Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple
Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
- meerli_ines
- Planetarier
- Beiträge: 166
- Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:50
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neuss
- Kontaktdaten:
Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Hallo! Ich habe ein Meeri, Momo 1 1/2 Jahre jung. Ende Dezember bekam Momo aus nicht ersichtlichen Gründen Fieber, hat viel geschlafen, 100g abgenommen, sonst aber keine Symptome gezeigt (gefressen hat sie auch damals relativ normal). Sie wurde dann mit AB behandelt und bene bac, wurde etwas zugepäppelt damit sie das Gewicht wenigstens hält. Fieber war dann weg, vom AB hat sie einen leichten Durchfall bekommen, habe ich aber auch recht schnell in den Griff bekommen. Dann hat sie ganz normal gefressen und verdaut, trotzdem abgenommen. Der TA sprach von Tumor, auf Verdacht. Blutbild könnten sie nur von den Nieren erstellen, auf Darmparasiten wurde untersucht, kein Befund (Probe wurde eingeschickt), Zähne in Ordnung, abtasten ohne Befund.
Habe jetzt einen Tierarzt gefunden der auch ein Blutbild von Momo erstellt hat. Dabei kam raus dass sie einen Leberschaden hat. Sie hat wohl auch viel freie Flüssigkeit im Bauchraum (zeigte sich auf dem Röntgenbild). Ob es vorrübergehend ist oder nicht steht noch nicht fest, aber die Werte waren wohl noch nicht so extrem erhöht dass keine Hoffnung mehr besteht. Sie bekommt jetzt eine Mischung aus homöopathischen Mitteln zusammen gestellt Sie bekommt Hepar Comp und Amynin. Im Moment hat sie auch viele Gase im Darm und er ist wohl dicker als gewöhnlich bei Meeris (sie hat seit Sonntag Nacht das selbstständige Fressen eingestellt, hat sich Montag morgen sehr gegen das Päppeln gewehrt). Gegen die Gase im Darm bekommt sie zur Zeit Sab Simplex Tropfen und wird weiter gepäppelt. Da sie heute Morgen auch noch plötzlich starken Durchfall bekam bekommt sie nun auch noch bene bac und wird viel gepäppelt. Seit heute Nachmittag sind die Köttel schon wieder etwas besser, sie sehen schon wieder aus wie Köttel und nicht mehr nur noch wie eine unförmige Masse. Auch hat sie schon wieder ein paar Heuhalme geknabbert.
Nun meine Frage:
Wer hat evtl schon Erfahrung mit einem Meerschweinchen mit Leberproblemen? Was muss ich beachten? Wodurch kann es ausgelöst worden sein (die TÄ meint dass es sein kann das was giftiges im Heu gewesen ist)? Welche Probleme kann Momo dadurch kriegen? Gibt es Nahrungsmittel die ich weglassen sollte? Was kann ich tun um ihr zu helfen? Noch Tipps gegen Durchfall und die Gase? Bitte helft mir!
Habe jetzt einen Tierarzt gefunden der auch ein Blutbild von Momo erstellt hat. Dabei kam raus dass sie einen Leberschaden hat. Sie hat wohl auch viel freie Flüssigkeit im Bauchraum (zeigte sich auf dem Röntgenbild). Ob es vorrübergehend ist oder nicht steht noch nicht fest, aber die Werte waren wohl noch nicht so extrem erhöht dass keine Hoffnung mehr besteht. Sie bekommt jetzt eine Mischung aus homöopathischen Mitteln zusammen gestellt Sie bekommt Hepar Comp und Amynin. Im Moment hat sie auch viele Gase im Darm und er ist wohl dicker als gewöhnlich bei Meeris (sie hat seit Sonntag Nacht das selbstständige Fressen eingestellt, hat sich Montag morgen sehr gegen das Päppeln gewehrt). Gegen die Gase im Darm bekommt sie zur Zeit Sab Simplex Tropfen und wird weiter gepäppelt. Da sie heute Morgen auch noch plötzlich starken Durchfall bekam bekommt sie nun auch noch bene bac und wird viel gepäppelt. Seit heute Nachmittag sind die Köttel schon wieder etwas besser, sie sehen schon wieder aus wie Köttel und nicht mehr nur noch wie eine unförmige Masse. Auch hat sie schon wieder ein paar Heuhalme geknabbert.
Nun meine Frage:
Wer hat evtl schon Erfahrung mit einem Meerschweinchen mit Leberproblemen? Was muss ich beachten? Wodurch kann es ausgelöst worden sein (die TÄ meint dass es sein kann das was giftiges im Heu gewesen ist)? Welche Probleme kann Momo dadurch kriegen? Gibt es Nahrungsmittel die ich weglassen sollte? Was kann ich tun um ihr zu helfen? Noch Tipps gegen Durchfall und die Gase? Bitte helft mir!

- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10885
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Ziemlich heftige Diagnose. 
Wie lauten denn die Leberwerte konkret? Könntest Du evl. den Befundbericht einscannen oder abschreiben?
Heu als Ursache für ein Leberproblem würde ich ausschließen. Es ist zwar gut möglich, dass das Heu mit von giftigen Brennstoffen betriebenen Trocknern getrocknet wurde, aber sollte das gleich einen Leberschaden verursachen?
Das Tier musste ja nicht zwangsläufig kontaminiertes Heu fressen. Welches Heu hast Du angeboten?
Falls Deine TÄ bei dieser Vermutung Jacobskreuzkraut im Sinn hatte, irrt sie sich. Studie dazu kann ich gerne raus suchen.
Aufgasungen nach Bene Bac sind normal. BB an sich, plus der Zucker darin, und wenn Du das Gel gibst, die darin enthaltenen giftigen Farbstoffe, schädigen den Darm dauerhaft.
Der Nutzen der Bakterien in solcherlei Probiose ist absolut umstritten. Gesundschweinköttel und Frische Kräuter sind die natürliche Alternative, um die Darmflora aufzubauen. Und der Organismus bekommt Unterstützung, um sich selbst zu helfen. Hier mal ein sehr anschaulicher Beweis: https://www.tierpla.net/viewtopic.php?f=42&t=9272" onclick="window.open(this.href);return false;
Da Sab auch ungesunde Aromastoffe enthält, wäre Imogas eine bessere Alternative bei akuten Aufgasungen.
Wie päppelst Du? Welcher Brei, wie oft, in welcher Situation befindet sich das Tier vor und während des Päppelns?
Hätte ich einen Leberschaden, würde ich nicht essen wollen. Die Leber ist ein Organ, das den Körper entgiftet. All die ungesunden fertigen Päppelbreie für den "faulen Tierhalter" (Entschuldigung, aber diese Ausssage stammt nicht von mir sondern von einem Pharmavertreter...) vergiften den Organismus noch mehr. Ein selbst angerührter Brei mit konventionellem Gemüse und Obst mag auch nicht frei von Pestiziden sein. Ein Biobrei, alternativ ein Bio - Babybreigläschen, also auch Hipp oder dm Hausmarke, sind gute Alternativen. Aber immer vorausgesetzt, das Tier will fressen und ist nicht gerade akut am Entgiften und fastet deshalb, damit die Leber sich reinigen kann.
Meerschweinchen haben genauso wenig eine vermaledeiten Stopfmagen und Stopfdarm wie wir Menschen.
Den Durchfall sehe ich positiv. Dein Tier entgiftet sich! Es braucht viel Flüssikeit. Trinkt es selber?

Wie lauten denn die Leberwerte konkret? Könntest Du evl. den Befundbericht einscannen oder abschreiben?
Heu als Ursache für ein Leberproblem würde ich ausschließen. Es ist zwar gut möglich, dass das Heu mit von giftigen Brennstoffen betriebenen Trocknern getrocknet wurde, aber sollte das gleich einen Leberschaden verursachen?

