Ein Großteil der Kaninchen ist latent infiziert (ca. 80% tragen den Erreger in sich), doch nur bei einzelnen Kaninchen bricht es aus.
Quelle: https://www.birgit-drescher.de/kaninchen03.html" onclick="window.open(this.href);return false;2.1. chronisch latente Infektion
Mithilfe eines Tuschetests können gegen Enzephalitozoon gerichtete Antikörper im Serum von Kaninchen nachgewiesen werden. Sowohl bei klinisch gesunden Heimtieren (FEHR und MEYER-BRECKWOLDT, 1997; EWRINGMANN und GÖBEL, 1998) als auch bei Versuchstieren (SCHARMANN et al., 1986) europäischen oder australischen Wildkaninchen (WILSON, 1979; CHALUPSKY et al., 1990; THOMAS et al., 1997) konnten positive Antikörpertiter ermittelt werden, ohne daß bei den seropositiven Tieren klinische Symptome zu beobachten waren. Die Antikörperprävalenz klinisch gesunder Tiere unterliegt je nach Kaninchenpopulation sehr großen Schwankungen und wird in der Literatur bis hin zu 100 % angegeben (KUNSTYR et al., 1986).
Mitlerweile kenne ich einige Schiefkopf-Kaninchen und ihre Geschichten.
Drei der mir bekannten Kaninchen haben sie direkt nach dem Tod eines Freundes bekommen (einmal nach dem Tod eines Meerschweinchen-Partners, 2x nach dem Tod des Kaninchenpartners).
Einige Fälle sind mir bekannt, bei denen die Kaninchen es in Einzelhaltung bekommen haben. Oftmals aber auch in anderen Situationen, die das Tier irgendwie belasteten.
Da stellt sich mir natürlich die Frage: Was löst E. Cuniculi eigentlich aus?
Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass Stress der Auslöser ist.
Was habt ihr für Beobachtungen gemacht? Die Fälle, die ihr kennt: Waren die Kaninchen Stress ausgesetzt?
Was habt ihr für Theorien zum Auslöse-Grund?