Würde man nun eine Knochendichtemessung vornehmen, könnte man auch nachweisen, daß das Meerschweinchen deutlich weniger Calcium in den Knochen hat, wie normal - daher hab ich auch nach den Zähnen gefragt.
Calcium wird überall gebraucht - das Herz braucht Calcium zum Funktionieren, die Nerven, selbst die Herstellung von roten Blutkörperchen geht nur mit Calcium, die Leber kann nicht arbeiten mit zuwenig Calcium, der Kohlenhydratstoffwechsel funktioniert ohne Calcium nicht, der Fettstoffwechsel schon mal gar nicht (daher auch die erhöhten LDL-Werte ... es werden verzweifelt Fett-Transporter hergestellt, die aber nix transportieren können und auch nicht abgebaut werden können ohne Calcium).
Calciummangel kann man also als erstes daran erkennen, daß der Calciumspiegel am unteren Limit ist und diverse andere Werte auch nicht mehr stimmen - man erkennt ihn jedoch nicht, wenn alles, bis auf der Calciumspiegel, im Normbereich ist und nur der Calciumwert im Keller ist - das sind dann meist Meßfehler.
Jetzt ist nur noch die Frage - seit wann existiert der Calciummangel, wie konnte es überhaupt zu einem latenten Calciummangel kommen, der nun beginnt, eminent zu werden?
Und warum sind die Zähne noch ok?
Es ist also mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Ernährungsproblem, hier muß irgendetwas anderes vorgefallen sein ...
Meine wunderschöne, alles erklärende Darmwurmtheorie ist raus - haben wir schon abgeklärt ...
Kupfervergiftung?
Zinkvergiftung durch intensives Käfiggitternagen?
Wann genau war das Fieber - vielleicht bringt uns das weiter ...
Dann ... ist Momo ein Satinmeerschweinchen oder aus einer Satinmeerschweinchenlinie?
Welche Farbe hat Momo?
Luzerne wächst eigentlich recht schnell, wenn auch jetzt bei diesen Lichtverhältnissen ein wenig geil - aber das macht nix, gibt dann weniger Blähungen

Also - pack einfach die Luzernesamen in den Boden und verfütter dann die daraus wachsende Luzerne - zuviel wird da wohl nicht draus wachsen, so schnell wächst sie dann doch nicht, das reicht gerade mal zum Anfüttern.
Was die freßbaren Gehölze angeht, mach ich am Besten demnächst ne (fast) vollständige Liste, die kann dann in die Wikipet. Wirklich vollständig wird die nie, stellt sich immer mehr raus, daß vieles, was wir noch für giftig halten, für unsere Tiere gesund ist und notwendig, um die Gesundheit zu erhalten!
Ich nehme an, daß du immer noch so fütterst, wie du die letzte Zeit gefüttert hast, wieg einfach mal für die nächsten zwei, drei Tage aus, was genau du an Frischfutter verfütterst.
Wird davon alles restlos aufgefuttert, oder bleibt was liegen?
An Getrocknetem gibts nur das Heu?
Irgendjemand hat hier oder in einem anderen Thread Dr. House erwähnt ... irgendwie fühl ich mich gerade so - Momo ist ein Puzzle ... wenn wir es schaffen, dieses Puzzle korrekt zusammenzusetzen, wirst du Momo gesundfüttern können - oder wenigstens wissen, was Momo wirklich hat.