Falls Deine TÄ bei dieser Vermutung Jacobskreuzkraut im Sinn hatte, irrt sie sich. Studie dazu kann ich gerne raus suchen.
Aufgasungen nach Bene Bac sind normal. BB an sich, plus der Zucker darin, und wenn Du das Gel gibst, die darin enthaltenen giftigen Farbstoffe, schädigen den Darm dauerhaft.
Der Nutzen der Bakterien in solcherlei Probiose ist absolut umstritten. Gesundschweinköttel und Frische Kräuter sind die natürliche Alternative, um die Darmflora aufzubauen. Und der Organismus bekommt Unterstützung, um sich selbst zu helfen. Hier mal ein sehr anschaulicher Beweis: https://www.tierpla.net/viewtopic.php?f=42&t=9272" onclick="window.open(this.href);return false;
Da Sab auch ungesunde Aromastoffe enthält, wäre Imogas eine bessere Alternative bei akuten Aufgasungen.
Wie päppelst Du? Welcher Brei, wie oft, in welcher Situation befindet sich das Tier vor und während des Päppelns?
Hätte ich einen Leberschaden, würde ich nicht essen wollen. Die Leber ist ein Organ, das den Körper entgiftet. All die ungesunden fertigen Päppelbreie für den "faulen Tierhalter" (Entschuldigung, aber diese Ausssage stammt nicht von mir sondern von einem Pharmavertreter...) vergiften den Organismus noch mehr. Ein selbst angerührter Brei mit konventionellem Gemüse und Obst mag auch nicht frei von Pestiziden sein. Ein Biobrei, alternativ ein Bio - Babybreigläschen, also auch Hipp oder dm Hausmarke, sind gute Alternativen. Aber immer vorausgesetzt, das Tier will fressen und ist nicht gerade akut am Entgiften und fastet deshalb, damit die Leber sich reinigen kann.
Meerschweinchen haben genauso wenig eine vermaledeiten Stopfmagen und Stopfdarm wie wir Menschen.
Den Durchfall sehe ich positiv. Dein Tier entgiftet sich! Es braucht viel Flüssikeit. Trinkt es selber?
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
- meerli_ines
- Planetarier
- Beiträge: 166
- Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:50
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neuss
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Vielen Dank für deine Antwort.
Die genauen Werte kenne ich nicht, habe keinen Bericht gesehen, versuche aber ihn zu bekommen.
Sie bekommen Eifelheu, eigentlich bin ich von dem Heu recht begeistert, da es sehr angenehm riecht, eine gute Farbe hat etc (kein vitakraft oder ähnliches).
Bb bekommt sie das Pulver ins Futter gerührt. Ich habe meine TÄ gefragt ob es nicht besser wäre ihr Köttel von Maja in den Brei zu geben, da Momo Maja immer hinterher rennt und an ihrem Po hängt, ich nehme an sie versucht Maja selber welche abzujagen. Die TÄ meinte dass ich dann den Blinddarmkot (?) erwischen müsste, da der andere ihr nichts bringen würde. und da wäre ich mir nicht sicher ob ich den richtigen erwische. Was meinst du?
Bekomme ich Imogas auch in der Apotheke? Und wie dosiere ich das richtig?
Ich muss zu meiner Schande gestehen dass ich bis gestern critical care benutzt habe. Erst weil ich das von Tierärzten empfohlen bekommen habe und dachte dass ich durch die Gräser darin die Rohfaser ersetzen würde. Dann ist mir im Meerschweinchen Ratgeber empfohlen worden selber Brei her zu stellen. Habe ich versucht (diverses Lieblingsfrifu mit Heu vermischt und Fencheltee), hat sie absolut nicht angenommen. Also bin ich wieder zum cc gegangen, weil sie das freiwillig von der Spitze der Spritze geleckt hat (aus dem Napf leider nicht). Da hat sie auch noch gut gefressen und normal verdaut. Seit Montag Morgen hat sie gar nicht mehr gefressen, weder Heu, noch Salat, noch sonst was. Beim Päppeln hat sie sich gewehrt und den Brei aus dem Mäulchen laufen lassen. Ab zu einem anderen TA, Blutbild, Kotprobe etc, der Leberschaden wurde diagnostiziert. Dienstag habe ich dann wieder Brei in sie hinein bekommen (nicht mehr so freiwillig wie am Anfang, aber besser als Montag Morgen). Dann kam der Durchfall (der mittlerweile wieder fast weg ist, trotzdem jagt sie Majas Kötteln hinterher). Aber sie hat dann am Mittag als ich in meiner Pause zum päppeln nach Hause gefahren bin ein wenig Heu gefressen. Sie lässt sich mittlerweile gar nicht mehr freiwillig päppeln. Ich habe jetzt auf selbstgemachten Brei umgestellt habe Fenchel, Möhre und Paprika gedünstet (habe keine Küchenmaschine und mit dem Pürrierstab habe ich es nicht richtig klein bekommen) ausserdem Dill und Fencheltee, auch nix. Beim Päppeln dreht sie mittlerweile immer den Kopf weg und versucht sich in meiner Armbeuge zu verstecken. Ich würde das Päppeln so gerne weg lassen, es tut mir immer im Herzen weh wenn ich ihr das antun muss, aber ich habe auch Angst dass sie noch mehr abnimmt und zu wenig Rohfaser zu sich nimmt. Sie wog grad nur noch 868g, es wird immer weniger. Alles in allem hat sie schon 200g abgenommen. Meinst du denn dass es sein kann dass sie nicht frisst um sich selber zu entgiften? und kann ich bei dem Gewichtsverlust verantworten dass sie fast gar nix frisst? Auch Frifu frisst sie nur ganz wenig, fast nichts.
Ich sehe sie wenig an der Trinkflasche, aber es ist auch nicht viel weniger raus beim täglichen erneuern. Und durch den Brei bekommt sie auch noch etwas Flüssigkeit.
Bitte helft mir weiter, ich weiß nicht mehr was ich machen soll. Ich habe das Gefühl dass ich ihr gar nicht helfen kann und irgendwie alles falsch mache. Ich bin auch noch nicht so Meerschweinchenerfahren, hatte vorher erst einmal 2 Meeris. Habe mich immer an das gehalten was mir der TA gesagt hat und was ich Büchern und auf einer anderen Meerschweinchenseite geraten bekommen habe, und jetzt habe ich das Gefühl dass das auch falsch war.
-- Mittwoch 26. Januar 2011, 19:13 --
Ach ja, bevor ich da auch was falsch mache:
Müssen Kräuter auch langsam angefüttert werden? (Mache ich zur Zeit)
Mir wurde empfohlen ihr zur Energiezufuhr Sonnenblumenkerne und Haferflocken zu geben. Bis Sonntag hat sie hin und wieder einen Kern und 1 mal tägl etwas Haferflockenbrei bekommen (1/2 EL Haferflocken mit Wasser vermischt). Den hat sie auch freiwillig aus einem Napf gefressen. War das richtig?
Und eine TÄ meinte ich solle ihr etwas Honig in den Brei geben. Das habe ich allerdings nicht gemacht, da mir das wegen dem ganzen Zucker komisch vorkam...
Die genauen Werte kenne ich nicht, habe keinen Bericht gesehen, versuche aber ihn zu bekommen.
Sie bekommen Eifelheu, eigentlich bin ich von dem Heu recht begeistert, da es sehr angenehm riecht, eine gute Farbe hat etc (kein vitakraft oder ähnliches).
Bb bekommt sie das Pulver ins Futter gerührt. Ich habe meine TÄ gefragt ob es nicht besser wäre ihr Köttel von Maja in den Brei zu geben, da Momo Maja immer hinterher rennt und an ihrem Po hängt, ich nehme an sie versucht Maja selber welche abzujagen. Die TÄ meinte dass ich dann den Blinddarmkot (?) erwischen müsste, da der andere ihr nichts bringen würde. und da wäre ich mir nicht sicher ob ich den richtigen erwische. Was meinst du?
Bekomme ich Imogas auch in der Apotheke? Und wie dosiere ich das richtig?
Ich muss zu meiner Schande gestehen dass ich bis gestern critical care benutzt habe. Erst weil ich das von Tierärzten empfohlen bekommen habe und dachte dass ich durch die Gräser darin die Rohfaser ersetzen würde. Dann ist mir im Meerschweinchen Ratgeber empfohlen worden selber Brei her zu stellen. Habe ich versucht (diverses Lieblingsfrifu mit Heu vermischt und Fencheltee), hat sie absolut nicht angenommen. Also bin ich wieder zum cc gegangen, weil sie das freiwillig von der Spitze der Spritze geleckt hat (aus dem Napf leider nicht). Da hat sie auch noch gut gefressen und normal verdaut. Seit Montag Morgen hat sie gar nicht mehr gefressen, weder Heu, noch Salat, noch sonst was. Beim Päppeln hat sie sich gewehrt und den Brei aus dem Mäulchen laufen lassen. Ab zu einem anderen TA, Blutbild, Kotprobe etc, der Leberschaden wurde diagnostiziert. Dienstag habe ich dann wieder Brei in sie hinein bekommen (nicht mehr so freiwillig wie am Anfang, aber besser als Montag Morgen). Dann kam der Durchfall (der mittlerweile wieder fast weg ist, trotzdem jagt sie Majas Kötteln hinterher). Aber sie hat dann am Mittag als ich in meiner Pause zum päppeln nach Hause gefahren bin ein wenig Heu gefressen. Sie lässt sich mittlerweile gar nicht mehr freiwillig päppeln. Ich habe jetzt auf selbstgemachten Brei umgestellt habe Fenchel, Möhre und Paprika gedünstet (habe keine Küchenmaschine und mit dem Pürrierstab habe ich es nicht richtig klein bekommen) ausserdem Dill und Fencheltee, auch nix. Beim Päppeln dreht sie mittlerweile immer den Kopf weg und versucht sich in meiner Armbeuge zu verstecken. Ich würde das Päppeln so gerne weg lassen, es tut mir immer im Herzen weh wenn ich ihr das antun muss, aber ich habe auch Angst dass sie noch mehr abnimmt und zu wenig Rohfaser zu sich nimmt. Sie wog grad nur noch 868g, es wird immer weniger. Alles in allem hat sie schon 200g abgenommen. Meinst du denn dass es sein kann dass sie nicht frisst um sich selber zu entgiften? und kann ich bei dem Gewichtsverlust verantworten dass sie fast gar nix frisst? Auch Frifu frisst sie nur ganz wenig, fast nichts.
Ich sehe sie wenig an der Trinkflasche, aber es ist auch nicht viel weniger raus beim täglichen erneuern. Und durch den Brei bekommt sie auch noch etwas Flüssigkeit.
Bitte helft mir weiter, ich weiß nicht mehr was ich machen soll. Ich habe das Gefühl dass ich ihr gar nicht helfen kann und irgendwie alles falsch mache. Ich bin auch noch nicht so Meerschweinchenerfahren, hatte vorher erst einmal 2 Meeris. Habe mich immer an das gehalten was mir der TA gesagt hat und was ich Büchern und auf einer anderen Meerschweinchenseite geraten bekommen habe, und jetzt habe ich das Gefühl dass das auch falsch war.
-- Mittwoch 26. Januar 2011, 19:13 --
Ach ja, bevor ich da auch was falsch mache:
Müssen Kräuter auch langsam angefüttert werden? (Mache ich zur Zeit)
Mir wurde empfohlen ihr zur Energiezufuhr Sonnenblumenkerne und Haferflocken zu geben. Bis Sonntag hat sie hin und wieder einen Kern und 1 mal tägl etwas Haferflockenbrei bekommen (1/2 EL Haferflocken mit Wasser vermischt). Den hat sie auch freiwillig aus einem Napf gefressen. War das richtig?
Und eine TÄ meinte ich solle ihr etwas Honig in den Brei geben. Das habe ich allerdings nicht gemacht, da mir das wegen dem ganzen Zucker komisch vorkam...

- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10885
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Das wäre ganz gut. Es gibt nämlich auch abweichende Referenzwerte. https://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?f=31&t=2042" onclick="window.open(this.href);return false;meerli_ines hat geschrieben:Die genauen Werte kenne ich nicht, habe keinen Bericht gesehen, versuche aber ihn zu bekommen.
Ich glaube auch nicht, dass es am Heu liegt.meerli_ines hat geschrieben:Sie bekommen Eifelheu, eigentlich bin ich von dem Heu recht begeistert, da es sehr angenehm riecht, eine gute Farbe hat etc (kein vitakraft oder ähnliches).
Ich meine, dass Deine TÄ nicht unbedingt auf dem neusten Stand ist in Sachen Meerschweinchen.meerli_ines hat geschrieben:Ich habe meine TÄ gefragt ob es nicht besser wäre ihr Köttel von Maja in den Brei zu geben, da Momo Maja immer hinterher rennt und an ihrem Po hängt, ich nehme an sie versucht Maja selber welche abzujagen. Die TÄ meinte dass ich dann den Blinddarmkot (?) erwischen müsste, da der andere ihr nichts bringen würde. und da wäre ich mir nicht sicher ob ich den richtigen erwische. Was meinst Du?
Heu als Ursache, einen Päppelbrei mit genveränderten Bestandteilen und Getreide für ein leberkrankes Tier, im normalen Kot von Maja keine Nährstoffe und Bakterien, das Medikament gegen Aufgasungen nicht hinterfragt...

Apotheke, genau. Du dosierst wie Sab, es ist der gleiche Wirkstoff, aber ohne die ganzen mysteriösen Nebenstoffe, die kein Schwein braucht. Nur musst Du den Wirkstoff aus einer Kapsel rausgedrückt bekommen. Bissel Fummelei.meerli_ines hat geschrieben:Bekomme ich Imogas auch in der Apotheke? Und wie dosiere ich das richtig?
Genau! Ich schätze mal, 90% der Meerschweichenhalter glauben, dass die Rohfaserkrümelchen im CC Rohfaser sind. Vielleicht waren sie das ja mal? Wer weiß.meerli_ines hat geschrieben:Ich muss zu meiner Schande gestehen dass ich bis gestern critical care benutzt habe. Erst weil ich das von Tierärzten empfohlen bekommen habe und dachte dass ich durch die Gräser darin die Rohfaser ersetzen würde.

