeiten - zwei Weibchen verloren,
beide unmittelbar nach Behandlung mit Hormonen.
An einen Zufall glaube ich nach wie vor nicht.
Naja.
Hauptsache meine Süsse lässt keine Haare mehr.
Und diese Ampullen nehmen die Muiger ja recht gerne.
Wenigstens kein Stress bei der Behandlung.
Das ist sie, meine Norah
[url=http://imageshack.us/photo/my-images/8/dsc00242oc.jpg/]
[/url]
Uploaded with [url=http://imageshack.us]ImageShack.us[/url]
Niemals!
Auch für unsere Tierärztin käme sowas nicht in Frage.
Sie hat mir sofort zugezwinkert...
...Ovaria, Hormeel etc muss ich mir ja aus D besorgen,
in der Schweiz gibt es ja sowas nicht.
Ich habe - in meinen Anfangszeiten - zwei Weibchen verloren,
beide unmittelbar nach Behandlung mit Hormonen.
An einen Zufall glaube ich nach wie vor nicht.
Naja.
Hauptsache meine Süsse lässt keine Haare mehr.
Und diese Ampullen nehmen die Muiger ja recht gerne.
Wenigstens kein Stress bei der Behandlung.
Das ist sie, meine Norah

[url=http://imageshack.us/photo/my-images/8/dsc00242oc.jpg/]

Uploaded with [url=http://imageshack.us]ImageShack.us[/url]
Liebe Grüsse, Arletta
- saloiv
- Planetarier
- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
Ist habe bisher sehr gute Erfahrungen mit Ovaria comp. gemacht. Damit bekam ich bisher alle Zysten in den Griff, so dass ich noch gar nie über andere Maßnahmen nachdenken musste. 


Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
- Isa
- Planetarier
- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
So muss es sein!!saloiv hat geschrieben:Ist habe bisher sehr gute Erfahrungen mit Ovaria comp. gemacht. Damit bekam ich bisher alle Zysten in den Griff, so dass ich noch gar nie über andere Maßnahmen nachdenken musste.

Arletta, dann drück ich mal die Daumen dass du das auch so schön mit Ovaria bei Norah in den Griff bekommst wie saloiv bei ihren Schweinchen.
Mein Schlümpfchen bekam damals eine Hormonbehandlung. Gsd hatte es gut angeschlagen und keine Nebenwirkungen verursacht. Danach habe ich dann auch Ovaria angewandt und wir hatten es gut im Griff.

- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
So unrealistisch ist das gar nicht, nur andersrum gedacht wird ein Schuh draus.Isa hat geschrieben:Dass Ovarialzysten vermehrt auftreten bei zuwenig Wasserzufuhr... hab ich noch nie gehört, klingt für mich auch unrealistisch.
Mein Schlümpfchen hatte immer so viel getrunken und bekam sehr aktive Zysten mit Dauerbrommseln und Haarausfall.
Befindet sich die Körperflüssigkeit in den Zysten, fehlt sie in den Organen. Ergo muss mehr getrunken werden.
Gerade bei der Punktion ist es ja so, dass die Zystenflüssigkeit ganz langsam entnommen werden muss, weil sonst der Wasserhaushalt im Körper so leidet, dass der Kreislauf abschmiert.
Also braucht der Körper mehr Wasser, wenn Zysten entstehen.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
- Löwenzahn
- Planetarier
- Beiträge: 1476
- Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
- Land: Schweiz
- Wohnort: Au am Zürichsee
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
Ihr habt also "nur" mit Ovaria Comp therapiert?
Bin grad bissi verunsichert, weil meine TÄ mir empfohlen hat,
Ovaria in täglichem Wechsel mit Hormeel zu verwenden.
Andererseits... das Hormeel hat ziemlich viele Inhaltsstoffe,
sind das dann nicht überhaupt zu viele Informationen an den Körper?
Bei Jörg Zinke steht zu lesen "Ovaria EVTL (!) in täglichem Wechsel zu Hormeel reichen..."
Ich bin mir so ziemlich sicher, dass Ovaria da helfen wird und ich mach mir da auch keine Sorgen.
Aber was mich halt immer noch beschäftigt ist diese Grundfrage,
warum treten diese Zysten praktisch physiologisch auf bei den Muigerinnen?
Ich will halt immer alles ganz genau wissen
Bin grad bissi verunsichert, weil meine TÄ mir empfohlen hat,
Ovaria in täglichem Wechsel mit Hormeel zu verwenden.





