Veränderungen bei ad libitum

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Isa » Fr 10. Sep 2010, 10:25

Klaro! :yo:
Bild

Benutzeravatar
Löwenzahn
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1476
Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
Land: Schweiz
Wohnort: Au am Zürichsee
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Löwenzahn » Fr 10. Sep 2010, 10:57

@Isa.... das mit den strahlenden Augen find ich eine ganz interessante Beobachtung.
Ist bei meinen auch so!
Und was mir in diesem Zusammenhang jetzt erst in den Sinn kommt...
meine Leah hatte ihr Leben lang (!) Probleme mit immer wieder tränenden Augen,
ohne Befund.
Ich hatte immer eine Salbe offen für sie.
Ein chronisches Problem.

Seit Monaten hat sie keine Probleme mehr damit.
Ihre Augen sind klar und strahlend.
Vielleicht durch die zusätzlich Feuchtigkeit des vielen Frischfutters?

Und dann hatte ich vor knapp drei Wochen eine absolut unspektakuläre,
entspannte Vergesellschaftung mit einem Neuschwein.
Verantwortlich dafür dürfte - unter anderem - der Wegfall von Futterneid sein!
Liebe Grüsse, Arletta

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Isa » Mi 22. Sep 2010, 18:43

Geständnis

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

mein Eigenbau-Putztag ist immer samstags.
Seit ich nun seit über einem halben Jahr ad libitum füttere, ist auch der Mittwoch hinzu gekommen.
Der Grund ist einfach der, dass meine Meersäue das Urinieren stark maximiert haben.

Heute, Mittwoch der 22.09.2010 ist der erste Mittwoch seit dem April 2010, an dem ich mich strikt weigere, den Eigenbau zu reinigen.
Meine Begründung: Akute Unlust auf Reinigungs- und Putzarbeiten.

Nun ist es heute so, dass die Einstreu der Maximalpinkler nicht stinkt. Das ist schon mal sehr vorteilhaft.
Aber die Einstreu ist gut feucht. Aber dagegen gibt es eine gute Lösung: oben hui, unten pfui. :D
Also nahm ich einfach frische Einstreu und streute diese über die alte Einstreu.
Somit sitzen die urinierenden Tiere wieder auf dem Trockenen.

Man verzeihe mir bitte meine einmalige Verweigerung der Arbeit.
Samstag werden die Reinigungsarbeiten wieder in gewohnter Sorgfalt ausgeführt werden und auch wieder regelmäßig 2 Mal wöchentlich stattfinden.

Mit freundlichen Grüßen,

Isabell K.
Bild

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10885
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Miss Marple » Mi 22. Sep 2010, 19:07

Grundreinigung mache ich nur noch alle 2 Wochen. Ansonsten "nur" täglich Pinkelecken, Knödel abharken und schimpfend geschreddertes Futter entfernen. [url=http://www.smilies.4-user.de]Bild[/url]

Ständig Großreinemachen ist viel zu viel Stress... für die Tiere. 8-)

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Isa » Mi 22. Sep 2010, 19:27

"Groß"reinigung ist hier jeden Samstag. Da wird alle Einstreu entfernt, Eigenbau mit heißem Essigwasser geschrubbt, frische Einstreu rein.
Mittwochs wechsel ich nur die nassen Stellen der Einstreu.
Da meine Wildsäue aber leider keine Pinkelecken haben, sondern ihr Zuhause als große Toilette ansehen :sauer: , artet das auch mittwochs in mindestens 1 Stunde Arbeit aus. :roll:
Und da hatte ich heute einfach nicht die Lust zu.
Hab extra an die Einstreu gerochen. Stinkt nix nach Ammoniak zum Glück.
Also einfach saubere Einstreu drüber. :pfeif:
Bild

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10885
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Miss Marple » Mi 22. Sep 2010, 19:32

