Gedanken zum Selbstbau von Kornnatter-Terrarien
- Caladiel
- Planetarier
- Beiträge:494
- Registriert:Mi 10. Dez 2008, 22:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Ich bin ja kein Kornnattern-Experte, aber ich würde das größte (End-)Terrarium bauen, für das Du 1. Platz hast und das Du beheizen kannst. Vor allem Letzteres ist oftmals ein unterschätztes Problem, aber letztendlich muss die Temperatur passen, dh je größer, desto höhere Heizkosten hast Du.
Soweit ich weiß, sind Kornnattern ausgezeichnete Kletterer, daher würde ich zu dem Höchstmaß tendieren. Einschiebbare Trennwände sind immer von Vorteil, wenn Du mehr als 1 Tier in einem Terrarium hälst. So kannst Du sie leichter füttern und im Krankheits- oder Stressfall einfach voneinander trennen ohne dass Du ein neues Terrarium benötigst. Sollte es sich um Tiere unterschiedlichen Geschlechts handeln, ist eine Trennung zur Paarungszeit sicher auch nicht schlecht.
Bauanleitungen findest Du zB hier:
[url]http://www.leopardgecko-domain.de/leopardgeckos/bauanleitungen/terrariumbau/index.php[/url]
Mit Google findest Du jede Menge
Soweit ich weiß, sind Kornnattern ausgezeichnete Kletterer, daher würde ich zu dem Höchstmaß tendieren. Einschiebbare Trennwände sind immer von Vorteil, wenn Du mehr als 1 Tier in einem Terrarium hälst. So kannst Du sie leichter füttern und im Krankheits- oder Stressfall einfach voneinander trennen ohne dass Du ein neues Terrarium benötigst. Sollte es sich um Tiere unterschiedlichen Geschlechts handeln, ist eine Trennung zur Paarungszeit sicher auch nicht schlecht.
Bauanleitungen findest Du zB hier:
[url]http://www.leopardgecko-domain.de/leopardgeckos/bauanleitungen/terrariumbau/index.php[/url]
Mit Google findest Du jede Menge
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 17:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gedanken zum Selbstbau von Kornnatter-Terrarien
Cala meint bestimmt, dass du so die Schlangen auch separat im Terra zu füttern kannst ohne sie rauszunehmenLaryana hat geschrieben:Das stimmt, aber das mit dem leichter füttern versteh ich jetzt nicht so ganz
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 17:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gedanken zum Selbstbau von Kornnatter-Terrarien
naja einige Tiere mögen es nicht angefasst/umgesetzt (Stressfaktor) zu werden, andere sind agressiv oder giftig weswegen man sie im Terra füttert
Wenn das Material für´ne 80er Höhe ausreicht und die Tiere eh gern klettern würde ich´s auch so hoch bauen. Ist ja nicht nur für die Tiere schön, sondern auch für euch zum Gucken aber bedenke, je größer bzw. höher umso mehr Stromkosten für´s Beheizen...
Auch durch die Terrarienbelüftung enstehen Wärmeverluste. Gerade wenn man echte Pflanzen einsetzt oder eine Art hält, die eine höhere Luftfeuchtigkeit benötigt (Sprühen) ist aber die Belüftung wichtig. Die Lochstreifengitter sollten so angebracht werden, dass die Luft zirkulieren kann um Staunässe, Schimmel uÄ zu vermeiden...ist für´s Tier auch nicht gesund...
Wenn das Material für´ne 80er Höhe ausreicht und die Tiere eh gern klettern würde ich´s auch so hoch bauen. Ist ja nicht nur für die Tiere schön, sondern auch für euch zum Gucken aber bedenke, je größer bzw. höher umso mehr Stromkosten für´s Beheizen...
Auch durch die Terrarienbelüftung enstehen Wärmeverluste. Gerade wenn man echte Pflanzen einsetzt oder eine Art hält, die eine höhere Luftfeuchtigkeit benötigt (Sprühen) ist aber die Belüftung wichtig. Die Lochstreifengitter sollten so angebracht werden, dass die Luft zirkulieren kann um Staunässe, Schimmel uÄ zu vermeiden...ist für´s Tier auch nicht gesund...
