Unsere zwei Notfälle

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Yoshi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 118
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 20:50
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Unsere zwei Notfälle

Beitrag von Yoshi » Mo 24. Jan 2011, 09:18

Am Wochenende haben wir ja den einen Notfall aufnehmen wollen. Jetzt sidn von den Kleinen zwei Männchen bei uns geblieben (und ich wollte das nicht, aber am liebsten hätte ich alle bei uns behalten. Wir waren MFG und sie haben eine Nacht bei uns geschlafen. Nie wieder :nein: )

Zum Thema: Wir wissen aus der Untersuchung der letzten PS, dass sie Würmer hatten, Dagegen wurden sie bereits behandelt. Anscheinend gibt es in der Gruppe (den Geschwistern und Stallgefährten von den beiden) auch Kokzidien. Wir werden mit den beiden erst am Donnerstag zum Tierarzt fahren, weil fit sind sie ja und am Do haben wir richtig Zeit dafür. Im Nacken haben beide sehr dünnes Fell mit nackten stellen. Kann das ein Hinweis auf Milben oder so sein? Schorfig ist die Haut nicht. Werden wir am Do auf jeden Fall nachfragen.
Der Kot von den beiden sieht ganz gut aus. Sie fressen zur Zeit Unmengen, kennen es halt nicht, dass immer was da ist. Und wenn man ins Zimmer kommt, kommen sie gleich gucken, was man mitgebracht hat.
Wir haben jetzt am Wochenende verschiedene Sachen zum Fressen angeboten. Heu wird viel genommen, Möhren nicht mehr soo gemocht, der Renner ist Broccolie. Fenchel geht auch ganz gut. Das kannten sie alles schon.
Dill und Petersilie wird auch genommen, nciht super begeistert, aber es geht. Salbei (frischer!) wurde nur angebissen und dann liegen gelassen. Kiefer wurde bereits benagt, andere Zweige sind zum Teil bereits vernichtet. Frischer Spitzwegerich und Löwenzahn wúrde sofort komplett verspeist. Gras geht auch gut. Frischer Oregano wird nur von Merry gefressen, Sam hats nur probiert und den restlichen Stengel liegen gelassen. Achja, Kohlrabiblätter sind auch sofort samt Stumpf und Stiel weg. Udn Salat geht in jeglicher Form (Kopfsalat, Romana, Chiccoree). Etwas Samenmischugn haben sie auch bekommen, die müssen noch Gewicht aufbauen.
Die Kleinen sind 12 Wochen alt etwa und kommen aus schlechter Züchter-Haltung. Das Fell stinkt so richtig nach siffigem Stall. Sam haben wir auch bereits kurz gebadet um das Zeug an den Pfoten los zu werden.
Was sind jetzt die wichtigen Sachen, die wir anfüttern sollten? Die beiden haben bisher alles super vertragen, kein Durchfall oder so. Was ist mit Apfel? Habe ich mich noch nicht getraut. Und Spitzkohl, Knollensellerie? Das sind bei den Großen die Haupt-Futtermittel. Welche Kräuter sind ganz wichtig, so dass wir sie uns besorgen sollten?
Wir haben noch etwas getr. Laub, davon haben wir bereits etwas gegeben, ok? Was ist mit getr. Brennessel, Pfefferminze, Melisse? Davon haben wir noch etliches da, am Stück und selbst getrocknet.

Wenn wir näheres nach der Untersuchung wissen, kommen sicher noch mehr Fragen. Aber ich will die jetzt halt schon bestmöglich aufbauen.

LG
Yoshi

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Unsere zwei Notfälle

Beitrag von ClaudiaL » Mo 24. Jan 2011, 12:05

Kahle Stellen können auf Milben hindeuten ja, hatte ich bei unserer Lilly mal, muss aber nicht sein. Der TA kann da einen Tesaabklatsch machen und das unter das Mikroskop legen.

Wegen dem Futter würd ich mir erstmal keinen allzu großen Kopf machen. Wenn sie bis jetzt alles gut vertragen haben, einfach weiter anfüttern. Je nachdem, was dann Donnerstag beim TA-Besuch rauskommt kann man dann nochmal sehen.

