Fragen zur ad libitum Ernährung

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von Col » Mo 5. Apr 2010, 18:01

Hallöchen !

Aufgrund einer netten Userin aus einem anderen Forum bin ich nun hier gelandet. Sie hat mir den Link zur "Kaninchenwiese" genannt und ich muß sagen, ich bin so sehr von der Seite begeistert, dass ich vor 3 Tagen schon angefangen habe, meine beiden Schnuckels auf die ad libitum Ernährung umzustellen.
Das Problem, welches ich mit meinen beiden Nins habe, ist folgendes:
Pedro (8 Jahre alt) müssen immer wieder Zahnspitzen entfernt werden. Er ist ein absoluter Heumuffel. Aber durch die Kaninchenwiese habe ich jetzt schon gelernt, dass das nicht weiter schlimm ist. Außerdem hat er immer wieder Verdauungsprobleme (Verstopfung). Pedro hat wenig Kotabsatz und wenn, dann sind die Köttelchen klein und verschrumpelt. Das Ganze kommt durch seine Zahngeschichte. Die Zähne sind leider nicht mehr die Besten, auch fehlt ihm ein Backenzahn. Allerdings muß ich ihm das Gemüse nicht kleinraspeln, er kann alles noch gut fressen, nur halt sehr langsam. Da er, in meinen Augen, einen Rohfasermangel hat, habe ich ihm, bis vor kurzem, einen Rohfaserbrei zubereitet. Den hat Pedro sehr gern gefuttert und auch die Verdauung war wieder wesentlich besser. Nachdem ich von der ad libitum Ernährung gelesen habe, wurde der Rohfaserbrei wieder abgesetzt. Dementsprechend schlecht sehen seine Köttelchen wieder aus.

Zu Luise (5 Jahre alt)...Luise ist mein absolutes Sorgenkind. Sie ist blind, leidet unter einer Hautallergie, neigt zu Hautabzessen und ist herzkrank. Das hört sich jetzt alles sehr schlimm an, aber mein Mädel hat so einen starken Lebenswillen, dass man ihr kaum anmerkt, wie krank sie ist.

Ich möchte meine beiden nun sehr gern auf die ad libitum Ernährung umstellen. Vor allem wäre es schön, wenn ich Pedros Verdauung mit dieser Ernährung besser beinflussen könnte.

Über Tipps von euch wäre ich sehr, sehr dankbar.

Liebe Grüße,
Col
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von lapin » Mo 5. Apr 2010, 18:08

Huhu Col und nochmal :willkommen:.

Da haste ja wirklich kleine Sorgenkinder...

ich mag dich mal noch nen bissl ausquetschen :D!

1. Wie sah die Ernährung aus, bevor du die Ad libitum Ernährung kanntest (Rohfaser Brei, weiß ich :D)

2. Wie lang sind sie diese Fütterung schon gewohnt gewesen?

3. Wie sieht bei dir momentan die Ad libitum Fütterung aus?
- welches Gemüse, wieviel Auswahl?
- getrocknete Kräuter oder frische, welche Auswahl genau?
- fütterst du schon Wiesenkräuter? (leben sie in Innen- oder Aussenhaltung)
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von Col » Mo 5. Apr 2010, 18:41

lapin hat geschrieben:
ich mag dich mal noch nen bissl ausquetschen!

1. Wie sah die Ernährung aus, bevor du die Ad libitum Ernährung kanntest (Rohfaser Brei, weiß ich :D)

2. Wie lang sind sie diese Fütterung schon gewohnt gewesen?

3. Wie sieht bei dir momentan die Ad libitum Fütterung aus?
- welches Gemüse, wieviel Auswahl?
- getrocknete Kräuter oder frische, welche Auswahl genau?
- fütterst du schon Wiesenkräuter? (leben sie in Innen- oder Aussenhaltung)
Gern darfst du mich noch ein wenig ausquetschen :o).

Zu 1.: Ich habe morgens und abends immer 3-4 verschiedene Gemüsesorten und eine Sorte Salat gefüttert. Luise hat viel Heu gemümmelt. Pedro hat den Rohfaserbrei erst seit ca. einer Woche bekommen. Bis dahin hat Pedro hin und wieder Heucobs gefuttert. Die hat er dem Heu vorgezogen.
Sonst zusätzlich, fast täglich, Zweige und getrocknete Kräuter.

Zu 2. : Diese Fütterung bekamen sie schon immer bei mir.

Zu 3. Sie leben bei mir zur Zeit in Innenhaltung, da Luise im Winter sehr krank wurde. Sie haben ein 9qm großes Kaninchenzimmer. Sonst leben die Beiden in einem 20qm großem Außengehege.
An Gemüse bekommen sie fast alles bei mir...außer die "heftigen" Kohlsorten (Wirsing, Rosenkohl,...).
Kräuter bekommen sie vorwiegend getrocknete, da ich ein "Angsthase" bin ,was das Sammeln angeht :schäm: . Vor drei Tagen habe ich allerdings Gras und Löwenzahn für die Zwei gesammelt.
Obst lasse ich weg, weil Pedro immer wieder unter Hefen leidet.

-- Montag 5. April 2010, 18:46 --

Sorry, der Smilie nach dem "ausquetschen" sollte ein anderer sein :D .
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von lapin » Mo 5. Apr 2010, 19:02

Ok, kleine Anhaltspunkte haben wir ja jetzt schon....nen paar Fragen sind noch offen, die quetsch ich aber auch noch aus dir raus :jaja:!

Da du ja jetzt erst seit 3 Tagen auf Ad libitum umgestellt hast, kannste ja mal ne Liste der letzten 3 Tage deiner Fütterung machen :D, mich interessiert natürlich was sie für eine Auswahl hatten/haben, welche Gemüsesorten/Kräuter gegeben worden, um nach den enthaltenen Stoffen zu schauen und welche sie nach ihren Bedürfnissen rausziehen konnten/können ;)!