Isa hat geschrieben:Da meine Wildsäue aber leider keine Pinkelecken haben, sondern ihr Zuhause als große Toilette ansehen :sauer: , artet das auch mittwochs in mindestens 1 Stunde Arbeit aus. :roll:
Kommt davon, wenn man vorher keinen Mietvertrag schließt. Da wäre die Chance gewesen, das alles ganz klar zu regeln. Nu is zu spät! :neck:

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Isa » Mi 22. Sep 2010, 20:01

Die nützen mich voll aus. :?
Bild

Benutzeravatar
Löwenzahn
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1476
Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
Land: Schweiz
Wohnort: Au am Zürichsee
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Löwenzahn » Fr 24. Sep 2010, 09:14

Isa hat geschrieben: Man verzeihe mir bitte meine einmalige Verweigerung der Arbeit.
In der Pferdehaltung nennt man dieses Mistsystem "Matratze"
und es ist durchaus legitim.
Da gibt es nichts zu verzeihen Frau Isabell K. :D
Zuletzt geändert von Löwenzahn am Fr 24. Sep 2010, 09:47, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüsse, Arletta

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Isa » Fr 24. Sep 2010, 09:23

Matratze. :lol: Sehr treffend.

Aber ich muss sagen, dass ich dieses Drüberstreuen definitiv NICHT mehr machen werde.
Obwohl ich jeden Tag 2x akribisch danach schaue, dass ich unappetitlich gewordenes Gemüse und Obst entferne, habe ich nun ein paar kleine Mückchen / Obstfliegen um den Eigenbau schwirren. :X
Ist zwar nicht tragisch, die machen ja nix, aber das muss nicht sein!!! :sauer:
Bild

Benutzeravatar
Löwenzahn
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1476
Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
Land: Schweiz
Wohnort: Au am Zürichsee
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Löwenzahn » Fr 24. Sep 2010, 10:06

Ja, ist erstaunlich, wie schnell sich Kriechendes und Fliegendes wohlfühlt in so einem EB.
Ich schlepp jeden Samstag bei der Grossreinigung soooooo viel Einstreu raus,
mit der Matratzenmethode wäre es noch mehr :X
Ich miste die gut frequentierten Ecken jeden Mittwoch und entsorge da schonmal einiges :D
Liebe Grüsse, Arletta

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 24. Sep 2010, 10:48

Glaubt mir ... wenn die Matratze dick genug ist, überleben auch die Fliegen nicht mehr ... :shock:

Saubermachen sollte man eine entsprechend dicke Matratze nach Möglichkeit auch nicht mehr, der Duft und die Gase, die beim Saubermachen frei werden, sind in der Lage, ganze Städte zu entvölkern! :würg:

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Isa » Fr 24. Sep 2010, 19:52

Murx, du sagst es! :shock:
Ich habs heut nicht mehr ausgehalten, ich hatte so ein schlechtes Gewissen meinen Kleinen gegenüber. :?
Hab den EB jetzt gerade eben schon komplett gereinigt und nicht erst wie üblich Samstags. Komplette 2,5 Stunden lang. :schwitz:
Und also unter der Matratze hats schon gut gestunken! :würg:
Sowas kommt mir nicht mehr vor!! :nein:

Bin jetzt müde vom Reinigen und high vom Ammoniak. Werde nachher gut auf der Couch einschlafen. :lol:
Bild

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 24. Sep 2010, 20:36

Und mir hatte nie jemand geglaubt, wenn ich sagte, Meerschweinchen sind kleine Stinktiere, deren 1,40m langer Kaufkäfig ein bis zweimal am Tag gereinigt werden muß, wenn man nicht vollgestinkt werden will!

Tja ... ich hatte mir auch nicht vorstellen können, wie sauber Meerschweinchen doch sind, wenn man sie mit Heu als Hauptfutter, wahlweise Pellets oder Kuntibunti und ab und an mal nen Salatblatt abspeist ...

