Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple
Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Warum werden heute wesentlich häufiger Blasensteine diagnostieziert als früher? Obwohl es augenscheinlich wesentlich bessere Haltungsbedingungen gibt als früher. Liegt es wirklich nur daran das die Leute sich öfter Hilfe suchen und die Diagnose häufiger gestellt wird?
Oder liegt es vll doch daran, das eben kein/weniger Trofu gefüttert wird (welches ja früher fast zu 100% gefüttert wurde), welchem aber extrem viel Vitamin C zugesetzt wird, was aber laut Experten gar nicht verwertet werden kann, aber vll durch die Säure doch verhindert das Steine entstehen?
Oder daran das mehr Heu (im Gegensatz zu früher) und mehr verschiedene Gemüsesorten einfach nen höheres Risiko an der Mischung Calcium/Oxalsäure haben?
Nur an Spülflüssigkeit kann es nicht liegen....die mag zwar einen sehr hohen vorbeugenden Effekt haben, aber die gab es ja früher bei der Ernährung: Trofu, Möhrenschalen, Salatblätte, Heu und Löwenzahn quasi nur als Leckerli auch nicht.
Oder liegt es vll doch daran, das eben kein/weniger Trofu gefüttert wird (welches ja früher fast zu 100% gefüttert wurde), welchem aber extrem viel Vitamin C zugesetzt wird, was aber laut Experten gar nicht verwertet werden kann, aber vll durch die Säure doch verhindert das Steine entstehen?
Oder daran das mehr Heu (im Gegensatz zu früher) und mehr verschiedene Gemüsesorten einfach nen höheres Risiko an der Mischung Calcium/Oxalsäure haben?
Nur an Spülflüssigkeit kann es nicht liegen....die mag zwar einen sehr hohen vorbeugenden Effekt haben, aber die gab es ja früher bei der Ernährung: Trofu, Möhrenschalen, Salatblätte, Heu und Löwenzahn quasi nur als Leckerli auch nicht.
Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30800
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Das ist meine Vermutung...schweinsnase77 hat geschrieben:Liegt es wirklich nur daran das die Leute sich öfter Hilfe suchen und die Diagnose häufiger gestellt wird?
ich mag da mal ne kleine Anekdote aus der Menschenwelt erzählen...dabei geht es aber um Gallensteine...
Mein Vater ist gelernter Heilpraktiker und wir mussten natürlich ne Menge Tests mit machen, um neugelernte Dinge auch direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen...

Ich sag nur "Leberreinigung" und die durch dieses Verfahren evtl gelösten Gallensteine, die abgehen!
Was soll ich sagen...wir haben nun zu 4. diese Leberreinigung durchführt und wir hatten ALLE Gallensteine!
Bei entsprechenden Vorkontrollen beim Arzt hätte man also sicherlich was entdeckt...es wäre zwar kein ernstzunehmender Zustand gewesen, da man heutzutage eh großteils davon ausgeht, dass die meisten Steine von alleine abgehen, aber sie wären existent gewesen...
Deswegen vermute ich durchaus deine 1. Variante...so kleine Tiere werden zb bei einem Röntgenbild, ja doch KOMPLETT geröntgt und somit sieht man natürlich auch andere Dinge...
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
-
- Gast
- Beiträge: 882
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 20:22
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
schweinsnase77 hat geschrieben:Warum werden heute wesentlich häufiger Blasensteine diagnostieziert als früher? Obwohl es augenscheinlich wesentlich bessere Haltungsbedingungen gibt als früher. Liegt es wirklich nur daran das die Leute sich öfter Hilfe suchen und die Diagnose häufiger gestellt wird?
Das glaub ich nun wiederum garnich, denn dazu liest und hört man viel zu oft: "Warum den teuren TA bezahlen, für das Geld bekomme ich 3 neue Schweinchen."