Andererseits... das Hormeel hat ziemlich viele Inhaltsstoffe,
sind das dann nicht überhaupt zu viele Informationen an den Körper?
Bei Jörg Zinke steht zu lesen "Ovaria EVTL (!) in täglichem Wechsel zu Hormeel reichen..."
Ich bin mir so ziemlich sicher, dass Ovaria da helfen wird und ich mach mir da auch keine Sorgen.
Aber was mich halt immer noch beschäftigt ist diese Grundfrage,
warum treten diese Zysten praktisch physiologisch auf bei den Muigerinnen?
Ich will halt immer alles ganz genau wissen

Liebe Grüsse, Arletta
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
Weil sie bei allen weiblichen Säugern physiologisch vorkommen?Löwenzahn hat geschrieben:Aber was mich halt immer noch beschäftigt ist diese Grundfrage,
warum treten diese Zysten praktisch physiologisch auf bei den Muigerinnen?
Ich will halt immer alles ganz genau wissen
[url]http://de.wikipedia.org/wiki/Ovarialzyste[/url]Die meisten Ovarialzysten sind funktionelle Zysten. Funktionelle Zysten können infolge der normalen, hormonell bedingten, zyklischen Veränderungen am Eierstock entstehen. Sie treten aber auch wegen eines gestörten Hormonhaushalts oder als Nebenwirkung einer Hormontherapie auf. Funktionelle Zysten findet man fast ausschließlich bei der geschlechtsreifen Frau, häufig kurz nach der Pubertät, und in den Wechseljahren.
Da lt. Statistik bei Frauen die nie geboren haben, das Risiko an Brustkrebs oder Eierstockkrebs zu erkranken höher ist, wäre es ja mal interessant, Daten zu sammeln, ob kinderlose Meerschweinchenweibchen häufiger Ovarialzysten bekommen als Weibchen, die mal Nachwuchs hatten.

Bei mir haben 2 von 3 Weibchen, die nie trächtig waren, Ovarialzysten.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
- Löwenzahn
- Planetarier
- Beiträge: 1476
- Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
- Land: Schweiz
- Wohnort: Au am Zürichsee
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
Zwischenbericht:
Behandlungstag 6 / Ovaria im täglichen Wechsel mit Hormeel:
Kein Haarausfall mehr
Und die Süsse ist richtig, richtig gut drauf
Ich fahr weiter mit der Therapie, bis neue Häärchen spriessen
Hier Norah
(links) mit ihrer Freundin Smilla
[url=http://imageshack.us/photo/my-images/3/z41wz.jpg/]
[/url]
Uploaded with [url=http://imageshack.us]ImageShack.us[/url]
Behandlungstag 6 / Ovaria im täglichen Wechsel mit Hormeel:
Kein Haarausfall mehr





Und die Süsse ist richtig, richtig gut drauf

Ich fahr weiter mit der Therapie, bis neue Häärchen spriessen

Hier Norah


[url=http://imageshack.us/photo/my-images/3/z41wz.jpg/]

Uploaded with [url=http://imageshack.us]ImageShack.us[/url]
Liebe Grüsse, Arletta
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
Wieviele Milliliter gibst Du eigentlich jeweils? Und ist das Ovarium von Heel oder Plantavet?
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
- Löwenzahn
- Planetarier
- Beiträge: 1476
- Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
- Land: Schweiz
- Wohnort: Au am Zürichsee
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
Das Ovarium Comp habe ich von Wala.Miss Marple hat geschrieben:Wieviele Milliliter gibst Du eigentlich jeweils? Und ist das Ovarium von Heel oder Plantavet?
Das Hormeel von Heel.
Pro Gabe gibt es hier 1 ml.
Bei Zinke - und allerorts im Internet - liest man die Dosierungsangabe 0.5 ml.
Meiner Erfahrung nach tut sich dann aber gar nichts.
Auch meine TÄ ist dieser Meinung und empfiehlt 1 ml bis zur Besserung,
hernach Reduktion der Dosis auf 0.5 ml.
Liebe Grüsse, Arletta
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
Kriegst Du das von der TÄ oder kannst Du es selber irgendwo kaufen?Löwenzahn hat geschrieben:Das Ovarium Comp habe ich von Wala.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
- Isa
- Planetarier
- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
Ovaria comp. von Wala hab ich auch noch hier von Schlümpfchens Threapie damals. Als Globuli.
Das bekommt man in jeder Apo.
Das bekommt man in jeder Apo.