Ich persönlich sehe auch keine Probleme mit Äpfeln.
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
Yoshi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 118
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 20:50
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Unsere zwei Notfälle

Beitrag von Yoshi » Do 27. Jan 2011, 21:40

So, wir sind vom Tierarzt zurück.
Sieht nicht schlecht aus. Die beiden haben leichten Kokzidienbefall. Wir haben Baycox bekommen, das soll dreimal gegeben werden, erst an 2 aufeinanderfolgenden Tagen und dann nochmal nach 5 Tage.
Milben gibts keine.
Merry ist recht dünn, aber nicht soo sclimm. Soll halt etwas zulegne.
Nächsten Freitag werden bei kastriert. Und dann geimpft, wenn die nächste Kotprobe ok ist. Nur leider müssen sie dann 10 Tage getrennt werden, weil die Gefahr zu groß sei, dass sie sich gegenseitig die Wunde aufknabbern. Und solange keine Einstreu, aber wir nutzen aus der Toilette eh Teppiche im Gehege.

Ist das mit dem Baycox so ok?
Und was sollte ich unterstützend füttern?

LG
Yoshi

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Unsere zwei Notfälle

Beitrag von ClaudiaL » Do 27. Jan 2011, 21:51

Das heißt ihr gebt 2 Tage, 5 Tage Pause und dann noch 1 x?

Es gibt viele Schemen, wie man Baycox geben kann. Bei leichtem Befall würde ich es so versuchen. Unterstützend kannst Du Oregano und Majoran füttern. Das ist gut gegen Kokis ;)
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
Yoshi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 118
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 20:50
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Unsere zwei Notfälle

Beitrag von Yoshi » Fr 28. Jan 2011, 07:22

Lilly hat geschrieben:Das heißt ihr gebt 2 Tage, 5 Tage Pause und dann noch 1 x?

Es gibt viele Schemen, wie man Baycox geben kann. Bei leichtem Befall würde ich es so versuchen. Unterstützend kannst Du Oregano und Majoran füttern. Das ist gut gegen Kokis ;)
4 Tage Pasue, aber sonst ja, so sollen wir es geben.

Was ich leider heute morgen feststellen musst: Einer von beiden hat ganz extrem Druchfall, richtig flüssig. :autsch: Der andere scheint nur Matschekot zu haben. Ist das erste Mal, dass eines von usneren Durchfall hat. Da scheint sich der Stress vom Tierarztbesuch zu zeigen.
Da ich morgens nicht die Zeit zum dazu setzen habe, konnte ich noch nicht sehen, welcher von beiden es ist.
Beide sehen aber agil aus. Ich habe jetzt alle Register an Kräutern gezogen.
Firsch bekamen sie:
Dill, Petersilie, Oregano (ist aber jetzt leider alle), Kerbel, Melisse, Thymian, Zitronenthymian, Basilikum, Salbei.
Selbst getrocknet hatte ich im Keller, was ich auch hochholte: Löwenzahn, Spitzwegerich, Rosmarin, Lavendel, Rosenblätter, Salbei als kompletten Ast.
Ansosnten habe ich das Fressen noch nicht eingeschränkt, da sie mittlerweile nicht mehr alles in sich rein schlingen. Auch Apfel habe ich ihnen gegeben. Gestern gab es das erste Mal ein Blatt Wirsing, ob es das war?
Fenchel hatten sie noch von gestern, auch Samen waren noch drin (da sind auch Fenchelsamen drin).
Sam hat sich auf den getrockneten Löwenzahn gestürzt, Merry auf den frischen Kerbel. Dill haben auch beide gefressen, aber der geht ja immer.
Heute Nachmittag gibt es dann Baycox und das Gehege wird gereinigt (die Teppiche sind ziemlich versaut :? )
Ich werde dann noch Brombeerblätter von der Arbeit mitbringen und wir versuchen heute Nachmittag frischen Löwenzahn und Spitzwegerich unter dem Schnee zu finden. Außerdem muss mein Mann schauen, was er an frischen Kräutern im Sueprmarkt bekommt.
(Ich bin echt froh, dass wir immer eine möglichst große Auswahl hier haben)

Habt ihr noch Tips, was wir noch geben sollen oder an Futter weg lassen?

LG
Yoshi

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Unsere zwei Notfälle

Beitrag von ClaudiaL » Fr 28. Jan 2011, 08:39

Also bei einem leichten Befall von Kokis kann ich mir jetzt nicht vorstellen, dass der massive Durchfall daher rührt. Ich würde auf alle Fälle erstmal den Wirsing wieder weglassen und falls Ihr den Tag davor noch was Neues angefüttert habt, das auch. Das brauch ja den Moment bis es durch ist.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Stress vom TA da jetzt reinspielt oder eine Unverträglichkeit auf Baycox. Baycox ist ja schon ziemlich hart. Von daher halt beobachten.