Auch wenn ich mich mit meinem TA unterhalte, sind Kleintiere noch immer die Ausnahme im Vergleich zu der Beliebtheistliste auf der sie stehen.
Leni hat auch einen Blasenstein obwohl ich schon siet zig Jahren auf das achte, was ich füttere, denn Schweinchen mit Harngries hab ich hier pausenlos.
Ich hab ehrlich gesagt, keine Ahnung wie sie zu dem Stein kommt

Trofu füttere ich schon seit Jahren nich mehr und so lange trinkt hier auch kein Schweinchen mehr was, obwohl sie Wasser immer im stall haben.
- isthisit
- Planetarier
- Beiträge: 458
- Registriert: Mi 21. Apr 2010, 13:09
- Land: Oesterreich
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
ich denke doch, dass die Zahl derer, die sich wirklich um ihre Schweinchen kümmern stetig ansteigt und auch immer mehr TÄ Interesse an den Nagern entwickeln und somit auch mehr diagnostische Verfahren nützen - und dadurch auch mehr finden.
Wäre ich letzten Freitag erst abends nachhause gekommen hätte man weiße Pfote wohl nur noch einschläfern lassen können und es wäre kein Röntgen gemacht worden...
Wäre ich letzten Freitag erst abends nachhause gekommen hätte man weiße Pfote wohl nur noch einschläfern lassen können und es wäre kein Röntgen gemacht worden...
tempora mutantur, et nos mutamur in illis
-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Was mich an der ganzen Sache so umtreibt ist das ganz ganz viele Meerschweinchenbesitzer erzählen, dass ihre Schweinchen vor 20 Jahren zu heutigen Maßstäben extrem "mies" gehalten wurden (so auch das EInzelschwein meines Mannes) aber die Besitzer durchweg behaupten ihre Schweine seien im vergleich zu heute steinalte pumperlgesunde Schweinis gewesen.
Wo waren die ganzen Zahn- und Blasenschweine früher?
@isthisit: Aber sie ist auch noch kein Methusalemschwein, oder?
Wo waren die ganzen Zahn- und Blasenschweine früher?
@isthisit: Aber sie ist auch noch kein Methusalemschwein, oder?
Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30800
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
"Früher" war die Ernährung mal wesentlich weiter, bevor der ganze industrielle Müll in die Läden kam..."früher" konnte man nur auf das zurückgreifen, was Natur auch geboten hat...
die Zeit entwickelte sich immer mehr zu einer faulen Ernährung und das nicht nur bei Tier
...
das Interesse an den Tieren stieg...und zum Glück nicht nur bei den Geschäftleuten von iwelchen Futterketten, sondern auch beim Halter..und somit kommt doch eins aufs andere...
falsche Ernährung und mehr besuche beim TA! Dementsprechend mehr Diagnosen gab es...
Ich hab mal hier noch ein ähnliches Thema allerdings im Kaninchenbereich
: https://www.tierpla.net/ernahrung-kaninchen/die-zeitgemasze-kaninchenfutterung-t3720.html" onclick="window.open(this.href);return false;
die Zeit entwickelte sich immer mehr zu einer faulen Ernährung und das nicht nur bei Tier

das Interesse an den Tieren stieg...und zum Glück nicht nur bei den Geschäftleuten von iwelchen Futterketten, sondern auch beim Halter..und somit kommt doch eins aufs andere...
falsche Ernährung und mehr besuche beim TA! Dementsprechend mehr Diagnosen gab es...
Ich hab mal hier noch ein ähnliches Thema allerdings im Kaninchenbereich

Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
-
- Gast
- Beiträge: 882
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 20:22
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Unser ersters Meerschwein, gekauft vor über 30 Jahren, wurde einzeln gehalten, war nie krank erst gegen Ende hatte er mal Haarlinge und etwas Durchfall, er ist mit 9 Jahren friedlich eingeschlafen und die Haltung von einst is mit der von heute nich mehr zu vergleichen, mobwohl wir auch damals schon einen großen Holzstall hatten.
Wenn meine MS heute 5 Jahre werden, freu ich mich schon riesig, allerdings was sie an Krankheiten haben is eher kaum nachzuvollziehen.
Seit weit über 10 Jahren ist hier keines mehr "nur" eingeschlafen, die waren alle schwer krank uns mußten erlößt werden und ich glaube nich das es daran liegt, das ich hier nur Notschweinchen aufnehme.
Wenn meine MS heute 5 Jahre werden, freu ich mich schon riesig, allerdings was sie an Krankheiten haben is eher kaum nachzuvollziehen.
Seit weit über 10 Jahren ist hier keines mehr "nur" eingeschlafen, die waren alle schwer krank uns mußten erlößt werden und ich glaube nich das es daran liegt, das ich hier nur Notschweinchen aufnehme.
- isthisit
- Planetarier
- Beiträge: 458
- Registriert: Mi 21. Apr 2010, 13:09
- Land: Oesterreich
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
nein, aber sie hat nicht gefressen, war schon ordentlich aufgebläht und etwas unterkühlt als ich sie gefunden hab - ich möcht nicht wissen, wie sie 6h später ausgeschaut hätte.schweinsnase77 hat geschrieben:@isthisit: Aber sie ist auch noch kein Methusalemschwein, oder?
ich glaub, dass viele der Zahn- und Blasenschweinchen früher entweder qualvoll verreckt sind, oder schlicht und ergreifend direkt eingeschläfert wurden - Chester, Jamies Bruder, lag auch eines Tages ausgekühlt und in ähnlichem Zustand wie weiße Pfote im Käfig, bin auch gleich zum TA, der hat ihn eingeschläfert, so schnell konnte ich garnicht schauen.. aber 1. war das ein unfähiger LandTA und 2. hatte ich damals gerade mal 2 Monate Meerschweinchen und somit keine Ahnung.
tempora mutantur, et nos mutamur in illis
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30800
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Den Schwerpunkt Zucht sollte man auch auf keinen Fall aus den Augen verlieren, auch hier ist eine Menge passiert und nimmt man mal das Beispiel Ratten...gibt es bei dieser Tierart fast keinen natürlichen Tod mehr...sie sind recht früh mit Tumoren belegt, welche sie auch hinraffen!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
@lapin: Mit "früher" meinte ich eigentlich die Zeit als Trofu groß in Mode war, und Heu und Frischfutter nur nach Lust und Laune gegeben waren.
Klar der Zuchtbereich ist ein Faktor, ganz klar, aber der einzigste?
Klar der Zuchtbereich ist ein Faktor, ganz klar, aber der einzigste?
Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30800
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Nun, gehen wir davon aus....das vor 50 Jahren das Tier noch naturnah ernährt worde...
dann kam nach ca. 20 Jahren das Trockenfutter, welches sich nach nun mittlerweile 30 Jahren immer noch tapfer in den Regalen hält, jedoch ein Bruchteil sich wieder der naturnahen Nahrung zuwendet...
Hier hat ein Prozess innerhalb von 30 Jahren stattgefunden...
Über Generationen hinweg, konnte das industrielle Futter noch verkraftet werden, es machte den Tieren nix...denn sie waren in allem recht stabil....doch je länger etwas beibehalten wird, desto schädigender sind doch die Nachwirkungen...
unsere Generation heute kann noch super mit Fast Food umgehen, bis auf das wir fett werden...
aber Krankheiten wie Diabetis oder andere schwerwiegende Fettleibigkeits Krankheiten, werden erst auf unsere nächsten Generationen übertragen, weil sie einfach empfindlicher und instabiler sind...
auch wenn wir wieder auf gesündere Nahrung zurückgreifen, so brauchen wir dennoch genau den gleichen, wenn nicht sogar doppelt so langen Prozess, um den Körper die Möglichkeit zu geben...was er über Jahre abbaute, wieder neu aufzubauen!
Es ist evolutionär...meiner Meinung...
neu entwickelte bzw wiedergewonnene Fürsorge + über Jahrzehnte geschädigte Körper = häufigere negative Diagnosen!
dann kam nach ca. 20 Jahren das Trockenfutter, welches sich nach nun mittlerweile 30 Jahren immer noch tapfer in den Regalen hält, jedoch ein Bruchteil sich wieder der naturnahen Nahrung zuwendet...
Hier hat ein Prozess innerhalb von 30 Jahren stattgefunden...
Über Generationen hinweg, konnte das industrielle Futter noch verkraftet werden, es machte den Tieren nix...denn sie waren in allem recht stabil....doch je länger etwas beibehalten wird, desto schädigender sind doch die Nachwirkungen...
unsere Generation heute kann noch super mit Fast Food umgehen, bis auf das wir fett werden...
aber Krankheiten wie Diabetis oder andere schwerwiegende Fettleibigkeits Krankheiten, werden erst auf unsere nächsten Generationen übertragen, weil sie einfach empfindlicher und instabiler sind...
auch wenn wir wieder auf gesündere Nahrung zurückgreifen, so brauchen wir dennoch genau den gleichen, wenn nicht sogar doppelt so langen Prozess, um den Körper die Möglichkeit zu geben...was er über Jahre abbaute, wieder neu aufzubauen!
Es ist evolutionär...meiner Meinung...
neu entwickelte bzw wiedergewonnene Fürsorge + über Jahrzehnte geschädigte Körper = häufigere negative Diagnosen!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Ich durfte als Kind zwar kein Meerschweinchen haben, aber die Tiere meiner Freunde und Klassenkameraden sind nicht alt geworden. Ich erinnere mich an kleine, verhuschte Schweinchen in Minikäfigen, die kaum gemuckst haben. Die gabs oft zum Schulanfang und in der 4. Klasse spätestens waren die Tiere tot. Warum wußte man oft gar nicht. In den 70ern und auch noch in den 80ern gab es kaum Kleintier - TÄ.
Selten wurden Schweinchen mal älter. Hier im Haus hat eine seit 40 Jahren Schweinchen. Sie hatte nur einen Methusalem.
Ich denke, die Leute blenden negative Erfahrungen aus und "vergessen", dass sie auch Tiere hatten, die litten, Unfälle hatten und jung starben. Ich kannte einen Jungen, der ging ziemlich regelmäßig mit seinen kranken Tieren in ner Plastiktüte zum Fluß.
Besonders beim Wiese sammeln komme ich oft mit älteren Leuten ins Gespräch. "Ach, sammeln sie für das Kaninchen/Meerschweichen?" Immer Einzahl. "Als meine Kinder klein waren, hatten wir auch Meerschweinchen." Klar, immer eines nach dem anderen. Im Laufe des Gesprächs stellt sich immer wieder raus, dass viele gar nicht wissen, dass Meerschweinchen älter werden können als Hamster. Bei näherer Befragung erinnern sie sich wieder etwas besser...
Selten wurden Schweinchen mal älter. Hier im Haus hat eine seit 40 Jahren Schweinchen. Sie hatte nur einen Methusalem.
Ich denke, die Leute blenden negative Erfahrungen aus und "vergessen", dass sie auch Tiere hatten, die litten, Unfälle hatten und jung starben. Ich kannte einen Jungen, der ging ziemlich regelmäßig mit seinen kranken Tieren in ner Plastiktüte zum Fluß.

