Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple
Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
- franzi87
- Planetarier
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Wohnort: wendelstein
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Hab grade auf einer Seite wo es nur um Yersiniose beim Meerschweinchen geht, gelesen das trotz Behandlung 70% sterben und man es eigentlich auch nicht heilen kann und die Tiere daran sterben...
Das macht mir ja nicht grade Hoffnungen. Werde morgen noch eine Probe zu ner andern TÄ schicken und noch mal ne Kultur anlegen lassen, aber diesmal richtig...
Das macht mir ja nicht grade Hoffnungen. Werde morgen noch eine Probe zu ner andern TÄ schicken und noch mal ne Kultur anlegen lassen, aber diesmal richtig...
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Möcht nicht wissen, wie viele davon Fertigfutter - gefütterte Tiere sind, die an allen Ecken und Enden Haltungsstreß haben. Die Armen!franzi87 hat geschrieben:Hab grade auf einer Seite wo es nur um Yersiniose beim Meerschweinchen geht, gelesen das trotz Behandlung 70% sterben und man es eigentlich auch nicht heilen kann und die Tiere daran sterben...

Franzi, Deine Fütterung und Haltung macht einen Riesenunterschied!
- franzi87
- Planetarier
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Wohnort: wendelstein
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Hoffentlich, von den Symptomen sind ja bis auf manchmal Matsche keine Anzeichen da...
https://www.tierspital.uzh.ch/Abteilungen/Kleintiere/ZooHeimWildtiere/Fachgebiete/Heimsaeugermedizin/yersinionse.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;
Werd das morgen mit der anderen TÄ besprechen und gleich los schicken, dann heißt es warten...
https://www.tierspital.uzh.ch/Abteilungen/Kleintiere/ZooHeimWildtiere/Fachgebiete/Heimsaeugermedizin/yersinionse.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;
Werd das morgen mit der anderen TÄ besprechen und gleich los schicken, dann heißt es warten...
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Mit der Yersiniose hab ich selbst inzwischen durch ... allerdings bei Kaninchen, der Yersiniosestamm, den ich hatte, war zum Glück nicht für Meerschweinchen krankmachend ...
Die Kaninchen waren da noch auf der Weide, trotzdem hat es erstmal fast die gesamte Nachzucht gekostet, bevor ich gelernt hatte, wie man Yersiniose behandeln kann! Nur die ausgewachsenen Kaninchen waren robust genug, denen ist nix passiert.
Das Schlimme an der ganzen Geschichte, mir konnte niemand helfen! Die einzige Info, die ich hatte, Chloramphenicol soll gegen Yersinien helfen ...
Geholfen hatte als Erstversorgung stinknormaler Naturjoghurt von Söbbeke, rechtzeitig den Kaninchenjungen gegeben, überlebten die letzten Jungen ... ich hatte dann ein Jahr später, um die Yersinien ganz weg zu bekommen, nochmal ne Chloramphenicol-Kur machen lassen. Die hätt allerdings auch nix allein geholfen, im gleichen Atemzug hatte ich zufälligerweise aus anderen Gründen das erste Mal Rotkleeheu vom Förster statt des Heues, was ich sonst verfütterte, angeboten. Dieses war weidelgrasfrei.
Das scheint dann auch das A und O bei der AB-Behandlung von Yersinien zu sein, das wirklich auf absolute Weidelgrasfreiheit geachtet wird (also während der gesamten Behandlung lieber ein Timothyheu verfüttern)
Was auffällig ist, ist der total andere Krankheitsverlauf bei Weidetieren und naturnah gefütterten Tieren - es tritt eigentlich nur ab und an Matschekot auf. Siedeln sich jedoch in Folge der Yersinien Eimeria an und vermehren sich wie blöd, gehts plötzlich sagenhaft schnell und es kommt zu Appetitlosigkeit, Schwäche und bei den Jungkaninchen innerhalb weniger Tage der Tod ...
Von den Tieren, die nur ein paar Tage bis Wochen bei mir waren, starben alle Kaninchen, auch die Ausgewachsenen! Wer länger wie zwei Monate bei mir war und ausgewachsen war, hatte kaum Krankheitsanzeichen und überstand das Ganze locker.
Inzwischen weiß ich, wie ich dieses Fiasko hätte verhindern können ... nu ists zuspät, hab schon seit Jahren keinen Yersiniennachweis mehr gehabt und auch merkwürdige Matscheköttel sind nie wieder aufgetreten seitdem - halt, nicht ganz!
Als ich Weidelgras neben den Kräutern in großen Mengen angeboten hatte, gabs wieder Matscheköttel bis Durchfall (und weitere Krankheitssymptome)! Das kam allerdings vom Weidelgras zweier Wiesen, das Weidelgras einer dritten Wiese dagegen war harmlos.
Also laß dich nicht von den 70% beeindrucken ... du fütterst naturnah, du hast keine empfindlichen Kaninchenjunge, sondern robuste, ausgewachsene Hausmeerschweinchen. Also wenn es Yersinien sind, werden es deine Meerschweinchen ohne Probleme überleben! Es ist dann nur die Sache, die Dinger halt auszurotten, das ist alles ... ganz ohne AB scheint das allerdings nicht zu funktionieren, wenn also Yersinien nachgewiesen werden, muß auch geschaut werden, auf was die Biester empfindlich sind.
