Oxalsäure und Nitrat

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Oxalsäure und Nitrat

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 8. Okt 2012, 15:38

Oxalsäure = schädlich für Mensch und Pferd, notwendig für Kanin und Meerschwein.

Schlechte Salate: Kopfsalat, Eisbergsalat, Mini-Romana
Gute Salate: Chicoree, Spinat, Rote Beete Blätter

Ich hoffe, erfolgreich endgültig zur Verwirrung beigetragen zu haben ... muahahahahaha

Benutzeravatar
Balino
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1582
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 00:06
Kontaktdaten:

Re: Oxalsäure und Nitrat

Beitrag von Balino » Mo 8. Okt 2012, 22:03

Was war jetzt mit Endivien ^^ ???
Meine fressen so gern Salat, daher will ich ihnen schon was geben.

Und Oxalsäure ist auch in großen Mengen ok?
In meinem Kaninchenbuch stand, man soll das sehr sparsam füttern
Und ich fütter nicht ad libitum, also können sies sich nicht aussuchen. Bin daher verantwortlich für das, was sie fressen xD
Bild

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Oxalsäure und Nitrat

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 8. Okt 2012, 22:47

Daß Oxalsäure nur in geringen Mengen an Kaninchen gefüttert werden sollte, ist ein Myth.
Kaninchen und Meerschweinchen brauchen zur Gesunderhaltung Oxalsäure.
Du merkst es allerdings auch recht schnell ... bleibt Mangold liegen, ists deinen Tieren zuviel an Oxalsäure.

Gibt noch ein Problem mit Spinat - er fördert scheinbar Blähungen, ähnlich wie die Lattich-Salate. Müßte man auch mal genauer beobachten, ob das wirklich so ist, aber ich hab langsam und sicher den Eindruck.

Endivien-Salat gehört zu den Cichoriengewächsen, gehört also bei dem, was wir bisher wissen, zu den "guten" Salaten.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Oxalsäure und Nitrat

Beitrag von saloiv » Di 9. Okt 2012, 14:02

Endivie hat auch schön viele Bitterstoffe, die sich positiv auf die Verdauung auswirken.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Oxalsäure und Nitrat

Beitrag von WELLEN » So 2. Dez 2012, 11:39

Ich greif das Thema nochmal auf, da mein Elvis wie ich meine die Futterumstellung mit mehr Salat und Grünzeugs auch nicht verträgt.
Er hatte/hat Würmer und kämpft mit vermehrter Hefe. Die erste Panacurrunde haben wir schon hinter uns. Sein Kot ist aber alles in allem noch nicht besser geworden und schwankt zwischen Matsche und ganz ok. Mir kommt vor, dass die Futterumstellung seine Matsche aber auch begünstigt.

Ich füttere aber jetzt eigentlich eh nur "gutes Grün" wie Endivie, Frisee, Mangold, Löwenzahnsalat, Grünkohl, Schwarzkohl, Spinat, Radicchio, Chicoree, Möhrenkraut, Kohlrabiblätter, und Petersilie, Dill, Basilikum, Koriander, Oregano, Thymian und Salbei (die letzten drei werden nicht gefressen). Dazu gibt es noch kleine Mengen von Wiese von Draußen (was ich so finde).

Nun ist es ja so, dass nicht nur die Sommersalate nitratreich sind. Auch z.B. Kohlrabiblätter, Spinat, Mangold, Rote Beete, Kohl können je nach Saison und Anbau beachtliche Werte haben. Am meisten Nitrat scheint Rucola anzureichern. Das sollte man also beim Füttern auch beachten. Es ist nicht immer nur der böse Kopfsalat ;) Auch Küchenkräuter sind übrigens nitratreich.
Siehe auch eine nicht mehr ganz aktuelle Stellungnahme vom BfR https://www.bfr.bund.de/cm/343/nitrat_in_rucola_spinat_und_salat.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;

Andererseits kam vor einem Jahr auch mal ne Sendung, die auch die positiven Seiten von Nitrat aus neueren Studien zeigte.
https://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/s/d/17.10.2011-16.05/b/service-ernaehrung-nitrat-in-gemuese.html" onclick="window.open(this.href);return false;
oder hier ein Artikel in der Welt
https://www.welt.de/gesundheit/article12153202/Nitrat-ist-viel-gesuender-als-bislang-angenommen.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Die Menge macht's also mal wieder...

Ich habe bei Elvis momentan eher den Spinat und Magold im Verdacht. Der ist ja auch nitratreich. Rote Beete hat er auch nie so gut vertragen leider :hm:

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Oxalsäure und Nitrat

Beitrag von saloiv » So 2. Dez 2012, 12:25

Vielleicht liegt es auch nicht am Nitrat, sondern an Unverträglichkeiten gegenüber einem Bestandteil. Lass doch mal nacheinander jeweils ein Gemüse weg und schau, ob es besser wird. Dann das nächste Gemüse...
Es sind ja auch 7 Meerschweine und nur eines hat diese Probleme. Ich kenne das von Kaninchen die ich mit extrem schlechter Fütterung übernommen habe, sie leiden (gerade am Anfang) teilweise noch an Problemen des Verdauungstraktes, mein Sunny verträgt bis heute keine Mehlsaaten. Das Heu hast du nicht gewechselt? Manchmal liegt es auch am Heu. Die Zähne wurden kontrolliert?