Ansonsten sieht das für mich von der Fütterung gut aus ;)

Evtl. könntest Du noch Heusud anbieten. Das ist auch gut für den Darm/Bauch und bei Durchfall und dem Flüssigkeistverlust vielleicht ganz gut.

https://www.tierpla.net/viewtopic.php?f=190&t=1406&hilit=%20heusud%20symbiopet" onclick="window.open(this.href);return false;
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
Yoshi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 118
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 20:50
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Unsere zwei Notfälle

Beitrag von Yoshi » Fr 28. Jan 2011, 21:04

Hhmm, den beiden gehts nicht so gut. Der Durchfall ist weg, aber da hört man es ganz deutlich im Bauch gluckern. Die beiden haben eindeutig Bauchweh.
Medizin ist drin, jetzt heißt es abwarten.
Gefressen habe sie folgendes:
Sammy: frische Bronbeerblätter, Petersilie, Basilikum, Dill, Kopfsalat, Apfel, Broccoli, Kohlrabiblätter. Er sieht auch fitter aus, aber der war total verschmiert vom Durchfall, so dass wir ihn etwas gebadet haben.
Merry: Kohlrabiblätter, Majoran, Brombeerblätter, frische Weidenzweige, Kopfsalat. Petersilie, Dill, Apfel, hat er alles abgelehnt. Eben fraß er nur noch Majoran, sonst nahm er nix mehr an.
Wir machen uns schon etwas Sorge, aber noch fressen beide. Sie liegen beide total ko und platt im Käfig.

Sorgenvollen Gruß
Yoshi

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Unsere zwei Notfälle

Beitrag von ClaudiaL » Fr 28. Jan 2011, 21:31

Oje, das kenn ich zu gut von Sammy, er hatte auch immer massives Bauchgluckern. Ich hoffe mal, dass es nach dem Baycox wieder besser wird. Sind die Bäuchlein ok? Also nicht gebläht?

Rein vorsorglich würde ich die Kohlrabiblätter unter diesen Umständen mal weglassen. So aus meiner Erfahrung raus.
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
Yoshi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 118
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 20:50
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Unsere zwei Notfälle

Beitrag von Yoshi » Fr 28. Jan 2011, 21:35

Dick waren die Bäuche nicht. Aber das Gluckern ist ja echt laut, das ist ja so laut wie bei einem Menschen.
Kohlrabiblätter sind aber das, was sie am ehesten fressen. Das bekommen sie auch bereits seit 5 Tagen und haben es immer vertragen. Broccoli ebenso und sonst gibt es keinen Kohl.
Ok, wenn Gluckern so oft vorkommt, ist es evtl. nicht soo schlimm. Vor allem, da sie noch fressen. ZurZeit schlafen sie, werden wir auch machen und morgen weiter beobachten.

LG
Yoshi

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Unsere zwei Notfälle

Beitrag von ClaudiaL » Fr 28. Jan 2011, 21:38

Ok, ich dachte nur, da Kokzidien ja zu Aufgasungen führen können, daher die Empfehlung den Kohl erstmal wegzulassen aber Du kannst die Situation am Besten einschätzen ;)

Das Gluckern kann ja auch noch mit dem Durchfall zusammenhängen.
Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
Chrissi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 51
Registriert: Sa 2. Jan 2010, 14:05
Land: Deutschland
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Unsere zwei Notfälle

Beitrag von Chrissi » Sa 29. Jan 2011, 10:05

Yoshi hat geschrieben:So, wir sind vom Tierarzt zurück.
Sieht nicht schlecht aus. Die beiden haben leichten Kokzidienbefall. Wir haben Baycox bekommen, das soll dreimal gegeben werden, erst an 2 aufeinanderfolgenden Tagen und dann nochmal nach 5 Tage.
Milben gibts keine.
Merry ist recht dünn, aber nicht soo sclimm. Soll halt etwas zulegne.
Bei leichtem Kokibefall halte ich das Schema für korrekt. Allerdings gibt es auch seltene Fälle von Kaninchen, die Baycox nicht vertragen. Das geht von Bauchweh und Futterverweigerung bis zum Tot.
Wir haben mal mit dem Hersteller telefoniert, und der sagte uns, dass 95-100% aller Kokzidien nach der ersten Baycoxgabe erledigt sind. Sollten die Kaninchen also empfindlich reagieren, einfach nach den ersten 1-2 Tagen mit der Eingabe aufhören und nach einiger Zeit die Kotprobe wiederholen.
Sollten sie wiederholt starken Durchfall haben, und dieser eher muffig als sauer riechen, dann bitte auch eine bakterielle Untersuchung des Kotes veranlassen. Häufig haben solche Notfalltiere auch "Läuse und Flöhe" ;-).
Meist sind es E-coli. Ich hatte hier allerdings gerade einen Fall, da waren Pseudomonas für den Matschekot verantwortlich.
Yoshi hat geschrieben: Nächsten Freitag werden bei kastriert. Und dann geimpft, wenn die nächste Kotprobe ok ist. Nur leider müssen sie dann 10 Tage getrennt werden, weil die Gefahr zu groß sei, dass sie sich gegenseitig die Wunde aufknabbern. Und solange keine Einstreu, aber wir nutzen aus der Toilette eh Teppiche im Gehege.
.......