Lohnt allerdings nicht, sich auf Yersinien zu versteifen ... ab und an Matschekot kann auch anderweitig ausgelöst werden, beispielsweise Futtermittelunverträglichkeiten, irgendwelche Chemikalien in der Wohnung usw usf ...
Die Kaninchen waren da noch auf der Weide, trotzdem hat es erstmal fast die gesamte Nachzucht gekostet, bevor ich gelernt hatte, wie man Yersiniose behandeln kann! Nur die ausgewachsenen Kaninchen waren robust genug, denen ist nix passiert.
Das Schlimme an der ganzen Geschichte, mir konnte niemand helfen! Die einzige Info, die ich hatte, Chloramphenicol soll gegen Yersinien helfen ...
Geholfen hatte als Erstversorgung stinknormaler Naturjoghurt von Söbbeke, rechtzeitig den Kaninchenjungen gegeben, überlebten die letzten Jungen ... ich hatte dann ein Jahr später, um die Yersinien ganz weg zu bekommen, nochmal ne Chloramphenicol-Kur machen lassen. Die hätt allerdings auch nix allein geholfen, im gleichen Atemzug hatte ich zufälligerweise aus anderen Gründen das erste Mal Rotkleeheu vom Förster statt des Heues, was ich sonst verfütterte, angeboten. Dieses war weidelgrasfrei.
Das scheint dann auch das A und O bei der AB-Behandlung von Yersinien zu sein, das wirklich auf absolute Weidelgrasfreiheit geachtet wird (also während der gesamten Behandlung lieber ein Timothyheu verfüttern)
Was auffällig ist, ist der total andere Krankheitsverlauf bei Weidetieren und naturnah gefütterten Tieren - es tritt eigentlich nur ab und an Matschekot auf. Siedeln sich jedoch in Folge der Yersinien Eimeria an und vermehren sich wie blöd, gehts plötzlich sagenhaft schnell und es kommt zu Appetitlosigkeit, Schwäche und bei den Jungkaninchen innerhalb weniger Tage der Tod ...
Von den Tieren, die nur ein paar Tage bis Wochen bei mir waren, starben alle Kaninchen, auch die Ausgewachsenen! Wer länger wie zwei Monate bei mir war und ausgewachsen war, hatte kaum Krankheitsanzeichen und überstand das Ganze locker.
Inzwischen weiß ich, wie ich dieses Fiasko hätte verhindern können ... nu ists zuspät, hab schon seit Jahren keinen Yersiniennachweis mehr gehabt und auch merkwürdige Matscheköttel sind nie wieder aufgetreten seitdem - halt, nicht ganz!
Als ich Weidelgras neben den Kräutern in großen Mengen angeboten hatte, gabs wieder Matscheköttel bis Durchfall (und weitere Krankheitssymptome)! Das kam allerdings vom Weidelgras zweier Wiesen, das Weidelgras einer dritten Wiese dagegen war harmlos.
Also laß dich nicht von den 70% beeindrucken ... du fütterst naturnah, du hast keine empfindlichen Kaninchenjunge, sondern robuste, ausgewachsene Hausmeerschweinchen. Also wenn es Yersinien sind, werden es deine Meerschweinchen ohne Probleme überleben! Es ist dann nur die Sache, die Dinger halt auszurotten, das ist alles ... ganz ohne AB scheint das allerdings nicht zu funktionieren, wenn also Yersinien nachgewiesen werden, muß auch geschaut werden, auf was die Biester empfindlich sind.
Lohnt allerdings nicht, sich auf Yersinien zu versteifen ... ab und an Matschekot kann auch anderweitig ausgelöst werden, beispielsweise Futtermittelunverträglichkeiten, irgendwelche Chemikalien in der Wohnung usw usf ...
- franzi87
- Planetarier
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Wohnort: wendelstein
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Oh, das tur mir Leid das du sowas schon durch hast...
Mal sehen was der zweite Test dann ergibt und ob das gleiche bei raus kommt...
Mal sehen was der zweite Test dann ergibt und ob das gleiche bei raus kommt...
- franzi87
- Planetarier
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Wohnort: wendelstein
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
So hab das jetz mir der anderen TÄ geklärt. Sie hat gesagt ich soll einfach aufschreiben auf was ich will das getestet wird...
Auf kokzidien
yersinien
Pilze... nochwas das ich gleich mit untersuchen lassen soll?
Auf kokzidien
yersinien
Pilze... nochwas das ich gleich mit untersuchen lassen soll?
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Ist so ziemlich das Wichtigste (wobei, wenn auf Hefen geschaut wird, kannst du auch gleich noch nach Wurmeiern fahnden lassen, auch die lassen sich direkt unterm Mikroskop sehen), wenn du nun auch noch auf den ganzen andern Sch*** mittesten läßt, ist das zwar schön und nett, aber irgendwann machst du dich auch nur selbst verrückt, wenn du zu jedem einzelnen Organismus dich im Internet schlau machst und erfährst, was diese ganzen bösen Bakterien und Einzeller alles anstellen können ...