- Löwenzahn
- Planetarier
- Beiträge: 1476
- Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
- Land: Schweiz
- Wohnort: Au am Zürichsee
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
In D kriegt man es in jeder Apotheke.Miss Marple hat geschrieben:Löwenzahn hat geschrieben: Kriegst Du das von der TÄ oder kannst Du es selber irgendwo kaufen?
In der Schweiz sind die Mittel nicht erhältlich.
Auch nicht bei Tierärzten.
Ich bestelle sie über https://www.bio-apo.com" onclick="window.open(this.href);return false;.
Liebe Grüsse, Arletta
- Löwenzahn
- Planetarier
- Beiträge: 1476
- Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
- Land: Schweiz
- Wohnort: Au am Zürichsee
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
Behandlungstag 7.
Die "Beulen" an Norah's Flanken werden kleiner.
Sie wirkt schlanker.
So agil habe ich sie schon lange nicht mehr erlebt.
Die Zysten haben sie ganz offensichtlich doch beeinträchtigt.
Eben habe ich mit der TÄ gesprochen,
wir verringern jetzt die tägliche Dosis Hormeel / Ovaria auf 0.5 ml.
Ich bin begeistert
Die "Beulen" an Norah's Flanken werden kleiner.
Sie wirkt schlanker.
So agil habe ich sie schon lange nicht mehr erlebt.
Die Zysten haben sie ganz offensichtlich doch beeinträchtigt.
Eben habe ich mit der TÄ gesprochen,
wir verringern jetzt die tägliche Dosis Hormeel / Ovaria auf 0.5 ml.
Ich bin begeistert

Liebe Grüsse, Arletta
- saloiv
- Planetarier
- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
Ich habe immer eine Ampulle Ovaria comp. täglich (= 1ml) gegeben.

Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
- Selene
- Planetarier
- Beiträge: 1329
- Registriert: Mi 8. Dez 2010, 19:59
- Land: Italien
- Wohnort: Belgien
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
Ich hab nur ein Weibchen über 4, und die hat, Überraschung, Eierstockzysten. Ihre (vermutliche) Tochter mit noch keinen 3 Jahren, allerdings auch.
Meine anderen beiden Weibchen sind noch keine 3 und bei denen bin ich mal gespannt, ob die welche bekommen. Das sind nämlich beides ausrangierte Zuchtwutzen, sie haben also einmal/mehrmals geworfen. Bei Frauen sagt man ja, dass sie weniger Wahrscheinlichkeit haben auf Eierstockzysten und Brustkrebs, wenn sie Kinder haben. Ich frage mich, ob das bei Meerschweinchen auch so ist. Nicht dass man sie dann deshalb einmal werfen lassen sollte oder so, aber da meine das nunmal schon haben, wäre das ja ein schöner Nebeneffekt. Sollten sie doch welche bekommen, sind wir ja gewappnet. Wir machen schließlich auch beste Erfahrungen mit Ovaria comp.
Ich wollte an dieser Stelle noch was fragen, weil hier ja so viele auf Ovaria comp schwören. Ich hab die Tage im Meerschweinchenratgeber folgendes gelesen
Meine anderen beiden Weibchen sind noch keine 3 und bei denen bin ich mal gespannt, ob die welche bekommen. Das sind nämlich beides ausrangierte Zuchtwutzen, sie haben also einmal/mehrmals geworfen. Bei Frauen sagt man ja, dass sie weniger Wahrscheinlichkeit haben auf Eierstockzysten und Brustkrebs, wenn sie Kinder haben. Ich frage mich, ob das bei Meerschweinchen auch so ist. Nicht dass man sie dann deshalb einmal werfen lassen sollte oder so, aber da meine das nunmal schon haben, wäre das ja ein schöner Nebeneffekt. Sollten sie doch welche bekommen, sind wir ja gewappnet. Wir machen schließlich auch beste Erfahrungen mit Ovaria comp.
Ich wollte an dieser Stelle noch was fragen, weil hier ja so viele auf Ovaria comp schwören. Ich hab die Tage im Meerschweinchenratgeber folgendes gelesen
Ist da was dran? ich habe die Posterin gefragt, und sie hat das halt im Internet gelesen. Wenn man googelt, findet man diese Information tatsächlich öfter, aber immer auf Menschen bezogen. Was haltet ihr davon? Ist das bei Meerschweinchen auch so? Dann müsste ich dringend das Präparat wechseln ... Obwohl das Ovaria comp. die Symptome bei meinen deutlich verbessert hat. Hier im Forum ist auch immer nur die Rede von Ov. comp, nicht von Magnesium sulfuricum. Was mich auch stutzig macht ist dass das Präparat von Heel auch "nur" Ovarium comp. heißt und ganz klar GEGEN Zysten ist. Kann mich da mal jemand aufklären?Es gibt 2 präperate von walla mit fast den selben namen:
1)Magnesium Sulfuricum/Ovaria Comp ----> GEGEN EIERSTOCKZYSTEN
2)Ovaria Comp -----> würde bei einnahme eierstockszysten zum wachsen anregen!!!
Liebe Grüße von Selene und tierischem Anhang
Corey C. Barker - Corgi
Gordon, Tinkerbell, Faye - Köttelmaschinchen
Unvergessen: Nono, Boo, Lilly, Cara, Aoife, Auli, Karou, Minsc
Corey C. Barker - Corgi
Gordon, Tinkerbell, Faye - Köttelmaschinchen
Unvergessen: Nono, Boo, Lilly, Cara, Aoife, Auli, Karou, Minsc
- Isa
- Planetarier
- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
Genau von diesem Thema hatten Miss Marple und ich es erst gestern!
Ich kopier einfach mal meinen Text hier rein.

Ich kopier einfach mal meinen Text hier rein.
Ich denke sicherlich dass das 1. Präparat sehr gut ist, was aber noch lange nicht heißt, dass das 2. deshalb schlecht ist und eine genau umgekehrte Funktion hat. Fänd ich nach wie vor schwachsinnig.Woher hat die Person diese Info?
Welchen Sinn würde es machen, ein Präparat auf den Markt zu bringen, welches Eierstockzysten -die unnötig sind wie ein Kropf!!!- zum WACHSEN bringen???
Präparat 1 kenne ich überhaupt nicht.
Präparat 2 benutzten schon so viele Halter bei ihren Meerschweinchen. Auch ich hatte es bei Schlümpfchen nach der Hormontherapie angewandt und die Zysten sind kleiner geworden!
Der zusätzliche Inhalt des 1. Präparates ist Magnesium sulfuricum, welches eigentlich gar nicht hauptsächlich bei Zysten angewandt wird, sondern eher bei Beschwerden mit Magen, Leber und Galle.
AUCH kann man es nehmen bei Zyklusbeschwerden. [url]http://homoeopathie-liste.de/mittel/magnesium-sulfuricum.htm[/url]. Aber nicht vorrangig!
Von demher glaube ich entweder hat sich die Person da einen Bären aufbinden lassen oder sich nur oberflächlich und falsch informiert!


