Tipps für Arthrosepatienten

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Tipps für Arthrosepatienten

Beitrag von Col » Sa 29. Jan 2011, 11:23

Hallo, ihr Lieben!

Pedro (fast 9 Jahre) hat ja seit ca. 2,5 Jahren Arthrose in der Wirbelsäule und den Hüftgelenken. Seit einem Jahr bekommt er täglich ein Schmerzmittel, da sich seine Arthrose etwas verschlimmert hat.
Er kommt soweit mit der Arthrose recht gut klar. Er flitzt noch ordentlich rum, schlägt sogar manchmal noch Haken. Er kann sich nur nicht mehr auf die Hinterbeine stellen, um sich das Gesicht zu putzen und manchmal hat er Probleme mit der Aufnahme des BDK. Gestern abend wollte er sich allerdings seinen Popo putzen und dabei ist er dann umgefallen :shock: . Er konnte sich aber gleich wieder aufrappeln und hat sich dann an einer anderen Stelle weiter geputzt.
Jetzt wollte ich mal fragen, ob ihr noch Tipps für mich habt, was ich Pedro noch unterstützend anbieten könnte, um seine Beschwerden etwas zu lindern. Ich meine, mal etwas von Ingwer gelesen zu haben. Gibt es vielleicht auch von Saaten eine bestimmte Sorte, die unterstützend wirkt ?

Für Tipps wäre ich euch sehr, sehr dankbar :lieb: .
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Tipps für Arthrosepatienten

Beitrag von Isa » Sa 29. Jan 2011, 11:52

Mir würde das spontan die Silberweide (Salix Alba) einfallen. Die habe ich Frühling, Sommer, Herbst immer frisch im Futterangebot und im Winter getrocknet.
Dann das Mädesüß, bekommt man auch in der Natur.
Und Harpagophytum procumbens, die Teufelskralle. [url]http://de.wikipedia.org/wiki/Afrikanische_Teufelskralle[/url]

Als mein Schlümpfchen so schlimme Arthrose hatte, habe ich ihr Harpagophytum procumbens als homöopathisches Mittel (in Globuliform) angeboten. Ich denke es hat ihr ganz gut geholfen.
Mittlerweile würde ich das nicht mehr so einfach geben, weil ich über mir erst noch genauer über die Trägerstoffe [url]http://www.tierpla.net/viewtopic.php?f=86&t=9601&hilit=lactose[/url]homöopathischer Mittel klar werden möchte.
Bild

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Tipps für Arthrosepatienten

Beitrag von Col » Sa 29. Jan 2011, 12:23

Ganz lieben Dank, Isa :lieb: !

Frische Silberweide werde ich ja jetzt leider nicht finden. Ich habe hier getrocknete Weidenblätter im Angebot, aber ob das Silberweide ist, keine Ahnung :hm: .
Beim Mädesüß müßte ich mal sehen, ob ich davon, zu der Jahreszeit, noch was frisches finde.
Ich habe die Infos zur Teufelskralle mal überflogen. Dort steht ja, dass es sich um ein Sesamgewächs handelt. Könnte man dann auch vergleichsweise die Sesamsaat anbieten oder hat das damit überhaupt nichts zu tun :schäm: ? Sesam futtert Pedro nämlich wahnsinnig gern.
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Tipps für Arthrosepatienten

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 29. Jan 2011, 15:45

Bei Arthrose ist Ingwer das Mittel der Wahl ... Arthrose-Kaninchen, die jeden Tag große Mengen Ingwer fressen, kann man vom Verhalten schon nach einer Woche nicht mehr von gesunden Kaninchen unterscheiden (ist bei Pferden übrigens ähnlich) und das ganz ohne Schmerzmittel. Das Problem ist nur, den Kaninchen den Ingwer schmackhaft zu machen - das ist nämlich alles andere wie einfach.

Der Ingwer verhindert die Gelenksentzündungen, welche mit der Arthrose verbunden sind. Dazu kommt, daß Ingwer den Schmerz nimmt. Die Arthrose heilt zwar nicht, was da an den Gelenken futsch ist, ist futsch, aber der Ingwer verhindert, daß die Arthrose noch schlimmer wird und daß durch die Arthrose immer weitere Gelenksentzündungen entstehen.

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Tipps für Arthrosepatienten

Beitrag von Col » Sa 29. Jan 2011, 23:36

Na, dann habe ich mich mit dem Ingwer doch nicht geirrt :D .
Ich werde mal nächste Woche eine frische Ingwerwurzel besorgen und testen, ob Pedro sie überhaupt anrührt. Ich denke aber, dass er nicht begeistert sein wird.

Murx, lieben Dank für die Info !