- franzi87
- Planetarier
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Wohnort: wendelstein
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Ok, hab ich aufgeschrieben. Ja merk ich jetzt schon, komm gar nicht mehr raus aus´n suchen und schaun...
Hoffe das ich dann bis Ende der Woche die erste Meldung krieg was Kokzidien und Würmer angeht...
Hoffe das ich dann bis Ende der Woche die erste Meldung krieg was Kokzidien und Würmer angeht...
- franzi87
- Planetarier
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Wohnort: wendelstein
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Oh man ich weiß gar nicht mehr was los ist und was nun stimmt... Die TÄ is noch drüber und es wird auch noch bis Montag dauern.
Was sie mir erstmal gesagt hat: Kokzidien hat sie keine gefunden (wenigstens scho ma was), Pilze hat sie bis jetzt auch keine gefunden, aber in dem anderen Labor wurden doch gleich 2 Arten gefunden... Ein einziges Wurmei hat sie gefunden aber kann mir noch nicht sagen welches, erst Montag früh...
Schicke jetzt ne Probe selber ins Labor, kann doch nicht sein das jeder was anderes findet in der kurzen Zeit oder???
Was sie mir erstmal gesagt hat: Kokzidien hat sie keine gefunden (wenigstens scho ma was), Pilze hat sie bis jetzt auch keine gefunden, aber in dem anderen Labor wurden doch gleich 2 Arten gefunden... Ein einziges Wurmei hat sie gefunden aber kann mir noch nicht sagen welches, erst Montag früh...
Schicke jetzt ne Probe selber ins Labor, kann doch nicht sein das jeder was anderes findet in der kurzen Zeit oder???
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Doch. In der anderen Probe waren ja nur 5 oder 6, oder? Das ist bei meinen Sammelkotproben ganz stinkenormaler Durchschnitt, mal paar mehr, mal paar weniger, aber kein Zeichen für ne ausgebrochene Kokzidiose.
Wie siehts denn inzwischen so kotmäßig aus?
Wie siehts denn inzwischen so kotmäßig aus?
- franzi87
- Planetarier
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Wohnort: wendelstein
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Nee da waren sau viele, es waren mal 5, 6 im Verbund dann wieder 4 einzelne und wider weche zusammen auf nem Haufen, so hat sie es mir gesagt...
Aber das ist dann ja jetzt zum zweiten mal negativ, komm da nich mehr mit, jetzt sind die Pilze weg (nach vorläufigem Befund jedenfalls). So schnell gehen die doch auch nicht von selber weg...
Bei Sunny wie immer ganz normal. Bei Asterix wechselt es immer mal zwischen Matsche und ganze normal... und Obelix hat manchmal nur etwas weichere Knödel. Fressen alle normal, Gewichte auch unverändert...
Aber das ist dann ja jetzt zum zweiten mal negativ, komm da nich mehr mit, jetzt sind die Pilze weg (nach vorläufigem Befund jedenfalls). So schnell gehen die doch auch nicht von selber weg...

Bei Sunny wie immer ganz normal. Bei Asterix wechselt es immer mal zwischen Matsche und ganze normal... und Obelix hat manchmal nur etwas weichere Knödel. Fressen alle normal, Gewichte auch unverändert...
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Die gehen sogar innerhalb von Stunden weg, wenn nur die richtige Krautkombination gefressen wird!
Das Geheimnis ist einfach, was nachgewiesen werden kann, sind nur die Biester, die im Enddarm rumglucken ... und die sind innerhalb kurzer Zeit rausgeschoben.
Wird das richtige Kraut gefressen, können sich Parasiten und Co, welche ja geschwächt werden, nicht mehr an der Darmwand rausgeschoben werden. Es dauert also nur 2 Stunden, dann sind die von der Kreuzung Blinddarm-Dünndarm-Dickdarm rausgeschoben und nur ca. acht Stunden, wenn sie aus dem Dünndarm rausgeschoben werden ...
Kannst also von ausgehen, die Kokzidien haben die Schweinzerls ganz von alleine gekillt, die Hefen waren dann nur die Folge der Kokzidien und sind standepede hinterhergeschoben und nach draußen geschoben worden ... du beobachtest hier also Selbstheilung life!
Das Wurmei sollte nun bestimmt werden - da haben wir nämlich vermutlich den Auslöser vons Janze ... problematisch ist halt nur, daß der Wurm rausmuß ... da scheint nämlich zuviel Wurm in den Meerschweinchen zu sein, oder aber es waren Vorschäden vorhanden und die Darmwürmer verhindern nun die Heilung der Vorschäden.
Wenn du die Wurmart hast, kannst du dich immer noch entscheiden, ob du es erstmal mit Pflanzen probieren willst (die meisten Wurmkräuter sind nicht ganz ungefährlich für Meerschweinchen, welche sie noch nicht kennen) oder ob du lieber zur Chemie greifen willst.
Das Geheimnis ist einfach, was nachgewiesen werden kann, sind nur die Biester, die im Enddarm rumglucken ... und die sind innerhalb kurzer Zeit rausgeschoben.