- Lutreola
- Planetarier
- Beiträge:283
- Registriert:So 18. Jan 2009, 21:14
- Land:Deutschland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: Gedanken zum Selbstbau von Kornnatter-Terrarien
Wir stehen auch vor der Entscheidung "Selbstbau oder Fertigkauf" und ich tendiere immer mehr zum Kauf aus dem WWW, da die Preise von OSB-Terrarien mittlerweile echt erschwinglicher ist als ursprünglich gedacht. Ich gehe nicht davon aus, dass man mit einem Selbstbau mitsamt Glasscheiben günstiger kommt als 100€ (was dem Durchschnittspreis eines leeren 120er-Terra entsprecht). Ich denke beim Rückwandselbstbau geht genug Geld flöten.
Liebe Grüße,
Lutreola
Lutreola
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 17:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gedanken zum Selbstbau von Kornnatter-Terrarien
Ja, OSB ist allgemein günstiger als´n Glasterrarium und so manches OSB-Fertigangebot ist auch preiswerter als Selbstbau, weil man doch hier noch´n Lüftungsgitterchen und da noch´n Schräubchen ect nachkauft, die man nicht mitgerechnet hatte.
Der Vorteil von OSB gegenüber Glas ist die bessere Wärmedämmung und somit die Stromkostenersparnis.
Je nach Tierart, die man im OSB-Terra halten will, kommen eventuell noch´n paar Kosten dazu wie zB "wasserdicht" machen wenn man hohe Luftfeuchte benötig ect.
(Mir gefällt die OSB-Optik (aussen) auch nicht und darum würde ich es bestimmt "verkleiden")
Ich würde also von der Tierart abhängig machen ob OSB oder Glas und auch vom Verwendungszweck an sich.
Für ein Quarantänebecken finde ich OSB nicht so geeignet weil es einfach für Milben uÄ Versteckmöglichkeiten bietet, sich nicht so gut desinfizieren lässt wie Glasbecken . .
Der Vorteil von OSB gegenüber Glas ist die bessere Wärmedämmung und somit die Stromkostenersparnis.
Je nach Tierart, die man im OSB-Terra halten will, kommen eventuell noch´n paar Kosten dazu wie zB "wasserdicht" machen wenn man hohe Luftfeuchte benötig ect.
(Mir gefällt die OSB-Optik (aussen) auch nicht und darum würde ich es bestimmt "verkleiden")
Ich würde also von der Tierart abhängig machen ob OSB oder Glas und auch vom Verwendungszweck an sich.
Für ein Quarantänebecken finde ich OSB nicht so geeignet weil es einfach für Milben uÄ Versteckmöglichkeiten bietet, sich nicht so gut desinfizieren lässt wie Glasbecken . .
- serafina
- Planetarier
- Beiträge:2266
- Registriert:Fr 21. Nov 2008, 20:04
- Land:Deutschland
- Wohnort:Niedermoschel
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gedanken zum Selbstbau von Kornnatter-Terrarien
Butze hat ja seine Terasse für die Wasserschildkröten selbst gebaut. Heute baut er mit seinen Vereinskammeraden Einhängekästen und Luftheber.
Er hat Glas von dem Kumpel meines Sohns bekommen. Der ist Glaser. Für Reste usw. hat er nichts bezahlen müssen. Frag doch mal bei einem Glaser in deiner Nähe. Nach diesem Glas.Mußt dazu sagen für was. Vielleicht kannste da auch Reststücke bekommen. Unsere waren immerhin groß genug um ein ganzes Aquarium zu bauen. Er hat uns sogar noch Aquasilikon dazu geschenkt und gleich geschliffen.
Er hat Glas von dem Kumpel meines Sohns bekommen. Der ist Glaser. Für Reste usw. hat er nichts bezahlen müssen. Frag doch mal bei einem Glaser in deiner Nähe. Nach diesem Glas.Mußt dazu sagen für was. Vielleicht kannste da auch Reststücke bekommen. Unsere waren immerhin groß genug um ein ganzes Aquarium zu bauen. Er hat uns sogar noch Aquasilikon dazu geschenkt und gleich geschliffen.