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Isa » Fr 24. Sep 2010, 20:42

Seit ad libitum sind sie echt zu wahren Stinkschweinen (so ihr neuer Name zur Begrüßung wenn ich Heim komme :lol: ) mutiert.
Sie selber riechen gut (ich finde Meerschweinchen riechen lecker :hehe: ), aber die Einstreu... :shock:
Nach 2-3 Tagen merkt man es meist schon.
Ok, oft riecht es wirklich gar nicht (so wie diesen Mittwoch!), nur die Einstreu ist feucht.
Und auf Nassem mag ich sie nicht sitzen lassen. Hab da immer Angst dass Keime in die Harnröhre oder die Geschlechtsorgane gelangen. :schäm:

Bei rationiert hat wirklich einmal wöchentlich ausmisten gereicht.
Oft hab ich sogar noch viel unbepinkelte Einstreu extra in eine Tüte und konnte sie wieder verwenden.
Bild

Benutzeravatar
Doro
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1764
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:37
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Doro » Fr 24. Sep 2010, 20:47

:lol: Ich freu mich so dass es euch nicht besser geht wir mir :D

Ich hab 4 Heuschalen a 1m mal 50, zu rationierter Zeit reichte es wenn ich die Heukörbchen einmal in der Woche grundgereinigt habe, jetzt bin ich bei 3 mal die Woche Güllegruben säubern :pfeif: Und am Schlimmsten ist es wenn Sellerie im Spiel ist, noch nicht mal Staudensellerie, eher der Normale :pfeif:

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 24. Sep 2010, 20:55

Ja ... oder wenn es Brennesseln gab!
Furchtbar - trotz angewelkt kann ich nen Tag später Schwimmunterricht geben!
(Wobei sich da Kaninchen und Meerschweinchen nicht sonderlich viel nehmen, muß ich sagen, die produzieren allesamt wahnsinnig viel Naß!)

Benutzeravatar
Doro
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1764
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:37
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Doro » Fr 24. Sep 2010, 21:01

Brennessel in Kombination mit Sellerie ist bei mir die beste Diät *würg*

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10885
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Miss Marple » Fr 24. Sep 2010, 21:03

Der Gestank variiert aber auch nach Einstreuqualität. Vor kurzem hatte ich von jemanden der gestorben war so eine Packung Horsedreamstreu, der hatte das als Katzenklostreu genutzt -> :kotz:
Ich bleibe bei Tierwohl super. Das beginnt erst nach ner Woche zu stinken.

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Isa » Sa 25. Sep 2010, 07:18

Ich benutze Allspan. Hab schon alles mögliche durch und muss sagen, Allspan finde ich persönlich immer noch am besten, obwohl es mit ad libitum auch da nach 3 Tagen nötig ist, zumindest einen Teil der Einstreu zu wechseln.
Eine Zeit lang hatte ich auch Hippo Gold Stroh Perforat. War ich auch sehr zufrieden.
Müsst ich mal wieder ausprobieren, hatte es das letzte Mal verwendet als ich noch rationiert fütterte. :grübel:
Bild

Benutzeravatar
Doro
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1764
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:37
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Doro » Sa 25. Sep 2010, 08:14

Ich hab als dünne Unterlage diese Einstreupellets, darüber kommt dann eben Heu. Ich hab so ziemlich alles durch, von Allspan über nur Heu, es hilft alles nichts.