Ich hab jetzt hier mal ein paar Links zu den einzelnen Problemen von Pedro:
Col hat geschrieben:Pedro (8 Jahre alt) müssen immer wieder Zahnspitzen entfernt werden. Er ist ein absoluter Heumuffel. Aber durch die Kaninchenwiese habe ich jetzt schon gelernt, dass das nicht weiter schlimm ist.
Da kann ich dir mal diesen Thread hier ans Herz legen:
https://www.tierpla.net/ernahrung-kaninchen/internet-heu-anbieter-t5454.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Col hat geschrieben:Außerdem hat er immer wieder Verdauungsprobleme (Verstopfung). Pedro hat wenig Kotabsatz und wenn, dann sind die Köttelchen klein und verschrumpelt. Das Ganze kommt durch seine Zahngeschichte. Die Zähne sind leider nicht mehr die Besten, auch fehlt ihm ein Backenzahn.
Zum einen für die Zähne nochmal nen kleiner Bericht:
https://www.tierpla.net/gesundheit-kaninchen/klausis-zahne-freu-t5873.html" onclick="window.open(this.href);return false;
und wegen Verstopfung:
https://www.tierpla.net/gesundheit-kaninchen/verstopfung-t5861.html" onclick="window.open(this.href);return false; oder hier mal noch ne kleine Ausführung https://www.tierpla.net/ernahrung-kaninchen/trockenkrauter-kleine-kottelchen-t4651.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Col hat geschrieben:Obst lasse ich weg, weil Pedro immer wieder unter Hefen leidet.
https://www.tierpla.net/pflanzen-f393/apfel-fordern-die-verdauung-t5259.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Man kann getrost etwas Obst geben ;)!

Bei der Louise müsste ich mich noch etwas schlau machen!
Wie äussert sich diese Hautallergie?
Schon festgestellt wann sie immer allergisch reagiert?
Wie häufig treten die Abzesse auf?
Was für Behandlungen hat sie schon bekommen?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von saloiv » Mo 5. Apr 2010, 19:16

Hallo Col, auch von mir ein herzliches Willkommen! :D

schön, dass du deine Ernährung optimieren möchtest um Pedro zu helfen. Gerade für Heumuffel ist die ad libitum-Ernährung eigentlich perfekt.

Vielleicht meldet sich hier im Thema noch Lilly, sie hat auch einen Heumuffel mit Zahnfehlstellung auf die Ad libitum-Ernährung umstellt und kann dir vielleicht nocheinmal berichten wie sich das Kanicnhend dadurch entwickelt hat. Einen Erfahrungsbericht von ihr gibt es hier: [url=http://kaninchendorf.dreipage2.de/link_3603163.html]Erfahrungsbericht Ad libitum-Ernährung[/url]

Ich bin zuversichtlich, dass er seine Verdauungsbeschwerden durch die Ad libitum-Ernährung ablegt und sich positiv entwickelt.

Ich würde ersteinmal folgendes ganz weg lassen (wenn du das nicht schon getan hast :D):
- Heupellets/-cobs
- "Rohfaserbrei" (wenn Rohfaser kleingehäckselt wird, hat er keinen Wert mehr für die Verdauung, entscheidend ist die Stuktur des Futters)

Kräuter bekommen sie vorwiegend getrocknete, da ich ein "Angsthase" bin ,was das Sammeln angeht . Vor drei Tagen habe ich allerdings Gras und Löwenzahn für die Zwei gesammelt.
Obst lasse ich weg, weil Pedro immer wieder unter Hefen leidet.
Vielleicht kennst du ja schon ein paar Kräuter: Löwenzahn, Gänseblümchen, Gräser usw. kennt ja eigentlich jeder und kann sie problemlos sammeln. Alles was du nicht kennst kannst du fotografieren und [url=http://www.tierpla.net/pflanzen-f393/was-kann-ich-alles-von-der-wiese-verfuttern-t2137.html]hier[/url] reinstellen, dann findet sich sicherlich jemand der dir die Pfanzen zum Großteil bestimmen kann. Das wäre vielleicht ein Anfang mit dem du dich anfreunden könntest? Gerade auch wegen der Zahnspitzen von Pedro wäre das sehr empfehlenswert.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von Col » Mo 5. Apr 2010, 19:33

Zunächst vielen, vielen Dank für eure Hilfe !!!

Die Fragen werde ich heute Abend noch ausführlich beantworten und mir die Links durchlesen...dann habe ich mehr Ruhe :D .
Ich bin leider gerade etwas in Eile, weil ich die zwei Schnuckels noch mit ihren Medikamenten versorgen muß...es sind halt meine Sorgenkinder :heul: .
Aber ihr gebt mir Zuversicht :top: .

Liebe Grüße,
Col

-- Montag 5. April 2010, 21:09 --

So, nun lege ich mal los :D .
Zur Fütterung der letzten 3 Tage...
1. Tag: morgens...Möhre, Stangensellerie, frischer Dill, frische Petersilie, Brokkoli, Möhrenkraut
abends... Knollensellerie, Möhre, Salatgurke, Fenchel, Feldsalat
tagsüber und nachts...Heu (natürlich ad libitum), Gras, getrocknete Kräuter (ad libitum)

2. Tag: morgens...Möhre, Mairübe, Stangensellerie, frischer Dill, frischer Basilikum, Möhrenkraut
abends...Steckrübe, Pastinake, Möhre, Feldsalat, Blätter von Mairübe, Fenchel
tagsüber und nachts...wie am 1. Tag

3. Tag: morgens...Möhre, Mairübe, Petersilienwurzel, Feldsalat, Salatgurke
abends...Steckrübe, Brokkoli, Fenchel, Möhre, Feldsalat, Blätter von Mairübe
tagsüber und nachts...wie 1. und 2. Tag

Getrocknete Kräuter fütter ich Spitzwegerich und verdauungsregulierende Kräuter von der Kräuter- Kate ( Zusammensetzung: Dillstängel, Ringelblume, Mariendistel, Brennessel, Fenchel, Melisse, Pfefferminze, Petersilienstiele ). Ich fütter diese Kräuter zur Zeit speziell, aufgrund von Pedros Verdauungsproblem. Sonst habe ich eine größere Auswahl an Trockenkräutern. Es gab sie allerdings nicht jeden Tag, sondern nur alle 2 bis 3 Tage. Mittlerweile fütter ich getrocknete Kräuter schon ad libitum.