Wird das richtige Kraut gefressen, können sich Parasiten und Co, welche ja geschwächt werden, nicht mehr an der Darmwand rausgeschoben werden. Es dauert also nur 2 Stunden, dann sind die von der Kreuzung Blinddarm-Dünndarm-Dickdarm rausgeschoben und nur ca. acht Stunden, wenn sie aus dem Dünndarm rausgeschoben werden ...
Kannst also von ausgehen, die Kokzidien haben die Schweinzerls ganz von alleine gekillt, die Hefen waren dann nur die Folge der Kokzidien und sind standepede hinterhergeschoben und nach draußen geschoben worden ... du beobachtest hier also Selbstheilung life!
Das Wurmei sollte nun bestimmt werden - da haben wir nämlich vermutlich den Auslöser vons Janze ... problematisch ist halt nur, daß der Wurm rausmuß ... da scheint nämlich zuviel Wurm in den Meerschweinchen zu sein, oder aber es waren Vorschäden vorhanden und die Darmwürmer verhindern nun die Heilung der Vorschäden.
Wenn du die Wurmart hast, kannst du dich immer noch entscheiden, ob du es erstmal mit Pflanzen probieren willst (die meisten Wurmkräuter sind nicht ganz ungefährlich für Meerschweinchen, welche sie noch nicht kennen) oder ob du lieber zur Chemie greifen willst.
- franzi87
- Planetarier
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Wohnort: wendelstein
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
So schnell geht das? Das hätt ich nicht gedacht. Aber das ist ja gut...
Die TÄ meinte das der schnelle wechsel von Matsche und normalem Kot, sie an Leukose erinnert, aber soweit ich gefühlt hab konnt ich keine geschwollenen Lymphknoten finden...
Oh man immer was neues... Hoffentlich weiß ich Montag mehr. Aber der Test von dem Labor auf Würmer war ja negativ, sind da nur keine abegangen? Aber hab da über 4 Tage gesammelt...
Also Rainfarn, Wermut, Frauenminze, Estragon sowas? Mit chemie wollt ich nicht ran...
Bei dem Labor wollt ich dann nochmal auf Yersinien testen lassen und dann auch Wurmeier..
Die TÄ meinte das der schnelle wechsel von Matsche und normalem Kot, sie an Leukose erinnert, aber soweit ich gefühlt hab konnt ich keine geschwollenen Lymphknoten finden...
Oh man immer was neues... Hoffentlich weiß ich Montag mehr. Aber der Test von dem Labor auf Würmer war ja negativ, sind da nur keine abegangen? Aber hab da über 4 Tage gesammelt...
Also Rainfarn, Wermut, Frauenminze, Estragon sowas? Mit chemie wollt ich nicht ran...
Bei dem Labor wollt ich dann nochmal auf Yersinien testen lassen und dann auch Wurmeier..
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Wenn die Würmer noch nicht geschlechtsreif sind und ausgerechnet im oberen Bereich des Dickdarmes sitzen, sind sie nur mit ner Darmspiegelung nachweisbar. Sie können dennoch in Massen statt Maßen im Darm glucken - und machen dann einfach Probleme.
Pflanzen sind genauso spezifisch auf einzelne Wurmarten, wie Wurmmedikamente auch - einzige Ausnahme scheint der Wurmfarn und solaninhaltige Kräuter zu sein, die ein breiteres Spektrum an Würmern abdecken. Aber auch da scheint Wurmfarn nur wenig gegen Spulwürmer ausrichten zu können, wärend solaninhaltige Pflanzen bestimmte Hakenwürmer nicht erfassen können.
Du kannst trotzdem nun alles, was die Meerschweinchen schon kennen an Wurmkräutern anbieten. Weiterhin hilfreich sind Rainfarn, Hundskamille und strahlenlose Kamille (echte Kamille und römische Kamille wirkt nicht gegen Würmer), indirekt wirkt Rinde und Blätter vom Hollunder (Hollunder geht nicht die Würmer direkt an, aber verbreitet einen Ekelgeschmack, den die Würmer nicht mögen, sie ziehen dadurch schneller aus, wenn sie können), Zwiebelgrün und Knoblauchgrün (Knoblauchknollen wirken stärker, werden aber in der Regel nicht gefressen), Paprikaschoten mit Kernen (Capsaicin ist für die meisten Darmwürmer unangenehm), Berufkraut, Knospen der meisten Pflanzen aus der Gattung Artemisia ... diese Pflanzen sind harmlos genug, als daß man sie einfach so auch als erstes den Meerschweinchen im Krankheitsfall anbieten kann - bei Wurmfarn und Tomatengrün ist das immer so eine Sache, eine Überdosierung ist nunmal möglich, wenn die Meerschweinchen weder Wurmfarn noch solaninhaltige Pflanzen kennen.
Pflanzen sind genauso spezifisch auf einzelne Wurmarten, wie Wurmmedikamente auch - einzige Ausnahme scheint der Wurmfarn und solaninhaltige Kräuter zu sein, die ein breiteres Spektrum an Würmern abdecken. Aber auch da scheint Wurmfarn nur wenig gegen Spulwürmer ausrichten zu können, wärend solaninhaltige Pflanzen bestimmte Hakenwürmer nicht erfassen können.