- Lutreola
- Planetarier
- Beiträge:283
- Registriert:So 18. Jan 2009, 21:14
- Land:Deutschland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: Gedanken zum Selbstbau von Kornnatter-Terrarien
Das denke ich nämlich auch. Bei Glas geht mir persönlich zu viel Wärme verloren.Ziesel hat geschrieben: Der Vorteil von OSB gegenüber Glas ist die bessere Wärmedämmung und somit die Stromkostenersparnis.
Zwar ist OSB-Holz in meinen Augen wirklich hässlich, aber von Außen kann man es bestimmt gut mit dünnen Holzplatten oder Folie verkleiden, zumindest ist das der Plan. Innen kommt eh die Rückwand aus Styropor hin.
Ob ich überhaupt noch Lust habe ein Terrarium zu bauen, wo doch das fast-fertig-kaufen so bequem ist, glaub ich mittlerweile kaum.
Liebe Grüße,
Lutreola
Lutreola
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 17:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gedanken zum Selbstbau von Kornnatter-Terrarien
verrätst du für wen/was du über Terrarien nachdenkst ? echt´ne Kornnatter?
- Lutreola
- Planetarier
- Beiträge:283
- Registriert:So 18. Jan 2009, 21:14
- Land:Deutschland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: Gedanken zum Selbstbau von Kornnatter-Terrarien
Ja, Kornnattern. Gerne 2, eine für mich, eine für meinen Mann. Möchte ganz gerne gleichgeschlechtliche Paarhaltung ausprobieren. *Gruppentierfan*
Hab mich beim Kauf meiner Zuchtratten in Kornnattern verliebt und die gute Frau züchtet diese auch noch. Nur wann ich Zeit und Lust finde, ein Terra einzurichten, weiß ich noch nicht. Und mein Mann weiß auch noch nichts von meinen Plänen und seinem Glück.
Hab mich beim Kauf meiner Zuchtratten in Kornnattern verliebt und die gute Frau züchtet diese auch noch. Nur wann ich Zeit und Lust finde, ein Terra einzurichten, weiß ich noch nicht. Und mein Mann weiß auch noch nichts von meinen Plänen und seinem Glück.
Liebe Grüße,
Lutreola
Lutreola
- Venga
- Globaler Moderator
- Beiträge:4399
- Registriert:Mo 22. Feb 2010, 18:05
- Land:Deutschland
- Wohnort:Bei Bad Segeberg
- Hat sich bedankt: 158 Mal
- Danksagung erhalten: 296 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: Gedanken zum Selbstbau von Kornnatter-Terrarien
Von Außen könntest du die OSB Platten mit Tapete verkleiden, passend zur Zimmertapete.
Statt Glasscheiben kann man auch Plexiglasscheiben nehmen. Gibt´s im Baumarkt und nennt sich Bastlerglas.
Statt Glasscheiben kann man auch Plexiglasscheiben nehmen. Gibt´s im Baumarkt und nennt sich Bastlerglas.
LG
Venga
Venga
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 17:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gedanken zum Selbstbau von Kornnatter-Terrarien
du möchtest zwei gleichgeschlechtliche Kornnattern in´s selbe Terra stecken? Jungtiere oder adulte ?
Du weisst schon, dass die im Gegensatz zu dir keine wirklichen Gruppentierfans sind...(und dann noch gleichgeschlechtlich würde ich persönlich nicht machen)
Für deine Terrarienplanung ist es wichtig zu bedenken, dass du bei Jungtieren mit einem Terra nicht klar kommst..du kannst ja so´n 20cm Kornnatterbaby nicht gleich in 150x50x80 oder so stecken und was für so´n kleines Würmchen optimal wäre, reicht nicht für eine semiadulte bzw adulte Schlange.
Nimmst du ein ausgewachsenes Tier kann man die Terrariengröße "anpassen". Manche werden 120 andere erreichen 160 (in Ausnahmefällen auch mal 180)
Du weisst schon, dass die im Gegensatz zu dir keine wirklichen Gruppentierfans sind...(und dann noch gleichgeschlechtlich würde ich persönlich nicht machen)
Für deine Terrarienplanung ist es wichtig zu bedenken, dass du bei Jungtieren mit einem Terra nicht klar kommst..du kannst ja so´n 20cm Kornnatterbaby nicht gleich in 150x50x80 oder so stecken und was für so´n kleines Würmchen optimal wäre, reicht nicht für eine semiadulte bzw adulte Schlange.