Ich werde allerdings mit Pedro zum TA müssen. Er rupft sich Fell aus, irgendwas ist da nicht in Ordnung. Parasiten schließe ich eigentlich aus, ich konnte jedenfalls nichts entdecken. Seine Haut sieht auch ganz normal aus. Ich tippe eher darauf, dass er Schmerzen hat und dies ein Zeichen dafür ist :hm: . Obwohl er sich sonst völlig normal verhält und auch super futtert.
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Tipps für Arthrosepatienten

Beitrag von Murx Pickwick » So 30. Jan 2011, 13:16

Die meisten eingesetzten Arthrosemittel lösen bei verschiedenen Nagern und Hasenartigen Juckreiz aus - das Haar wird systematisch rausgerupft. Meist sind die Seiten und hintere Teil des Rückens, sowie auch der Po von betroffen.

Wird Bauchfell gerupft, deutet das eher auf ein von Schmerzmittel und Arthrose unabhängiges Hormonproblem oder auf Hitzigkeit (welche auch kastrierte Rammler bekommen können) hin.

Wenn dein Kaninchen eins der wenigen Kaninchen ist, welches freiwillig an Ingwer geht, brauchst du nur noch dafür sorgen, daß genügend Bioingwer zur Verfügung steht. Konventioneller Ingwer wirkt nicht - der Gingerolgehalt ist zu niedrig und die Pflanzenschutzmittelrestkonzentration kann astronomische Höhen erreichen. Das ist dann eher kontraproduktiv.

Wenn das Kaninchen nicht an frischen Ingwer geht, funktioniert auch das langsame Gewöhnen an Ingwerpulver - hier ist dann auf einen möglichst hohen Gingerolgehalt zu achten und es ist notwendig, die wirksame Dosis zu ermitteln - ist bei Ingwer nicht ganz einfach, aber auch beim Kaninchen möglich. Oft ist es dann eh so, sobald Kaninchen die Wirkungsweise des Ingwers verstanden haben, gehen sie auch an frischen Bioingwer und dosieren selbst, dann braucht man sich um nix mehr zu kümmern, außer um Nachschub :D

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Tipps für Arthrosepatienten

Beitrag von Col » So 30. Jan 2011, 20:49

Dann werde ich mal sehen, dass ich Bioingwer auftreiben kann. Wenn nicht, wo bekomme ich denn Ingwerpulver... ganz normal im Supermarkt :schäm: ? Und wie hoch sollte der Gingerolgehalt sein ?

Pedro rupft sich Bauchfell aus und heute habe ich entdeckt, dass er sich das Fell am rechten Innenschenkel fast komplett ausgerupft hat :o . Ich habe ihn dann nochmal komplett untersucht, aber konnte einfach nichts auffälliges im Fell entdecken. Im Gegenteil, sein Fell sieht auch sehr gesund aus. Auch die freien Hautstellen weisen auf keine Erkrankung hin, seine Haut sieht rosig und ebenfalls gesund aus. Außer, dass Pedro oft an sich herumrupft, verhält er sich sonst völlig normal ! Ich tippe mittlerweile auch nicht mehr auf Arthroseschmerzen, denn er turnt wie ein Verrückter herum.

Das Schmerzmittel (Metacam) bekommt Pedro mittlerweile seit einem Jahr und hat es immer sehr gut vertragen.
Hitzigkeit könnte ich von allem eher in Betracht ziehen. Er beglückt auch Ella zur Zeit recht gern. Allerdings würde eine Hitzigkeit das erste Mal beim ihm auftreten und diese Rammelphasen hat er eigentlich recht oft :? .

Der kleine Mann ist für mich zur Zeit echt ein Rätsel :hm: .
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
serafina
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2266
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 20:04
Land: Deutschland
Wohnort: Niedermoschel
Kontaktdaten:

Re: Tipps für Arthrosepatienten

Beitrag von serafina » So 30. Jan 2011, 20:58

Ich gebe Ambos und Serafina Hagebuttenpulver. Ich denke das das bei Kaninchen nicht falsch sein kann.
Ich sammel die Früchte nach dem ersten Frost. Trockne und mahle sie und verfüttere sie an die Tiere.
Ich selber nehme das Pulver auch. Man kann es aber auch bestellen.Das mahlen ist eine wahnsinns Arbeit.


Hier mal ein Link
https://bushman-trading.com/202/Produkte/Hagbut.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Bild

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Tipps für Arthrosepatienten

Beitrag von Col » So 30. Jan 2011, 21:13

Ganz lieben Dank, Serafina :lieb: !