Du kannst trotzdem nun alles, was die Meerschweinchen schon kennen an Wurmkräutern anbieten. Weiterhin hilfreich sind Rainfarn, Hundskamille und strahlenlose Kamille (echte Kamille und römische Kamille wirkt nicht gegen Würmer), indirekt wirkt Rinde und Blätter vom Hollunder (Hollunder geht nicht die Würmer direkt an, aber verbreitet einen Ekelgeschmack, den die Würmer nicht mögen, sie ziehen dadurch schneller aus, wenn sie können), Zwiebelgrün und Knoblauchgrün (Knoblauchknollen wirken stärker, werden aber in der Regel nicht gefressen), Paprikaschoten mit Kernen (Capsaicin ist für die meisten Darmwürmer unangenehm), Berufkraut, Knospen der meisten Pflanzen aus der Gattung Artemisia ... diese Pflanzen sind harmlos genug, als daß man sie einfach so auch als erstes den Meerschweinchen im Krankheitsfall anbieten kann - bei Wurmfarn und Tomatengrün ist das immer so eine Sache, eine Überdosierung ist nunmal möglich, wenn die Meerschweinchen weder Wurmfarn noch solaninhaltige Pflanzen kennen.
- franzi87
- Planetarier
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Wohnort: wendelstein
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Tomatengrün hab ich jetzt schon mal öfter angeboten, wurde auch probiert und gefressen. Holunder hat ich den Tag schon in der Hand, hatte mich aber noch nicht getraut... Werd ich aber jetzt mitnehmen und Paprikas mit Kernen wieder in den Speiseplan aufnehmen. Dann schau ich das ich die andern Pflanzen morgen krieg und dann auf Montag warten was es für ein Ei ist...
Danke
-- Freitag 6. August 2010, 21:26 --
Reicht es auch gegen die Würmer wenn ich jeden Tag weiter alles sauber mach mit´m Dampfstrahler und alles ausback oder halten die sich da trotzdem noch? Also zusätzlich zu den Pflanzen dann...
Danke
-- Freitag 6. August 2010, 21:26 --
Reicht es auch gegen die Würmer wenn ich jeden Tag weiter alles sauber mach mit´m Dampfstrahler und alles ausback oder halten die sich da trotzdem noch? Also zusätzlich zu den Pflanzen dann...
- franzi87
- Planetarier
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Wohnort: wendelstein
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Hab jetzt Rainfarn schon gefunden, bei der Kamille bin ich mir aber absolut nich sicher was es für eine is, nach meinem Buch würde ich sagen ne Duftlose? Das ist das erste mal das sie dann Rainfarn bekommen, wie wenig soll ich denn geben?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Hast Du das Füttern schon gewagt?
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Ich geh jetzt mal von der anderen Seite ran ... hab noch nie erlebt, daß ein Tier zuviel rohen Rainfarn aufgenommen hätte, das Zeug schmeckt doch sehr penetrant ...
Beim Menschen ists dafür deshäufigeren vorgekommen, daß er gekochten, als Tee zubereiteten oder in Tablettenform gepreßte Rainfarnbestandteile zuviel aufgenommen hatte ... es ist also hier die Verarbeitung, die Rainfarn gefährlich macht.
Wenn du auf der sicheren Seite bleiben willst, nen Stengel mit Blüten und Blättern hat die volle Heilkraft, ist für Meerschweinchen jedoch noch nicht zuviel.
Bei der Kamille schneid einfach die Blüten durch ... die echte Kamille hat nen Loch, welches durch einen hochgewölbten Blütenboden entsteht, die Hundskamille hat dieses Loch nicht (das gelbe in der Mitte sind alles Einzelblüten und auch das Weiße drumrum sind keine Blütenblätter, sondern echte Blüten. Man nennt sowas auch Scheinblüte, weil es so tut, als sei es nur eine einzige Blüte.)
Beim Menschen ists dafür deshäufigeren vorgekommen, daß er gekochten, als Tee zubereiteten oder in Tablettenform gepreßte Rainfarnbestandteile zuviel aufgenommen hatte ... es ist also hier die Verarbeitung, die Rainfarn gefährlich macht.
Wenn du auf der sicheren Seite bleiben willst, nen Stengel mit Blüten und Blättern hat die volle Heilkraft, ist für Meerschweinchen jedoch noch nicht zuviel.
Bei der Kamille schneid einfach die Blüten durch ... die echte Kamille hat nen Loch, welches durch einen hochgewölbten Blütenboden entsteht, die Hundskamille hat dieses Loch nicht (das gelbe in der Mitte sind alles Einzelblüten und auch das Weiße drumrum sind keine Blütenblätter, sondern echte Blüten. Man nennt sowas auch Scheinblüte, weil es so tut, als sei es nur eine einzige Blüte.)
- franzi87
- Planetarier
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Wohnort: wendelstein
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Ja hab es probiert... sie haben noch nicht mal nen Probebiss gemacht und gleich alles reingeschrottet... War aber für jeden nur nen viertel Blättchen, mehr hab ich mich noch nicht getraut. So viel dürfen sie doch gleich? Hab irgendwas von 5g sind tödlich gelesen, deswegen hab ich mich nich getraut... Werd nochmal eins rein tun...