Aber ich darf mich nicht beschweren, besser sie machen in die Plastikschalen wie auf die Decken :pfeif: Am Anfang kam ich mir nämlich vor als wenn ich Sumpfgebiet betrete :lol:

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Emmy » Sa 25. Sep 2010, 14:38

Hier gibt es ja nun auch super viel Grünzeugs, Äste, Obst und Gemüse vom Bioladen. Und zwar wirklich viel und viel Auswahl, will einfach mal ausprobieren, was passiert. Und siehe da:

1. Lotte verschluckt sich nicht mehr ständig beim Futtern, weil sie nicht mehr so gierig ist. Sie kann schließlich ständig fressen. :freu:

2. Habe ich heute festgestellt, dass sie anfangen zu selektieren. Zumindest die Weibsen. Der Dicke schraubt weiter fleißig rein. Dabei sollte der eigentlich nicht zunehmen :arg:

3. Es wird nicht mehr nach Leckerlis gebettelt und insgesamt fällt mir auf, dass sie entspannter fressen :D

Nachteil finde ich, dass ich mittlerweile täglich sauber machen muss, weil die strullen, wie die Großen. (Gut für Ida, ich weiß :lieb: )
Benutze die Späne von Raiffeisen und bin damit auch zufrieden. Allerdings hat mein Freund schon blöd geguckt, als ich ihm mitteilte,dass er mal wieder einen neuen Sack oder besser gleich zwei besorgen müsste :schäm: Und hier sieht es aus, wie bei den berühmten Hempels. Ich kann es noch so schön hindrapieren. Die veranstalten ein absolutes Chaos. Und müssen sich nach getaner Arbeit erst mal hinlegen :crazy:
Morgens kann ich allerdings nur Obst, Gemüse und Küchenkräuter anbieten. Schaffe es nicht, vor der Arbeit noch zu sammeln. Dafür gibt es nach Feierabend einen grünen Berg :lol:

Aber, wenn es den Wutzis gut tut, soll es mir recht sein. Zum Glück haben wir große Müllcontainer. In der alten Wohnung hätte ich sicher schon eine eigene große Tonne zahlen müssen...

Kann es sein, dass sie durch das Schilf keinen großen Bedarf mehr an Heu haben?
Liebe Grüße von Kerstin

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Isa » Sa 25. Sep 2010, 15:26

Emmy hat geschrieben: Morgens kann ich allerdings nur Obst, Gemüse und Küchenkräuter anbieten. Schaffe es nicht, vor der Arbeit noch zu sammeln. Dafür gibt es nach Feierabend einen grünen Berg :lol:
Ich sammel auch nur jeden Abend Gräser und Wildkräuter. Morgens um 5 hab ich da einfach nicht die Zeit. :hehe:
Jeden Abend nach der Arbeit wird so viel gesammelt, dass es locker bis zum nächsten Abend reicht.
Am Abend nach dem Sammeln gibt es die Hälfte, die andere Hälfte lasse ich locker in einer Kiste an einem kühlen Ort. Am Morgen wird dann das Gras, welches noch im EB ist, weg geworfen und das restliche aus der Kiste gegeben. Das reicht dann wiederum bis zum Abend. ;)
Emmy hat geschrieben: Kann es sein, dass sie durch das Schilf keinen großen Bedarf mehr an Heu haben?
Eindeutig ja. Wenn du Schilf oder andere Gräser ad libitum fütterst, kann der Heuverbrauch gen Null tendieren.
Zuletzt geändert von Isa am Sa 25. Sep 2010, 18:12, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 25. Sep 2010, 16:12

Ich fütter nicht mal regelmäßig ... klar, wenn die Zeit ist, bekommen sie morgens und abends Kräuter und Gras - allerdings gibts nur zweimal die Woche Gemüse und Obst. An manchen Tagen gibts dann nur abends nen ordentlichen Berg, der dann allerdings auch morgens noch reicht ...

Bei Gehölz versuche ich ständig was im Käfig zu haben - klappt aber auch nicht immer, wenn Besuch kommt, gibts nur ne Kleinigkeit, wenn die aufgemampft ist, müssen die Tiere warten, bis der Besuch wieder weg ist.