Dieser ganze Krümelkram setzt sich in jede Ritze im Darm und bleibt dort kleben, so wie man mit Kaffeesatz einen undichten Abfluß abdichten kann. Herrliche Andockstellen für Futterpartikel. Die Fäulnisbakterien brauchen sich nicht mal mehr zu bewegen. Die können neben den "Rohfaserkrümeln" parken und Gase produzieren.
Solch unnatürliche Futtermittel werden normalerweise von Meerschweinchen abgelehnt. Daher der Begriff "Zwangsfütterung". Einige Meerschweinchen allerdings können diesee künstliche Futtermittel nicht einschätzen, besonders Meerschweinchen, die handelsübliches Trockenfutter kennen.
Wenn ein Meerschweinchen partout nicht fressen will hat das immer einen wichtigen Grund! Sie wissen besser als wir, was ihnen gut tut.meerli_ines hat geschrieben:Beim Päppeln hat sie sich gewehrt und den Brei aus dem Mäulchen laufen lassen
Hier siehst Du sehr gut, dass sie weiß, was ihr gut tut. Sie holt sich gesunde Nährstoffe von Maja.meerli_ines hat geschrieben:...trotzdem jagt sie Majas Kötteln hinterher).
Alternativ kannst Du verschiedene Babybreie anbieten. Sie wird aber wieder von selbst an Gemüse gehen, wenn es ihr besser geht.meerli_ines hat geschrieben:Ich habe jetzt auf selbstgemachten Brei umgestellt habe Fenchel, Möhre und Paprika gedünstet (habe keine Küchenmaschine und mit dem Pürrierstab habe ich es nicht richtig klein bekommen) ausserdem Dill und Fencheltee, auch nix.
Meinst du denn dass es sein kann dass sie nicht frisst um sich selber zu entgiften?
Wir alle kennen Menschen, die sich nach starkem Alkoholgenuss, der die Leber vergiftet, entgiften. Sie trinken viel Wasser, aber bei der Erwähnung oder dem Geruch von Essen wird ihnen schlecht. Manche übergeben sich, um den Körper zu entgiften, alle haben Durchfall, der dem selben Zweck dient.
Dein Schweinchen kann nicht erbrechen, aber es kann sich durch Fasten und Durchfall entgiften. Und dann frißt es auch wieder.
Mal andersrum gefragt: Kannst Du verantworten, dass Deinem Meerschweinchen immer übler wird und dass es sich nicht entgiften kann?meerli_ines hat geschrieben:und kann ich bei dem Gewichtsverlust verantworten dass sie fast gar nix frisst? Auch Frischfutter frisst sie nur ganz wenig, fast nichts.
Generell wäre es erst mal gut, den Befundbericht zu sehen um sicher zu sein, was den Leberbefund betrifft. Aber genauso generell kann man sagen, ein Tier was partout nicht fressen will, das hat seine Gründe. Und die sollte ein Tierarzt herausfinden und behandeln. Dann wird das Tier auch wieder fressen.
Du musst aufpassen, dass sie nicht dehydriert. Du kannst auch einen Napf mit einem abgekühlten Tee für die Leber anbieten. Mal in der Apotheke fragen.meerli_ines hat geschrieben:Ich sehe sie wenig an der Trinkflasche, aber es ist auch nicht viel weniger raus beim täglichen erneuern. Und durch den Brei bekommt sie auch noch etwas Flüssigkeit.
Zu wenig Wasseraufnahme, Durchfall, kaum fressen - der Tierarzt sollte hier darauf achten, wann Elektrolyte und Glukose gespritzt werden müssen.
Eigentlich sollte der Tierarzt weiterhelfen und Dich nicht so im Regen stehen lassen! Fehler machen wir alle immerzu. Ohne CC, BB, mit selbstgemachten Breien oder guten Gläschen im Angebot zusätzlich zu vielfältiger Frischkost, vielen frischen Kräutern, die auch die Übelkeit nehmen (alles anbieten, was Du bekommen kannst), den Tierarzt fragen wegen Elektrolyt- und Glukoselösung, sollte es etwas besser werden. Wenn dann die Medikamente anschlagen....meerli_ines hat geschrieben:Bitte helft mir weiter, ich weiß nicht mehr was ich machen soll. Ich habe das Gefühl dass ich ihr gar nicht helfen kann und irgendwie alles falsch mache.
Die Kräuter brauchst Du nicht anfüttern. Haferflocke und Sonnenblumenkern kannst Du gerne geben. Wegen Honig - das ist gute Sofortenergie. Aber keinen billigen Zuckerbreihonig.
Zu der eigentlichen Behandlung der Leber kann ich Dir nichts sagen. Leider!
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10885
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Zum Thema Zwangsfütterung habe ich gerad noch den Thread rausgesucht, wo es hier im Forum das letzte Mal diskutiert wurde.
https://www.tierpla.net/gesundheit-meerschweinchen/gewichtsabnahme-t8995.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich wünschte mir mittlerweile sehr, dass die Leute, die das Thema Zwangsfütterung so vehement und stereotyp vertreten, auch mal ein anderes Argument hätten, als das die Tiere verhungern würden.
https://www.tierpla.net/gesundheit-meerschweinchen/gewichtsabnahme-t8995.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich wünschte mir mittlerweile sehr, dass die Leute, die das Thema Zwangsfütterung so vehement und stereotyp vertreten, auch mal ein anderes Argument hätten, als das die Tiere verhungern würden.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
- meerli_ines
- Planetarier
- Beiträge: 166
- Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:50
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neuss
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Vielen Dank!
Grade hat sie ein wenig Möhre geknabbert. versuche ihr später nochmal selbstgemachten Brei anzubieten oder eben einen Babybrei. Das Problem ist auch dass ich ohne "Zwangsbrei" die Medis nicht rein bekomme. Es ist wie Wasser, wenn ich es pur eingeben will lässt sie einfach alles raus laufen. Aber ich versuche dann ihr so wenig Brei wie möglich reinzuzwängen...
Werde am Freitag die Tierärztin wegen Elektrolyten und Glukose ansprechen. Außerdem soll sie mir die Werte mitgeben.
Also ist es egal welche Köttel sie von Maja bekommt? Hauptsache frisch? Weil sie ja auch nicht jeden Köttel von Maja aus dem Gehege frisst...
Und wie lange kann ich ihr diesen Zustand zumuten ohne dass es zur Tierquälerei wird? Ist es ok so lange sie neugierig ist und sich bewegt? Und dass sie jetzt wenigstens ein wenig frisst ist doch auch ein gutes Zeichen, oder? Ich möchte ihr nicht zumuten das alles mitzumachen wenn es keine Chance auf Besserung gibt (ich habe momentan nicht den Eindruck, da sich ihr Gesamtzustand, abgesehen vom Gewicht, verbessert hat, aber ich bin momentan echt total verunsichert). Ich weiß natürlich auch dass ihr mir über Ferndiagnose nicht sagen könnt was ich machen soll, aber eure Meinung und euer Eindruck von meinem Geschriebenen würden mir helfen.
Grade hat sie ein wenig Möhre geknabbert. versuche ihr später nochmal selbstgemachten Brei anzubieten oder eben einen Babybrei. Das Problem ist auch dass ich ohne "Zwangsbrei" die Medis nicht rein bekomme. Es ist wie Wasser, wenn ich es pur eingeben will lässt sie einfach alles raus laufen. Aber ich versuche dann ihr so wenig Brei wie möglich reinzuzwängen...
Werde am Freitag die Tierärztin wegen Elektrolyten und Glukose ansprechen. Außerdem soll sie mir die Werte mitgeben.
Also ist es egal welche Köttel sie von Maja bekommt? Hauptsache frisch? Weil sie ja auch nicht jeden Köttel von Maja aus dem Gehege frisst...
Und wie lange kann ich ihr diesen Zustand zumuten ohne dass es zur Tierquälerei wird? Ist es ok so lange sie neugierig ist und sich bewegt? Und dass sie jetzt wenigstens ein wenig frisst ist doch auch ein gutes Zeichen, oder? Ich möchte ihr nicht zumuten das alles mitzumachen wenn es keine Chance auf Besserung gibt (ich habe momentan nicht den Eindruck, da sich ihr Gesamtzustand, abgesehen vom Gewicht, verbessert hat, aber ich bin momentan echt total verunsichert). Ich weiß natürlich auch dass ihr mir über Ferndiagnose nicht sagen könnt was ich machen soll, aber eure Meinung und euer Eindruck von meinem Geschriebenen würden mir helfen.

-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Ist mal ein Zuckertest gemacht worden?
Der Anfang spricht nämlich atrg für Diabetis. Die schlechten leberwerte können vom Gewichtsverlust kommen, die kannst du aber erstmal "übersehen". Was wichtiger wäre wäre ne rsache für das Wasser im bauchraum zu finden und erstmal dagegen zu arbeiten, mit etwas Glück, verschwinden die Aufgasungen dann gleich mit.
Der Anfang spricht nämlich atrg für Diabetis. Die schlechten leberwerte können vom Gewichtsverlust kommen, die kannst du aber erstmal "übersehen". Was wichtiger wäre wäre ne rsache für das Wasser im bauchraum zu finden und erstmal dagegen zu arbeiten, mit etwas Glück, verschwinden die Aufgasungen dann gleich mit.
Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10885
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Wenn Momo jetzt gar nichts an Flüssigkeit zu sich nimmt, würde ich nicht bis Freitag warten. Je nachdem wie unelastisch ihre Haut ist, würde ich spätestens Morgen zum TA. Dein Tier vetrocknet einerseits und andererseits kann es keine Gifte auspullern. Wenn die Leber Probleme hat, Gifte zu filtern, vergiftet der ganze Organismus.meerli_ines hat geschrieben:Werde am Freitag die Tierärztin wegen Elektrolyten und Glukose ansprechen.
Das macht sie ganz richtig. Momo frißt also keineswegs Nichts. Das Schweinchen aus dem verlinktem Thread hat das ebenso getan. Und Majas Köttel sind gesundes Futter.meerli_ines hat geschrieben:Also ist es egal welche Köttel sie von Maja bekommt? Hauptsache frisch? Weil sie ja auch nicht jeden Köttel von Maja aus dem Gehege frisst...
Sie frißt, der Allgemeinzustand ist gut?meerli_ines hat geschrieben:Und wie lange kann ich ihr diesen Zustand zumuten ohne dass es zur Tierquälerei wird? Ist es ok so lange sie neugierig ist und sich bewegt? Und dass sie jetzt wenigstens ein wenig frisst ist doch auch ein gutes Zeichen, oder?
Erfahrungen, wie lange Meerschweinchen fasten können findest Du im Link oben und hier: https://www.tierpla.net/allgemein/umfrage-fressen-nach-der-narkose-wann-t9503.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Im Ratgeber gibts doch eine Liste mit TA - Empfehlungen. Ich würde noch eine Meinung einholen! Bisher klangen die Ratschläge Deiner TÄ nicht so prickelnd.meerli_ines hat geschrieben:Ich möchte ihr nicht zumuten das alles mitzumachen wenn es keine Chance auf Besserung gibt (ich habe momentan nicht den Eindruck, da sich ihr Gesamtzustand, abgesehen vom Gewicht, verbessert hat, aber ich bin momentan echt total verunsichert).

Meine Meinung: schwierig! Ich kriege jetzt auch nicht klar, ob und was und wieviel sie frißt, wie ihr Allgemeinzustand ist. Problem ist auch, dass Du Dich in der Vergangenheit nicht mit Meerschweinchengesundheit beschäftigt hast. Bestimmte Beobachtungen kann man als "Laie" nicht gut zuordnen, wenn die Erfahrung fehlt und zudem ein halbwegs Theorie - Wissen um Erkrankungen wie z. B. von https://www.diebrain.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Mal noch eine kurze Erklärung, denn ich bin mittlerweile auch etwas überfordert...
Es ist für mich persönlich ziemlich heftig, dass die Leute (also ich meine nicht Dich persönlich) jahrelang auf Ratschläge aus Foren hören, 10% - Regel, Heu ist das A und O, calziumarm ernähren sonst gibts Blasensteine, Heu - Wasser - Diät bei Durchfall, mysteriöse Stopfmägen und -därme, Zwansgfütterei und und und.... dann vollig verzweifelt hier her kommen und dringendst Rat brauchen. Will sagen, wenn ich aus meinem Forum hier Halter, Haltung, Ernährung, Tiere halbwegs kenne und das Tier wird krank, habe ich bereits ein Bild und kann raten. Momo und Dich kenne ich erst seit heute morgen. Da fehlen mir einfach viele Infos, um mir halbwegs ein Bild machen zu können.

"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
- meerli_ines
- Planetarier
- Beiträge: 166
- Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:50
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neuss
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Danke, entschuldige.
Also, mein Gesamteindruck von Momo ist eigentlich für den Umstand recht gut. Sie liegt nicht nur rum, kommt neugierig gucken wenn ich sie und Maja anlocke, putzt sich, die Haut ist geschmeidig, es bleibt keine Hautfalte stehen wenn ich diesen Test wie beim Menschen mache, ihre Augen sind klar, ihre Nase frei, das Fell sieht auch nicht struppig aus, nichtmal ihr Po ist verklebt. Sie haben ein großes Aussengehege in dem sie sich auch bewegt, sie popcornt nur nicht und erzählt wenig. Am Auffälligsten ist ihr Gewicht und dass sie eben wesentlich weniger frisst. Ihr Kot sieht mittlerweile wieder fast ganz normal aus, allerdings versucht sie nach wie vor Majas Köttel zu ergattern.
Ich werde morgen nochmal zum TA fahren wegen der Elektrolyten und hören was sie meint. Ich schaue natürlich auch hier in der Liste nach ob da ein TA in halbwegs erreichbarer Nähe ist. Bei der TÄ bin ich hauptsächlich gelandet weil dass die einzige hier in der Umgebung ist die wenigstens ein Blutbild von Meeris machen kann.
Es tut mir leid wenn ich dir das Gefühl gebe dass ich von dir oder jemand anderem hier jetzt Wunder erwarte. Ich weiß auch dass ich letztendlich das Schweinchen hier habe und die Verantwortung trage. Ich bin dir unheimlich dankbar dass du dich so reinkniest und mir Tips gibst. Das hilft mir ungemein da es mir nochmal zeigt auf was ich zusätzlich achten muss. Ich wühle mich auch durch alle möglichen Beiträge, aber es ist nicht so leicht bei der Vielzahl auf die Schnelle das Richtige zu finden. Also vielen Dank für deine Hilfe, und sollte dir was einfallen was wichtig sein könnte freue ich mich über Ratschläge. Aber das heißt nicht dass ich von dir jetzt einen Zauberstab erwarte!
-- Mittwoch 26. Januar 2011, 21:40 --
Ach so, wird bei einem großen Blutbild auch automatisch ein Zuckertest gemacht? Ich muss mir unbedingt den Bericht mitgeben lassen! Die TÄ meinte dass die Flüssigkeit im Bauchraum von der Leber kommen würde. Nicht unbedingt?
Also, mein Gesamteindruck von Momo ist eigentlich für den Umstand recht gut. Sie liegt nicht nur rum, kommt neugierig gucken wenn ich sie und Maja anlocke, putzt sich, die Haut ist geschmeidig, es bleibt keine Hautfalte stehen wenn ich diesen Test wie beim Menschen mache, ihre Augen sind klar, ihre Nase frei, das Fell sieht auch nicht struppig aus, nichtmal ihr Po ist verklebt. Sie haben ein großes Aussengehege in dem sie sich auch bewegt, sie popcornt nur nicht und erzählt wenig. Am Auffälligsten ist ihr Gewicht und dass sie eben wesentlich weniger frisst. Ihr Kot sieht mittlerweile wieder fast ganz normal aus, allerdings versucht sie nach wie vor Majas Köttel zu ergattern.
Ich werde morgen nochmal zum TA fahren wegen der Elektrolyten und hören was sie meint. Ich schaue natürlich auch hier in der Liste nach ob da ein TA in halbwegs erreichbarer Nähe ist. Bei der TÄ bin ich hauptsächlich gelandet weil dass die einzige hier in der Umgebung ist die wenigstens ein Blutbild von Meeris machen kann.
Es tut mir leid wenn ich dir das Gefühl gebe dass ich von dir oder jemand anderem hier jetzt Wunder erwarte. Ich weiß auch dass ich letztendlich das Schweinchen hier habe und die Verantwortung trage. Ich bin dir unheimlich dankbar dass du dich so reinkniest und mir Tips gibst. Das hilft mir ungemein da es mir nochmal zeigt auf was ich zusätzlich achten muss. Ich wühle mich auch durch alle möglichen Beiträge, aber es ist nicht so leicht bei der Vielzahl auf die Schnelle das Richtige zu finden. Also vielen Dank für deine Hilfe, und sollte dir was einfallen was wichtig sein könnte freue ich mich über Ratschläge. Aber das heißt nicht dass ich von dir jetzt einen Zauberstab erwarte!