Die Kamille hat kein Loch...
-- Sonntag 8. August 2010, 13:25 --
Igiiiit schmeckt das eckelig...
Aber die Schweine scheint das nicht zu stören, sie fressen imma noch....
Die Kamille hat kein Loch...
-- Sonntag 8. August 2010, 13:25 --
Igiiiit schmeckt das eckelig...

- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Scheinen sie zu brauchen ... die meisten Wirkstoffe dürften sie auch schon aus anderen Pflanzen kennen, Thujon beispielsweise, das ist auch in Salbei und Beifuß drin.
Die 5g dürften für den Menschen gelten - und selbst da lag ich zeitweise drüber, habs halt selbst zeitweise gebraucht und hab erstaunliche Mengen davon in mich hineingefuttert. Normalerweise bekomm ich davon höchstens nen kleines Blättchen runter, einfach aufgrund des Geschmackes ...
Die 5g dürften für den Menschen gelten - und selbst da lag ich zeitweise drüber, habs halt selbst zeitweise gebraucht und hab erstaunliche Mengen davon in mich hineingefuttert. Normalerweise bekomm ich davon höchstens nen kleines Blättchen runter, einfach aufgrund des Geschmackes ...
- franzi87
- Planetarier
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Wohnort: wendelstein
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Ok, dann lass ich es mal drin liegen...
Wann soll ich denn nochmal zur Kontrolle ne Probe abgeben ob dann alles weg ist?
Wann soll ich denn nochmal zur Kontrolle ne Probe abgeben ob dann alles weg ist?
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Rainfarn braucht mind. ne Woche, um irgendeine Wirkung auf Darmwürmer zu entwickeln ... manche andere Pflanze dürfte da schneller wirken. Also nach ein bis zwei Wochen wäre dann die nächste Kontrolle ...
- franzi87
- Planetarier
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Wohnort: wendelstein
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Ok, mal sehen ob dann endlich alles weg ist... 
-- Sonntag 8. August 2010, 21:10 --
Oh man ich Bilndfisch, hier wächst alles voller Beifuß und ich bin immer vorbei gelaufen... Riesen Pflanzen stehen da. Hab´s jetzt mal mit genommen, aber die Schweine stehen jetzt noch nicht so drauf wie auf den Rainfarn...

-- Sonntag 8. August 2010, 21:10 --
Oh man ich Bilndfisch, hier wächst alles voller Beifuß und ich bin immer vorbei gelaufen... Riesen Pflanzen stehen da. Hab´s jetzt mal mit genommen, aber die Schweine stehen jetzt noch nicht so drauf wie auf den Rainfarn...
- franzi87
- Planetarier
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Wohnort: wendelstein
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Die Wurmart ist ne Capillarias Spezies, aber sie hat noch nich genau rausgefunden was für eine, in ihren Büchern hat sie die Art nicht gefunden. Sie ist zitronenförmig und hat Polkapen an den Enden.
Soweit hat sie nix anderes gefunden, die Pilze sind auch weg und es schaut gut aus soweit hat sie gesagt, nur das einzelne Wurmei. Sie versucht noch die genaue Spezies raus zu kriegen und meldet sich dann nochmal. Sie meinte mit Panacur ne Behandlung machen, aber das will ich noch nicht...
Sie hat auch nochmal in Netz geschaut aber keinen gefunden der genau dazu passt, die Farbe ist dunkelbraun, und einen dunkelbraunen hat sie nirgends gefunden und so einen Wurm auch noch nie bei Schweinen gesehen... Das Ei war schon größer hat sie gesagt, aber ob es ein Leber oder Harnwurm ist weiß sie nicht, sie hat sich das ganze auch aufgezeichnet weil sie das noch nie so gesehen hat...Helfen bei so einem Wurm auch Rainfarn und Beifuß?
Soweit hat sie nix anderes gefunden, die Pilze sind auch weg und es schaut gut aus soweit hat sie gesagt, nur das einzelne Wurmei. Sie versucht noch die genaue Spezies raus zu kriegen und meldet sich dann nochmal. Sie meinte mit Panacur ne Behandlung machen, aber das will ich noch nicht...
Sie hat auch nochmal in Netz geschaut aber keinen gefunden der genau dazu passt, die Farbe ist dunkelbraun, und einen dunkelbraunen hat sie nirgends gefunden und so einen Wurm auch noch nie bei Schweinen gesehen... Das Ei war schon größer hat sie gesagt, aber ob es ein Leber oder Harnwurm ist weiß sie nicht, sie hat sich das ganze auch aufgezeichnet weil sie das noch nie so gesehen hat...Helfen bei so einem Wurm auch Rainfarn und Beifuß?
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Jetzt muß ich selbst nachforschen ... Theoretisch sollte Rainfarn, Tageteswurzeln, Ringelblumen, Borretsch und Kamille helfen, das Problem ist jedoch die innere Anwendung, die meisten der wirksamen Stoffe sind zwar wunderbar im Erdboden wirksam, aber gehen kaputt, wenn sie durch den Magen gehen.
