Nachdem ich ja nun nicht weiß, was meine "kleinen" Kaninchen so an Erbgut mit sich rum tragen und man von den Zwergen z.B. oft über Zahnprobleme liest, wollte ich mal fragen wie man das bei Freilandhaltung erkennen kann..
erst, wenn sie abmagern? Oder sieht man das "optisch", also verändert sich das Kaninchengesicht? Haben sie Schmerzen? Ab welchem Alter kann man mit so etwas rechnen?
kurz und gut, welche Abweichungen vom Normalverhalten könnten auf Zahnprobleme hindeuten?
Wie erkenne ich Zahnprobleme?
Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L
Forumsregeln
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
- Entensusi
- Planetarier
- Beiträge: 6005
- Registriert: Sa 9. Okt 2010, 21:41
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Wie erkenne ich Zahnprobleme?
Liebe Grüße, Entensusi und ihre Tiere
- alexandra36
- Planetarier
- Beiträge: 789
- Registriert: Sa 26. Feb 2011, 21:06
- Land: Oesterreich
- Kontaktdaten:
Re: Wie erkenne ich Zahnprobleme?
Hallo
ich beobachte meine Kaninchen beim Fressen, wieviel, was und ob sie fressen und habe es bei meiner Fiffy dadurch gemerkt das sie von einem Tag auf den anderen nicht mehr von der Karotte abbeissen konnte. Sie wollte, aber es ging nicht. Die TA hat dann festgestellt das bei ihr sowohl Schneide- wie auch Backenzähne etwas schief sind. Gottseidank nur so gering das sie, sobald es frisches Grün von der Wiese gibt, keine Probleme hat und sich die Zähne selbst korrigieren. Im Winter, wo es ja nur Gemüse und Heu gibt, funktioniert das leider nicht so gut, obwohl ich sehr viel Blättriges füttere
Da müssen wir leider 1-2x zum Zähne schleifen.
Wobei man wieder sieht wie Wichtig und Gesund eine artgerechte Fütterung von frischer Wiese, Blätter, Zweige ist!
Meine Fiffy war ca. 8 Monate alt als die Probleme anfingen, wobei ich denke das das nichts mit dem Alter zu tun hat, sondern wie hochgradig die Fehlstellung ist.
Lg. Alex
ich beobachte meine Kaninchen beim Fressen, wieviel, was und ob sie fressen und habe es bei meiner Fiffy dadurch gemerkt das sie von einem Tag auf den anderen nicht mehr von der Karotte abbeissen konnte. Sie wollte, aber es ging nicht. Die TA hat dann festgestellt das bei ihr sowohl Schneide- wie auch Backenzähne etwas schief sind. Gottseidank nur so gering das sie, sobald es frisches Grün von der Wiese gibt, keine Probleme hat und sich die Zähne selbst korrigieren. Im Winter, wo es ja nur Gemüse und Heu gibt, funktioniert das leider nicht so gut, obwohl ich sehr viel Blättriges füttere

Da müssen wir leider 1-2x zum Zähne schleifen.
Wobei man wieder sieht wie Wichtig und Gesund eine artgerechte Fütterung von frischer Wiese, Blätter, Zweige ist!