-- Mittwoch 26. Januar 2011, 21:40 --
Ach so, wird bei einem großen Blutbild auch automatisch ein Zuckertest gemacht? Ich muss mir unbedingt den Bericht mitgeben lassen! Die TÄ meinte dass die Flüssigkeit im Bauchraum von der Leber kommen würde. Nicht unbedingt?

- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10885
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Normal ist es so, der TA entnimmt Blut für das große Blutbild (da ist Glucose mit drin) nimmt aber gleich einen Tropfen und misst vor Ort Zucker. Geht am Schnellsten.meerli_ines hat geschrieben:Ach so, wird bei einem großen Blutbild auch automatisch ein Zuckertest gemacht? Ich muss mir unbedingt den Bericht mitgeben lassen! Die TÄ meinte dass die Flüssigkeit im Bauchraum von der Leber kommen würde. Nicht unbedingt?
Der TA selber muss nicht unbedingt ein Labor für die Analyse haben. Die meisten schicken die Entnahmen noch am selben Tag per Kurier in ein Labor und am nächsten Tg bekommt man den Befundbericht. TÄ mit eigenen Laboren sind i. d. R. teurer.
Schweinsnase77 zieht gerade um. Ich weiß nicht, wann sie wieder online kommt. Hoffentlich bald!

Momos Gesamtzustand hört sich gut an. Und sie frißt selber bei Bedarf.
Meine Tiere haben ja ständig ein Angebot an Heilkräutern zur Selektion zur Verfügung. Mariendistel für die Leber wird ab und an etwas gefressen. Mariendistel oder auch Silymarin (ist sehr teuer) könnten für Momo hilfreich sein.
Anosonsten findet man zur Unterstützung noch:
https://www.heilkraeuter.de/krank/leber-zirrhose.htm" onclick="window.open(this.href);return false;* Alant
* Andorn
* Eberesche
* Erdbeere
* Kardobenedikte
* Mariendistel
* Olive
* Schwarzkümmel
* Tausendgüldenkraut
* Wegwarte
Behandlung:
* Kombucha
* Ausreichend Wasser trinken
Könntest Du bitte noch mal zusammengefaßt aufschreiben, welche Medikamente Momo jetzt bekommt?
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11704
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Es ist Wasser im Bauch ... das ist untypisch für ein Leberleiden ...
Um sicherzugehen, daß es sich um einen Leberschaden handelt, braucht man mind. 26 Werte - gemessen werden aufgrund des wenigen Blutes bei Meerschweinchen nur drei Werte - und die können selbst, wenn sie überhöht sind, alles aussagen, die drei Werte allein sagen soviel über die Leber aus, wie ein Tageszeitungshoroskop über die Zukunft eines Menschen. Es ist also rate mal mir Rosenthal - und nie eine sichere Diagnose!
Wasser im Bauchraum dagegen ist typisch für eine ganze Reihe von Erkrankungen, die häufigste ist mit Abstand das Herz! Nightmoon dürfte hier ne Menge erzählen können ... sollte sich am Meerschweinchen tatsächlich eine Herzerkrankung diagnostizieren lassen, hilft es übrigens nicht, einfach Craetagus-Globuli zu geben, die sind etwa so wirkungsvoll wie nen Tropfen Wasser, um einen Großbrand zu löschen - wenn muß hier mit nem Feuerwehrschlauch draufgehalten werden, also gleich frischgeschnittener Weißdorn mit allem, was halt so dran ist, verfüttert werden.
Aber selbst das reicht bei einer Herzgeschichte nicht, das Meerschweinchen muß entsprechend medikamentös eingestellt werden, es brauch entwässernde Tabletten und je nach Herzschaden bestimmte andere Medikamente - die werden jedoch aufgrund der schlechten Dosierbarkeit, mangelnden Erfahrung und erheblicher Nebenwirkungen nicht gern von Tierärzten an Nagetiere verschrieben - man braucht hier also nen Herzspezialisten im Nagerbereich!
Wasser im Bauch bedeutet jedoch noch etwas: Kein Imogas und Co!
Der Grund ist, daß verhindert werden muß, daß die Luft über die Darmschleimhaut aus dem Darm in den Bauchraum gelangt, um den Druck, der durch das Wasser im Bauchraum auf die gesamten Organe ausgeübt wird, noch verschlimmert wird durch Gase! Es ist notwendig, Blähungen anderweitig loszuwerden ... und hier gibts zwei wirksame Methoden:
- Luft in den Blinddarm ableiten, der kann das ab.
- Die Geschwindigkeit vom Nahrungsbrei erhöhen.
Ist Wasser im Bauchraum, sind gegen Blähungen nur erlaubt: frischer Fenchel samt Kraut, frisches Korianderkraut, frisches Kümmelkraut, frisches Aniskraut und ähnliche Kräuter, Dill, Samen von Fenchel, Kreuzkümmel, Kümmel und Anis und Fenchelöl.
Weiterhin sind frischgeschnittene Äste und Zweige diverser Baum- und Straucharten, Wiesenheu, frische Gräser und Kräuter sinnvoll - halt alles, was die Nahrungsbreigeschwindigkeit erhöht.
Übrigens - höchste Geschwindigkeit des Nahrungsbreies ist Durchfall ... das Wasser dazu wird aus dem Körper in den Darm geschaufelt, was wiederum den Druck der Wassereinlagerung im Bauch ein wenig herabsetzt.
Um sicherzugehen, daß es sich um einen Leberschaden handelt, braucht man mind. 26 Werte - gemessen werden aufgrund des wenigen Blutes bei Meerschweinchen nur drei Werte - und die können selbst, wenn sie überhöht sind, alles aussagen, die drei Werte allein sagen soviel über die Leber aus, wie ein Tageszeitungshoroskop über die Zukunft eines Menschen. Es ist also rate mal mir Rosenthal - und nie eine sichere Diagnose!
Wasser im Bauchraum dagegen ist typisch für eine ganze Reihe von Erkrankungen, die häufigste ist mit Abstand das Herz! Nightmoon dürfte hier ne Menge erzählen können ... sollte sich am Meerschweinchen tatsächlich eine Herzerkrankung diagnostizieren lassen, hilft es übrigens nicht, einfach Craetagus-Globuli zu geben, die sind etwa so wirkungsvoll wie nen Tropfen Wasser, um einen Großbrand zu löschen - wenn muß hier mit nem Feuerwehrschlauch draufgehalten werden, also gleich frischgeschnittener Weißdorn mit allem, was halt so dran ist, verfüttert werden.
Aber selbst das reicht bei einer Herzgeschichte nicht, das Meerschweinchen muß entsprechend medikamentös eingestellt werden, es brauch entwässernde Tabletten und je nach Herzschaden bestimmte andere Medikamente - die werden jedoch aufgrund der schlechten Dosierbarkeit, mangelnden Erfahrung und erheblicher Nebenwirkungen nicht gern von Tierärzten an Nagetiere verschrieben - man braucht hier also nen Herzspezialisten im Nagerbereich!
Wasser im Bauch bedeutet jedoch noch etwas: Kein Imogas und Co!
Der Grund ist, daß verhindert werden muß, daß die Luft über die Darmschleimhaut aus dem Darm in den Bauchraum gelangt, um den Druck, der durch das Wasser im Bauchraum auf die gesamten Organe ausgeübt wird, noch verschlimmert wird durch Gase! Es ist notwendig, Blähungen anderweitig loszuwerden ... und hier gibts zwei wirksame Methoden:
- Luft in den Blinddarm ableiten, der kann das ab.
- Die Geschwindigkeit vom Nahrungsbrei erhöhen.
Ist Wasser im Bauchraum, sind gegen Blähungen nur erlaubt: frischer Fenchel samt Kraut, frisches Korianderkraut, frisches Kümmelkraut, frisches Aniskraut und ähnliche Kräuter, Dill, Samen von Fenchel, Kreuzkümmel, Kümmel und Anis und Fenchelöl.
Weiterhin sind frischgeschnittene Äste und Zweige diverser Baum- und Straucharten, Wiesenheu, frische Gräser und Kräuter sinnvoll - halt alles, was die Nahrungsbreigeschwindigkeit erhöht.
Übrigens - höchste Geschwindigkeit des Nahrungsbreies ist Durchfall ... das Wasser dazu wird aus dem Körper in den Darm geschaufelt, was wiederum den Druck der Wassereinlagerung im Bauch ein wenig herabsetzt.
- meerli_ines
- Planetarier
- Beiträge: 166
- Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:50
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neuss
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Momo hat heute nach der Arbeit ohne Zwangspäppeln 30g mehr auf die Waage gebracht!
Ich weiß dass es sein kann dass sie jetzt einfach nur mehr im Magen hatte oder in der Blase, aber dann heißt das wenigstens auch dass sie wieder mehr frisst oder eben trinkt. An mehr freie Flüssigkeit im Bauch mag ich im Moment nicht denken, da sie auch wieder mehr Frifu annimmt und mir vorhin auch endlich wieder ein bisschen was erzählt hat.
Beim TA wegen Elektrolyten und Glukose bin ich gewesen, leider musste ich dafür meinen ersten TA aufsuchen da ich bei der "Neuen" TÄ keinen erreicht habe. Und der hat leider nicht den Bericht vom Bluttest, also gibt es den leider erst morgen...
Medikamente bekommt sie im Moment dann nur noch
5 ml Amynin tägl
0,5 ml Hepar Comp tägl
Bene bac und sab simplex/Imogas habe ich jetzt mal beides weg gelassen, hat sie aber bis gestern noch bekommen.
Die "neue" TÄ hat ein großes Blutbild erstellen lassen, ich denke mal dass da auch ein Zuckertest bei war. Den Schnelltest hat sie allerdings nicht gemacht. Die Blutprobe ist komplett in ein Labor geschickt worden, ebenso eine Kotprobe, die ohne Befund war.
Murx Pickwick, du hast von vielen frischen Kräutern gesprochen. Muss leider nochmal fragen, Tiefkühl ist doch ok wenn ich es vorher bei Zimmertemperatur warm werden lasse, oder? Und noch ne blöde Frage, woher bekommt ihr die ganzen Kräuter, vor allem jetzt? Ich finde sie weder im Supermarkt noch beim Türken, habe ja daher auf TK zurückgegriffen.
Wo bekomme ich Mariendistel und Silymarin? Auch das mit den frischen Zweigen gestaltet sich schwierig, wohne mitten in der Innenstadt, ohne Garten und der einzige den ich kenne der andere Bäume als Flieder und Tannen im Garten hat benutzt chemische Düngemittel und Parasitenbekämpfung
Habe beim Internethändler Haselnusszweige und Birnenbaumzweige (also viel mehr Knabberhölzer) bestellt.
Sollte Momo eine Herzerkrankung haben, wie lässt sie sich diagnostizieren? Ist der Befricht vom Blutbild da schon mal eine Hilfe?
Wie finde ich den Ratgeberbeitrag mit Empfehlungen für Meerierfahrene TÄ? Habe mich gestern dusselig gesucht, nur einzelne Empfehlungen in Beiträgen für TÄ in Rheinland Pfalz gefunden, und da komme ich nicht hin...
Gibt es eine Möglichkeit Momo dabei zu helfen Luft in den Blinddarm abzuleiten?
-- Donnerstag 27. Januar 2011, 20:55 --
Also, das einzige was ich an mariendistel und silymarin im Netz zum Kaufen finde sind Medis, geht das auch?