Besonders beim Wiese sammeln komme ich oft mit älteren Leuten ins Gespräch. "Ach, sammeln sie für das Kaninchen/Meerschweichen?" Immer Einzahl. "Als meine Kinder klein waren, hatten wir auch Meerschweinchen." Klar, immer eines nach dem anderen. Im Laufe des Gesprächs stellt sich immer wieder raus, dass viele gar nicht wissen, dass Meerschweinchen älter werden können als Hamster. Bei näherer Befragung erinnern sie sich wieder etwas besser...

-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Ich hab heute auch wieder so einen Fall "kenengelernt" da weiß ich jetzt schon das TA besuche wohl nicht auf der lsite stehen. Ich mag die Frau eigentlich....aber seit heute
Ich finds immer wieder kurios welche absonderlichen Meinungen inteligente leute (immerhin ne Lehrerin) haben können.
Normalerweise habe wir den selben Heimweg, aber mittlerweile geh ich morgens immer Gras holen und deswegen kamen wir ins Gespräch....
"Wir wollen uns auch eins holen", "oder ein Kaninchen" . Ich hab ihr dann erstmal versucht zu erklären, dass man von beiden Arten wenigstens zwei haben sollte, was ihr schon ziemlich missfiel..... Dann stellte sich heraus,d ass die Tiere nur draussen sein sollen (im Prinzip ja nichts schlimmes....), wobei ich ihr sagte das sie dann mehr Schweinchen bräuchte. Wenn si Kaninchen nimmt bräuchten sie zum Stall, aber noch einen gesicherten Auslauf (freilauf geht nicht, da Reihenhaus mit Hecke und kein Geld für Zaun
Wird jetzt wohl auf 2 Kaninchen im ministall rauslaufen......
Ich werds weiter versuchen aber wird wohl
so aussehen....