Zum Heu: Es gibt bei uns Heuandi-Heu,Schwarzwaldheu, Heukorb 2. Schnitt und Vockeröder.

-- Montag 5. April 2010, 21:23 --

Lillys Bericht habe ich schon gelesen....sehr interessant und für mich ein kleiner Hoffnungsschimmer !

Heucobs und den Rohfaserbrei habe ich schon verbannt :D .

Zu Luise: Die Hautallergie hat sie mittlerweile seit 3,5 Jahren. Wir haben zahlreiche Untersuchungen hinter uns. Anhand einer Hautbiopsie wurde festgestellt, dass ihre Hautprobleme allergisch bedingt sind. Bis heute konnte ich nicht feststellen, woran es liegt. Luise beißt sich die Haut an verschiedenen Stellen auf. Einmal so schlimm, dass sie geklammert werden mußte :heul: . Zeitweise muß sie sogar einen Kragen tragen, den ich ihr schon kaninchengerecht zugeschnitten habe ( Ohren liegen frei).
Die Hautabzesse kommen unterschiedlich. Meistens muß ihr alle 2-4 Monate ein Abzess aufgemacht werden. Letzte Woche wurde ihr ein Abzess an der Blume aufgemacht. Meistens hat sie die Abzesse im hinteren Bereich. Die Abzesse sind immer verkapselt.

Habe ich jetzt noch etwas vergessen ? Ach so..Pedro bevorzugt immer das Gemüse bei der Gabe von Frischfutter und Luise mag lieber die frischen Kräuter und das Blattgemüse. Daher hat sie sicherlich auch eine bessere Verdauung.

-- Montag 5. April 2010, 21:33 --
saloiv hat geschrieben:
Kräuter bekommen sie vorwiegend getrocknete, da ich ein "Angsthase" bin ,was das Sammeln angeht . Vor drei Tagen habe ich allerdings Gras und Löwenzahn für die Zwei gesammelt.
Obst lasse ich weg, weil Pedro immer wieder unter Hefen leidet.
Vielleicht kennst du ja schon ein paar Kräuter: Löwenzahn, Gänseblümchen, Gräser usw. kennt ja eigentlich jeder und kann sie problemlos sammeln. Alles was du nicht kennst kannst du fotografieren und [url=http://www.tierpla.net/pflanzen-f393/was-kann-ich-alles-von-der-wiese-verfuttern-t2137.html]hier[/url] reinstellen, dann findet sich sicherlich jemand der dir die Pfanzen zum Großteil bestimmen kann. Das wäre vielleicht ein Anfang mit dem du dich anfreunden könntest? Gerade auch wegen der Zahnspitzen von Pedro wäre das sehr empfehlenswert.
Ja, so einige Kräuter kenne ich. Aber, wenn es z.B. um Breitwegerich, Schafgarbe, ect. geht...da lasse ich dann lieber die Finger von.
Ich möchte mir allerdings die empfohlenen Bücher bestellen, die zum Thema, auf der Seite der Kaninchenwiese, empfohlen wurden :D .
Leider habe ich hier auch nicht immer die Möglichkeit, frische Wiese zu sammeln. Das ist leider meist nur zum Wochenende möglich.
Aber ich habe doch auch die Möglichkeit, über Blattgemüse frische Kräuter aus dem Supermarkt, die ad libitum Ernährung durchzuführen ?

-- Montag 5. April 2010, 22:25 --
lapin hat geschrieben:
Col hat geschrieben:Obst lasse ich weg, weil Pedro immer wieder unter Hefen leidet.
https://www.tierpla.net/pflanzen-f393/apfel-fordern-die-verdauung-t5259.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Man kann getrost etwas Obst geben ;)!
Das habe ich mir gerade noch durchgelesen. Okay, dann werde ich ab morgen mal, trotz der Hefen, ein Stück Apfel servieren :D . Die Beiden werden sich freuen :freu: .
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von lapin » Di 6. Apr 2010, 16:01

Och den Pedro wirste schnell wieder hinkriegen :top:...solange er eine große Auswahl hat, gerade auch an Kräutern, kann er selber am besten entscheiden, was er gerade benötigt um zB im aktuellen Fall die "Verstopfung" zu lösen ;)!

Kräuter Kate bietet ja wirklich viele verschiedene Kräuter an, such dir da mal ruhig nen größeres und vielfältigeres Sortiment an Kräutern aus... auch wenn wir manche Kräuter nach ihrer Wirkung bestimmen können, so kann es der Patient immer noch wesentlich besser :jaja:!

Luise scheint nen wirklich harter Brocken zu sein...das find ich voll traurig, eigentlich erstaunlich, dass sie dennoch soviel Lebenswillen zeigt!!
Was wurde denn alles schon zwecks Allergie unternommen? Wurde Einstreu oder Heu ausgetauscht, also wurde das Einstreu mit Pellets ersetzt oä? (kann ja gerade nur raten :D)...
Hatte sie in Aussenhaltung auch so schlimm oder ist dies häufiger jetzt in der Innenhaltung zu beobachten?

Ich guck mal, ob ich ähnliche Fälle finde!

EDIT:
Also ich hab mal gegoogelt...in der Kaninchenwelt finde ich wirklich NIX, was eine Hautallergie bei Kaninchen bestätigt...ich mich deshalb also Frage, ist diese Diagnose bei einem Kaninchen wirklich die richtige?!

Abzessbildungen bei Kaninchen sind leider nichts unübliches (hauptsächlich mehr im Kopfbereich) und auch da spricht man häufig von einem langwierigem Heilungsprozess (regelmäßige Öffnungen und Spülungen)...

Wo treten die Abzesse genau auf...mehr in Rücken- oder Bauchhöhe?

Gab es vor 3,5 Jahren eine OP bei ihr oder eine Situation in der sie sich hätte dort Verletzungen zuziehen können? (Vergesellschaftung)

Ich denke die Diagnose die der TA da mit einer Hautallergie gestellt hat...ist etwas weit hergeholt (Allergien gibt es, in Form von schnupfigen Nasen, tränenden Augen, aber von einer HAUTallergie, habe ich noch nix gehört)!
Wie genau behandelt der TA die Abzesse? Magst mal die Vorgehensweise und Nachsorge beschreiben?

Und das aufbeissen ihrerseits, wird ganz normal sein:
> Eiter unter der Haut breitet sich aus
> Abzess wird größer > die Haut fängt an zu spannen
> unangenehm
> also wird sie sich entsprechend zu helfen versuchen
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von Col » Di 6. Apr 2010, 17:13

Das wäre schön, wenn ich Pedros Probleme mit der ad libitum Ernährung in den Griff bekommen könnte. Ich habe heute schon einen ordentlichen Nachschub an frischen Kräutern und Blattgemüse nachgekauft :D . Und Apfel wird es heute abend auch geben. Ich möchte auch mal ein wenig Blumenkohl versuchen, den hatten die Beiden seit langer Zeit nicht mehr. Ich dachte immer, dass würde für Pedros Verdauung nicht förderlich sein :grübel:.

Zu Luise: Ja, die Diagnose "Hautallergie" finde ich auch sehr weitläufig. Ich habe schon so viel versucht, um der Sache auf den Grund zu kommen. Einstreu-und Heuwechsel mit eingeschlossen. Außerdem habe ich eine langwierige Fütterung per Ausschlußverfahren hinter mir...alles führte zu keinem Ergebnis. Eine lange Zeit haben wir eine kompetente Tierheilpraktikerin hinzu gezogen, leider ohne Erfolg.
In meinen Augen hat alles damit angefangen, als Luise und Pedro sich vor 3,5 Jahren im Außengehege, von einem kleinen Mäuschen, Pelzläuse eingefangen haben. Damals hat sie sich die ersten Wunden gebissen. Die Pelzläuse wurden erfolgreich behandelt und es war auch erstmal Ruhe. Nach, ich glaube ca. 2 Monaten, habe ich bei Luise eine neue Wunde entdeckt. Ich dachte, es sind schon wieder Pelzläuse. Aber, das war nicht der Fall. Zahlreiche Untersuchungen auf Fell-und Hautparasiten folgten, Pilzkulturen wurden angelegt. Immer wieder ohne Ergebnis.Meistens beißt sie sich die Wunden an der Wamme und am Bauch. Neulich hat sie sich allerdings eine Wunde am Rücken gebissen.

I
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von lapin » Di 6. Apr 2010, 17:23

Ich geb auch jeden Tag 3-4 verschiedene Kohlsorten und 5 verschiedene Blatt- oder Wurzelgemüsesorten!
Broccoli wird so weggefuttert, genau wie Grünkohl...Blumenkohl fressen sie bei mir nicht so gern, wenn dann nur die Blätter...
ich hab mit der ad libitum Ernährung bei nix mehr schlechtes Gewissen oder Angst...durch diese Fütterung habe ich gelernt meinen Tieren voll zu Vertrauen, iwie hat man ihnen früher mit der rationierten Fütterung doch sehr oft das denken abgenommen (voll doof, wie ich finde :D)!

Zu Luise, bin mir jetzt zu 90% sicher, dass genau diese Pelzläuse (wie du es auch vermutest) und die davon kommenden Bisswunden, Ursache für die Entstehung von Abzessen ist!

Wurde sie mal komplett geröntgt und nach entsprechenden Herden geschaut?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von Murx Pickwick » Di 6. Apr 2010, 17:24

Bei Luise handelt es sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit um gravierende Nährstoffmängel. Abszesse, juckende Haut, selbst Herzschwierigkeiten sind typisch für einen Mangel an Zink, Magnesium, essentielle Fettsäuren und Vitamin D6. Oft kommen dann noch schlecht heilende Wunden, abbrechende Zehennägel und häufige Verstopfung hinzu, seltener auch Krämpfe. Weiterhin können zusätzlich Zahnprobleme auftauchen.
Nicht immer hat man alle Symptome, aber was man fast immer hat, das sind Abszesse, juckende Haut, Ekzeme, Herzrhytmusstörungen. Das verschwindet alles mit der ad lib Ernährung nach und nach - einfach weil da diese ganzen Nährstoffmängel einer zu rohfaserreichen Kost ausgeglichen werden.
Bei Luise ist also ratsam, Leinsaat und Sesam zuzufüttern ...

Zu kleiner Kot deutet auf einen Mangel an Pektin und Eiweiß hin - weitere typische Nährstoffmängel, welcher bei einer rohfaserreichen Ernährung, wie sie von gewissen Kreisen propagiert wird, sehr oft auftaucht ... Pektin wird im Blinddarm gebraucht, DAS ist das Futter der Blinddarmgesellschaft - Cellulose und Hemicellulosen, wie sie im Heu enthalten sind dagegen, kommen erst gar nicht in den Blinddarm rein, weil das Kaninchen einen Sortiermechanismus vor dem Blinddarm hat, welches nur sehr kleine Nahrungsbestandteile durchläßt - Cellulosen und Hemicellulosen sind zu lang, die werden gar nicht verdaut, sondern gleich zu Kotkügelchen gepreßt und ausgeschieden!
Sie sollten also so viel Apfel bekommen, wie sie freiwillig fressen - Apfel enthält 1 - 5% Pektine, also genau das in rauhen Mengen, was die Kaninchen nun brauchen! Wichtig ist hier, nach Möglichkeit Bioäpfel (oder Äpfel aus eigener Ernte) zu verfüttern - sind die zu teuer, sollte lieber auf die sauren Apfelsorten ausgewichen werden. Keinen Sinn macht das Verfüttern von Golden Delicious, in diesem Apfel ist eigentlich kaum mehr das drin, was einen Apfel ausmacht ... da fehlen sogar die für die Mineralstoffaufnahme so wichtigen Fruchtsäuren!
Vor Hefen brauchst du keine Angst haben, wenn du viel wasserreiche Kost verfütterst ... Kaninchen müssen fünfmal mehr Masse fressen, wenn sie frisches Gemüse, frisches Obst und frische Kräuter futtern, als wenn sie das Gleiche als getrocknete Kost haben. Sie müssen ja schließlich das Wasser mitfressen. Und diese Masse wird durch den Darm geschoben - und schiebt dabei gleich irgendwelche Hefen mit raus, so daß sie sich erst gar nicht vermehren können. Wer viel Apfel füttert, wird sogar weniger Hefen bei seinen Kaninchen haben - eben aus diesem Grund!
Weiterhin solltest du zusehen, solange es noch Kohlsorten im Laden gibt, daß du möglichst viel Kohl fütterst - Kohl ist sehr eiweißreich, so können deine Kaninchen ihren Eiweißmangel recht schnell ausgleichen. Besonders verträglicher Kohl wären Chinakohl und Kohlrabiblätter, welche man sich in einigen Geschäften sogar für kostenlos oder nen kleinen Obulus raussortieren darf. Einfach mal in Gemüsegeschäften nachfragen oder im nächsten Lebensmitteldiscounter.

Für die Mineralstoffversorgung auch wichtig sind nun frischgeschnittene Zweige ... wenn du mal am Wochenende in den Wald kommst, schau mal, ob du Birken (erkennt man am weißen Stamm) oder Weiden (erkennt man mom an den Weidenkätzchen) findest. Von diesen Bäumen kannst du dir Zweige schneiden und die zuhause verfüttern.
Wenn die Beiden es fressen, kannst du es auch mit Kiefernästen probieren (Kiefer erkennt man an den sehr langen Nadeln).
Vielleicht kannst du ja auch jemanden, der sich mit Bäumen auskennt, mitnehmen ... Eichen, Ulmen, Ahorn, Espen, Weißdorn, Schlehen, Rosenranken usw usf sind alles sehr gute Mineralstofflieferanten, wenn sie frisch gefüttert werden. Getrocknete Äste, wie man sie inzwischen in einigen Onlineshop bekommt, sind dafür nicht geeignet, da durch den Trocknungsprozeß die Mineralstoffe über die Leitungsbahnen im Zweig nach draußen transportiert werden bzw so eingelagert werden, daß die Kaninchen nicht mehr an die Mineralstoffe herankommen.

Die Zahnspitzen kommen einfach dadurch zustande, daß zuwenig gefressen wird ... ein Kaninchen muß an frischer Kost immerhin fünfmal so viel fressen, demzufolge auch fünfmal so viel kauen, wie wenn es trockenes und zudem auch noch wenig verdauliches und absolut nicht schmackhaftes Heu mümmeln muß ... dazu kommen dann einfach noch weitere typische Nährstoffmängel hinzu, wie beispielsweise ein nur allzuoft auftretender latenter Calciummangel, welcher dafür sorgt, daß die Zähne gar nicht mehr richtig wachsen können ... im Alter wird das sogar noch verstärkt, da ein altes Tier nicht mehr so gut Nährstoffe verwerten kann wie ein junges Tier.

Bei Kaninchen gibt es keinen Rohfasermangel ... im Gegenteil!
Kaninchen sind Blattspitzenfresser, sie selektieren in der Natur genau so, daß sie die rohfaserarmen jungen Blätter fressen und die rohfaserreichen Stengel und Leiterbahnen stehen lassen ... an der Rohfaser ist für das Kaninchen nur allein das Pektin zu verwerten, alles andere ist Ballaststoff, welches die Verdauung behindert! Du findest auch nur im deutschen Sprachraum im Tierärztlichen Bereich und in Tierschutzkreisen die Empfehlung, rohfaserreich zu füttern - sonst nirgendwo in der gesamten Kaninchenfachliteratur! Wiesenheu kann man zusätzlich anbieten, weil es ein billiges, leicht beschaffbares Rauhfuttermittel ist - aber man sollte nie ein Kaninchen dazu zwingen, es zu fressen! Wiesenheu ist zu rohfaserreich und bringt dem Kaninchen kaum was ...

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von Col » Di 6. Apr 2010, 17:29

Ich kann mich irren, aber ich bin der Meinung, dass sich das Beißen der Wunden ein wenig gebessert hat, seitdem sie das Herzmedikament bekommt.
Die Abzesse bekommt sie vorwiegend oberhalb der Blume, also im Verlauf zum Rücken. Vor einem Jahr hatte sie allerdings einen Abzess an der Kinndrüse. Dieser wurde erfolgreich operativ entfernt.
Die anderen Abzesse wurden geöffnet, gespült und mit Peracef Suspension behandelt, bzw. mußte ich nachbehandeln. Auch das war bisher immer erfolgreich.
Verletzungen durch den Partner (Pedro) gibt es nicht....die Beiden sind ein Herz und eine Seele, sozusagen die große Liebe.
Ja, es ist erstaunlich, dass Luise, trotz dieser zahlreichen gesundheitlichen Probleme, so einen starken Lebenswillen zeigt. Aber ich sehe jeden Tag auf's Neue, dass sie sich wohlfühlt. Sie ist durch und durch ein krankes Tierchen, da brauche ich mir nichts vormachen. Aber ich kenne sie mittlerweile so gut, dass sie mir deutlich zeigen würde, wenn es nicht mehr geht. Sie futtert sehr gut, kümmert sich sehr liebevoll um Pedro und zeigt, trotz allem, großes Interesse am Leben.

So, ich glaube, ich habe an alles gedacht. Eventuell kann ich ja auch Luise mit der Ernährungsumstellung ein wenig von ihrem Leiden nehmen...*hoff*.
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von lapin » Di 6. Apr 2010, 17:32

Col hat geschrieben:So, ich glaube, ich habe an alles gedacht. Eventuell kann ich ja auch Luise mit der Ernährungsumstellung ein wenig von ihrem Leiden nehmen...*hoff*.
Absolut und 100Pro ;)!
Murx hat ja das wichtigste schön geschildert! Hast du schon mal ne kleine Orientierung ;)!

Toi toi toi
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von Col » Di 6. Apr 2010, 17:44

Ach, ich weiß gar nicht, wie ich euch danken soll !!!
Dann werde ich mal schnell mit der ad libitum Ernährung fortfahren !

Nochmal kurz zum Thema "Apfel". Meint ihr, ich kann einfach heute Abend mal gleich einen ganzen Apfel geben, oder lieber erst ein kleines Stück ? Ich habe übrigens eine Bio-Breaburn Apfel gekauft.

Murx und Lapin...fühlt euch mal ganz lieb von mir gedrückt !!!
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von lapin » Di 6. Apr 2010, 17:50

Auf das die ad libitum Ernährung schnell erste Erfolge zeigt ;)! :daum:

Hau ruhig 2 Äpfel rein...die werden erstmal nen guten Nachholebedarf haben :D!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von Col » Di 6. Apr 2010, 17:55

lapin hat geschrieben: Zu Luise, bin mir jetzt zu 90% sicher, dass genau diese Pelzläuse (wie du es auch vermutest) und die davon kommenden Bisswunden, Ursache für die Entstehung von Abzessen ist!

Wurde sie mal komplett geröntgt und nach entsprechenden Herden geschaut?
Sorry, das hatte ich ganz vergessen. Ja, geröntgt wurde Luise schon mehrmals in den vergangenen Jahren. Dabei kamen wir "nur" dem Herzproblem auf die Schliche. Auch Blutabnahmen wurden gemacht, die Werte waren immer sehr zufriedenstellend.


Wenn ich mir den Beitrag von Murx so ansehe, macht es mich so traurig, was ich über all die Jahre falsch gemacht habe, was die Ernährung von Luise und Pedro angeht :heul: . Und ich dachte immer, ich mache soweit alles richtig....wie man sich doch täuschen kann :heul: .
lapin hat geschrieben:Auf das die ad libitum Ernährung schnell erste Erfolge zeigt ;)! :daum:

Hau ruhig 2 Äpfel rein...die werden erstmal nen guten Nachholebedarf haben :D!
Jetzt habe ich nur einen :engel: . Aber ab morgen bekommen sie 2 Äpfel :D .
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von Murx Pickwick » Di 6. Apr 2010, 18:02

Wenn ich mir den Beitrag von Murx so ansehe, macht es mich so traurig, was ich über all die Jahre falsch gemacht habe, was die Ernährung von Luise und Pedro angeht
Und?
Wir haben hier alle erst lernen müssen, wie es richtig geht, ich hatte sogar noch vor Jahren Pellets als Hauptfutter gefüttert! Die Spätschäden, die dadurch entstanden waren, waren auch nicht von schlechten Eltern - ich habs halt einfach nicht besser gewußt ... und wer hätte dir denn erzählen können, wie man ein Kaninchen gesund ernährt? :hm:
Also!
Kopf hoch ... wird schon :hot:

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von Col » Di 6. Apr 2010, 21:34

Murx Pickwick hat geschrieben:Bei Luise ist also ratsam, Leinsaat und Sesam zuzufüttern ...
Sorry, da muß ich nochmal nachfragen. Leinsaat...ist damit Leinsamen gemeint ? Und, bekomme ich beides im Supermarkt ?
Murx Pickwick hat geschrieben:
Wenn ich mir den Beitrag von Murx so ansehe, macht es mich so traurig, was ich über all die Jahre falsch gemacht habe, was die Ernährung von Luise und Pedro angeht
Und?
Wir haben hier alle erst lernen müssen, wie es richtig geht, ich hatte sogar noch vor Jahren Pellets als Hauptfutter gefüttert! Die Spätschäden, die dadurch entstanden waren, waren auch nicht von schlechten Eltern - ich habs halt einfach nicht besser gewußt ... und wer hätte dir denn erzählen können, wie man ein Kaninchen gesund ernährt? :hm:
Also!
Kopf hoch ... wird schon :hot:
Danke, das beruhigt mich ein wenig.
Und vielen Dank nochmal für deine Hilfe und deinen ausführlichen Bericht :top: !!!!

-- Dienstag 6. April 2010, 22:06 --

So...ich habe gerade nochmal auf der "Kaninchenwiese-Seite" nachgelesen. Mit Leinsaat ist der Leinsamen gemeint :schäm: .
Ich werde dann gleich mal morgen bei uns im Supermarkt nach Leinsamen und Sesam Ausschau halten, dort gibt es eine kleine Bio Abteilung.
Auf der Seite der Kaninchenwiese wird die Gabe von 1TL, bzw. 1 EL pro Saat empfohlen. Kann ich mich an diese Mengenangabe halten ? Dort steht nämlich, dass die Menge der Samen sehr genau an den Energie-Bedarf angepasst werden sollten, zu viele oder zu wenig Energie wirkt sich negativ auf die Kaninchegesundheit aus!
Ich möchte ja nichts falsch machen :lieb: .
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von Murx Pickwick » Di 6. Apr 2010, 22:28

1 Eßlöffel pro Tag, wenn überhaupt so viel gefressen wird, auf ein Kilo Kaninchen ist in deinem Fall ok ... es geht hier darum, möglichst schnell ungesättigte Fettsäuren und verschiedene Mineralstoffe in gut aufnehmbarer Form zuzufüttern, den Rest machen deine Kaninchen eh allein, sobald sie sich an die Frischfütterung angepaßt haben.

In vielen Fällen werden Kaninchen von Kuntibunti (also dem bunten Kaninchenfutter aus dem Discounter und Zoofachgeschäft) umgestellt - und hier ist es halt wichtig, daß nicht zuviel Energie verfüttert wird, weil diese Kaninchen eh meist übergewichtig und zu fett sind.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von saloiv » Di 6. Apr 2010, 22:59

Das tolle (aber auch schwere) an der Ad libitum-Ernährung ist, dass man den Kaninchen absolut vertrauen kann, sie wissen welches Gemüse sie momentan benötigen und was ihnen gut tut. Die Wissenschaft irrt immer wieder (z.B. dass Steinobstäste giftig sind), Kaninchen fressen seit es sie gibt konstant nach ihrem körperlichen Wohlbefinden und picken sich heraus, was sie benötigen. Die einzige Voraussetzung ist, dass sie immer die Auswahl haben um richtig zu wählen.

Am besten nimmt man Abstand von allen Ratschlägen, Warnungen und Mengenangaben und schaut nur darauf seinen Kaninchen eine große Vielfalt zu bieten und sie frei wählen zu lassen.
Diese Gelassenheit zu erlernen fordert vom Halter viele Nerven. Ich habe mich anfangs auch immer verrückt gemacht ("Sie fressen zu viel Apfel, den kann ich nicht ad libitum anbieten!"), die Gelassenheit zu lernen ist schwer. Ich habe dann angefangen zu forschen und zu klären warum sie was in welchen Mengen fressen und zu welcher Zeit (zu meiner eigenen Beruhigung :jaja:). Und siehe da, oft irrt der Mensch. Wir sind einfach so verstandgesteuert. :jaja:
Mal als Beispiel der Zucker im Apfel (davor wird ja an jeder Stelle gewarnt):
100g Löwenzahn enthalten 8,5g Zucker
100g Heu enthalten 10g Zucker
100g Apfel enthalten 10g Zucker
100g Karotte enthalten 5g Zucker

Oder auch das Kohlrabigrün, dass alle Kaninchen über alles lieben aber es enthält ja (wie wir oft lesen können) viel zu viel Kalzium. Hm, Kräuter enthalten genauso viel Kalzium.

Der Weg von "mein Kaninchen frisst viel Apfel, es kann eindeutig nicht selektieren" zu "mein Kaninchen frisst viel Apfel, warum wird dann überall vor Obst gewarnt und nicht empfohlen es viel zu verfüttern?" ist knochig, weil man lernen muss den Kaninchen voll zu vertrauen.

Ich befinde mich auch noch auf diesem Weg und beobachte sehr genau was meine Kaninchen fressen. Ich habe zwar das Vertrauen aber trotzdem will ich sie immer im Blick haben. :jaja:

Versuch einfach deinen Kaninchen ein Stück weit zu vertrauen. Ich weiß, dass es sehr schwer ist von der Rationierten Ernährung auf die Ad libitum-Ernährung umzustellen weil man eben auch seine Denkmuster etwas ändern muss und weil es total neu ist. Ich bin mir aber sicher, dass du das schaffst und deine Kaninchen aufblühen werden! :D
Auf der Seite der Kaninchenwiese wird die Gabe von 1TL, bzw. 1 EL pro Saat empfohlen. Kann ich mich an diese Mengenangabe halten ? Dort steht nämlich, dass die Menge der Samen sehr genau an den Energie-Bedarf angepasst werden sollten, zu viele oder zu wenig Energie wirkt sich negativ auf die Kaninchegesundheit aus!
Ich möchte ja nichts falsch machen.
Da die Kaninchen Nachholbedarf haben denke ich dass ein EL je Tier in Etwa angemessen ist. Beobachte sie am besten. Man merkt ja am Aufnahmeverhalten ob die Menge zu gering ist. ;)
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von Col » Mi 7. Apr 2010, 18:08

Murx und Saloiv...vielen Dank nochmal für eure ausführlichen Worte...*drück* :lieb: .

So...ich habe Bio- Leinsamen heute bekommen, aber der Bio-Sesam war ausverkauft :püh:. Wenn sie den Sesam wieder reinbekommen, ist das ungeschälter Sesam...ist der okay ?
Auch gibt es bei uns leider keinen Chinakohl mehr, kann ich dann ruhig anderen Kohl nehmen ? Vorrätig hätte ich Blumenkohl, Kohlrabi und Brokkoli. Ich kann morgen aber auch noch anderen besorgen, falls der besser sein sollte. Alle anderen Kohlsorten gab es nämlich noch...Wirsing, Spitzkohl, ect. Aber diese Sorten haben sie leider noch nie bekommen :schäm: .

Leinsamen kann ich dann heute schon anbieten und Kohlrabiblätter habe ich auch bekommen :top: .
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von lapin » Mi 7. Apr 2010, 18:17

Also, wenn sie schon einige Kohlsorten kennen, dann kannst du auch Wirsing und Spitzkohl anbieten, wichtig ist einzig und allein, dass du eben immer mehreres anbietest, so können sie selber bestimmen was sie fressen wollen und vor allem in welchen Mengen ;)!

Sesam in seiner natürlichen Form kann nicht verkehrt sein ;)!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von Col » Mi 7. Apr 2010, 18:40

Danke Lapin....gut zu wissen :lieb: .
Dann gehe ich morgen nochmal einkaufen :D .
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 7. Apr 2010, 20:46

Du hast ein Glück, ungeschälten Biosesam zu bekommen ... normalerweise wird eher der Geschälte für den menschlichen Verzehr verkauft.
Im ungeschälten Biosesam ist alles an Mineralstoffen drin, was nun dein Kaninchen braucht, geschälter Sesam enthält weniger Mineralstoffe ... würde zur Not aber auch gehen, wenn du jetzt nicht dieses mordsmäßige Glück hättest, ungeschälten zu bekommen :D

Wie wird die Leinsaat angenommen?

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von Col » Mi 7. Apr 2010, 21:16

@ Murx: Das ist ja super, dass der ungeschälte Sesam sogar noch besser ist. Aber leider war er ausverkauft. Ich hoffe nun, er steht bald ganz schnell wieder im Regal !
Die Leinsamen werden übrigens bis jetzt komplett ignoriert. Luise hat einmal daran geschnüffelt, mehr allerdings nicht. Na, mal schauen....vielleicht kommen die Beiden ja noch auf den Geschmack.

Heute habe ich übrigens bemerkt, dass Pedro und Luise ziemlich viel pullern, was mich sehr freut.
Pedro hat sich gestern förmlich auf den Apfel gestürzt und ihn fast allein verputzt. Heute war er nicht mehr ganz so gierig auf den Apfel. Beide futtern unglaublich viel frische Kräuter und auch Blattgemüse. Da bleiben sogar die getrockneten Käuter jetzt mal liegen :o ....das kam sonst so gut wie nie vor !
Pedros Köttelchen sind immer noch sehr, sehr winzig und die Menge des Kots ist sehr gering, aber es geht ihm gut dabei, daher mache ich mir noch keine Sorgen.

Hach ja, ich muß mich selber auch erstmal auf die neue Ernährung einstellen und wirklich lernen, den beiden zu vertrauen :lieb:. Nachdem ich gestern abend einen ganzen Apfel und einen großen Teller voll Frischfutter ins Gehege gestellt habe, war mir ganz mulmig. Ehrlich gesagt, hatte ich heute morgen bei den beiden mit Unwohlsein, Durchfall oder sonstiges gerechnet. Aber nix da...es war alles okay :top: :freu: . Aber ich kann euch sagen...ich war ganz schön erleichtert :schwitz:.
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von lapin » Mi 7. Apr 2010, 21:19

:taetchel: kommt mir seeehr bekannt vor...aber man gewöhnt sich schnell an die Selbstständigkeit der Kleinen :jaja:!
:daum: Klingt supi!
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von saloiv » Mi 7. Apr 2010, 21:24

Pedros Köttelchen sind immer noch sehr, sehr winzig und die Menge des Kots ist sehr gering, aber es geht ihm gut dabei, daher mache ich mir noch keine Sorgen.
Hast du eine Kamera und könntest ein Foto der Köttel machen? :D
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von Col » Mi 7. Apr 2010, 21:30

lapin hat geschrieben::taetchel: kommt mir seeehr bekannt vor...aber man gewöhnt sich schnell an die Selbstständigkeit der Kleinen :jaja:!
:daum: Klingt supi!
Na, das beruhigt mich sehr !!! Ich hatte sogar 'ne unruhige Nacht, weil ich mir ständig überlegt habe, wer von den beiden wohl jetzt schon Bauchschmerzen hat :schäm:
saloiv hat geschrieben:
Pedros Köttelchen sind immer noch sehr, sehr winzig und die Menge des Kots ist sehr gering, aber es geht ihm gut dabei, daher mache ich mir noch keine Sorgen.
Hast du eine Kamera und könntest ein Foto der Köttel machen? :D
Ja, werde ich dann morgen mal machen :D . Sie sind halt sehr klein und unförmig, sehen eher wie kleine schwarze Kieselsteine aus :hm: . Aber er futtert wie ein Scheunendrescher.
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von saloiv » Mi 7. Apr 2010, 21:34

Sind sie weich oder steinhart?
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von Col » Mi 7. Apr 2010, 21:41

Sie sind eher steinhart.
Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur ad libitum Ernährung

Beitrag von saloiv » Mi 7. Apr 2010, 21:55

Ok, dann würde ich empfehlen ersteinmal abzuwarte ob sich durch den höheren Grünfutteranteil die Verstopfung löst. Bei ihm scheint sie chronisch zu sein. Kaninchen mit chronischer Verstopfung brauchen immer etwas Zeit... Nach meinen Erfahrungen oft um die drei Monate.

Kleine Köttel ansich sind nicht schlimm - solange sie weich sind. Harte Köttel werden durch viel Frischfutter auch bei chronischen Verstopfungen meist irgendwann gelöst...

Da er keine akute Verstopfung hat (es kommt ja noch genug Kot heraus) kann man ihm für die Therapie viel Zeit lassen. ;)
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Ernährung“