Meine Fiffy war ca. 8 Monate alt als die Probleme anfingen, wobei ich denke das das nichts mit dem Alter zu tun hat, sondern wie hochgradig die Fehlstellung ist.
Lg. Alex
- Col
- Planetarier
- Beiträge: 2092
- Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Wie erkenne ich Zahnprobleme?
Ich kann mich der Aussage von Alexandra anschließen.
Pedro ist ja seit Jahren auch leider ein Zahnkandidat. Bei ihm sehe ich meist, dass eine Zahnkontrolle wieder nötig ist, wenn er nicht mehr so gut abbeißen kann oder, wenn er sabbert. Sein Kinn ist dann meist etwas naß und vom Speichel verklebt. Auch sein Kot nimmt manchmal eine unnormale Form an.
Ich habe mittlerweile auch feststellen können, dass er im Sommer, wenn es frische Wiese gibt, sehr viel weniger Zahnprobleme hat, als im Winter, wenn es nur Gemüse und Blättriges gibt. Wird Zeit, dass es endlich Frühling wird und der kleine Mann wieder seine geliebten Wiesenkräuter und Pflanzen bekommt!
Ich hatte auch schon mal ein Pflegekaninchen, dass hat z.B. immer mit dem Gemüse um sich geworfen, als es erhebliche Zahnprobleme hatte. Ben nahm dann z.B. ein Stück Brokkoli und hat ihn mit seinem Mäulchen immer wieder in die Luft geworfen.
Pedro ist ja seit Jahren auch leider ein Zahnkandidat. Bei ihm sehe ich meist, dass eine Zahnkontrolle wieder nötig ist, wenn er nicht mehr so gut abbeißen kann oder, wenn er sabbert. Sein Kinn ist dann meist etwas naß und vom Speichel verklebt. Auch sein Kot nimmt manchmal eine unnormale Form an.
Ich habe mittlerweile auch feststellen können, dass er im Sommer, wenn es frische Wiese gibt, sehr viel weniger Zahnprobleme hat, als im Winter, wenn es nur Gemüse und Blättriges gibt. Wird Zeit, dass es endlich Frühling wird und der kleine Mann wieder seine geliebten Wiesenkräuter und Pflanzen bekommt!
Ich hatte auch schon mal ein Pflegekaninchen, dass hat z.B. immer mit dem Gemüse um sich geworfen, als es erhebliche Zahnprobleme hatte. Ben nahm dann z.B. ein Stück Brokkoli und hat ihn mit seinem Mäulchen immer wieder in die Luft geworfen.
- ClaudiaL
- Planetarier
- Beiträge: 6581
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Wie erkenne ich Zahnprobleme?
Also bei den Backenzähnen kann es sein, dass es durch Matschekot auffällt. Ich hatte jetzt gerade das Problem bei unserer Lilly und auch Rosi, dass die Zwei sehr gut gebaut sind und auch sehr gut fressen. Sie bekamen unerklärlich Matschekot. Hab Kotproben checken lassen, negativ. Bei Lilly war an einer Stelle schon das Zahnfleisch blutig. Rosi und auch Lilly hatten beide viele Zahnspitzen. Trotzdem haben sie gefuttert wie immer.
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)
(Philippe Djian)
- saloiv
- Planetarier
- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: Wie erkenne ich Zahnprobleme?
Mir sind Zahnrobleme immer aufgefallen wenn die Kaninchen ihr Essverhalten veränderten, z.B. plötzlich andere Dinge gegessen haben und sonst Geliebtes verschäht wurde. Wenn sie essen wollten aber nicht konnten, wenn sie weniger als sonst aßen...
Von außen sehen kann man nur (wenn überhaupt) Kieferabszesse oder sehr extreme Zahnfehlstellungen der Schneidezähne.
Im weiteren Verlauf, wenn sie dann über ein paar Tage weniger zu sich nehmen können, merkt man es auch am Verhalten, am Gewicht und am Gesundheitszustand (z.B. Verdauungsprobleme, wenig/kein Kotabsatz, unzerkaute Nahrung im Kot, Apathie, Durchfall etc.).
Bei Heu und Gemse ist der Zahnabrieb etwas geringer, da diese Komponenten weniger Kieselsäure enthalten als Wiesenpflanzen und zudem auch nicht so schmackhaft sind (je mehr die Kaninchen fressen, desto besser der Zahnabrieb. Auf der Wiese wird den ganzen Tag ber viele Stunden hier und da gezupft und gefressen... Und Wiesenpflanzen schmecken einfach am besten).
Von außen sehen kann man nur (wenn überhaupt) Kieferabszesse oder sehr extreme Zahnfehlstellungen der Schneidezähne.
Im weiteren Verlauf, wenn sie dann über ein paar Tage weniger zu sich nehmen können, merkt man es auch am Verhalten, am Gewicht und am Gesundheitszustand (z.B. Verdauungsprobleme, wenig/kein Kotabsatz, unzerkaute Nahrung im Kot, Apathie, Durchfall etc.).
Bei Heu und Gemse ist der Zahnabrieb etwas geringer, da diese Komponenten weniger Kieselsäure enthalten als Wiesenpflanzen und zudem auch nicht so schmackhaft sind (je mehr die Kaninchen fressen, desto besser der Zahnabrieb. Auf der Wiese wird den ganzen Tag ber viele Stunden hier und da gezupft und gefressen... Und Wiesenpflanzen schmecken einfach am besten).

Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.