Normalerweise habe wir den selben Heimweg, aber mittlerweile geh ich morgens immer Gras holen und deswegen kamen wir ins Gespräch....
"Wir wollen uns auch eins holen", "oder ein Kaninchen" . Ich hab ihr dann erstmal versucht zu erklären, dass man von beiden Arten wenigstens zwei haben sollte, was ihr schon ziemlich missfiel..... Dann stellte sich heraus,d ass die Tiere nur draussen sein sollen (im Prinzip ja nichts schlimmes....), wobei ich ihr sagte das sie dann mehr Schweinchen bräuchte. Wenn si Kaninchen nimmt bräuchten sie zum Stall, aber noch einen gesicherten Auslauf (freilauf geht nicht, da Reihenhaus mit Hecke und kein Geld für Zaun

Wird jetzt wohl auf 2 Kaninchen im ministall rauslaufen......
Ich werds weiter versuchen aber wird wohl

Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Die Vererbung von Stoffwechselerkrankungen spielt bei der Zucht auch oft kaum ne Rolle.lapin hat geschrieben:aber Krankheiten wie Diabetis oder andere schwerwiegende Fettleibigkeits Krankheiten, werden erst auf unsere nächsten Generationen übertragen, weil sie einfach empfindlicher und instabiler sind...
auch wenn wir wieder auf gesündere Nahrung zurückgreifen, so brauchen wir dennoch genau den gleichen, wenn nicht sogar doppelt so langen Prozess, um den Körper die Möglichkeit zu geben...was er über Jahre abbaute, wieder neu aufzubauen!

- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30800
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Wie vieles nicht...hauptsache tolle Farbe und am besten klein und niedlich
!

Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Das ist abedr auch nen schwieriges Thema. gerade Stoffwechselgeschichten treten ja oft dann auf wenn die Tiere schon wieder aus der Zucht draußen sind, bzw. ihre Elterntiere. Und wenn man sie nicht selber in der Zucht behält, bekomtm man auch von den späteren Haltern meist auch keine Rückmeldung.
-- Freitag 23. April 2010, 16:13 --
@lapin: Aber wenn du davon ausgehst das das trofu und Co quasi die Wurzel allen Übels ist, denkst du dann das die Blasensteinproblematik eher nen Stoffwechselproblem ist?
-- Freitag 23. April 2010, 16:13 --
@lapin: Aber wenn du davon ausgehst das das trofu und Co quasi die Wurzel allen Übels ist, denkst du dann das die Blasensteinproblematik eher nen Stoffwechselproblem ist?
Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- saloiv
- Planetarier
- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Es gibt immer steinalte Meerschweinchen, egal bei welcher Ernährung und Haltung... Früher wie heute.
Aber aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Meerschweinchen die falsch ernährt werden deutlich früher sterben als gut ernährte Meerschweinchen.
Die meisten Meerschweincherreichen heute gerade mal ihr drittes Lebensjahr. Es gibt so ein grausames Kinderbuch über Meerschweinchen in dem die Angabe gemacht wird, dass Meerschweinchen 3 Jahre alt werden. Erst habe ich mir gedacht, der Autor ist schlichtweg falsch informiert, bis ich das Buch genauer ansah. Da wird Einzelhaltung, Trockenfutter und wöchentliches Meerschweinchenbad empfohlen (die restlichen Empfehlungen habe ich erfolgreich verdrängt). Da sind die drei Jahre wahrscheinlich sogar noch gut gerechnet...
Bei schlechter Fütterung (selbst bei Leuten die ihr Meerschwein zum Tierarzt bringen) sind die Meerschweinchen oft sehr früh gestorben. Je nachdem wie schlecht die Fütterung ist... Natürlich gibt es auch bei guter Fütterung einzelne Schweinchen, die nicht alt werden, wenn man sich aber den Durchschnitt anschaut, ist der Unterschied beachtlich.
Aber aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Meerschweinchen die falsch ernährt werden deutlich früher sterben als gut ernährte Meerschweinchen.
Die meisten Meerschweincherreichen heute gerade mal ihr drittes Lebensjahr. Es gibt so ein grausames Kinderbuch über Meerschweinchen in dem die Angabe gemacht wird, dass Meerschweinchen 3 Jahre alt werden. Erst habe ich mir gedacht, der Autor ist schlichtweg falsch informiert, bis ich das Buch genauer ansah. Da wird Einzelhaltung, Trockenfutter und wöchentliches Meerschweinchenbad empfohlen (die restlichen Empfehlungen habe ich erfolgreich verdrängt). Da sind die drei Jahre wahrscheinlich sogar noch gut gerechnet...
Bei schlechter Fütterung (selbst bei Leuten die ihr Meerschwein zum Tierarzt bringen) sind die Meerschweinchen oft sehr früh gestorben. Je nachdem wie schlecht die Fütterung ist... Natürlich gibt es auch bei guter Fütterung einzelne Schweinchen, die nicht alt werden, wenn man sich aber den Durchschnitt anschaut, ist der Unterschied beachtlich.

Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Bin zwar nicht lapin, aber ich sehe das auch so. Durch Trockenkost gibts zu wenig Wasser und durch industriell gefertigtes Trockenfutter wird speziell auch der Kalziumstoffwechsel gestört.schweinsnase77 hat geschrieben:@lapin: Aber wenn du davon ausgehst das das Trockenfutter und Co quasi die Wurzel allen Übels ist, denkst du dann das die Blasensteinproblematik eher nen Stoffwechselproblem ist?
Bisschen schade finde ich, dass es in der wikipedia den Eintrag nicht mehr gibt, wo beschrieben wurde, dass die Tierfutterindustrie sich in den 80ern gezwungen sah, die Futterzusammensetzungen zu ändern, weil es immer mehr Meldungen über die Zunahme von Struvitsteinen gab. Dann wurde umgestellt und es gab seitdem immer mehr Calziumoxalatsteine.

- saloiv
- Planetarier
- Beiträge: 12303
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land: Deutschland
- Wohnort: Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Bei Wikipedia kannst dua uch alle alten Artikel-Versionen nachlesen... Musst mal suchen. 


Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Miss Marple hat geschrieben:Bin zwar nicht lapin, aber ich sehe das auch so. Durch Trockenkost gibts zu wenig Wasser und durch industriell gefertigtes Trockenfutter wird speziell auch der Kalziumstoffwechsel gestört.schweinsnase77 hat geschrieben:@lapin: Aber wenn du davon ausgehst das das Trockenfutter und Co quasi die Wurzel allen Übels ist, denkst du dann das die Blasensteinproblematik eher nen Stoffwechselproblem ist?
Bisschen schade finde ich, dass es in der wikipedia den Eintrag nicht mehr gibt, wo beschrieben wurde, dass die Tierfutterindustrie sich in den 80ern gezwungen sah, die Futterzusammensetzungen zu ändern, weil es immer mehr Meldungen über die Zunahme von Struvitsteinen gab. Dann wurde umgestellt und es gab seitdem immer mehr Calziumoxalatsteine.
Was einfach ausgedrückt heißt, wir haben es hier mit einer genetischen Disposition zu tun?

Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- Nightmoon
- Supermoderator
- Beiträge: 12845
- Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
- Land: Deutschland
- Wohnort: R-P
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Wenn es ein Stoffwechselproblem ist, warum füttert man dann nicht gezielt Kräuter, die den Stoffwechsel anregen und den Körper entgiften? *malblödfragt*
Zum Beispiel gibt man bei Stoffwechselproblemen Anis, welches gleichzeitig auch entgiftend wirkt.
Oder Großblütiges Dreiblatt, es gilt eigentlich als giftig, aber es hat eine entgiftende und entsäuernde Wirkung, wenn es richtig dosiert wird, wovon man bei ad libitum ausgehen kann.
Ich muss mal gucken, meiner Meinung nach hab ich das "Kräutchen" in Nachbars Garten gesehen.
Guck ich Morgen....
Oder Dill, auch bei Stoffwechselprobs und Grüner Hafer is ja da auch sehr sehr gut, halt auch bei Harnwegsproblemen allgemein und und und .....
Könnte man damit nicht etwas "zusammen stellen", was vorbeugend oder dauerhaft wirkt??

Zum Beispiel gibt man bei Stoffwechselproblemen Anis, welches gleichzeitig auch entgiftend wirkt.
Oder Großblütiges Dreiblatt, es gilt eigentlich als giftig, aber es hat eine entgiftende und entsäuernde Wirkung, wenn es richtig dosiert wird, wovon man bei ad libitum ausgehen kann.
Ich muss mal gucken, meiner Meinung nach hab ich das "Kräutchen" in Nachbars Garten gesehen.


Oder Dill, auch bei Stoffwechselprobs und Grüner Hafer is ja da auch sehr sehr gut, halt auch bei Harnwegsproblemen allgemein und und und .....
Könnte man damit nicht etwas "zusammen stellen", was vorbeugend oder dauerhaft wirkt??


Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Tja... wenn Blasensteine daher rühren.Nightmoon hat geschrieben:Wenn es ein Stoffwechselproblem ist, warum füttert man dann nicht gezielt Kräuter, die den Stoffwechsel anregen und den Körper entgiften? *malblödfragt*![]()
Bei anderen Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes kann man ja sehr gut mit Kräutern arbeiten, Bauchspeicheldrüse entlasten, Blutzucker einpegeln, Nieren und Harnwege schützen.
Selbst wenn Harnsteine entzündungsbedingt entstehen sollten - auch da kann gut mit Kräutern gearbeitet werden.
Dieser Thread ist nur schon fast 1 Jahr alt, aber für mich hat es sich durchweg bestätigt.
https://degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=1475" onclick="window.open(this.href);return false;
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Forenfund!
https://www.medirabbit.com/GE/Urogenital/Stones/Urolithiasis_ge.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;
"Der Kalziumgehalt des Futters ist also nicht der Hauptfaktor, der zur Bildung von Steinen beim Kaninchen führt - sondern nur ein begünstigender Faktor - und es ist wichtig die Hauptursache oder die zugrunde liegende Krankheit zu finden."
Behandlung und Vorbeugung mit harntreibenden Mitteln bzw. Mittel, um den PH - Wert des Urins zu senken.
Wegen dem PH - Wert muss ich noch mal suchen. Bei Meerschweinchen war der, glaube ich, niedriger als bei Kaninchen.

"Der Kalziumgehalt des Futters ist also nicht der Hauptfaktor, der zur Bildung von Steinen beim Kaninchen führt - sondern nur ein begünstigender Faktor - und es ist wichtig die Hauptursache oder die zugrunde liegende Krankheit zu finden."
Behandlung und Vorbeugung mit harntreibenden Mitteln bzw. Mittel, um den PH - Wert des Urins zu senken.
Wegen dem PH - Wert muss ich noch mal suchen. Bei Meerschweinchen war der, glaube ich, niedriger als bei Kaninchen.
-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Ja nü, aber was ist denn die eigentliche Ursache 

Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
*
- Zu trockene Ernährung, also verminderte Wasseraufnahme
- Ungeeignetes Klo, also bakterielle Infektionen in der Harnregion
- Übermäßige Kalziumzufuhr. Die näheren Ausführungen dazu zeigen auf Trockenkost. Trockenfutter verändert ja auch den PH - Wert-
- Vitamin B6 Mangel -> Oxalatbildung
-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Na ja, den ersten Punkt gibts aber doch seit 30 Jahren, fällt also denk ich mal als Erklärung momenatn raus.
Der 2. Punkt auch, weil Meerschweinchen haben keine Klos. Zumindest meine piseln überall hin.
Punkt drei würde dann ja im Endeffekt heißen, dass es an der Heufütterung liegt.
Punkt 4: hmmm, stellen Meerschweinchen das Vitamin b nicht selber her?
Der 2. Punkt auch, weil Meerschweinchen haben keine Klos. Zumindest meine piseln überall hin.
Punkt drei würde dann ja im Endeffekt heißen, dass es an der Heufütterung liegt.
Punkt 4: hmmm, stellen Meerschweinchen das Vitamin b nicht selber her?
Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Warum fällt Punkt 1 aus? Ist zwar im Grunde identisch mit Punkt 3, aber wenn Schwein nur ca. 100 Gramm Möhre und Co bekommt, Gurke und Salat aus Angst vor Matsche nur 2 Mal die Woche, ist der Punkt doch absolut relevant.
Man sollte auch nicht unterschätzen, wie z. B. eine verkehrte Fütterung in den ersten Lebensjahren den Kalziumstoffwechsel nachhaltig schlauchen kann.
Und gerade die Kalziumarme Ernährung bzw. künstliche Vitamine: kalziumarm signalisiert eben dem Körper Mangel und aus Knochen und Kiefer gelöstes Kalzium bildet eher Steine. Künstliche Vitamine, also Vitamin C bildet sich um zu Kalziumoxalat.
Klos: Dass sie überall inpuschen heißt ja nicht zwangsläufig, dass sie im Nassen sitzen. Feuchte Wärme als Bakterienschleuder ist vermutlich weiter verbreitet, als wir denken. Tägl. oder alle 2 Tage Pinkelecken putzen ist schon Arbeit...
Zu Punkt 3 siehe 1.
Zu 4: Ja, aber von nichts kommt nichts. Bei Nährstoffmängeln bekommt der Blinddarm damit auch irgendwann Probleme.
Vererbung ist da ja noch nicht mal mit einkalkuliert.
Man sollte auch nicht unterschätzen, wie z. B. eine verkehrte Fütterung in den ersten Lebensjahren den Kalziumstoffwechsel nachhaltig schlauchen kann.
Und gerade die Kalziumarme Ernährung bzw. künstliche Vitamine: kalziumarm signalisiert eben dem Körper Mangel und aus Knochen und Kiefer gelöstes Kalzium bildet eher Steine. Künstliche Vitamine, also Vitamin C bildet sich um zu Kalziumoxalat.
Klos: Dass sie überall inpuschen heißt ja nicht zwangsläufig, dass sie im Nassen sitzen. Feuchte Wärme als Bakterienschleuder ist vermutlich weiter verbreitet, als wir denken. Tägl. oder alle 2 Tage Pinkelecken putzen ist schon Arbeit...
Zu Punkt 3 siehe 1.
Zu 4: Ja, aber von nichts kommt nichts. Bei Nährstoffmängeln bekommt der Blinddarm damit auch irgendwann Probleme.
Vererbung ist da ja noch nicht mal mit einkalkuliert.
-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Punkt eins fällt deshalb raus, weil es ja wirklich erst in den letzte 3-4 Jahren zu explosionsartigem Anstieg der Blasenproblematik gekommen ist (meine subjektive Einschätzung).
Im Prinzip das selbe Phänomen wie bei den Diabetisschweinen.
Wegen dem KlO. dann müßten aber gerade bei Züchtern vermehrt Fälle auftauchen, zumindets zu meiner aktiven Zeit waren da aber die Hauptporbleme: Milben, Lippengrind, Toxikosen und Zahnfehlstellungen. Aber Blasenschweine sind so gut wie nie erwähnt worden.
Auch bei Punkt vier denke ich das Züchter dann eher betroffen sein müßten. ich weiß ja wie bei mir teilweise die Winetrfütterung aussah
*BrettvormKopfabschraub*
Eigentlich muss es ne genetische Ursache haben. Ansonsten wären ja sehr viel mehr tiere aus einer Haltung betroffen.
Im Prinzip das selbe Phänomen wie bei den Diabetisschweinen.
Wegen dem KlO. dann müßten aber gerade bei Züchtern vermehrt Fälle auftauchen, zumindets zu meiner aktiven Zeit waren da aber die Hauptporbleme: Milben, Lippengrind, Toxikosen und Zahnfehlstellungen. Aber Blasenschweine sind so gut wie nie erwähnt worden.
Auch bei Punkt vier denke ich das Züchter dann eher betroffen sein müßten. ich weiß ja wie bei mir teilweise die Winetrfütterung aussah

*BrettvormKopfabschraub*
Eigentlich muss es ne genetische Ursache haben. Ansonsten wären ja sehr viel mehr tiere aus einer Haltung betroffen.
Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
Bitte nicht meine Theorien über den Haufen werfen ohne neue, halbwegs begründbare, aufzustellen!
Ich bleib am Ball!


Ich bleib am Ball!

-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Blasensteine beim Meerschweinchen ....eure Thesen
O.k. Begründung hinterherwerf, bzw. Fragen
Wenn es Haltungsbedingt ist, also an der Ernährungoder an der Hygiene liegt, warum sidn dann nur einzelne Schweine betroffen? Es muss also Schweien geben, die auf die gleichen Bedingungen unterschiedlich reagierien....da wäre wir dann bei der genetischen disposition.
ich hab im Ratgeber mal ne Umfrage eingestellt wäre nett, wenn der ein oder andere sie noch in andere foren einstellen könnte, damit man mal nen möglichst großen Querschnitt bekommt.

Wenn es Haltungsbedingt ist, also an der Ernährungoder an der Hygiene liegt, warum sidn dann nur einzelne Schweine betroffen? Es muss also Schweien geben, die auf die gleichen Bedingungen unterschiedlich reagierien....da wäre wir dann bei der genetischen disposition.
ich hab im Ratgeber mal ne Umfrage eingestellt wäre nett, wenn der ein oder andere sie noch in andere foren einstellen könnte, damit man mal nen möglichst großen Querschnitt bekommt.
Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern