Brot wirklich so schädlich?

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Brot wirklich so schädlich?

Beitrag von Nightmoon » Sa 15. Mai 2010, 12:33

entnommen aus: https://www.tierpla.net/allgemeines-meerschweinchen/ihr-durft-mich-hauen-t6269.html" onclick="window.open(this.href);return false;
schweinsnase77 hat geschrieben:Eben saß Babyschwein neben Dill und ne stück Brot 8vom Frühstück) af dem Esstisch...was macht das blödschwein.....knabbert das Brot an :ey:
Ich frag mich davon jetzt mal unabhängig, ob trockenes Brot ab und an mal gegeben wirklich soooooooooo ungesund ist, wie immer befürchtet wird? :grübel:
Bauern füttern ihre Viechern seit Jahr und tag mit trockenem Brot und das sogar in rauhen mengen, wenn es nichts anderes gibt. Klar, extrem viel davon gegeben fördert eine fettleber, aber wenn die Meeris nun wirklich nur ab und an so etwas bekommen, schadet das dann auch immernoch?
Ich hatte in meiner Kindheit auch Meeris und die bekamen im Winter immer hartes Brot und sie stürzten sich förmlich drauf. :grübel: Krank waren sie nie und wurden auch ziemlich alt. Also sie hatten höchstens mal ein bisschen entzündete Augen, was mit etwas Heilsalbe schnell erledigt war.
Wenn es so schlimm ist, warum fressen es auch ad libitum-ernährte Tiere? :hm:
In der Natur sieht man es auch immer wieder, wenn die Wildtiere an Brot herankommen, dann futtern sie es auch weg. Ich grübel da schon eine geraume Zeit dran, komme aber nicht wirklich zu einem schlüssigen Ergebnis. Also ob es nun okay ist oder nicht, wenn....
Oder müssen wir da am Ende auch noch umdenken? :shock: :)
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Brot wirklich so schädlich?

Beitrag von schweinsnase77 » Sa 15. Mai 2010, 12:41

Nun ja drangehen tun sie weil es lecker ist.

Schädlich/ungesund ist es aus mehreren Gründen.

1. Hat Brot nen wahnsinnig hohen Salzehalt.

2. Besteht es aus Getreide, welches auch noch extrem verarbeitet wurde

3. Können dadurch schlimmstenfalls die Zähne abbrechen.

Fazit: Sie haben einfach keinen nutzen davon. Ist halt so wenn wir Chips futtern.
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Brot wirklich so schädlich?

Beitrag von lapin » Sa 15. Mai 2010, 12:43

Nicht zu vergessen die nicht wirklich sichtbaren Schimmelsporen von dem Trocknungsprozess ;)!

Uns tötet fast food, cola und selbst das rauchen auch nicht, doch lebensfördernd ist es auch nicht.

Gehe da also mit Schweinsnase konform.
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Brot wirklich so schädlich?

Beitrag von Nightmoon » Sa 15. Mai 2010, 12:48

lapin hat geschrieben:Nicht zu vergessen die nicht wirklich sichtbaren Schimmelsporen von dem Trocknungsprozess ;)!
Ordnungsgemäß getrocknetes Brot besitzt keine Schimmelsporen.

*malhinzufüg* ;)

Warum sollte es dennoch nicht gegeben werden? :lieb:
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Brot wirklich so schädlich?

Beitrag von lapin » Sa 15. Mai 2010, 12:52

Nightmoon hat geschrieben:Ordnungsgemäß getrocknetes Brot besitzt keine Schimmelsporen.
Woher du wissen :lieb:, immerhin handelt es sich da ja meist um NICHTsichtbare Schimmelsporen :jaja:!

Was ist eigentlich Ordnungsgemäßes trocknen für dich?

Naja, warum hast du deinem Jungen öfter mal lieber keine Süßigkeiten gegeben?
* Wegen den Zähnen
* Macht dick
* Iss doch lieber mal nen Apfel


stimms? :D
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Brot wirklich so schädlich?