- Selene
- Planetarier
- Beiträge: 1329
- Registriert: Mi 8. Dez 2010, 19:59
- Land: Italien
- Wohnort: Belgien
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
Mist, ich hatte fast gehofft dass du von deiner Ausbildung her was wissen könntest.
Aber das war genau mein Gedankengang, dass es einfach unnötig wäre, den ich ihr auch vorgetragen habe. Sie war sich dann auch nicht mehr ganz sicher. Wie gesagt, sie hatte es aus dem Internet. Sie hat mir als Quelle einen Link genannt, war ein Thread aus nem gynäkologischen Forum. Meine Googelei hat ergeben, dass Ovaria comp. angewendet wird bei Frauen die schwanger werden möchten um die Eierstöcke anzuregen. Und mit der Anregung der Eierstöcke würden dann auch die Zysten angeregt, oder so ähnlich. Aber ob das deswegen stimmt? Mich überzeugt dann eher die positive Erfahrung, die so viele mit Meeris und Ovaria comp. haben ...
Aber das war genau mein Gedankengang, dass es einfach unnötig wäre, den ich ihr auch vorgetragen habe. Sie war sich dann auch nicht mehr ganz sicher. Wie gesagt, sie hatte es aus dem Internet. Sie hat mir als Quelle einen Link genannt, war ein Thread aus nem gynäkologischen Forum. Meine Googelei hat ergeben, dass Ovaria comp. angewendet wird bei Frauen die schwanger werden möchten um die Eierstöcke anzuregen. Und mit der Anregung der Eierstöcke würden dann auch die Zysten angeregt, oder so ähnlich. Aber ob das deswegen stimmt? Mich überzeugt dann eher die positive Erfahrung, die so viele mit Meeris und Ovaria comp. haben ...
Liebe Grüße von Selene und tierischem Anhang
Corey C. Barker - Corgi
Gordon, Tinkerbell, Faye - Köttelmaschinchen
Unvergessen: Nono, Boo, Lilly, Cara, Aoife, Auli, Karou, Minsc
Corey C. Barker - Corgi
Gordon, Tinkerbell, Faye - Köttelmaschinchen
Unvergessen: Nono, Boo, Lilly, Cara, Aoife, Auli, Karou, Minsc
- Isa
- Planetarier
- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
Nein leider nicht. Einerseits würde das den Rahmen sprengen, da es ja zig verschiedene Mittel für zig verschiedene Krankheiten gibt, andererseits behandeln wir kaum bis eigentlich überhaupt keine Komplexmittel, sondern nur Einzelmittel.Selene hat geschrieben:Mist, ich hatte fast gehofft dass du von deiner Ausbildung her was wissen könntest.
Ich guck aber die Tage selber nochmal gezielt nach Ovarialzysten in meinen Büchern!


- Selene
- Planetarier
- Beiträge: 1329
- Registriert: Mi 8. Dez 2010, 19:59
- Land: Italien
- Wohnort: Belgien
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
Das wäre superIsa hat geschrieben:Ich guck aber die Tage selber nochmal gezielt nach Ovarialzysten in meinen Büchern!


Liebe Grüße von Selene und tierischem Anhang
Corey C. Barker - Corgi
Gordon, Tinkerbell, Faye - Köttelmaschinchen
Unvergessen: Nono, Boo, Lilly, Cara, Aoife, Auli, Karou, Minsc
Corey C. Barker - Corgi
Gordon, Tinkerbell, Faye - Köttelmaschinchen
Unvergessen: Nono, Boo, Lilly, Cara, Aoife, Auli, Karou, Minsc
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
Ich versuch´s mal. Die Homöopathie lehrt ja, dass „Ähnliches soll durch Ähnliches geheilt werden“. Man nutzt also ein Mittel, das die gleichen Symptome auslöst.Selene hat geschrieben:Meine Googelei hat ergeben, dass Ovaria comp. angewendet wird bei Frauen die schwanger werden möchten um die Eierstöcke anzuregen. Und mit der Anregung der Eierstöcke würden dann auch die Zysten angeregt, oder so ähnlich.
Hat das Meerschweinchen also Eierstockzysten, bekommt der Körper homöopathisch die Information: "Eierstöcke zur Produktion anregen!" Und das wiederum veranlaßt den Körper zur Regulation der Eier- und Zystenbildung. Deswegen gibt es ja auch das Symptom der "Erstverschlimmerung".„Ähnliches wird durch Ähnliches behandelt und nicht Gegensätze durch Gegensätze.“
– Theophrast von Hohenheim (1493–1541)
Das Gegenteil, "mach die Zysten kaputt" wäre dem homöopathischen Prinzip entgegengesetzt und würde nicht heilen.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
- Isa
- Planetarier
- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
Perfekt passt genau! Eigentlich...
Nur leider darf man das ganze nicht auf die Komplexmittel übertragen!
Sonst gäbe es ja auch nicht die ganzen Mittelchen wie z.B. Crataegus logoplex (=nix anderes als Komplexmittel sind logoplex, compositum,....) FÜR Herz-Kreislauferkrankungen, von denen wir es gerade eben hatten.
Denn da hinkt ja der Vergleich "Ähnliches mit Ähnlichem...".
Dieser Grundsatz ist nur auf die Einzelmittel-Homöopathie übertragbar, denn hier gibt es bei richtiger Repertorisation nur EIN Mittel, welches im jeweiligen individuellen Einzelfall das aller ähnlichste ist, weil es alle individuellen Eigenheiten mit einschließt!!