Beim TA wegen Elektrolyten und Glukose bin ich gewesen, leider musste ich dafür meinen ersten TA aufsuchen da ich bei der "Neuen" TÄ keinen erreicht habe. Und der hat leider nicht den Bericht vom Bluttest, also gibt es den leider erst morgen...
Medikamente bekommt sie im Moment dann nur noch
5 ml Amynin tägl
0,5 ml Hepar Comp tägl
Bene bac und sab simplex/Imogas habe ich jetzt mal beides weg gelassen, hat sie aber bis gestern noch bekommen.
Die "neue" TÄ hat ein großes Blutbild erstellen lassen, ich denke mal dass da auch ein Zuckertest bei war. Den Schnelltest hat sie allerdings nicht gemacht. Die Blutprobe ist komplett in ein Labor geschickt worden, ebenso eine Kotprobe, die ohne Befund war.
Murx Pickwick, du hast von vielen frischen Kräutern gesprochen. Muss leider nochmal fragen, Tiefkühl ist doch ok wenn ich es vorher bei Zimmertemperatur warm werden lasse, oder? Und noch ne blöde Frage, woher bekommt ihr die ganzen Kräuter, vor allem jetzt? Ich finde sie weder im Supermarkt noch beim Türken, habe ja daher auf TK zurückgegriffen.
Wo bekomme ich Mariendistel und Silymarin? Auch das mit den frischen Zweigen gestaltet sich schwierig, wohne mitten in der Innenstadt, ohne Garten und der einzige den ich kenne der andere Bäume als Flieder und Tannen im Garten hat benutzt chemische Düngemittel und Parasitenbekämpfung

Sollte Momo eine Herzerkrankung haben, wie lässt sie sich diagnostizieren? Ist der Befricht vom Blutbild da schon mal eine Hilfe?
Wie finde ich den Ratgeberbeitrag mit Empfehlungen für Meerierfahrene TÄ? Habe mich gestern dusselig gesucht, nur einzelne Empfehlungen in Beiträgen für TÄ in Rheinland Pfalz gefunden, und da komme ich nicht hin...
Gibt es eine Möglichkeit Momo dabei zu helfen Luft in den Blinddarm abzuleiten?

-- Donnerstag 27. Januar 2011, 20:55 --
Also, das einzige was ich an mariendistel und silymarin im Netz zum Kaufen finde sind Medis, geht das auch?

-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Bin wieder da.
Murx hat zum Wasser, bzw. zu den Ursachen ja schon das wesentliche geschrieben. Wasser deutet in der Regel immer auf nen Herzproblem hin kann aber setener auch ne Soffwechselstörung sein die aber vor allem bei Industrienahrung zum tragen kommt.
Wo genau wohnst du? Vll kann ich dir noch nen Tierarzttip geben. Die im Ratgeber sind teilweise auch nur mit vorsicht zu geniessen. Mein nachbar hier war bei einem aus der liste und hat nen orales Antipilzmittel bekommen. Problem bei der Sache: Die Sau hatte an dem Tag schon 1300g und sah sehr "voluminös" aus. Mittlerweile hat sie die 1500g überschritten
(kam vor 4 Wochen aus der Notstation).

Murx hat zum Wasser, bzw. zu den Ursachen ja schon das wesentliche geschrieben. Wasser deutet in der Regel immer auf nen Herzproblem hin kann aber setener auch ne Soffwechselstörung sein die aber vor allem bei Industrienahrung zum tragen kommt.
Wo genau wohnst du? Vll kann ich dir noch nen Tierarzttip geben. Die im Ratgeber sind teilweise auch nur mit vorsicht zu geniessen. Mein nachbar hier war bei einem aus der liste und hat nen orales Antipilzmittel bekommen. Problem bei der Sache: Die Sau hatte an dem Tag schon 1300g und sah sehr "voluminös" aus. Mittlerweile hat sie die 1500g überschritten

Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- Nightmoon
- Supermoderator
- Beiträge: 12845
- Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
- Land: Deutschland
- Wohnort: R-P
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Jepp, das ist mir auch sofort in den Sinn gekommen, als ich das mit dem Wasser im Bauchraum glesen hab.Murx Pickwick hat geschrieben:Wasser im Bauchraum dagegen ist typisch für eine ganze Reihe von Erkrankungen, die häufigste ist mit Abstand das Herz!
Bei meiner Hundemaus, nachzulesen hier: https://www.tierpla.net/post855.html#p855" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich finde schon, obwohl es Hund und Meerschweinchen ist, dass es diverse Parallelen bei dieser Art Erkrankung gibt. Die Diagnose dazu wird mit Röntgen und mit Herz und Lunge, wie auch den Bauchraum abhören gestellt.
Wenn bei Momo schon Wasser auf dem Röntgenbild zu sehen ist, dann würde ich die TÄ unbedingt auf ein vergrößertes Herz oder eine Überfunktion ansprechen und ob das bei Momo auch der Fall ist. Durchfall ist so ziemlich an der Tagesordnung, wenn keine günstige Ernährung dazu stattfindet. Ich hatte das bei Tessa auch sehr lange, bis sie endlich richtig mit den Medikamenten eigestellt war, auch war sie sehr für Infekte jeder Art empfänglich. Mit der Ernährung ist es schwer zu raten, was jetzt besonders gegeben werden sollte, auf alle Fälle schonmal die von Murx angesprochenen Kräuter, die allesamt Magen-Darm-regulierend und Blähungen mildernd sind.
Kräuter die entwässenrd wirken sind:
Basilikum
Birkenzweige/-rinde
Birkenblätter
Brennessel
Brunnenkresse
Cranbeeris
Dill
Gelbe Taubnessel (Soll speziell sogar gegen Herzwassersucht helfen.)
Goldrute
Hauhechel
Liebstöckel
Löwenzahn
Petersilie
Queckenwurzel
Ringelblumen
Einige Kräuter sind hier auf Empfehlung von Maria Treben genannt, also aus der menschlichen Kräuterheilkunde. Da weiß ich aber, dass die auch für Meeris geeignet sind.
Edit: hat sich gerade mit deiner Antwort überschnitten...


Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]
- cavymum
- Planetarier
- Beiträge: 51
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 13:27
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Hallo Ines,meerli_ines hat geschrieben: Also, das einzige was ich an mariendistel und silymarin im Netz zum Kaufen finde sind Medis, geht das auch?
Mariendistelkraut gibt's z.B. bei https://www.hansemanns-team.de" onclick="window.open(this.href);return false;
lg, Michaela
- meerli_ines
- Planetarier
- Beiträge: 166
- Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:50
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neuss
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Ich komme aus Neuss, Rhein Kreis Neuss. Hier ist es mit TÄ etwas schwierig, habe schon bei manchem TA den Eindruck gehabt dass sie sich nur wirklich für Hunde und Katzen interessieren, Meeris nicht groß behandelbar sind und sie "ins Blaue" raten (Diagnose ohne sich das Tier auch nur halbwegs anzusehen), da "untersuche" ich bei meinem TÜV mehr. Und es hat echt gedauert und viele Anrufe gekostet bis ich einen TA gefunden habe der überhaupt ein Blutbild beim Meeri erstellt. Ich habe leider selber kein Auto, aber wenn ihr mir hier in der Umgebung einen guten Tierarzt empfehlen könnt organisiere ich mir ein Auto und fahre auch weitere strecken. Der Bereich Köln, Düsseldorf, Mönchengladbach, Krefeld etc wäre gut.
Zum Wasser im Bauchraum: Ich weiß, das klingt nicht sehr professionell, aber nachdem das Röntgenbild von Momo gemacht wurde meinten die TÄ (es sind 2) erst, dass sie die falschen Einstellungen zum Röntgen von Meeris gemacht haben (zu wenig Tiefe?), da das Bild an manchen Stellen unscharf aussah (war ein Gespräch zwischen den Beiden, habe es nicht ganz mitbekommen). Erst am nächsten Tag als die Blutwerte da waren sagten sie dass es Flüssigkeit im Bauchraum ist. Soll vorsichtshalber noch ein Röntgenbild gemacht werden? Oder wegen der Strahlen lieber ein Ultraschall? Bin mal gespannt was sie mir zum Thema Herz sagt. Habe schon TÄ in der Umgebung gegoogelt die zu mindest behaupten dass sie auch sehr Meeri-Erfahren sind, aber eine Empfehlung zu einem wäre mir tausendmal lieber.
-- Donnerstag 27. Januar 2011, 22:57 --
Vielen Dank, werde gleich eine Bestellung aufgeben. Kann ich getrocknete Kräuter genauso wie frische verfüttern? Also von der Menge her?
Zum Wasser im Bauchraum: Ich weiß, das klingt nicht sehr professionell, aber nachdem das Röntgenbild von Momo gemacht wurde meinten die TÄ (es sind 2) erst, dass sie die falschen Einstellungen zum Röntgen von Meeris gemacht haben (zu wenig Tiefe?), da das Bild an manchen Stellen unscharf aussah (war ein Gespräch zwischen den Beiden, habe es nicht ganz mitbekommen). Erst am nächsten Tag als die Blutwerte da waren sagten sie dass es Flüssigkeit im Bauchraum ist. Soll vorsichtshalber noch ein Röntgenbild gemacht werden? Oder wegen der Strahlen lieber ein Ultraschall? Bin mal gespannt was sie mir zum Thema Herz sagt. Habe schon TÄ in der Umgebung gegoogelt die zu mindest behaupten dass sie auch sehr Meeri-Erfahren sind, aber eine Empfehlung zu einem wäre mir tausendmal lieber.
-- Donnerstag 27. Januar 2011, 22:57 --
Vielen Dank, werde gleich eine Bestellung aufgeben. Kann ich getrocknete Kräuter genauso wie frische verfüttern? Also von der Menge her?

- meerli_ines
- Planetarier
- Beiträge: 166
- Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:50
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neuss
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
So, jetzt geht es gleich zum TA. Momo hat heute morgen schon wieder etwas mehr auf die Waage gebracht, wie sind jetzt bei 915g. allerdings scheint sie mehr Bauchschmerzen zu haben, heute morgen beim wiegen und leichtem befühlen des Bauches hat sie sich sofort gewehrt und gewimmert. Hoffentlich weiß die TÄ wie sie uns helfen kann. Bevor ich aber wieder irgendwelche Medis gebe die sie mir empfiehlt würde ich gerne Rücksprache mit euch halten.
Getrocknete Kräuter (Brennessel, Mariendistel, Dill) sind bestellt, teilt mir bitte eure Erfahrung mit ob ich die füttern kann und in welchen Mengen.
Habe gerade nochmal alle Antworten von euch gelesen und ne Liste gemacht, damit ich nicht vergesse was wichtiges anzusprechen. Wenn mir jemand einen TA in der Umgebung nennen kann wäre das super, habe mein Vertrauen in die heutige ziemlich verloren aber ich weiß leider auch keinen anderen den ich aufsuchen kann. Habe diverse TÄ und Kliniken im Kreis Düsseldorf und Mönchengladbach angeschrieben und hoffe dass sie mir ehrlich antworten ob sie mit Krankheiten des Herzens, Leber etc Erfahrung haben.
Getrocknete Kräuter (Brennessel, Mariendistel, Dill) sind bestellt, teilt mir bitte eure Erfahrung mit ob ich die füttern kann und in welchen Mengen.
Habe gerade nochmal alle Antworten von euch gelesen und ne Liste gemacht, damit ich nicht vergesse was wichtiges anzusprechen. Wenn mir jemand einen TA in der Umgebung nennen kann wäre das super, habe mein Vertrauen in die heutige ziemlich verloren aber ich weiß leider auch keinen anderen den ich aufsuchen kann. Habe diverse TÄ und Kliniken im Kreis Düsseldorf und Mönchengladbach angeschrieben und hoffe dass sie mir ehrlich antworten ob sie mit Krankheiten des Herzens, Leber etc Erfahrung haben.

- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10885
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Ich drücke Dir und Momo auf jeden Fall die Daumen!
Ich denke, man liest bei jedem TA mal Kritik. Aber ich empfehle ihn trotzdem, weil ich überwiegend Positives lese, ist aber in Duisburg: https://www.vet-dent-lazarz.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich hoffe, Doro kommt übers WE online, sie kann Dir da noch mehr empfehlen und auch ganz individuell drauf eingehen. Kannst sie auch gern per PN anschreiben!
Zu den Kräutern: frisch ist generell immer besser, aber meist schwer zu bewerkstelligen. Wegen der Menge: das soll Momo selber entscheiden. Wenn sie will gut, wenn nicht, dann ist das eben so.
Ich denke, man liest bei jedem TA mal Kritik. Aber ich empfehle ihn trotzdem, weil ich überwiegend Positives lese, ist aber in Duisburg: https://www.vet-dent-lazarz.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich hoffe, Doro kommt übers WE online, sie kann Dir da noch mehr empfehlen und auch ganz individuell drauf eingehen. Kannst sie auch gern per PN anschreiben!
Zu den Kräutern: frisch ist generell immer besser, aber meist schwer zu bewerkstelligen. Wegen der Menge: das soll Momo selber entscheiden. Wenn sie will gut, wenn nicht, dann ist das eben so.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11704
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Jetzt noch ne Frage für Zwischendurch, bevor ich selbst nur noch ins Blaue hinein rate ...
Wie, was und in welchen Mengen fütterst du bisher?
Eventuell läßt sich hier vieles mit einer entsprechenden Ernährung regeln, ohne das weiterhin aufs Blaue hinein behandelt und therapiert werden muß.
Hast du Zeit am WE mal nen Waldspaziergang zu machen?
Gerade Wälder bieten viel für Meerschweinchen: Tanne, Fichte, Kiefer, Waldgräser, mit ein wenig Glück findest du nun auch Nelkenwurz.
Du sagst, du lebst in der Stadt - da gibts meist alte Friedhöfe. Sprech da einfach mal mit den Friedhofswärtern, ob du dort sammeln kannst. Solche Friedhöfe haben meist ein paar verwilderte Bereiche, wo du Wacholder, Efeu, Spitzwegerich, Löwenzahn, kleiner Wiesenknopf, Schöllkraut und ähnliches findest.
In Stadtparks finden sich diverse Sträucher, wie Hundsrose, Brombeere, Haselnuß und Co ...
Die ganzen Wildpflanzen sind prima gesundes Futter, was dir eine Menge TA-Kosten ersparen wird. Je mehr an Selbstgesammelten du verfüttern kannst, umso besser.
Angst vor Umweltverschmutzung mußt du dabei nicht haben - was du an Heu verfütterst oder an gekauften Kräutern, ist meist deutlich stärker belastet wie das, was du mitten in der Stadt findest. Liegt an den modern gewordenen Trocknungsmethoden ...
Wie, was und in welchen Mengen fütterst du bisher?
Eventuell läßt sich hier vieles mit einer entsprechenden Ernährung regeln, ohne das weiterhin aufs Blaue hinein behandelt und therapiert werden muß.
Hast du Zeit am WE mal nen Waldspaziergang zu machen?
Gerade Wälder bieten viel für Meerschweinchen: Tanne, Fichte, Kiefer, Waldgräser, mit ein wenig Glück findest du nun auch Nelkenwurz.
Du sagst, du lebst in der Stadt - da gibts meist alte Friedhöfe. Sprech da einfach mal mit den Friedhofswärtern, ob du dort sammeln kannst. Solche Friedhöfe haben meist ein paar verwilderte Bereiche, wo du Wacholder, Efeu, Spitzwegerich, Löwenzahn, kleiner Wiesenknopf, Schöllkraut und ähnliches findest.
In Stadtparks finden sich diverse Sträucher, wie Hundsrose, Brombeere, Haselnuß und Co ...
Die ganzen Wildpflanzen sind prima gesundes Futter, was dir eine Menge TA-Kosten ersparen wird. Je mehr an Selbstgesammelten du verfüttern kannst, umso besser.
Angst vor Umweltverschmutzung mußt du dabei nicht haben - was du an Heu verfütterst oder an gekauften Kräutern, ist meist deutlich stärker belastet wie das, was du mitten in der Stadt findest. Liegt an den modern gewordenen Trocknungsmethoden ...
- meerli_ines
- Planetarier
- Beiträge: 166
- Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:50
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neuss
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
So, da sind wir wieder. Momo hat sich direkt ins Heu gestürzt 
Zu aller erst mal die Laborergebnisse, ich tippe die ganze Liste ab da ich nicht weiß was wichtig ist und wofür steht...
Ergebnis (Normalwert ) Maßeinheit
Kaninchenprofil/Meerschweinchenprofil
Harnstoff-N (BUN) 32.1 (9.4-29.0) mg/dl
Kreatinin 0.3 ( < 0.9) mg/dl
Gesamteiweiß 6.1 (4.4-6.6) g/dl
y-GT 38 + (< 13) U/l
AST (GOT) 98.2 + ( < 90) U/l
GLDH 13.63 (< 17) U/l
Glucose 48 - (89-287) mg/dl
CK 513 (< 2143) U/l
LDH 929 + (< 515) U/l
Triglyceride gesamt 52 (29-206) mg/dl
Calcium 2.3 - (2.4-3.1) mmol/l
anorg. Phosphat 1.2 (1.0-7.0) mmol/l
Blutbild
Leukozyten 4.8 (2.7-12.2) G/l
Erythrocyten 5.82 (4.6-5.9) T/l
Hämoglobin 15.9 + (12.2-15.0) g/dl
Hämatrokit 49 (34,9-52.9) %
MCV 84 (70.4-97.0) fl
HbE 27 (25.0-28.0) pg
MCHC 33 (29.4-34.3) g/dl
Thrombocyten 509 (154-639) G/l
Differential Blutbild
Basophile Gr. 0 (0-1) %
Eosinophile Gr. 0 (0-9) %
Stabkernige 0 %
Segmentkernige 52 (13.7-55.8) %
Lymphocyten 48 (41.4-77.7) %
Monocyten 0 (0-5.6) %
Basophile Gr. absolut 0 (0-50) /ul
Eosinophile Gr. absolut 0 (0-400) /ul
Stabkernige absolut 0 /ul
Segmentkörnige absolut 2506 (700-3200) /ul
Lymphocyten absolut 2314 (1600-6200) /ul
Monocyten absolut 0 (0-300) /ul
atypische Zellen 0 (0)
Anisocytose 0 (negativ)
Polychromasie + ! (negativ)
So, für mich absolutes Fachchinesisch... Werde die Werte die abweichen googeln, die die hart an der Grenze liegen lieber auch. Wenn ihr daraus schlau werdet und mir ein wenig weiterhelfen könnt wäre das super!
Die Untersuchung ergab folgendes.
Herz und Lunge abgehört, klingt alles gut, gute Herzgeräusche, kein Wasser in der Lunge...
Ultraschall, Herz sieht gut aus, keine freie Flüssigkeit im Bauchraum (frage mich ob sie je da war), wenig Luft im Bauchraum, die Gallenregion etwas vergrößert, die Leber sah gut aus, keine Stauung erkennbar, gute Körnung. Ich hoffe ich kann mich da auf das Urteil der TÄ verlassen.
Sie hat mir empfohlen weiter mit Amylin und Hepar zu behandeln, wenn ihr Fressverhalten weiter besser wird soll ich das Hepar weg lassen und statt dessen Chelidonium (Schöllkraut) D6 Tabletten in der Apotheke holen und ihr davon 2x tägl eine halbe Tablette in etwas Wasser aufgelöst ins Mäulchen spritzen. Amynin etwas länger geben. Kontrolluntersuchung und erneutes Blutbild nächste Woche bei weiterer Besserung, bei Verschlechterung sofort rein kommen.
Klingt das soweit in Ordnung? Was meint ihr?
Ich mache mich jetzt erstmal auf den Weg Frifu zu besorgen, habe dank dem Link von Miss Marple in einem andren Forum in der Futterkiste einen Ökohof gefunden der in erreichbarer Nähe ist und werde den jetzt mal besuchen. Bericht über die Fütterung der Beiden schreibe ich wenn ich wieder da bin, schätze ihr habt dann auch erstmal genug vom Lesen...

Zu aller erst mal die Laborergebnisse, ich tippe die ganze Liste ab da ich nicht weiß was wichtig ist und wofür steht...
Ergebnis (Normalwert ) Maßeinheit
Kaninchenprofil/Meerschweinchenprofil
Harnstoff-N (BUN) 32.1 (9.4-29.0) mg/dl
Kreatinin 0.3 ( < 0.9) mg/dl
Gesamteiweiß 6.1 (4.4-6.6) g/dl
y-GT 38 + (< 13) U/l
AST (GOT) 98.2 + ( < 90) U/l
GLDH 13.63 (< 17) U/l
Glucose 48 - (89-287) mg/dl
CK 513 (< 2143) U/l
LDH 929 + (< 515) U/l
Triglyceride gesamt 52 (29-206) mg/dl
Calcium 2.3 - (2.4-3.1) mmol/l
anorg. Phosphat 1.2 (1.0-7.0) mmol/l
Blutbild
Leukozyten 4.8 (2.7-12.2) G/l
Erythrocyten 5.82 (4.6-5.9) T/l
Hämoglobin 15.9 + (12.2-15.0) g/dl
Hämatrokit 49 (34,9-52.9) %
MCV 84 (70.4-97.0) fl
HbE 27 (25.0-28.0) pg
MCHC 33 (29.4-34.3) g/dl
Thrombocyten 509 (154-639) G/l
Differential Blutbild
Basophile Gr. 0 (0-1) %
Eosinophile Gr. 0 (0-9) %
Stabkernige 0 %
Segmentkernige 52 (13.7-55.8) %
Lymphocyten 48 (41.4-77.7) %
Monocyten 0 (0-5.6) %
Basophile Gr. absolut 0 (0-50) /ul
Eosinophile Gr. absolut 0 (0-400) /ul
Stabkernige absolut 0 /ul
Segmentkörnige absolut 2506 (700-3200) /ul
Lymphocyten absolut 2314 (1600-6200) /ul
Monocyten absolut 0 (0-300) /ul
atypische Zellen 0 (0)
Anisocytose 0 (negativ)
Polychromasie + ! (negativ)
So, für mich absolutes Fachchinesisch... Werde die Werte die abweichen googeln, die die hart an der Grenze liegen lieber auch. Wenn ihr daraus schlau werdet und mir ein wenig weiterhelfen könnt wäre das super!
Die Untersuchung ergab folgendes.
Herz und Lunge abgehört, klingt alles gut, gute Herzgeräusche, kein Wasser in der Lunge...
Ultraschall, Herz sieht gut aus, keine freie Flüssigkeit im Bauchraum (frage mich ob sie je da war), wenig Luft im Bauchraum, die Gallenregion etwas vergrößert, die Leber sah gut aus, keine Stauung erkennbar, gute Körnung. Ich hoffe ich kann mich da auf das Urteil der TÄ verlassen.
Sie hat mir empfohlen weiter mit Amylin und Hepar zu behandeln, wenn ihr Fressverhalten weiter besser wird soll ich das Hepar weg lassen und statt dessen Chelidonium (Schöllkraut) D6 Tabletten in der Apotheke holen und ihr davon 2x tägl eine halbe Tablette in etwas Wasser aufgelöst ins Mäulchen spritzen. Amynin etwas länger geben. Kontrolluntersuchung und erneutes Blutbild nächste Woche bei weiterer Besserung, bei Verschlechterung sofort rein kommen.
Klingt das soweit in Ordnung? Was meint ihr?
Ich mache mich jetzt erstmal auf den Weg Frifu zu besorgen, habe dank dem Link von Miss Marple in einem andren Forum in der Futterkiste einen Ökohof gefunden der in erreichbarer Nähe ist und werde den jetzt mal besuchen. Bericht über die Fütterung der Beiden schreibe ich wenn ich wieder da bin, schätze ihr habt dann auch erstmal genug vom Lesen...


