Die Ergebnisse finde ich hoch interessant.
Laut einigen Internetseiten sollte der Wert bei 60 - 125 mg/dl liegen.
Woher kommen diese Referenzwerte? Es wird auf einigen Seiten auch geraten, bei dauerhaften Werten über 200 mg/dl eine Insulintherapie zu starten!
Denn laut [url=http://www.laboklin.de/pdf/de/news/laboklin_aktuell/lab_akt_0913.pdf]laboklin[/url] sollen die Werte bei 5 - 16 mmol/l liegen.
Das ergibt umgerechnet: 90 - 288 mg/dl.
Demnach hab ich also laut vielen vielen Internetseiten 4 Diabetesschweinchen, von denen 3 deutlich Insulin gespritzt bekommen müssten.
Laut laboklin hab ich aber durchweg gesunde Tiere!!

(Auch und vor allem (!!) Mimm!)
Hier mal die Werte aller 5:
Fjell: 220 mg/dl
Pü: 95 mg/dl
Maia: 140 mg/dl
Gwenni: 250 mg/dl
Mimm: 215 mg/dl
Mimm ist absolut im Mittel!!
(Dass sie Diabetes definitiv HATTE, war nicht abzustreiten. Das zeigten ihre dauerhaften Werte über 400 mg/dl, ihre Linsentrübung und ihr zuckriger Urin deutlich an. Jetzt allerdings ist ihre Bauchspeicheldrüse regeneriert: Urin nicht mehr zuckrig, Glucose meist deutlich unter 300 und steigt nur bei Stress, was aber normal ist.)
Sehr erstaunlich finde ich Pü's Wert. Eigentlich hätte er aufgrund von Stress beim Messen deutlich höher sein müssen. Sie hat sich -im Gegensatz zu den anderen 4, die nur kurz gezuckt haben- sehr aufgeregt beim Pieksen ins Hinterbeinchen außen.
Also entweder hab ich jetzt hier durchweg gesunde Tiere oder 3 schwere Diabetiker!