Nur leider darf man das ganze nicht auf die Komplexmittel übertragen!
Sonst gäbe es ja auch nicht die ganzen Mittelchen wie z.B. Crataegus logoplex (=nix anderes als Komplexmittel sind logoplex, compositum,....) FÜR Herz-Kreislauferkrankungen, von denen wir es gerade eben hatten.
Denn da hinkt ja der Vergleich "Ähnliches mit Ähnlichem...".

Dieser Grundsatz ist nur auf die Einzelmittel-Homöopathie übertragbar, denn hier gibt es bei richtiger Repertorisation nur EIN Mittel, welches im jeweiligen individuellen Einzelfall das aller ähnlichste ist, weil es alle individuellen Eigenheiten mit einschließt!!

- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
Also so, wie Monsieur Hahnemann es praktiziert hat.Isa hat geschrieben:Dieser Grundsatz ist nur auf die Einzelmittel-Homöopathie übertragbar, denn hier gibt es bei richtiger Repertorisation nur EIN Mittel, welches im jeweiligen individuellen Einzelfall das aller ähnlichste ist, weil es alle individuellen Eigenheiten mit einschließt!!
Na denn weeß ick ooch nich.

"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
- Isa
- Planetarier
- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
Genau! Nur so wie 's Hahnemännsche das praktiziert hat.
Sobald man ab zwei Mittel miteinander mischt, kannste seinen Grundsatz nicht mehr anwenden.
Sobald man ab zwei Mittel miteinander mischt, kannste seinen Grundsatz nicht mehr anwenden.

- Löwenzahn
- Planetarier
- Beiträge: 1476
- Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
- Land: Schweiz
- Wohnort: Au am Zürichsee
- Kontaktdaten:
Re: Hormonell aktive Eierstockzysten
Magnesium sulfuricum
Wenn diese Kombination wirklich etwas taugen würde,
dann hätte der gute Dr. Schüssler sie bereits angewendet.
Magnesium macht - gemäss ihm - aber nur in der Verbindung mit Phosphor wirklich einen Sinn.
Dass die beiden angegebenen Mittel diametral divergierend wirken, das glaube ich nicht.
Zumal Ovaria Comp. zu 1000000000fach mit Erfolg eingesetzt wurde,
ohne dass jemals Zysten gewachsen geschweige denn erst entstanden wären.
Was ich mir nur denken könnte,
dass das Magnesium sulfuricum als Ergänzung gedacht ist lediglich zur Wirkung vom Ovaria.
Magnesium: nimmt den krampfartigen Schmerz, den Zysten bei ihren Drehungen auslösen können.
Sulfur: Schutz für die Leber (welcher im Zusammenhang mit Zysten auch in alten Schriften immer wieder als sinnvoll angegeben wird).

Wenn diese Kombination wirklich etwas taugen würde,
dann hätte der gute Dr. Schüssler sie bereits angewendet.
Magnesium macht - gemäss ihm - aber nur in der Verbindung mit Phosphor wirklich einen Sinn.
Dass die beiden angegebenen Mittel diametral divergierend wirken, das glaube ich nicht.
Zumal Ovaria Comp. zu 1000000000fach mit Erfolg eingesetzt wurde,
ohne dass jemals Zysten gewachsen geschweige denn erst entstanden wären.
Was ich mir nur denken könnte,
dass das Magnesium sulfuricum als Ergänzung gedacht ist lediglich zur Wirkung vom Ovaria.
Magnesium: nimmt den krampfartigen Schmerz, den Zysten bei ihren Drehungen auslösen können.
Sulfur: Schutz für die Leber (welcher im Zusammenhang mit Zysten auch in alten Schriften immer wieder als sinnvoll angegeben wird).
Liebe Grüsse, Arletta