Beitrag von saloiv » Sa 15. Mai 2010, 12:58

- Meerschweinchen vertragen kein Getreide (bei Kaninchen sieht es etwas anders aus), daher wäre Brot für Meerschweine aus meiner Sicht schon tabu.

- Meerschweinchen sollten keine stark gewürzten und gesalzenen Speisen fressen (wie Schweinsnase schon schreibt)

- Brot ist fein gemalen und hat daher keine Struktur mehr. Die Struktur ist jedoch sehr wichtig für die Verdauung von Meerschweinchen

- Brot dient nicht (wie oft falsch verbreitet) dem Zahnabrieb weil die Schneidezähne nur abgerieben werden, wenn das, woran sie kauen härter als der Zahnschmelz ist. Der Zahnschmelz ist übrigens das härteste Material des ganzen Meerschweinchenkörpers. Nur Materialien wie Silicat sind härter...

- Brot ist ähnlich schädlich wie jegliche Extrudate, nur vielleicht weniger mit Zusatzstoffen behaftet (je nach Herkunft). Wenn es auch noch Weißbrot ist, wird es umso schädlicher...

Ich sehe daher keinen Grund es zu verfüttern, auch wenn man mit Kleinstmengen Brot das Meerschweinchen sicherlich nicht umbringt, hat es doch negative Auswirkungen auf die Verdauung und kann diese ins Ungleichgewicht bringen.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Brot wirklich so schädlich?

Beitrag von Nightmoon » Sa 15. Mai 2010, 13:20

lapin hat geschrieben:Woher du wissen :lieb:, immerhin handelt es sich da ja meist um NICHTsichtbare Schimmelsporen :jaja:!
Schon vergessen, ich hatte Ernährungslehre. :jaja:
lapin hat geschrieben:Was ist eigentlich Ordnungsgemäßes trocknen für dich?
Ordnungsgemäßes Trocknen erfolgt durch schnellen größtmöglichen Wasserentzug, am besten durch Hitzeeinwirkung. Der max. Wassergehalt von Getrocknetem sollte um die 20% liegen. Einige geben als Maximum 25% an, was sicherlich auch von der Art des zu trocknenden Lebensmittel abhängig gemacht werden sollte.
Vorteile von Trocknung sind die Oxydationen/enzymabhängige Veränderungen werden deutlich herabgesetzt, ebenso können die in den getrockneten Lebensmittel enthaltenen Mikroorganismen nur in sehr geringem Maße oder gar nicht ihren "Unfug" betreiben, da sie Wasser benötigen. Das gilt eben auch für Schimmel, der kann sich nur bilden, wo genügend Feuchtigkeit und Wärme, für einen gewissen Zeitraum vorhanden ist. ;)



Was ich dabei aber viel wichtig finde ist, dass Brot Salz enthält, aber auch viel Stärke. Stärke wird im Körper umgewandelt in Traubenzucker. Aaaaalso.. hoher Energielieferant und schlecht für die Beißerchen, wegen des Zuckers eben.
saloiv hat geschrieben:- Meerschweinchen vertragen kein Getreide (bei Kaninchen sieht es etwas anders aus), daher wäre Brot für Meerschweine aus meiner Sicht schon tabu.
Dass Meerschweinchen kein Getreide vertragen würde ich auch nicht so ganz mitgehen, denn in der Natur ernähren sich die Meeris auch von Sämereien, wie auch Grassamen. Einige Gräserarten sind die Vorläufer unseres heutigen kultivierten Getreides, aber auch da denke ich, kommt es wie überall auf die Menge an oder doch nicht?. :lieb:
saloiv hat geschrieben:- Brot ist fein gemalen und hat daher keine Struktur mehr. Die Struktur ist jedoch sehr wichtig für die Verdauung von Meerschweinchen
Es ging ja darum, dass wenn sie es Mal bekommen... ;)
Keine Dauerernährung! :taetchel:

Es wunderte mich eben, weil Meeris immer wieder an Brot gehen, wenn sie es denn können und viele Leute immernoch der Meinung sind, ihre Meerschweinchen mit viel getrocknetem Brot ernähren zu müssen.
Getreu dem Motto... "früher bekamen die das immer!".
Es wird also meiner Meinung nach langsam Zeit, dass wir diese Sache mal von allen Seiten beäugen und beleuchten.
Deswegen möchte ich gerne Eure Meinungen und Ansichten, mit Hintergründen dazu wissen.
Wir diskutieren ja hier in regelmäßigen Abständen immer mal über alte Mythen, um diese zu bekräftigen oder aus der Welt zu schaffen. ;)

Wie wäre denn jetzt das Fazit oder sollte man es noch weiter vertiefen? :hm: :lieb:
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Brot wirklich so schädlich?

Beitrag von saloiv » Sa 15. Mai 2010, 13:38

Dass Meerschweinchen kein Getreide vertragen würde ich auch nicht so ganz mitgehen, denn in der Natur ernähren sich die Meeris auch von Sämereien, wie auch Grassamen. Einige Gräserarten sind die Vorläufer unseres heutigen kultivierten Getreides, aber auch da denke ich, kommt es wie überall auf die Menge an oder doch nicht?.
Wildmeerschweinchen fressen zwar geringe Mengen an Saaten (vom Grashalm) mit, allerdings ist das Meerschweinchen schon eine ganz schön lange Zeit domestiziert. Das Meerschweinchen wurde bereits ab 5000 v. Chr. domestiziert und vorwiegend mit Abfällen der Siedlungen ernährt. Da Nahrungsmittel knapp und vorallem alle Samen sehr wertvoll waren, wurden diese den menschen vorbehalten und die Meerschweinchen bekamen eine ziemlich saatenfreie Kost. Durch den langen Zeitraum der Domestikation (anders als beispielweise beim Kaninchen), haben sie sich an die Ernährung zu einem Teil angepasst und eine Unverträglichkeit gegen Saaten entwickelt.
Kaninchen hingegen sind erst seit kurzer Zeit domestiziert und vertragen Saaten sofern sie nicht zu extrem gezüchtet sind (z.B. Weizen).
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Brot wirklich so schädlich?

Beitrag von schweinsnase77 » Sa 15. Mai 2010, 13:39

Nightmoon hat geschrieben:[

Es wunderte mich eben, weil Meeris immer wieder an Brot gehen, wenn sie es denn können
Stell Ernährungswissenschaftlern und Ärzten mal Schalen mit gummibärchen und chips vor die nase udn schau was passiert :D
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Brot wirklich so schädlich?

Beitrag von saloiv » Sa 15. Mai 2010, 13:41

Selektionsverhalten funktioniert nur bei unverarbeiteten Nahrungsmitteln. Brot ist zu stark verarbeitet um es noch richtig selektieren zu können...
Saaten aber werden bei ad libitum Gabe nach etwa drei Tagen (Testphase) völlig verschmäht und nicht mehr angeschaut.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Brot wirklich so schädlich?

Beitrag von Isa » Sa 15. Mai 2010, 15:13

Ich hab "früher" auch ab und zu mal ein getrocknetes halbes Brötchen in den Käfig geworfen....
Kam super an. :hm:

Seit langer Zeit gebe ich das aber nicht mehr, aus den hier schon genannten Gründen, die sich für mich sehr logisch anhören.
saloiv hat geschrieben:Saaten aber werden bei ad libitum Gabe nach etwa drei Tagen (Testphase) völlig verschmäht und nicht mehr angeschaut.
Das kann ich bestätigen.
Alle möglichen Leckereien -egal ob jetzt Körnchen, Lofty, etc...- haben sie früher für ihr Leben gerne gefressen, wenn ich ihnen das zwischendurch mal als Leckerchen hingehalten habe.
Seit ich nun seit einigen Wochen ad libitum Wiese / Kräuter / Gemüse verfüttere, wird das Zeugs mit dem Hintern nicht mehr angeschaut. :top:
Bild

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Ernährung“