Organisation/Kosten der Winterfütterung

Bild

Moderator: Emmy

Antworten
Benutzeravatar
Dani
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 329
Registriert: Do 25. Jun 2009, 21:35
Land: Deutschland
Wohnort: Buchholz/Aller
Kontaktdaten:

Organisation/Kosten der Winterfütterung

Beitrag von Dani » So 1. Nov 2009, 21:50

Also das Gras ist niedrig und das Pflücken dauert eine Ewigkeit. Zeit, die ich leider nicht habe um meine Tiere nur von Gras zu ernähren, also gibt es jetzt wieder Möhren, Trockenkräuter, Gemüse und was es sonst noch so gibt. Bei 9 Ninchen, 8 Meeris und 7 Degus geht das super ins Geld. Auch wenn ich die Möhren im 10kg -Sack kaufe. Frische Küchenkräuter gibt es fast gar nicht, da die Töpfe im nu aufgebraucht sind und es lange dauert, bis sie nachwachsen.

Wie beschafft ihr euer Futter und was füttert ihr?

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Organisation/Kosten der Winterfütterung

Beitrag von Ziesel » So 1. Nov 2009, 22:05

Ich kauf auch Angebote, bekomme viel Grünzeug günstiger, Blätter und Möhrengrün kann ich so mitnehmen und habe Kräuter-und Salattöpfe hier rumstehen (nur Golliwog mag mich nicht, will nicht nachwachsen). Einige Kräuter wuchern noch im Gewächshaus meiner Ellis um und eine Auswahl von Trockenkräuter gibts ebenfalls.
Bei mir wird´s wohl im Winter günstiger, da meine Tiere demnächst schlafen gehen...

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Organisation/Kosten der Winterfütterung

Beitrag von saloiv » So 1. Nov 2009, 22:13

Hier geht das Wiesengrün auch zu Neige und ich schaffe es Mengentechnisch nicht mehr immer es ad libitum zur Verfügung zu stellen, auch wegen der Tieranzahl.

Bei mir gibt es:

- Gemüse ad libitum: Eine Mischung aus Abfällen aus dem Laden (kostenlos) und gekauften Gemüse (Kohl ist sehr günstig und beliebt, daher gibt es viel davon und dann eben was bezahlbar ist, immer so 10 Sorten insgesamt). Futtermöhren hab ich noch nicht bestellt, muss ich jetzt aber demnächst dringend machen... Damit das günstiger wird. Zuckerrüben hat mir Wilde geschickt, ich will auch etwas Gemüse einlagern. Ich kauf wohl noch Futterrüben und schau mal was noch alles geht.

- Äste und Laub ad libitum

- Trockenkräuter ad libitum (ich habe einen Teil übers Jahr selber getrocknet und bestell dazu noch beim Hasenhaus im Odenwald ein wenig)

- Heu und Stroh ad libitum

- Samen (rationiert und fast nur bei den Riesen) und gekeimte Samen (beim Keimen wird die Stärke aufgebrochen und ist besser verdaulich)

- Äpfel hab ich eingelagert, Birnen hängen noch am Baum und Zwetschen ebenfalls
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Organisation/Kosten der Winterfütterung

Beitrag von Ziesel » So 1. Nov 2009, 22:16

auf Obst ausweichen fällt bei mir ja weg...aber Samen gibts und kurz vorm Winterschlaf auch Nüsse. In der Vorweihnachtszeit hat man da ja Auswahl..

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Organisation/Kosten der Winterfütterung

Beitrag von saloiv » So 1. Nov 2009, 22:41

Naja die Menge ist insofern interessant, als dass man sieht was im Winter möglich/unmöglich ist. Bezugsquellen stehen ja dran außer da, wo es logisch ist.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11780
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Organisation/Kosten der Winterfütterung

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 23. Nov 2009, 03:13

Ich bekomme zweimal die Woche Frischkostreste aus einem Bioladen, ansonsten versuche ich, möglichst viel selbst zu sammeln. Klappt ja auch prima im Sommer, nur jetzt wirds halt langsam schwierig, ich wander teils jetzt schon 10km bis zu irgendwelchen Pflückstellen, wo ich meine Kiepe noch in machbarer Zeit vollbekomme.
Auch Küchenabfälle, wie Bananenschalen, Fenchelendstücken, die Strünke und äußeren Blätter vom Kohl etc bekommen die Kaninchen und Meerschweinchen.

Den Herbst über hab ich viel nachgeerntet, was die Landwirte der Umgebung auf den Feldern haben stehen lassen, beispielsweise hab ich auf den Feldern viel Mohrenhirse sammeln können (was allerdings indirekt ins Geld ging, weil ohne Handschuhe macht man sich die Hände mit der Mohrenhirse kaputt, mit Handschuhen erst die Handschuhe und dann die Hände ... :arg: ), weiterhin gabs da Maispflanzen und Maiskolben, Ackerschachtelhalm, Hellerkraut, Ampfer usw usf ...
Weiterhin hab ich für den Winter Futtermöhren bei Raiffeisen geholt - zwar leider nicht Bio, jedoch hab ich hier dies Jahr einfach keine billige Quelle für Biofuttermöhren gefunden. Weiterhin sammel ich die Äpfel, welche andere nicht abernten wollen und ohne mich nur vergammeln würden.

Bei einem Förster bekomm ich jeden Herbst Rotkleeheu, eigenhändig von ihm auf dem Reuter getrocknet - leider nicht sehr viel, so daß ich dieses Heu stark rationieren muß, um damit über den Winter zu kommen.
Ich hab in der Nähe jede Menge wilden Topinambur, den ich im Herbst ernten kann - hab mich leider verschätzt in der Menge, was ich gepflückt hab, reicht dieses Jahr leider genausowenig, wie mein gebunkerter Ackerschachtelhalm ... naja, nächstes Jahr weiß ich, wieviel ich davon tatsächlich brauch.

Dann sind jetzt diverse Wildfrüchte reif - Schlehen, Hagebutten, Ebereschen. Im Wald finde ich immer noch Haselnußlaub und Eichenlaub, weiterhin kann man das gesamte Jahr über Efeublätter sammeln. Weiterhin gibts immer noch jede Menge Brombeersträucher, deren Blätter den Winter über grün bleiben. Nadelbäume kann ich genügend auf dem eigenen Grundstück fällen.

Gekauft sind also im Grunde genommen nur die Möhren und Sämereien, die ich dann gegen Frühjahr als Keimfutter verfüttern werde oder ein Großteils des Katzenbarfs.

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Organisation/Kosten der Winterfütterung

Beitrag von Ziesel » Do 10. Dez 2009, 01:13

So als Alternative für alle die 2-3 Tiere haben kann man auch Salat im Topf kaufen oder selbst ziehen.
Ich habe immer mehrerererere Töpfe mit verschiedenen Salaten & Kräuter. Mit den Kräutern hab ich nicht immer Glück was das Nachwachsen anbetrifft der Salat macht das fein.. (sowohl gekaufter als selbstgezogener)

Besonders gefallen mir solche 2 in 1 Töpfe, also 2 Salate in einem Topf, besonders wenns dann noch verschiedene sind. Der Preis ist der Selbe als würde man einen Salatkopf kaufen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Organisation/Kosten der Winterfütterung

Beitrag von Ziesel » Fr 19. Nov 2010, 13:47

Letztes Jahr wurde "Salat im Topf" angeboten (auch Töpfe mit 2 verschiedenen Salaten), dieses Jahr gibts seit´ner Weile "Salat mit Wurzel". Ich renn öfter dran vorbei und frag mich, ob der artig anwächst wenn ich den zu Hause eintöpfer?!
Hab auch schon überlegt mal´n Test zu machen. Ich hab hier oft Biosalat in´nem Schluck Wasser zu stehen weil die Salzwasserbewohner ja nur ´n paar Blättchen kriegen. Den Rest verfütter ich meist an die Ziesel aber vielleicht kann man ja einen Wurzelsalat länger "aufbewahren" wenn man den ins Wasser stellt. Müsste mal beides nebeneinander im Wasser parken und gucken . .

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Organisation/Kosten der Winterfütterung

Beitrag von Ziesel » Mo 22. Nov 2010, 01:53

Habe gestern Abend 2 "Salate mit Wurzel" mitgenommen und erst mal ins Wasser gestellt.
Heute vormittag sahen die doppelt so voluminös aus.
Einer steht jetzt in´nem Schluck Wasser und der andere wurde eingetöpfert...mal sehen

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Organisation/Kosten der Winterfütterung

Beitrag von Ziesel » So 5. Dez 2010, 02:35

Also der Salat mit Wurzel im Wasser bekam ziemlich rasch schlaffe und aussen unhübsch braune Blätter
aber der eingetöpferte wurde gelegentlich entblättert zum Verfüttern und sieht jetzt gerdae so aus:
[url=http://img413.imageshack.us/i/sitsr.jpg/]Bild[/url]

Antworten

Zurück zu „Allgemein“