Überzählige Kralle

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
eigentlich max
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 900
Registriert: Do 28. Okt 2010, 20:05
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Überzählige Kralle

Beitrag von eigentlich max » Di 29. Mär 2011, 21:15

Beim tüven ist mir vor einiger Zeit aufgefallen, dass Blacky eine überzählige Zehe hat - so eine verkrüppelte.

Sicher hattet ihr das auch schon bei euren Schweinchen, ist ja garnicht mal so selten.

Wie macht ihr das, einfach so lassen?

Oder lasst ihr es beim TA kürzen?

Selbst hätt ich da ein wenig Schiss, ich hab Angst, dass es zu bluten anfangen könnte.

Bild

Bild

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Überzählige Kralle

Beitrag von Nightmoon » Di 29. Mär 2011, 22:11

Ich kann dir das jetzt nur von Hunden sagen, meine hat ja auch schwarze Krallen, durchweg. Sie hat auch diese typische Wolfskralle, die sich regelrecht einkringelt, wenn man sie zu lang werden lässt. Ich kürze die inzwischen selber, hab mir das aber damals von unserem Tierarzt zeigen lassen, weil Madame die totale Panik davor hat.
Wichtig ist, gerade bei schwarzen Krallen, dass sie bei Bedarf regelmäßig geschnitten werden, dass das Leben in der Kralle nicht zu weit nach vorn wächst. Das minimiert das Verletzungsrisiko.
Ich würde dir raten, lass es erst einmal beim TA machen und lass es dir gleichzeitig zeigen, wie man das richtig und gefahrlos macht und lass dir entsprechende Tipps von deinem TA dazu geben, je mehr, desto besser!
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
PiWi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1697
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 21:07
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Überzählige Kralle

Beitrag von PiWi » Di 29. Mär 2011, 22:37

Hallo,

ja, wir haben das hier auch bei Whisky.
Ich hab das bisher nur beim TA kürzen lassen, weil ich mich da nicht selber ran traue. Geblutet hat damals nichts.
Aber wenn du Angst hast, dass es bluten könnte, dann würde ich das auch erstmal beim TA machen lassen.
(ich trau mich aber trotzdem irgendwie nicht selber dran, obwohl ich die restlichen Krallen schon selber schneide)

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Überzählige Kralle

Beitrag von halloich » Mi 30. Mär 2011, 00:34

Ich hatte sowas bisher noch nie.
Ich glaube selber würde ich da auch nicht rangehen.
Wenn würde ich erstmal zum Tierazt gehen und schauen ob und wie tief ich schneiden kann.
Und wenn ich unsicher wäre halt öffter zum Tierarzt oder einfach lassen wie es ist, wenn es nicht stört.

Wie ist das bei der Zehe, ist da auch Kralle dran die geschnitten werden kann/muß?
Oder ist das nur Leben, also nichts zum schneiden?
Bild

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Überzählige Kralle

Beitrag von Ziesel » Mi 30. Mär 2011, 00:59

hab sowas noch nie bei Schweins gesehen und bin ja mal wieder neugierig: was kostet es ungefähr Krallen vom Schweinchen schneiden zu lassen ?

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Überzählige Kralle

Beitrag von halloich » Mi 30. Mär 2011, 01:28

Ziesel hat geschrieben:was kostet es ungefähr Krallen vom Schweinchen schneiden zu lassen ?
ich hatte mal eine Tierärztin die hat 3 EUR pro Tier genommen.
Bei der letzten Tierärtin wo ich war wird fürs Krallenschneiden eine normal Untersuchung berechnet.
Knapp über 10 EUR :shock:
Dann schneid ich lieber selber.
Wobei, einmal war ich mit einem Schweinchen zum Tacker entfernen da. Wollte vorher keine Krallenschneiden, wegen Wunde, da habe ich Krallen erwähnt und die wurden ohne extra Berechnung geschnitten :top:

Also extra hin, kostet, wenn man einmal da ist und Stammgast, wird es oft so mitgemacht.
Kann also sehr unterschiedlich sein.
Bild

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Überzählige Kralle

Beitrag von Ziesel » Mi 30. Mär 2011, 01:34

also von gratis bis 10,-€ pro Tier..ganz schöne Spanne ...

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Überzählige Kralle

Beitrag von Miss Marple » Mi 30. Mär 2011, 11:03

Meine TÄ schneidet auch gratis, wenn sie sowieso checkt.
Diesen Hornhautknubbel auf Max´ Bild, den haben bei mir zwei Tiere. Zu tief schneide ich den nicht ab, aber schon so, dass sie nicht hängen bleiben können und es sich abreißen. Dann blutet es nämlich richtig. Ist halt ne kleine Zellwucherung und wird mit abgeknipst beim normalen Krallenkürzen.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“