Das hört sich ja auch interessant an !
Die Dosierung von dem Pulver für ein 2kg schweres Nin würde mich dabei noch interessieren :D .
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
serafina
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2266
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 20:04
Land: Deutschland
Wohnort: Niedermoschel
Kontaktdaten:

Re: Tipps für Arthrosepatienten

Beitrag von serafina » So 30. Jan 2011, 21:18

Für 2 Kg.Ich würde mit einer Messerspitze anfangen. Ich gebe den Hunden täglich einen Teelöffel. Habe mit einem halben angefangen.Am Anfang kann es zu etwas dünnerem Kot kommen. Deshalb langsam anfangen.
Bild

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Tipps für Arthrosepatienten

Beitrag von Col » So 30. Jan 2011, 21:29

Okay...kann ich das Pulver auf, z.B. einem Stück Banane, anbieten oder sollte es pur gegeben werden ?
Und, kann ich das Pulver in der Apotheke bestellen ?
Sorry, dass ich so nachfragen muß :lieb: .
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Tipps für Arthrosepatienten

Beitrag von Murx Pickwick » So 30. Jan 2011, 21:30

Das Bauchrupfen ist typisch für einen hohen Östrogengehalt, rammeln ist abhängig entweder von einem hohen Testosterongehalt oder aber der Rammler hat noch gelernt, daß rammeln Spaß macht und rammelt deshalb ... ein Überschwang an Östrogenen entsteht bei kastrierten Rammlern oft dadurch, daß sie keine Hoden mehr haben, die für eine entsprechende Testosteronausschüttung sorgen, die Östrogene werden also weniger schnell abgebaut bzw können sich anreichern. Irgendwann wird der Rammler dann halt hitzig und rupft sich das Bauchfell - oder baut sogar fachgerecht Nester, was normalerweise nur Häsinnen tun!

Mit dem Gingerolgehalt gibts leider ein kleines meßtechnisches Problem, er kann auf verschiedene Arten gemessen werden. Neumann-Gewürze beispielsweise mißt den Gesamtgingerolgehalt einschließlich Shogaol, Zingiberen und weiteren Scharfstoffen. Es ist natürlich klar, daß hier höhere Werte gemessen werden, als wenn nur der [6]-Gingerol-Gehalt gemessen wird. Nimmt man die Werte, welche die Neumann-Gewürzmühle bei ihren Messungen herausbekommt, braucht man einen Mindestgingerolgehalt von 2,5g/100g für Kaninchen, wenn es nur der [6]-Gingerol-Gehalt ist, müßten 1,8g/100g Gingerol für Kaninchen reichen. Genaueres hab ich leider noch nicht gefunden, sry.
Du kannst hier auch ein wenig zum Gewürz selbst nachlesen:
[url=http://www.anis-bis-zimt.de/ingwer.html]Neumann-Gewürze - Gewürz des Monats: Ingwer[/url]
Ich selbst hab mit Neumann-Gewürze bislang sehr gute Erfahrungen gemacht und empfehl den sehr gern weiter, allerdings lohnt es sich gerade, was Ingwer angeht, auch selbst zu schauen, in Apotheken nachzufragen und selbst ein wenig zu experimentieren.

Der Umgang mit dem Pulver ist einfach, die Ermittlung der richtigen Dosis etwas komplizierter:
Du probierst mit Winzmengen die Menge aus, die freiwillig auf Kräutern oder Apfel oder ähnlichem akzeptiert wird und erhöhst die Dosis je nach Akzeptanz immer weiter, bis du das Gefühl hast, daß Pedro besser läuft. Auf diese Menge schlägst du 10% auf und hast bei dem Gingerolgehalt, welches dein Pulver hat, die wirksame Menge.
Beachtet werden muß, daß Ingwer erst mit zweitägiger Verspätung entzündungshemmend wirkt ...

Es gibt noch einen Text von Stefan Brosig, den du dir genau durchlesen solltest und verstehen solltest, ich denke, wenn du dir das Thema Ingwer selbst erarbeitest und die Hintergründe verstehst, ist es für dich besser, da du nun alleine sehr gut weiterkommen wirst und nicht auf mich und mein Wort angewiesen bist.
[url=http://www.donatello.appolon.info/fachliches/ingwer.htm]Ingwer und Meerettich in der Pferdefütterung[/url]

Das Besondere mit Kaninchen ist, daß sie, sobald sie selbst die Wirkung von Ingwer verstanden haben, Ingwer weitaus geziehlter und besser einsetzen und vor allem auch mit anderen Pflanzen kombinieren können, wie jedes andere Tier. Du kannst dich da innerhalb relativ kurzer Zeit auf dein Kaninchen verlassen. Nebenwirkungen sind deshalb beim Kaninchen gar nicht zu befürchten, bevor es zu Nebenwirkungen kommen kann, wird ein Kaninchen den Ingwer boykottieren. Daher gibts auch keine zu hohe Dosis (es sei denn, mit Zwangsfütterung - und selbst das können Kaninchen sehr gut ausgleichen)