Dazu kommt die Lebensweise der Capillaria ... aller Logik nach müßte es sich um eine Art handeln, die sich in der Darmschleimhaut wohlfühlt, sonst dürfte kein Ei nachweisbar gewesen sein. In der Leber lebende Capillaria legen dort auch ihre Eier ab, die warten darauf, daß der Wirt mal von einem anderen Tier gefressen wird.
Immerhin ist es eine Erklärung, weshalb Thymian nicht gefressen wurde - wäre fatal, wenn der Darm die höchstmögliche Darmperistaltik bei einem solchen Wurm zeigen würde, einfach weil der Wurm ja gar nicht heraustransportiert werden kann, da er in der Darmschleimhaut direkt drin sitzt - und durch eine starke Darmperistaltik vermutlich auch noch erst recht Schaden anstellt!
Die meisten bekannten Capillaria-Arten machen einen Generationenwechsel durch, sie wachsen also in Nagern und Fischen heran und werden dann von Beutegreifern gefressen, um sich dort in Leber oder in der Darmschleimhaut zu erwachsenen Tieren zu entwickeln - nur die ausgewachsenen Tiere legen Eier!
Wenn du Pech hast, ist die Art in deinem Meerschweinchen also ne Fehlbesiedlung, übertragen durch Gülle auf Gemüsefeldern, von dem du Gemüse du verfüttert hast - Fehlbesiedlungen sind sehr oft fatal für alle betroffenen Tierarten! Wenn es also dem Meerschweinchen wieder schlechter geht trotz Kräuter, hilft alles nix, es muß mit Mebendazol oder Albendazol behandelt werden ...
Es gibt noch ein Problem mit dieser Gattung ... sie ist sogar beim Menschen nur schwer nachweisbar, da sie selbst geschlechtsreif immer nur wenige Eier sporadisch abgibt ... nur die Überwachung über Monate mit wöchentlichen oder sogar täglichen Kotproben wäre also für einen Nachweis erforderlich - und hier muß ich ganz ehrlich sagen, da steht irgendwann der Aufwand in keinem Verhältnis mehr zum Ergebnis!
Bleibt also nun die Behandlung nach Symptomen ...
Vielleicht wissen wir mehr, wenn deine TÄ tatsächlich die Art herausbekommt - ist alles andere wie einfach, da gerade aus dieser Gattung nur wenige Arten bekannt sind, diese Gattung jedoch vermutlich sehr formenreich und artenreich ist. Kurzum, wenn wir Pech haben, ist die Art einfach noch gar nicht wissenschaftlich beschrieben und wir wissen nix über sie. Wir wissen nicht mal, ob es Darm-Capillaria gibt, die für Meerschweinchen typisch sind - allerdings hoffe ich, da was herausfinden zu können, gibt zwei Studien, die in Südamerika gemacht wurden und die Parasiten der dortigen Hausmeerschweinchen zum Thema hatten.
Edit:
Gibt eine in Hausmeerschweinchen oft vorkommende Art: Capillaria hepatica (bei uns Menschen siedeln die sich in der Leber an und werden geschlechtsreif) ... ich versuch herauszufinden, ob die auch in Meerschweinchen geschlechtsreif werden können.
Dazu kommt die Lebensweise der Capillaria ... aller Logik nach müßte es sich um eine Art handeln, die sich in der Darmschleimhaut wohlfühlt, sonst dürfte kein Ei nachweisbar gewesen sein. In der Leber lebende Capillaria legen dort auch ihre Eier ab, die warten darauf, daß der Wirt mal von einem anderen Tier gefressen wird.
Immerhin ist es eine Erklärung, weshalb Thymian nicht gefressen wurde - wäre fatal, wenn der Darm die höchstmögliche Darmperistaltik bei einem solchen Wurm zeigen würde, einfach weil der Wurm ja gar nicht heraustransportiert werden kann, da er in der Darmschleimhaut direkt drin sitzt - und durch eine starke Darmperistaltik vermutlich auch noch erst recht Schaden anstellt!
Die meisten bekannten Capillaria-Arten machen einen Generationenwechsel durch, sie wachsen also in Nagern und Fischen heran und werden dann von Beutegreifern gefressen, um sich dort in Leber oder in der Darmschleimhaut zu erwachsenen Tieren zu entwickeln - nur die ausgewachsenen Tiere legen Eier!
Wenn du Pech hast, ist die Art in deinem Meerschweinchen also ne Fehlbesiedlung, übertragen durch Gülle auf Gemüsefeldern, von dem du Gemüse du verfüttert hast - Fehlbesiedlungen sind sehr oft fatal für alle betroffenen Tierarten! Wenn es also dem Meerschweinchen wieder schlechter geht trotz Kräuter, hilft alles nix, es muß mit Mebendazol oder Albendazol behandelt werden ...
Es gibt noch ein Problem mit dieser Gattung ... sie ist sogar beim Menschen nur schwer nachweisbar, da sie selbst geschlechtsreif immer nur wenige Eier sporadisch abgibt ... nur die Überwachung über Monate mit wöchentlichen oder sogar täglichen Kotproben wäre also für einen Nachweis erforderlich - und hier muß ich ganz ehrlich sagen, da steht irgendwann der Aufwand in keinem Verhältnis mehr zum Ergebnis!