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Emmy » Sa 25. Sep 2010, 18:13

Und wie macht ihr das im Winter? :grübel:
Liebe Grüße von Kerstin

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11704
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 25. Sep 2010, 18:19

Gibts Möhren, Nadelgehölz und ich frier mir teils die Hände ab, um unter Eis und Schnee noch diverse Zypergräser und sowas alles vorzukratzen ... dazu gibts dann Keimsaat, Rotkleeheu, dies Jahr auch mal wieder richtiges, selbstgemachtes Wiesenheu, getrocknetes Topinamburkraut und getrocknete Maispflanzen.

Ab Dezember/Januar stelle ich dann Äste und Zweige in Vasen und versuche sie austreiben zu lassen. Diesen Winter will ich Futterkohl über den Winter anbauen, dazu auch Wintergerste - die hatte letztes Jahr immerhin bis Januar gereicht. Dann werde ich noch jede Menge Äpfel sammeln und einmieten. Zweimal in der Woche gibts Gemüse und Obst ...

Ihr seht - bei mir ist die Winterfütterung noch nicht gelöst!

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Isa » Sa 25. Sep 2010, 18:22

Im Winter werd ich so viel wie es eben geht und die Natur her gibt, weiterhin versuchen sammeln zu gehen.
Ansonsten eben noch mehr Gemüse und Küchenkräuter anbieten. Das gibt es jetzt schon in unbegrenzter Menge, aber wenn das Gras in Massen wegfällt, denke ich wird der Gemüsebedarf enorm steigen.
Außerdem habe ich mittlerweile 15 große Kartons mit selbst getrockneten Zweigen + Blättern. :hehe:
Bild

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10885
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Miss Marple » Sa 25. Sep 2010, 18:28

Montags kommt bei mir die Ökokiste, oft sinds 2 oder 3 :mrgreen: , und der Kühlschrank reicht selten zum Lagern, deswegen wird in der kühlen Jahreszeit der Balkon als Vorratskammer genutzt.
Das Geld, das ich im Frühling, Sommer, Herbst durch Sammeln gespart habe, wird dann im Laden für Küchenkräuter ausgegeben.
Einmal die Woche hat die Biocompany Abends riesige Gemüse/Obst - Sammeltüten für nen Euro im Angebot. Das muss dann sofort verfüttert werden. Aber es ist ne tolle Sache, selbst im Winter Gurken und Tomaten zu kriegen, die nach Gurke und Tomate schmecken.
Im Winter habe ich sowieso Monatstickets, deswegen juckt es mich dann auch weniger, wegen Angeboten durch die Gegend zu kutschen.

Benutzeravatar
Doro
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1764
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:37
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Doro » Sa 25. Sep 2010, 18:47

Bei den Kaninchen hab ich Glück, ohne Kohl und Möhren geht bei denen nichts.

Kräuter bau ich im Schweinchenzimmer an, da kommen noch Regale an die Wand so dass ich Balkonkästen draufstellen kann. Obst, Gemüse und Salate muss ich dann zwangsweise wieder mehr kaufen wie jetzt. Ich hoffe ja dass meine Schweinchen wenigstens im Winter genauso fanatisch Kohl futtern wie die Kaninchen :bet: aber ich bezweifel es stark.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10885
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Miss Marple » Sa 25. Sep 2010, 18:59

Doro hat geschrieben:Kräuter bau ich im Schweinchenzimmer an, da kommen noch Regale an die Wand so dass ich Balkonkästen draufstellen kann.
Bei mir ist das letzten Winter alles nichts geworden. Selbst der Golliwog ist eingegangen. :autsch:

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Veränderungen bei ad libitum

Beitrag von Isa » Sa 25. Sep 2010, 19:05

Dito, Antje. Hier halten die selbst gepflanzten Kräuter keine Woche, wenn sie austreiben.
Ich pflanze sie in Balkonkästen ein und sie faulen mir weg, egal ob im Innenraum oder draußen. :sauer:
Die gekauften halten wenigstens etwas länger.
Meist sind sie schon aufgefuttert, bevor sie welken oder faulen können. :hehe:
Bild

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Ernährung“