Benutzeravatar
serafina
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2266
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 20:04
Land: Deutschland
Wohnort: Niedermoschel
Kontaktdaten:

Re: Tipps für Arthrosepatienten

Beitrag von serafina » So 30. Jan 2011, 21:35

Kannst gerne fragen. Du kannst es ins Futter mischen. Ich mache es bei den Hunden mit ins Futter.Bei meinem Pferd auch und ich esse es im Müsli oder Joghurt.
Du kannst das im Reformhaus glaube ich kaufen.In Apotheken glaube ich auch.
Ich habe es noch nie gekauft,weil ich es ja immer selber mache. Ich habe vor 2 Wochen das letzte Glas verschenkt,sonst hätte ich es dir geschickt.
Bild

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Tipps für Arthrosepatienten

Beitrag von Col » So 30. Jan 2011, 22:02

Murx...dein Wissen ist gigantisch :top: !
Ich werde mir deine Links in Ruhe durchlesen und mich zum Thema Ingwer/ Arthrose schlau machen.
Ganz lieben Dank nochmal :lieb: !

Serafina...auch dir vielen Dank für den Tipp und die Infos :lieb: !

Eine Frage habe ich allerdings noch :D . Kann ich Ingwer und Hagebuttenpulver zusammen anbieten, oder ist das weniger ratsam ?
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
serafina
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2266
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 20:04
Land: Deutschland
Wohnort: Niedermoschel
Kontaktdaten:

Re: Tipps für Arthrosepatienten

Beitrag von serafina » So 30. Jan 2011, 22:12

Ich habe die Erfahrung gemacht, das Ingwer von sehr vielen Tieren nicht angenommen wird.Alleine schon der Geruch ist für einige sehr unangenehm.
Es ist auch sehr wirksam und empfehlenswert,aber wie gesagt wird es sehr oft nicht angenommen.
Noch keines meiner Tiere hat es je angerührt. Serafina hat in einem Eimer Futter einen halben Teelöffel Ingwer rausgerochen. Das Pferd einer bekannten genauso.
Ich liebe Ingwer und mache ihn mir als Tee mit Zitrone und Honig. Ist aber auch gewöhnungsbedürftig und scharf,wenn man zu viel nimmt.
Auf jeden Fall einen Versuch wert.
Bild

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Tipps für Arthrosepatienten

Beitrag von Col » So 30. Jan 2011, 22:37

Ja..das Pedro Ingwer meiden wird, befürchte ich leider auch...aber ein Versuch ist es wert. Ich hoffe einfach mal, dass ihm sein Instinkt sagen wird...futter das Zeug, es wird dir helfen und gut tun :D .
Ich besorge jetzt erstmal sowohl Ingwer, als auch das Hagebuttenpulver...dann sehen wir mal weiter.
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Tipps für Arthrosepatienten

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 31. Jan 2011, 00:56

Hagebutten sind bei Kaninchen, wie eigentlich alle Kräuter, deutlich wirksamer, wenn sie frisch gefüttert werden ... getrocknet haben nur wenige Pflanzen überhaupt eine Wirkung bei Kaninchen.
Allerdings fressen Kaninchen genauso ungern Hagebutten, wie Ingwer ... bei Arthrose hab ich selbst noch keine Wirkung festgestellt, aber generell sind auch die andern Teile der Rosen für Kaninchen gutes und heilkräftiges Futter.
Also einfach ausprobieren, Hundsrose wächst ja wirklich überall und an geschützten Stellen finden sich momentan sogar noch grüne Blätter an den Hundsrosen ...

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Tipps für Arthrosepatienten

Beitrag von Col » Mo 31. Jan 2011, 21:41

Vielen Dank nochmal für die Info, Murx !

So, ich habe heute Bioingwer bekommen und jetzt heißt es abwarten, ob Pedro ihn probiert :bet: .
Allerdings möchte ich ihm das Schmerzmittel noch weiterhin geben, da ich Angst habe, dass er sich womöglich ohne Schmerzmittel kaum rühren kann :grübel: .

Das Fellproblem ist übrigens auch gelöst. Pedro und Ella haben zur Zeit kleine Untermieter...Milben :püh: .
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Kontaktdaten:

Re: Tipps für Arthrosepatienten

Beitrag von mausefusses » Mi 16. Feb 2011, 17:32

Wie ist es sonst mit der Ernährung von Arthrosepatienten, sollte man Getreide und Samen geben wenn man sonst nur Frischfutter füttert ?
Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Gesundheit“