-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
So ich hab die fraglichen Werte malrausgesucht...was mir auf anieb auffällt ist der hohe Harnstoffwert gekoppelt mit dem zu niedriegen Calciumwert. Außerdem ist der glucosewert zu niedrig....meerli_ines hat geschrieben:So, da sind wir wieder. Momo hat sich direkt ins Heu gestürzt
Zu aller erst mal die Laborergebnisse, ich tippe die ganze Liste ab da ich nicht weiß was wichtig ist und wofür steht...
Ergebnis (Normalwert ) Maßeinheit
Kaninchenprofil/Meerschweinchenprofil
Harnstoff-N (BUN) 32.1 (9.4-29.0) mg/dl
y-GT 38 + (< 13) U/l
AST (GOT) 98.2 + ( < 90) U/l
Glucose 48 - (89-287) mg/dl
LDH 929 + (< 515) U/l
Calcium 2.3 - (2.4-3.1) mmol/l
Hämoglobin 15.9 + (12.2-15.0) g/dl
Polychromasie + ! (negativ)
So, für mich absolutes Fachchinesisch... Werde die Werte die abweichen googeln, die die hart an der Grenze liegen lieber auch. Wenn ihr daraus schlau werdet und mir ein wenig weiterhelfen könnt wäre das super!
Ich geh mal denken
Beim LDH-Wert wäre ne spezifizierung sehr nützlich....hast du die Laboradresse und kannst da mal nachfragen?
Wenn es der LDH 5 Wert gewesen ist, kannst du zusammen mit dem beiden anderen Leberparametern nämlich atsächlich erstmal von nem Leberproblem ausgehen. Wenn es der LDH 1oder 2 ist, kannst du mit dem erhöhten Hämoglbinwert vom nem herzproblem ausgehen...
Super.....jetzt wissen wir im Prinzip soviel wie vorher.

Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10885
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Danke fürs Abtippen!

Aber schließt das nicht das Herz aus?meerli_ines hat geschrieben:Herz und Lunge abgehört, klingt alles gut, gute Herzgeräusche, kein Wasser in der Lunge...
Ultraschall, Herz sieht gut aus, keine freie Flüssigkeit im Bauchraum (frage mich ob sie je da war), ...
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
- Isa
- Planetarier
- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Also das ist mir jetzt auch massiv ins Auge gestochen, weil ich mich da selber momentan viel damit beschäftige.meerli_ines hat geschrieben:
Ergebnis (Normalwert ) Maßeinheit
Kaninchenprofil/Meerschweinchenprofil
Glucose 48 - (89-287) mg/dl
Der Normalwert erschrickt mich doch etwas.
Ich lese fast überall übereinstimmend dass beim Meerschweinchen ein Normalwert bei 60 bis 125 mg/dl liegt.
(Meine Mimm hat 274 mg/dl und hat somit Diabetes.)
Bei Momo hier liegt das Ergebnis bei 48 mg/dl.

Das wär ja dann -egal ob man nun nach diesen Normalwerten oder denen von mir herausgefundenen glaubt- Hypoglykämie.
Fütterst du sehr rationiert?


- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11704
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Brauchst nicht denken ... die Ursache ist gefunden: akut werdender Calciummangel!
Daraus leiten sich sogar die "Leberwerte", also y-GT, GOT und LDH ab ...
Wenn über eine Blutprobe Calciummangel nachgewiesen werden kann, ists im Grunde genommen schon fünf nach Zwölf, denn der Calciumwert liegt immer irgendwo im Mittel, auch dann, wenn schon längst Calcium aus den Knochen herausgelöst wird und Osteoporose entsteht. Alle anderen Werte verlassen daraufhin die Mitte nach und nach, zuerst die Anzeigewerte für die Ausscheidungsorgane und die Werte, die für rote Blutkörperchen stehen, dann nach und nach auch die anderen Werte ...
Also, dein Hepar Comp und Co kannst weglassen, da die Trägerstoffe die Aufnahme von Calcium behindern. Sämtliche Zwangsfütterung und Babybreichen kannst vergessen, Tees auch - das gleicht keinen Calciummangel aus. Weiterhin sollte spätestens jetzt jegliche Fertignahrung weggelassen werden, ebenso alle Supplemente.
Was du anbieten kannst, ist neben dem Trinkwasser ein Kalkwasser - ist leicht herzustellen, du besorgst dir Calciumlactat aus der Apotheke und haust ordentlich von dem Zeug in Wasser. Das Ganze muß sehr gut umgerührt werden, damit möglichst viel davon in Lösung geht, der Rest sinkt eh auf den Boden des Gefäßes ... dieses Kalkwasser kannst du neben das Trinkwasser stellen, wenn die Ernährung nicht ausreicht, um den Calciummangel zu beheben, ergänzt Momo mit dem Kalkwasser.
Ach ja ... und zwinge sie nicht, das Kalkwasser zu trinken, denn der Calciummangel hat eine Ursache! Solange die nicht bekannt ist, weißt du nicht, ob es gut ist, Calcium zuzufüttern oder nicht - aber dein Schwein weiß es!
Besorg dir möglichst viel frische Petersilie (keine TK-Ware, muß frisch sein), schau, daß du ein Kleeheu oder ein Luzerneheu irgendwoherbekommst (wenn mir noch vor einem Jahr jemand gesagt hätt, daß ich mal Luzerne empfehle, hätt ich den in die Klapse geschickt ... man, bin ich tief gesunken!), wenn du frischen Dill oder frischen Basilikum (meist gibts den im Kräutertopf) findest, greif zu und bring deinem Schweinchen mit!
Erlaubt ist alles, wo viel Calcium drin ist - laß Momo wählen, was sie fressen mag und versuch das zu besorgen, wovon sie besonders viel frißt.
Wenn du frischen Klee findest - damit sei jedoch vorsichtig, wenn Meerschweinchen nicht an Klee gewöhnt sind, kann frischer Klee zu Blähungen führen. Getrocknet sollte der Klee nicht schaden.
Weiterhin solltest du eine Kotprobe auf Darmwürmer untersuchen lassen - Darmwürmer sind eine häufige Ursache für Mineralstoffmangel. Wenn Darmwürmer nachweisbar sind, müssen die in diesem Falle behandelt werden, die futtern einfach zuviel der wertvollen Mineralstoffe weg!
Wie sehen die Zähne aus?
Sind die noch stabil?
Das gibt nämlich nen Hinweis, wielange dieser Mangel vermutlich schon besteht ... der Zustand der Zähne sagt, was vor 6 - 8 Wochen passiert ist ...
Ansonsten warte ich am Besten auf das, was du schreibst, was und wieviel du fütterst ...
Hast du Momo von Baby an?
Daraus leiten sich sogar die "Leberwerte", also y-GT, GOT und LDH ab ...
Wenn über eine Blutprobe Calciummangel nachgewiesen werden kann, ists im Grunde genommen schon fünf nach Zwölf, denn der Calciumwert liegt immer irgendwo im Mittel, auch dann, wenn schon längst Calcium aus den Knochen herausgelöst wird und Osteoporose entsteht. Alle anderen Werte verlassen daraufhin die Mitte nach und nach, zuerst die Anzeigewerte für die Ausscheidungsorgane und die Werte, die für rote Blutkörperchen stehen, dann nach und nach auch die anderen Werte ...
Also, dein Hepar Comp und Co kannst weglassen, da die Trägerstoffe die Aufnahme von Calcium behindern. Sämtliche Zwangsfütterung und Babybreichen kannst vergessen, Tees auch - das gleicht keinen Calciummangel aus. Weiterhin sollte spätestens jetzt jegliche Fertignahrung weggelassen werden, ebenso alle Supplemente.
Was du anbieten kannst, ist neben dem Trinkwasser ein Kalkwasser - ist leicht herzustellen, du besorgst dir Calciumlactat aus der Apotheke und haust ordentlich von dem Zeug in Wasser. Das Ganze muß sehr gut umgerührt werden, damit möglichst viel davon in Lösung geht, der Rest sinkt eh auf den Boden des Gefäßes ... dieses Kalkwasser kannst du neben das Trinkwasser stellen, wenn die Ernährung nicht ausreicht, um den Calciummangel zu beheben, ergänzt Momo mit dem Kalkwasser.
Ach ja ... und zwinge sie nicht, das Kalkwasser zu trinken, denn der Calciummangel hat eine Ursache! Solange die nicht bekannt ist, weißt du nicht, ob es gut ist, Calcium zuzufüttern oder nicht - aber dein Schwein weiß es!
Besorg dir möglichst viel frische Petersilie (keine TK-Ware, muß frisch sein), schau, daß du ein Kleeheu oder ein Luzerneheu irgendwoherbekommst (wenn mir noch vor einem Jahr jemand gesagt hätt, daß ich mal Luzerne empfehle, hätt ich den in die Klapse geschickt ... man, bin ich tief gesunken!), wenn du frischen Dill oder frischen Basilikum (meist gibts den im Kräutertopf) findest, greif zu und bring deinem Schweinchen mit!
Erlaubt ist alles, wo viel Calcium drin ist - laß Momo wählen, was sie fressen mag und versuch das zu besorgen, wovon sie besonders viel frißt.
Wenn du frischen Klee findest - damit sei jedoch vorsichtig, wenn Meerschweinchen nicht an Klee gewöhnt sind, kann frischer Klee zu Blähungen führen. Getrocknet sollte der Klee nicht schaden.
Weiterhin solltest du eine Kotprobe auf Darmwürmer untersuchen lassen - Darmwürmer sind eine häufige Ursache für Mineralstoffmangel. Wenn Darmwürmer nachweisbar sind, müssen die in diesem Falle behandelt werden, die futtern einfach zuviel der wertvollen Mineralstoffe weg!
Wie sehen die Zähne aus?
Sind die noch stabil?
Das gibt nämlich nen Hinweis, wielange dieser Mangel vermutlich schon besteht ... der Zustand der Zähne sagt, was vor 6 - 8 Wochen passiert ist ...
Ansonsten warte ich am Besten auf das, was du schreibst, was und wieviel du fütterst ...
Hast du Momo von Baby an?
- meerli_ines
- Planetarier
- Beiträge: 166
- Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:50
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neuss
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Danke, also ich weiß zumindest etwas mehr, nämlich dass ich beim Labor wegen der Werte nachfrage
Habe die Telenummer von denen.
Weiß jemand was dieser Polychromasie Wert (der letzte Wert auf der Liste) aussagt? Das Ausrufezeichen macht mich ziemlich nervös...
Zum Füttern:
Sie kennen und fressen
Endivie
Eichblatt
Eisberg
rote Beete
Petersilie
mittlerweile Dill
Fenchel
Chicoree
Möhre
Möhrengrün
Kohlrabiblätter
Blumenkohlblätter
Tomate
Gurke
Paprika (am liebsten die rote
)
Salatherzen
Apfel
selten etwas Banane
Brokkoli
Gras
Löwenzahn
Giersch
Gänseblümchen
gelegntlich Sonnenblumenkerne
gelegentlich grüner Hafer als Leckerchen (momentan etwas mehr)
zur Zeit etwas Haferflockenbrei
und natürlich Heu bis zum Abwinken und demnächst diverse getrocknete Kräuter
Schon probiert,aber nicht angenommen
Thymian
Minze
Melisse
Salbei
Kiwi
Birne
Das Ganze zwar nicht ad libitum, aber auch nicht nur 100g am Tag sondern definitiv mehr in kleinere Portionen über den Tag verteilt. Als ich sie von der Züchterin bekam empfahl sie mir das Berkel Meerschweinchenfutter (keine Körner und ähnliches, laut Hersteller nur Gräser, Kräuter und ähnliches, kann euch die genaue Zusammenstellung noch schreiben). Da sie da aber kaum dran gehen kann ich es theoretisch auch weg lassen.
Ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen, kann sein dass mir was durchgegangen ist.
An Kohl habe ich mich noch nicht so richtig rangetraut, habe mir aber ganz fest vorgenommen das nachzuholen sobald Momos Verdauung länger richtig klappt und keine Luft mehr im Bauch ist.
An Sellerie (Staude und Knolle) habe ich Anfang Januar angefangen sie zu gewöhnen, kriegen sie noch aber nur wenig.
Im Bioladen habe ich ausserdem noch Petersilienwurzel und Pastinake gekauft, mal sehen ob sie das annehmen. Meine Schwiegermutter in spe hat mir heute vom Markt noch diverse Kräuter (frisch) mitgebracht, da probieren wir uns jetzt auch durch. Gibt es irgendwelche Kräuter die für Meeris oder für Momo im Moment nicht so gut sind? Ist das ausgewogen genug?
Bei mir in der Nähe gibt es einen Stadtgarten und ein kleines Wäldchen, allerdings wird beides extrem als Hundetoilette benutzt und da laufen überall wilde Kaninchen rum die nicht alle gesund aussehen. Da habe ich mich nicht getraut zu sammeln, da ich Angst hatte irgendwelche Krankheiten mit nach Hause zu nehmen. Und um in einen großen Wald zu kommen fehlt mir das Auto, auch alte Friedhöfe müsste ich schauen und mich wegen der Chemiekeule erkundigen. Auf unserem Hauptfriedhof wird die nämlich gewaltig geschwungen.
Ich sammel im Frühjahr/Sommer/Herbst, bei meinen Eltern im Garten, meine Mutter hat für meine Süßen extra eine Ecke mit Giersch und Löwenzahn gelassen. Gras und Gänseblümchen ist bei denen überall genug.
Habt ihr einen Link zu einer Liste mit Zweigen die die Schweinchen dürfen? War sehr überrascht dass sie sogar Kiefer dürfen. An Zweigen wusste ich nur mit Sicherheit dass sie Haselnuss, Birne und Apfel dürfen, und da habe ich keine gefunden ausser in jenem bespritztem Garten... Was an "Unkraut" dürfen die denn noch? Vielleicht (oder sogar bestimmt) finde ich im Garten meiner Eltern noch mehr.
Ich wäre sehr froh wenn dass das Herz ausschließen würde, ich hab nämlich keine Ahnung wo ich einen Herzspezialisten für Meeris hernehmen soll, habe ja schon Probleme damit überhaupt einen Meeri-erfahrenen TA zu finden... Und bei der Leber habe ich zumindest noch die Hoffnung dass sie sich regeneriert.
Achja, die TÄ meinte dass die Probleme mit den erhöhten Leberwerten und die etwas vergrößerte Gallenregion mit einem kürzlichen Infekt zusammen hängen kann. Ende Dezember hatte Momo ja das Fieber mit ungeklärter Ursache, meint ihr da könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weiß jemand was dieser Polychromasie Wert (der letzte Wert auf der Liste) aussagt? Das Ausrufezeichen macht mich ziemlich nervös...
Zum Füttern:
Sie kennen und fressen
Endivie
Eichblatt
Eisberg
rote Beete
Petersilie
mittlerweile Dill
Fenchel
Chicoree
Möhre
Möhrengrün
Kohlrabiblätter
Blumenkohlblätter
Tomate
Gurke
Paprika (am liebsten die rote