Bleibt also nun die Behandlung nach Symptomen ...
Vielleicht wissen wir mehr, wenn deine TÄ tatsächlich die Art herausbekommt - ist alles andere wie einfach, da gerade aus dieser Gattung nur wenige Arten bekannt sind, diese Gattung jedoch vermutlich sehr formenreich und artenreich ist. Kurzum, wenn wir Pech haben, ist die Art einfach noch gar nicht wissenschaftlich beschrieben und wir wissen nix über sie. Wir wissen nicht mal, ob es Darm-Capillaria gibt, die für Meerschweinchen typisch sind - allerdings hoffe ich, da was herausfinden zu können, gibt zwei Studien, die in Südamerika gemacht wurden und die Parasiten der dortigen Hausmeerschweinchen zum Thema hatten.
Edit:
Gibt eine in Hausmeerschweinchen oft vorkommende Art: Capillaria hepatica (bei uns Menschen siedeln die sich in der Leber an und werden geschlechtsreif) ... ich versuch herauszufinden, ob die auch in Meerschweinchen geschlechtsreif werden können.
- franzi87
- Planetarier
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Wohnort: wendelstein
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Na das Hört sich ja Klasse an... Müsste man dann beim abtasen nicht auch ne vergrößerte Leber finden oder beim Bluttest das die Leukozyten vermehrt sind? Sind ja Symptome von den in der Leber... Kann leider grad nich weiter suchen bin auf arbeit...
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Die Capillaria hepatica müssen beim Meerschweinchen nicht in der Leber vorkommen, es könnte durchaus sein, daß die bei Meerschweinchen im Darm vorkommen - deine Capillaria jedenfalls sind nicht in der Leber, die sind definitiv im Darm, ansonsten gäbs da kein Ei, was hätte gefunden werden können.
Es gibt eine Menge Studien zu dem Thema, C. hepatica ist beispielsweise sogar bei Wildmeerschweinchen (Cavia aparea) gefunden worden, handelt es sich also um C. hepatica, sind die für die Meerschweinchen normale Parasiten, die Meerschweinchen also keine Fehlwirte. Also haben sie auch was gegen diese Würmer in petto - man muß es nur aktivieren, wenns deine Schweinchen nicht eh schon gemacht haben.
WENN es sich denn um C. hepatica in deinem Fall handelt ... ist ja auch noch nicht sicher ...
Edit:
Gut ... C. hepatica läßt sich ausschließen, der parasitiert auch bei Meerschweinchen in der Leber:
[url=http://whitinglab.byu.edu/PDF/KD-helminthparasites.pdf]Arthropod and Helminth Parasites of the Wild Guinea Pig[/url] PDF
Es gibt eine Menge Studien zu dem Thema, C. hepatica ist beispielsweise sogar bei Wildmeerschweinchen (Cavia aparea) gefunden worden, handelt es sich also um C. hepatica, sind die für die Meerschweinchen normale Parasiten, die Meerschweinchen also keine Fehlwirte. Also haben sie auch was gegen diese Würmer in petto - man muß es nur aktivieren, wenns deine Schweinchen nicht eh schon gemacht haben.
WENN es sich denn um C. hepatica in deinem Fall handelt ... ist ja auch noch nicht sicher ...
Edit:
Gut ... C. hepatica läßt sich ausschließen, der parasitiert auch bei Meerschweinchen in der Leber:
[url=http://whitinglab.byu.edu/PDF/KD-helminthparasites.pdf]Arthropod and Helminth Parasites of the Wild Guinea Pig[/url] PDF
- franzi87
- Planetarier
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Wohnort: wendelstein
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Aber die kommen ja zu erst auch in den Darm und wandern von da aus weiter. Legen die im Darm dann noch keine Eier das da eins mit ausgeschieden wurde?
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Genau, sie sind im Darm noch gar nicht geschlechtsreif ... sie werden erst in der Leber geschlechtsreif.
- franzi87
- Planetarier
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Wohnort: wendelstein
- Kontaktdaten:
Re: Die Bande hat Matsche - Kokzidiose die Zweite!
Also is jetz noch Ne gute Chance die los zu werden bevor sie in die Leber oder so gehen? Sie fressen auch wie verrückt rainfarn und Beifuß... Ab welcher Menge is denn der rainfarn gefährlich für die Schweine?
-- Montag 9. August 2010, 23:11 --
Wäre vielleicht auch ne Urinuntersuchung sinnvoll? Um zu schaun ob in der Harnblase oder Nieren welche sind? Wenn das jetzt schon geschlechtsreif ist das es Eier ablegt, gehen die Eier dann jetzt nur raus oder wandert das dann auch schon in die Leber?
-- Montag 9. August 2010, 23:11 --
Wäre vielleicht auch ne Urinuntersuchung sinnvoll? Um zu schaun ob in der Harnblase oder Nieren welche sind? Wenn das jetzt schon geschlechtsreif ist das es Eier ablegt, gehen die Eier dann jetzt nur raus oder wandert das dann auch schon in die Leber?