LG
Yoshi
also dass habe ich ja noch nie gehöhrt und halte es auch für unnötig. Es sind doch 2 Männchen. Die haben nur einen winzigen Schnitt mit keinem oder höchstens einem kleinen Faden. Warum sollte der eine dem anderen zwischen den Beinen den Faden rausbeißen. Und warum sollte sich das einer von den Beiden gefallen lassen. Ich kenne nur Kaninchen, die sich selber die Fäden rausbeißen, und das passiert dann auch, wenn sie einzeln sitzen, kommt aber bei Rammlern äußerst selten vor. Nach 2 Tagen ist die Wunde auch gut verschlossen und Einstreu macht im Allgemeinen kein Problem mehr. Wir haben Jungrammler nach der Kastration noch nie getrennt, wenn sie sich vor der Kastration noch gut verstanden hatten. Die Trennung würde ja nur zusätzlichen Stress und eventuell Trauer bedeuten und es kann sein, dass dann am Ende eine richtige Vergesellschaftung folgen muss, weil sich die Beiden beim wieder Zusammensetzen nicht mehr auf Anhieb vertragen.

Benutzeravatar
Yoshi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 118
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 20:50
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Unsere zwei Notfälle, Durchfall!!

Beitrag von Yoshi » Sa 29. Jan 2011, 11:21

Chrissi hat geschrieben: also dass habe ich ja noch nie gehöhrt und halte es auch für unnötig. Es sind doch 2 Männchen. Die haben nur einen winzigen Schnitt mit keinem oder höchstens einem kleinen Faden. Warum sollte der eine dem anderen zwischen den Beinen den Faden rausbeißen. Und warum sollte sich das einer von den Beiden gefallen lassen. Ich kenne nur Kaninchen, die sich selber die Fäden rausbeißen, und das passiert dann auch, wenn sie einzeln sitzen, kommt aber bei Rammlern äußerst selten vor. Nach 2 Tagen ist die Wunde auch gut verschlossen und Einstreu macht im Allgemeinen kein Problem mehr. Wir haben Jungrammler nach der Kastration noch nie getrennt, wenn sie sich vor der Kastration noch gut verstanden hatten. Die Trennung würde ja nur zusätzlichen Stress und eventuell Trauer bedeuten und es kann sein, dass dann am Ende eine richtige Vergesellschaftung folgen muss, weil sich die Beiden beim wieder Zusammensetzen nicht mehr auf Anhieb vertragen.
Genau das waren auch meine Befürchtungen und ich hatte extra nochmal nachgefragt. Die müssen auch in zwei Boxen gebracht werden.
Ein einzelnes Kaninchen würde sich die Fäden erst sehr spät rausbeißen, das sei nciht mehr schlimm. Die hätten halt schon den Fall gehabt, dass so was passiert sei, die Stellen sich entzündet hätte und dann das Kaninchen eingeschläfert werden musste. :shock:
Aber ne VG wollen wir auf keinen Fall, die sind eh krank genug.
Da wir auch die beiden Tage danach ja zu Hause sind, werden wir die wohl zusammen lassen und ganz genau beobachten. Die vertragen sich ja gut.

Aktuell sind die beiden allerdings recht krank. Durchfall ohne Ende und sie sehen recht schlapp aus. Nach zwei Gaben Baycox ist ja erst mal Pause, mal sehen, ob es dann besser wird. Mit Durchfall werden wir sie nicht kastrieren lassen. Kotprobe solle wir auch nochmal am Do abgeben, wenn die letzte Gabe Baycox erfolgte.
Zur Zeit kriegen sie so alles an frischen Kräutern, was wir auftreiben können, sie fressen auch noch einigermaßen, aber nciht merh soviel wie vorher.
Sammy nahm heute hauptsächlich: Frischen Oregano, bis er alle war, Kohlrabiblätter, Brombeerblätter, Endivie, Dill, Petersilie.
Merry nahm: Kerbel, Brombeerblätter, Kohlrabiblätter, ziemlich viel Efeu (3 Blätter oder so, Sam gar nix), Rosenblätter (olle von draußen vom Strauch).

Das sieht doch so aus, als wollten sie die Viecher im Darm auch mit der Kräuterauswahl, die sie treffen, bekämpfen, oder? Hilft Efeu da auch?

LG
Yoshi

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Gesundheit“