Salatherzen
Apfel
selten etwas Banane
Brokkoli
Gras
Löwenzahn
Giersch
Gänseblümchen
gelegntlich Sonnenblumenkerne
gelegentlich grüner Hafer als Leckerchen (momentan etwas mehr)
zur Zeit etwas Haferflockenbrei
und natürlich Heu bis zum Abwinken und demnächst diverse getrocknete Kräuter
Schon probiert,aber nicht angenommen
Thymian
Minze
Melisse
Salbei
Kiwi
Birne
Das Ganze zwar nicht ad libitum, aber auch nicht nur 100g am Tag sondern definitiv mehr in kleinere Portionen über den Tag verteilt. Als ich sie von der Züchterin bekam empfahl sie mir das Berkel Meerschweinchenfutter (keine Körner und ähnliches, laut Hersteller nur Gräser, Kräuter und ähnliches, kann euch die genaue Zusammenstellung noch schreiben). Da sie da aber kaum dran gehen kann ich es theoretisch auch weg lassen.
Ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen, kann sein dass mir was durchgegangen ist.
An Kohl habe ich mich noch nicht so richtig rangetraut, habe mir aber ganz fest vorgenommen das nachzuholen sobald Momos Verdauung länger richtig klappt und keine Luft mehr im Bauch ist.
An Sellerie (Staude und Knolle) habe ich Anfang Januar angefangen sie zu gewöhnen, kriegen sie noch aber nur wenig.
Im Bioladen habe ich ausserdem noch Petersilienwurzel und Pastinake gekauft, mal sehen ob sie das annehmen. Meine Schwiegermutter in spe hat mir heute vom Markt noch diverse Kräuter (frisch) mitgebracht, da probieren wir uns jetzt auch durch. Gibt es irgendwelche Kräuter die für Meeris oder für Momo im Moment nicht so gut sind? Ist das ausgewogen genug?
Bei mir in der Nähe gibt es einen Stadtgarten und ein kleines Wäldchen, allerdings wird beides extrem als Hundetoilette benutzt und da laufen überall wilde Kaninchen rum die nicht alle gesund aussehen. Da habe ich mich nicht getraut zu sammeln, da ich Angst hatte irgendwelche Krankheiten mit nach Hause zu nehmen. Und um in einen großen Wald zu kommen fehlt mir das Auto, auch alte Friedhöfe müsste ich schauen und mich wegen der Chemiekeule erkundigen. Auf unserem Hauptfriedhof wird die nämlich gewaltig geschwungen.
Ich sammel im Frühjahr/Sommer/Herbst, bei meinen Eltern im Garten, meine Mutter hat für meine Süßen extra eine Ecke mit Giersch und Löwenzahn gelassen. Gras und Gänseblümchen ist bei denen überall genug.
Habt ihr einen Link zu einer Liste mit Zweigen die die Schweinchen dürfen? War sehr überrascht dass sie sogar Kiefer dürfen. An Zweigen wusste ich nur mit Sicherheit dass sie Haselnuss, Birne und Apfel dürfen, und da habe ich keine gefunden ausser in jenem bespritztem Garten... Was an "Unkraut" dürfen die denn noch? Vielleicht (oder sogar bestimmt) finde ich im Garten meiner Eltern noch mehr.
Ich wäre sehr froh wenn dass das Herz ausschließen würde, ich hab nämlich keine Ahnung wo ich einen Herzspezialisten für Meeris hernehmen soll, habe ja schon Probleme damit überhaupt einen Meeri-erfahrenen TA zu finden... Und bei der Leber habe ich zumindest noch die Hoffnung dass sie sich regeneriert.
Achja, die TÄ meinte dass die Probleme mit den erhöhten Leberwerten und die etwas vergrößerte Gallenregion mit einem kürzlichen Infekt zusammen hängen kann. Ende Dezember hatte Momo ja das Fieber mit ungeklärter Ursache, meint ihr da könnte ein Zusammenhang bestehen?

-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
@Murx: Doch ich rätsel über der gretchenfrage: Was war zuerst da? Die ekippten Leberwerte oder der Calciummangel...und was ist dafür die Ursache und wie bekomme ich da die Unterzuckerung rein.....
Für den Polychromasiewert gibts mehrere ursachen: Infektionen, Mangel an Eise, Folsäure oder Vitamin B12 Nierenprobleme oder auch Aufenthalt in großer Höhe. Letzteren ast du auch als rsache für ne erhöhte Konzentration von roten blutkörperchen. Wenn man jetzt mal aus der großen Höhe ne zu niedrige Sauerstoffsättigung des Blutes macht, wären wir wieder bei ner erzkrankheit....möglicherweise ursächlich edingt durch den Calciummangel...
Für den Polychromasiewert gibts mehrere ursachen: Infektionen, Mangel an Eise, Folsäure oder Vitamin B12 Nierenprobleme oder auch Aufenthalt in großer Höhe. Letzteren ast du auch als rsache für ne erhöhte Konzentration von roten blutkörperchen. Wenn man jetzt mal aus der großen Höhe ne zu niedrige Sauerstoffsättigung des Blutes macht, wären wir wieder bei ner erzkrankheit....möglicherweise ursächlich edingt durch den Calciummangel...
Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- meerli_ines
- Planetarier
- Beiträge: 166
- Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:50
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neuss
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Ich habe Momo mit 2 1/2 Monaten bekommen.
Die Zähne sind vollkommen in Ordnung, sitzen fest, keine Ecken etc /waren die erste Theorie vom ersten TA als sie so abgenommen hatte) Sind aber auch von der jetzigen TÄ kontrolliert worden, gleiche Meinung.
Sie meinte dass der Calzium und Glucosewert so niedrig gewesen sein könnten weil Momo zu dem Zeitpunkt ja gar nix mehr gefressen hatte (waren da ca 10-18 Std, genau kann ich das nicht sagen da die Nacht und meine Arbeit dazwischen waren, aber sinken die Werte so schnell?) Supplemente? Sind das künstliche Vitamine oder sowas? Sowas kriegen meine nicht.
Petersilie habe ich Gott sei Dank da, wird direkt gefüttert. Habe von einer Freundin die es gut meinte mal Luzernesamen geschenkt bekommen (letztes Jahr als ich selber Kräuter ansetzen wollte), die habe ich glaube ich noch. Ansetzen?
Der Kot ist untersucht worden:
makroskopisch:
Nativpräparat negativ
mikroskopisch nach Anreicherung:
Flotationsverfahren: negativ
(Untersucht auf Cestoden, Nematoden und Kokzidien)
War übrigens die zweite eingeschickte Kotprobe innerhalb von 1 Woche, und bei der zweiten Probe habe ich fast sämtliche Köttel einschicken lassen um zu verhindern dass mir befallene Köttel "entwischen". Glaube also dass ich dem Befund trauen kann.
-- Freitag 28. Januar 2011, 21:07 --
Muss mal eben auch für mich nochmal schnell was essbares einkaufen... Bin gleich wieder da
Die Zähne sind vollkommen in Ordnung, sitzen fest, keine Ecken etc /waren die erste Theorie vom ersten TA als sie so abgenommen hatte) Sind aber auch von der jetzigen TÄ kontrolliert worden, gleiche Meinung.
Sie meinte dass der Calzium und Glucosewert so niedrig gewesen sein könnten weil Momo zu dem Zeitpunkt ja gar nix mehr gefressen hatte (waren da ca 10-18 Std, genau kann ich das nicht sagen da die Nacht und meine Arbeit dazwischen waren, aber sinken die Werte so schnell?) Supplemente? Sind das künstliche Vitamine oder sowas? Sowas kriegen meine nicht.
Petersilie habe ich Gott sei Dank da, wird direkt gefüttert. Habe von einer Freundin die es gut meinte mal Luzernesamen geschenkt bekommen (letztes Jahr als ich selber Kräuter ansetzen wollte), die habe ich glaube ich noch. Ansetzen?
Der Kot ist untersucht worden:
makroskopisch:
Nativpräparat negativ
mikroskopisch nach Anreicherung:
Flotationsverfahren: negativ
(Untersucht auf Cestoden, Nematoden und Kokzidien)
War übrigens die zweite eingeschickte Kotprobe innerhalb von 1 Woche, und bei der zweiten Probe habe ich fast sämtliche Köttel einschicken lassen um zu verhindern dass mir befallene Köttel "entwischen". Glaube also dass ich dem Befund trauen kann.
-- Freitag 28. Januar 2011, 21:07 --
Muss mal eben auch für mich nochmal schnell was essbares einkaufen... Bin gleich wieder da

-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Der Blutcalciumwert ist unabhängig von der Nahrungsaufnahme. Und normalerweise sollte der Blutzuckerwert auch abgefedert werden können.
Ich hab mir die ganzen Werte noch mal angeschaut und tippe mal auf nen Herz- oder Lungenproblem. Sämtliche Parameter die mit dem Sauerstofftransport zu tun haben, sind entweder erhöht, oder im Grenzbereich.
Was meinst du Murx?
Ich hab mir die ganzen Werte noch mal angeschaut und tippe mal auf nen Herz- oder Lungenproblem. Sämtliche Parameter die mit dem Sauerstofftransport zu tun haben, sind entweder erhöht, oder im Grenzbereich.
Was meinst du Murx?
Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- meerli_ines
- Planetarier
- Beiträge: 166
- Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:50
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neuss
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???
Hätte ein Herz-Lungenproblem nicht beim Ultraschall oder Röntgenbild in irgendeiner Weise auffallen müssen? Zumindest wenn die beiden Tierärzte zumindest halbwegs wissen was sie tun?

-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Momo hat eine Lebererkrankung, wer kann mir helfen???


Möglicherweise kann Nightmoon aber da was zu sagen...
Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern