Meerschweinchen im Winter

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Kontaktdaten:

Meerschweinchen im Winter

Beitrag von Curly » Sa 13. Nov 2010, 15:20

Hallo!

Als ich meinem Partner von der Idee erzählte vor der Terasse ein
Meerschweinchen- oder Kaninchengehege zu bauen, war seine
erste Frage "Und im Winter?".
Meine erste Antwort darauf war... das es ihnen nichts ausmachen würde.
Kaninchen würden ja auch hier wild im Schnee leben und Meerschweinchen,
die in den Anden beheimatet sind, würden ganz andere Temperaturen vertragen.

Ist das denn wirklich so. Mit den heute domestizierten Tieren?
Und eine spezielle Frage: Können Meerschweinchen kalte Füße bekommen,
wenn sie durch den Schnee laufen?

Curly

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Meerschweinchen im Winter

Beitrag von schweinsnase77 » Sa 13. Nov 2010, 15:50

Generell haben Meerschweinchne im Winter weniger Probleme als im Sommer.

Toll findne sie Dauerfrost aber wahrscheinlich trotzdem nicht :jaja:

Zwar sind sie aus den Anden Minustemperaturen gewöhnt, allerdings sind die seten stabil. In Peru und Co hast du eher das Phänomen starker Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, als das du jahreszeitliche Temperaturschwankungen hast.

Jep. alle tiere die Füße besitzen können auch kalte Füße bekommen. Liegt schlicht und ergreifend an der Tatsache, dass die Durchblutung der Füße um Wärmeverlustvorzubeugen weniger durchblutet werden.

Generell würde ich sagen man kann Meerschweinhcne problemlos draussen halten, allerdings sollte man für Notfälle nen Plan B in der tasche haben. Tiefe Minusgerade über mehrere Wochen zum Beispiel oder auch Wochenlanges nasses Wetter nahe am Gefrierpunkt können es nötig machen die Meerschweinchen zu unterstützen (sieht man ja am Gesundheitszustand und am Gewicht).

Entweder du konzipierst die Schutzhütte gleich so, dass man sie notfalls beheizen kann, oder du hast irgendwo noch nen Shcutzraum den du im äußersten Notfall zum Schweineasyl erklären kannst
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Meerschweinchen im Winter

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 13. Nov 2010, 16:23

Meerschweinchen bekommen sogar kalte Füße, um nicht zu frieren - genau wie Pinguine!
Anders, wie wir, haben sie in den Beinen sogar so eine Art Wärmeaustauscher, so daß die wertvolle Wärme, wenn es draußen frostet, im Körper bleibt.

Nach meiner Erfahrung sind auch für Meerschweinchen Dauerminusgrade weit unter dem Gefrierpunkt kein Problem - aber bei nasskalten Temperaturen um die Null Grad hatten meine Meerschweinchen Zuflucht im Kaninchenhaufen gesucht ... während sie sonst bei -20°C auf dem kalten Boden unterhalb der Hütten schliefen und auch tapfer durch den Schnee stapften.
Wichtig ist, daß die Meerschweinchen für den Winter ordentlich Speckschicht unter der Haut aufbauen. Zu dünne Meerschweinchen haben bei solchen Extremtemperaturen nix draußen verloren. Sie schützen sich nicht über das Fell, sondern genau wie Pinguine und Robben auch durch ihr Unterhautfett vor Auskühlung - und wenn dieses Unterhautfett nicht da ist, kühlen sie nach und nach aus. Besonders gefährdet sind alte Meerschweinchen.
Auch bestimmte Darmerkrankungen können es nötig machen, Meerschweinchen reinzuholen oder eine Wärmelampe zu installieren ...

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“