Nimmst du ein ausgewachsenes Tier kann man die Terrariengröße "anpassen". Manche werden 120 andere erreichen 160 (in Ausnahmefällen auch mal 180)
- Lutreola
- Planetarier
- Beiträge:283
- Registriert:So 18. Jan 2009, 21:14
- Land:Deutschland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: Gedanken zum Selbstbau von Kornnatter-Terrarien
Das Terra wird anfangs unterteilt werden, damit sich die Würmer im großen Becken nicht verirren. Das hat mir die Züchterin schon vermittelt.
(Ob ich eventuell nicht sogar ein kleines Terra besorge und wenn die Schlangen zu groß dafür geworden sind, es anderweitig fülle, steht noch in den Sternen)
Dass es schwer bis unmöglich ist bei Jungtieren das Geschlecht zu bestimmen und es durchaus passieren kann, dass man 2 Jungs, Mädels oder gemischte Haltung hat, ist mir klar. Die Planung liegt bisher auch noch in den Kinderschuhen. Sollte es mit 2en nicht klappen, ist es das kleinste Problem ein zweites Terrarium aufzustellen. So oder so werden es 2 Tiere.
Meine Züchterin rät allerdings bei Paarhaltung lieber zur gleichgeschlechtlichen Haltung, womit wohl einige ihrer Kunden und sie persönlich bisher auch gute Erfahrungen gemacht haben. Wir werden sehen. Ich möchte auch nicht auf Teufel komm raus strikte Einzelgänger zusammen halten, die sich gegenseitig stressen.
(Ob ich eventuell nicht sogar ein kleines Terra besorge und wenn die Schlangen zu groß dafür geworden sind, es anderweitig fülle, steht noch in den Sternen)
Dass es schwer bis unmöglich ist bei Jungtieren das Geschlecht zu bestimmen und es durchaus passieren kann, dass man 2 Jungs, Mädels oder gemischte Haltung hat, ist mir klar. Die Planung liegt bisher auch noch in den Kinderschuhen. Sollte es mit 2en nicht klappen, ist es das kleinste Problem ein zweites Terrarium aufzustellen. So oder so werden es 2 Tiere.
Meine Züchterin rät allerdings bei Paarhaltung lieber zur gleichgeschlechtlichen Haltung, womit wohl einige ihrer Kunden und sie persönlich bisher auch gute Erfahrungen gemacht haben. Wir werden sehen. Ich möchte auch nicht auf Teufel komm raus strikte Einzelgänger zusammen halten, die sich gegenseitig stressen.
Liebe Grüße,
Lutreola
Lutreola
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 17:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gedanken zum Selbstbau von Kornnatter-Terrarien
Man kann auch Jungtiere sondieren aber das sollte unbedingt jemand mit Erfahrung tun um klein Schlängelchen nicht zu verletzten (besonders bei unter 1jährigen). Ich habe das von den "DGHT-Jungs" machen lassen, wo ich auch die Eier inkubierte. Meines Wissens kostet das bei´nem reptilienkundigen Ta zwischen 5,- und 10 ,-€Lutreola hat geschrieben: Dass es schwer bis unmöglich ist bei Jungtieren das Geschlecht zu bestimmen und es durchaus passieren kann, dass man 2 Jungs, Mädels oder gemischte Haltung hat, ist mir klar. .
Weil man das ja nie vorher weiss und Nattern in der Natur eh Einzelgänger sind (und je nach Art auch mehr oder weniger zum Kannibalismus neigen) halte ich seit ca 5 Jahren alle Nattern einzeln. Allerdings hatte ich vor Jahren schon mal 2 Kornipaare (eins nominat, eins in Bloodred)Lutreola hat geschrieben: Ich möchte auch nicht auf Teufel komm raus strikte Einzelgänger zusammen halten, die sich gegenseitig stressen.