Unter Umständen enthält auch der Tierurin große Mengen Nitrat! Meine Tiere pinkeln auch gern mal ihr Essen an :X dagegen ist der Nitratgehalt im Futter wahrscheinlich unbedeutend? Ammoniak oxidiert bei Kontakt mit Sauerstoff zu Nitrit und Nitrat.
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Oxalsäure und Nitrat

Beitrag von WELLEN » So 2. Dez 2012, 12:47

saloiv hat geschrieben:Lass doch mal nacheinander jeweils ein Gemüse weg und schau, ob es besser wird. Dann das nächste Gemüse...
Ja, sollte ich echt mal machen. Ich wollte jetzt mal weniger Mangold und Spinat geben. Vielleicht is aber sogar besser, ich lass es auch mal ganz weg und seh dann ob es das ist.
saloiv hat geschrieben:Das Heu hast du nicht gewechselt? Manchmal liegt es auch am Heu. Die Zähne wurden kontrolliert?
Doch, hab ich. Das Heu hatte ich auch schon im Verdacht. :grübel: Ich hab jetzt wieder das Allgäuer Bioheu und da sind eben wieder hauptsächlich Weidelgräser drin. :grübel:

Ja und Zähne muss ich jetzt auch mal wieder kontrollieren lassen. V.a. hab ich ja jetzt ne gute Zahn-TÄ gefunden ;) Perfekte Zähne hat Elvis eh nicht, er hat immer mal was zwischen den Zähnen stecken und das mach ich ihm immer raus. Aber er frisst ganz normal und nicht vorsichtig oder bemüht oder so.
Aber ich sollte das echt auch mal von meiner neuen TÄ ansehen lassen. :top: Bei Odin hab ich ja jetzt gesehen wie es manchmal enden kann :narf:

Benutzeravatar
Aellin
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1021
Registriert: Do 16. Jun 2011, 11:41
Land: Deutschland
Wohnort: Greifswald
Kontaktdaten:

Re: Oxalsäure und Nitrat

Beitrag von Aellin » Di 12. Feb 2013, 18:23

Ich muss das noch mal rauskramen.

Wir hatten ja gesagt, dass man auf Sommersalate wegen des Nitrits verzichten sollte, aber wenn ich mir die Tabelle ansehe, müssten wir doch noch auf viel mehr verzichten, oder?
https://umweltinstitut.org/lebensmittel/nitrat-in-gemuse/nitrat-in-gemuse-161.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Bild

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Oxalsäure und Nitrat

Beitrag von Miss Marple » Di 12. Feb 2013, 19:52

Aellin hat geschrieben:...aber wenn ich mir die Tabelle ansehe, müssten wir doch noch auf viel mehr verzichten, oder?
... und stattdessen Porree, Zwiebeln und Kohl füttern. 8-)
Letzten Endes machts wie bei allem der Mix und die tierischen Instinkte. Sie merken doch, wenn ihnen etwas nicht bekommt. Bzw. hat Nitrat ja auch nen Vorteil:
Hohe Dosen führen zu einer verstärkten Durchblutung, vor allem der Herzkranzgefäße. Daher wurde es früher als Medikament für Durchblutungsstörungen verwendet, bis bessere Medikamente auf dem Markt waren. Die Wirkung beruht auf einer Umwandlung im Körper zu Stickstoffmonoxid (NO). NO beeinflusst eine Vielzahl von gesundheitlich relevanten Körperfunktionen, wie z. B. Gefäßerweiterung und Immunfunktion.
https://www.bernd-leitenberger.de/nitrat.shtml" onclick="window.open(this.href);return false;
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Kaktus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2346
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Oxalsäure und Nitrat

Beitrag von Kaktus » Di 12. Feb 2013, 20:39

alexandra36 hat geschrieben:Chicoree gehört zur Familie der Wegwarte, ebenso Radicchio. Beides sind keine Salate, sie sind Zichoriengewächse. ;)
Chicoree ist Salat, genauso wie Kopfsalat, Feldsalat (beide haben wie Chiroee auch eien Wildform, von der sie abstammen genauso wie der Chicore; der Kopfsalat stammte z.B. vom Lattich ab und gehört folglich auch derselben Familie an) oder Löwenzahn. Eine Übersicht zu Salaten findet ihr auch hier: https://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?f=12&t=4137" onclick="window.open(this.href);return false;

Meine Chinchillas bekommen seit Jahren Salate (V.a. Salatherzen und Chicoree wegen der Beliebheit), genauso wie meine ehemaligen Kaninchen, Rennmäuse, Lemminge und Meerschweine Salate täglich als größere Ration bekommen haben und wir hatten nie Probleme damit (hauptsächlich sogar Eisberg, Feld- und Kopfsalat). Allerdings gabs die Futtermittel nicht ad libitum.
Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen
Bild

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Kontaktdaten:

Re: Oxalsäure und Nitrat

Beitrag von saloiv » Mi 13. Feb 2013, 00:55

Meine Tiere lassen ab und zu Salate vollständig liegen, diese entsorge ich dann und vermute, dass es besonders belastete Exemplare sind. Von den Biomöhren essen sie beispielweise auch mehr als von den anderen...
Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Oxalsäure und Nitrat

Beitrag von WELLEN » Mi 13. Feb 2013, 22:28

Kaktus hat geschrieben:alexandra36 hat geschrieben:
Chicoree gehört zur Familie der Wegwarte, ebenso Radicchio. Beides sind keine Salate, sie sind Zichoriengewächse. ;)

Chicoree ist Salat, genauso wie Kopfsalat, Feldsalat (beide haben wie Chiroee auch eien Wildform, von der sie abstammen genauso wie der Chicore; der Kopfsalat stammte z.B. vom Lattich ab und gehört folglich auch derselben Familie an) oder Löwenzahn.
Ich glaube alexandra36 meinte hier nicht, dass der Chicoree und Radicchio keine Salatpflanzen sind, sondern nur, dass sie keine Gartensalate sind, also nicht vom Lattich abstammen. Lattichgewächse speichern viel Nitrat. Zichoriengewächse, wie hier Wegwarten weniger.

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Ernährung“